Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

In Holzschlag wurde ein neues Roma-Denkmal errichtet. | Foto: Christian Pinzker

Holzschlag
Roma-Denkmal als ein Ort der Mahnung und Erinnerung

Neues Denkmal soll an die Opfer der Nationalsozialisten erinnern. HOLZSCHLAG. 1937 hatte Holzschlag mit 661 Personen die höchste Einwohnerzahl, 310 Personen waren davon als Roma registriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zahl der Bevölkerung durch die Deportation der Roma auf 341 gesunken. Nur 28 von den 310 zuvor in Holzschlag lebenden Roma kehrten damals ins Dorf zurück. Das neu gestaltete Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma ist ein Ort der Erinnerung und des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei der Gedenkplatte für Anna Lagler vor der Bezirkshauptmannschaft: die beiden Schülerinnen Lisa Geyersbach (links) und Larissa Aicher. | Foto: Martin Wurglits
27

Geschehnisse anno 1938
Gedenkplatten erinnern an vertriebene Güssinger Juden

Wo heute in Güssing die Diana-Apotheke eingerichtet ist, gab es einst das Kaufhaus von Aladar und Elsa Latzer. Im Jahr 1938 flüchtete das jüdische Kaufmannspaar vor den immer mehr heraufdrängenden Nationalsozialisten nach Wien, von dort aus nach Buenos Aires. Ähnlich ging es Rabbiner Jakob Grünfeld und seiner Frau Ida. Sie lebten neben der Synagoge am Hauptplatz, wo heute das Güssinger Rathaus steht, und flüchteten in die USA. Kaufmann Oskar Mayer, wohnhaft Hauptstraße 4, wurde 1938 vertrieben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
#WeRemember: Bezirksgeschäftsführer JVP Bezirk Oberwart Jan Trimmel, gf. Bezirksobfrau JVP Bezirk Oberwart Vanessa Tuder und Landesgeschäftsführer JVP Burgenland Matthias Wukitsch 
 | Foto: JVP Oberwart

Junge ÖVP Bezirk Oberwart
Weltweite Gedenkkampagne #WeRemember

Die Junge ÖVP beteiligt sich an der weltweiten Gedenkkampagne #WeRemember. OBERWART. Die weltweite Gedenkkampagne #WeRemember soll Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur für die Gegenwart schaffen. Auch die Junge ÖVP im Bezirk Oberwart setzt ein Zeichen und beteiligt sich an der Kampagne. „Als Junge ÖVP sehen wir es als Verantwortung unserer Generation mit der Geschichte verantwortungsvoll umzugehen und dafür zu sorgen, dass, im Sinne einer aktiven Gedenk- & Erinnerungspolitik, aus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
SONY DSC
1

Alexander Van der Bellen zum 78. Jahrestag des Novemberpogroms

Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Morde In der Nacht von 9. auf 10. November fanden in Österreich organisierte Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung durch Anhänger/innen des Nationalsozialismus statt. Dabei wurden Menschen ermordet und Wohnungen, Geschäfte und Gebetsräume (z.b. Tempel in Eisenstadt) zerstört. Von Worten zu Taten Alexander Van der Bellen hält dazu fest: "Es war dies ein erster für die gesamte Bevölkerung deutlich wahrnehmbarer Ausbruch der Barbarei der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Christina Pernsteiner
"Aufschrei 15:59 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
1 1

„Heinzenland“ - Digitale Erinnerungskontraste

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Straßen, die es geben sollte. Barbara Horvath (* 01. November 1891 in Mattersburg, Burgenland; † 2. Juni 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg/Saale) zählte zur Volksgruppe der Burgenlandroma. Sie wurde 1938 verhaftet und im Sammel- und Arbeitslager Lackenbach interniert. Am 29. Juni 1939 wurde sie mit dem Transport der burgenländischen Roma in das Konzentrationslager Ravensbrück...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Beate Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.