Gebührenerhöhung

Beiträge zum Thema Gebührenerhöhung

Foto: Grafik: Neusser

Aus dem Pressbaumer Gemeinderat
Das Wasser wird wieder teurer

Heftige Diskussionen in Pressbaum: Gebühren steigen um fast neun Prozent, Opposition protestiert. PRESSBAUM. "Es ist dramatisch. Pressbaum hat ohnehin eine der höchsten Wassergebühren in Niederösterreich, dazu kaum Sanierungsbedarf bei Wasser und Kanal, das Geld wird dafür nicht unbedingt gebraucht", meint Wolfgang Kalchhause, Gemeinderat der Liste "Wir für Pressbaum". Darüber hinaus hätten die Grünen Pressbaum in ihrer Wahlwerbung versprochen, mit ihnen werde es keine Erhöhung von Wasser- oder...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Teuerungspaket: Gebührenerhöhung ausgesetzt, Fond eingerichtet

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln hat in seiner Sitzung am 5. Oktober drei Maßnahmen beschlossen, um die BürgerInnen Tullns angesichts der Teuerung zu entlasten: Die jährliche Inflationsanpassung für alle Gebühren und Entgelte im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde werden für das Jahr 2023 ausgesetzt, es wird ein mit 200.000,- Euro dotierter Sozialfonds eingerichtet und der Heizkostenzuschuss wurde erhöht. TULLN.Die enorm gestiegenen Kosten u.a. bei Strom und Gas und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Fraktionsführer der Oppositionsparteien: Peter Vogl (Liste Vogl), Clemens Perteneder (KPÖ), Josef Adam (ÖVP) und Maria Elisabeth Posch (FPÖ) | Foto: KK

Stadt Kapfenberg
Opposition geschlossen gegen Wassergebührenerhöhung

Die Gemeinderatssitzung vergangene Woche hatte einen Schulterschluss der gesamten Opposition zur Folge. KAPFENBERG. In der Gemeinderatssitzung vom vergangenen Donnerstag sprach sich die gesamte Opposition des Kapfenberger Gemeinderates, bestehend aus ÖVP, FPÖ, KPÖ und Liste Vogl, klar gegen die von der SPÖ geplante Gebührenerhöhung für Wasser aus. Aus Sicht der Opposition ist es in Zeiten von steigenden Preisen für Lebensmittel und Energie ein fatales Zeichen, die Gebühren für das...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Patrick Skubel erklärt, warum die Gebühren für Kanal, Wasser und Müllentsorgung leicht angehoben werden. | Foto: GDE Neuhaus

Anpassung des Preises gerechtfertigt
"Die Gebührenerhöhung ist normal"

Auch die Gemeinde Neuhaus muss die Gebühren bei Wasser und Co. leicht erhöhen. Patrick Skubel erzählt, warum. NEUHAUS. In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Neuhaus am 20. Dezember 2021 erfolgte die Beschlussfassung über die Anpassung der Kanalgebührenverordnung – in Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen des Kärntner Gebührenkalkulationsmodelles, die mit 1. Jänner 2022 in Kraft getreten ist. Über dem Durchschnitt"Die Bereitstellungsgebühr pro Bewertungseinheit liegt im Jahr 2022 bei...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Die Bürgermeister erzählen, wie sie in ihrer Gemeinde mit der Gebührenerhöhung umgehen. | Foto: GDE

Gemeindeoberhäupter erzählen
Höhere Gebühren für Wasser, Müll und Kanal

Es werden jetzt auch die Gebühren für Kanal, Müllentsorgung und Wasser erhöht. Die Gemeinden berichten. BEZIRK VÖLKERMARKT. Nach Preiserhöhungen bei Heizöl und Pellets werden wahrscheinlich jetzt auch die Gebühren für Kanal, Müllentsorgung und Wasser angepasst. Die Gemeinden berichten. Erhöhte InstandhaltungAnton Napetschnig, Bürgermeister der Gemeinde Diex, meint dazu: "Die Gebühren wurden 2021 mit einstimmigem Gemeinderatsbeschluss leicht angepasst beziehungsweise erhöht. Bei den Müll- und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Die Erhöhung der Parkgebühren mitten in der Krise kann der Mobilitätsclub ÖAMTC nicht nachvollziehen | Foto: Larissa Reisenbauer
3

Parkscheine werden teurer
Längere Umtauschfristen in Wien gefordert

Der ÖAMTC kritisiert die angekündigte Parkgebührenerhöhung der Stadt Wien. Diese träfe die Menschen zum völlig falschen Zeitpunkt.  WIEN. Ab 2023 wird Parken wieder einmal teurer. Ab Jänner steigen die Preise für Parkscheine gleich um 14 Prozent. Derzeit kostet ein Parkschein für eine halbe Stunde 1,10 Euro. Ab 1. Jänner muss man dafür aber 1,25 Euro zahlen. Für eine Stunde werden dann 2,50 Euro fällig. Die steigenden Kosten für die kommunalen Dienstleistungen sind automatisiert und werden im...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die BezirksZeitung macht es möglich: Stellen Sie Ihre Fragen zur Teuerung an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke!
 | Foto: Markus Spitzauer
3

Teuerungen in Wien
Stell deine Fragen an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) steht den Lesern der BezirksZeitung exklusiv Rede und Antwort. WIEN. Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht heißt, dass die Energiepreise erhöht werden, die Lebensmittel teurer werden und die Inflation weiter steigt und steigt. Die Teuerung hat uns fest im Griff – und im Winter werden wir uns im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen müssen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat nun bekannt gegeben, dass die Preiserhöhung für Fernwärme der Wien Energie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
0:49

Wegen Gebührenerhöhung
FPÖ-Chef Nepp wettert gegen Bürgermeister Ludwig

Die steigende Inflation bereitet derzeit vielen Sorge. Dass Wien unter SP-Bürgermeister Michael Ludwig nun auch die Preise für kommunale Dienstleistungen erhöht, kritisiert FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp scharf. WIEN. Der Neustifter Kirtag ist nicht nur eines der größten Events in Wien, sondern auch eines der beliebtesten. Tausende Wienerinnen und Wiener werfen sich jedes Jahr im August in ihre Tracht und feiern ausgelassen mit reichlich Spritzer die Döblinger Heurigen- und Weinkultur. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Karl Mahrer ist seit Dezember Landesparteichef der Wiener ÖVP und will die "Belastungsspirale der SPÖ stoppen". | Foto: Markus Spitzauer
4

Wegen Gebührenerhöhungen
ÖVP Wien beantragt Sondergemeinderat

Wiens Haushalte müssen sich ab 1. Jänner 2023 auf empfindliche Gebührenerhöhungen einstellen. Ein Mehrpersonenhaushalt muss sich auf eine monatliche Mehrbelastung von 2,93 Euro einstellen. Zu viel für die Wiener ÖVP - Die Volkspartei beantragt deshalb einen Sondergemeinderat. WIEN. Laut der Wiener ÖVP macht die SPÖ Wien zur "Teuerungshauptstadt". Man müsse die "Belastungsspiarle" stoppen. "Die Wiener SPÖ fügt mit ihren stetigen Belastungen den Menschen enormen Schaden zu. Daher sieht sich die...

  • Wien
  • Michael Payer
Kaum wurde die Höhe der Gebührenanpassung für kommunale Dienstleistungen bekanntgegeben, folgten auch schon die Reaktionen der Wiener Oppositionsparteien. | Foto: Pixabay
3

Gebührenanpassung kommt
Einhellige Kritik von der Wiener Opposition

Neben erhöhten Energiekosten müssen Wiener Haushalte nun auch für Wasser, Müllabfuhr und Parkscheine tiefer in die Tasche greifen. Die Opposition tobt angesichts der zusätzlichen finanziellen Belastung für die Menschen. WIEN. Kaum wurde die Höhe der Gebührenanpassung für kommunale Dienstleistungen wie Wasser, Müll und Parken am Donnerstag von der Stadt Wien bekannt gegeben, folgten am Donnerstagnachmittag auch schon die Reaktionen der Wiener Oppositionsparteien. Und die fallen einhellig aus. ...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wegen der aktuellen Gebührenvalorisierung ab 1. Jänner 2023 müssen sich Wiens Haushalte auf empfindliche Gebührenerhöhungen einstellen. | Foto:  Christian Dubovan / Unsplash
4

Gebührenanpassung
Müll, Wasser und Parkscheine werden in Wien teurer

Spätestens seit Anfang August war fix, dass die Gebühren für Wasser, Müll und Parkscheine erhöht werden. Nun ist auch klar, welche Mehrkosten auf die Wienerinnen und Wiener in diesen Bereichen zukommen. WIEN. Wegen der aktuellen Gebührenvalorisierung ab 1. Jänner 2023 müssen sich Wiens Haushalte auf empfindliche Gebührenerhöhungen einstellen. Die Preise für die öffentlichen Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, bei Parkscheinen sowie für ausgewählte...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bei vielen Wiener Haushalten stehen weitere Kosten an. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 Aktion 3

260.000 Haushalte betroffen
Anstieg der Fernwärme-Preise in Wien fix

Ab 1. September ist es also soweit, die Fernwärme-Preise in Wien werden um 92 Prozent steigen. Das bestätigte nun Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Betroffen sind davon rund 260.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt. WIEN. Nun also ist es endgültig fix: Mit 1. September steigen die Fernwärme-Preise um 92 Prozent. Bereits Anfang Juni hatte Wien Energie Pläne zur Preiserhöhung bekannt gegeben. Seither wurde die Erhöhung von einer Preiskommission geprüft. Parteistellung hatten hier unter...

  • Wien
  • David Hofer
Die vielkritisierte geplante Wiener Gebührenerhöhung für das kommende Jahr ist doch nicht fix. Eine Entscheidung könnte aber noch im August fallen. | Foto: MA48
2

Entscheidung noch im August
Wiener Gebührenerhöhung offenbar nicht fix

Die geplante, vielkritisierte Wiener Gebührenerhöhung für das kommende Jahr ist doch nicht in Stein gemeißelt. Eine politische Entscheidung soll aber noch im August fallen. Zunächst wolle man den statistischen offiziellen Wert abwarten. WIEN. Im Juli kündigte die Stadt Wien noch an, die Wiener Gebühren für Kanal, Müll, Parken und Wasser im Herbst zu erhöhen. Nun rudert man zurück. Wie Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) gegenüber "Wien heute" am Dienstagabend sagte, sei die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Stadtrat Michael Hanzl, Gemeinderätin Lisa Judt und Gemeinderat Jürgen Schneider | Foto: Jürgen Scheider

Stadt Tulln
Klage wegen rechtswidriger Gebührenerhöhung bei Neubauten

Die Verweigerung von Förderungen in der Vergangenheit könnte für die Stadt nun teuer werden. TULLN. "Im Jahr 2012 erhöht Bürgermeister Peter Eisenschenk und seine TVP im Alleingang die Aufschließungsabgabe um 32 Prozent. Gleichzeitig wird der Verein „Pro Tulln“ gegründet, der ausschließlich von der Stadtgemeinde Tulln finanziert wird", erklärt Jürgen Schneider (Tullner ohne Parteibuch, TOP). Seit Jahren wird über den Sachverhalt diskutiert. Jetzt hat der oberste Gerichtshof endgültig...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wollen auch Sie Ihre Meinung zu einem Thema kundtun? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief an ried.red@bezirksrundschau.com. | Foto: BRS

Leserbrief
Vereine werden von der Post kräftig zur Kasse gebeten

Der St. Valentiner Karl Luger schreibt in seinem Leserbrief zum Thema „Preiserhöhung der Post AG“. ST. VALENTIN. Im Vorjahr war eine Aussendung zur Jahreshauptversammlung (350 Mitglieder) noch eine Massensendung Preis: 122,50 Euro. Im heurigen Jahr kommt dieselbe Aussendung auf 259 Euro. Das ist eine Preiserhöhung von mehr als 100 Prozent. Da Vereine in der Coronazeit sowieso am finanziellen Notstand zu leiden hatten ist diese Preiserhöhung eine echte Frechheit! Karl Luger, St....

  • Enns
  • Sandra Würfl
Johann Reindl-Schwaighofer, Klaus Schinninger und Stefan Ganzert (v.l.) wollen keine Gebührenerhöhung. | Foto: SPÖ Wels
2

Stadt Wels
FPÖ lehnt rote Forderung nach Gebührenstopp ab

In einer Presseaussendung fordert die SPÖ, dass die Stadt auf alle Gebührenerhöhungen im laufenden Jahr verzichten solle. Grund dafür sei die Teuerung, die viele Haushalte schwer unter wirtschaftlichen Druck brächte. WELS. Dieser Gebührenstopp solle alle Gebühren, die im Verantwortungsbereich der Stadt Wels liegen, betreffen. Die FPÖ hingegen sehe hinter dieser Forderung einen Schnellschuss, der lediglich auf Schlagzeilen abziele. Der Antrag sei nach Ansicht von Vizebürgermeisterin Christa...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Die beschlossenen Gebührenerhöhung sollen ausgesetzt werden. | Foto: zeitungsfoto.at

Gemeinderat
Stopp bei städtischen Gebührenerhöhungen

INNSBRUCK. Die städtische Gebührenerhöhung um 3% für 2022 wurde im Budgetgemeinderat mehrheitlich beschlossen. Im nächsten Gemeinderat kommt ein Antrag auf Aussetzung der Erhöhung. GR-AntragAngesichts des stagnierenden Lohnniveaus und der überbordenden Preissteigerungen können sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker die Lebenserhaltungskosten nicht mehr leisten, hält die Alterna Liste Innsbruck (ALi) in einer Aussendung und sieht hier die Stadt in der Pflicht: "Die Preissteigerungen laufen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Gemeinderatssitzung fand am 9. Dezember im Kursalon statt. | Foto: Liste Flammer
Aktion

Viele Gebührenerhöhungen in Bad Vöslau:
Grüne gegen Teuerungswelle

BAD VÖSLAU. Hundeabgabe, Vöslau-Card, Mistsäcke, Leihgebühren in der Bibliothek, Hallenmieten für die Turnhallen: Viele Tarife werden in Bad Vöslau empfindlich teuer oder überhaupt erstmals eingehoben (wie Turnhallenmiete). "Prozentuelle Erhöhungen zwischen 12 und 65 Prozent - das ist mehr als eine Anpassung", kritisiert Grünen-Stadträtin Marta Glockner. Ihre Fraktion stimmte - als einzige im Gemeinderat - geschlossen gegen jede Erhöhung. "Denn es ist das falsche Signal zum falschen Zeitpunkt,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ausgeglichener Voranschlag: Der Schöwieser Gemeinderat beschloss das Budget 2022 einstimmig.  | Foto: Othmar Kolp
4

Gemeinderatssitzung
Schönwieser 5-Millionen-Budget ist ausgeglichen

SCHÖNWIES (otko). Der Schönwieser Gemeinderat beschloss den Voranschlag 2022 einstimmig. Größere Investitionen sind die Straßensanierung in Obsaurs und der Verkehrsknoten beim neuen Einsatzzentrum. Budget einstimmig beschlossen Der Voranschlag 2022 sieht in Schönwies ein Budget mit Einnahmen und Ausgaben von rund 5 Millionen Euro vor. Die Steuern, Gebühren und sonstigen Entgelte wurden ab 1. Jänner 2022 um 3,23 Prozent (Index) erhöht. Sowohl der Voranschlag als auch die Gebührenanpassung wurden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Stadtgemeinde Landeck erhöht die Gebühren, Steuern und Abgaben ab 1. Jänner 2022 um rund 3 Prozent. | Foto: Othmar Kolp
2

Inflationsrate
Gemeindegebühren in Landeck werden deutlich erhöht

LANDECK (otko). Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss: Die Gebühren, Abgaben und privatrechtlichen Entgelte der Stadtgemeinde Landeck werden ab 1. Jänner 2022 um rund 3 Prozent erhöht. Anpassung um Inflationsrate Die Änderung der öffentlich-rechtlichen Gebühren und Abgaben sowie der privatrechtlichen Entgelte für das Jahr 2022 stand bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 09. Dezember 2021 auf der Tagesordnung."Die Inflationsrate lag im September 2021 bei 3,3 Prozent. Nach der Beratung im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wasserzähler symbolisiert die Verbrauchsgebühren. Heuer verzichten die GemeindeWerke auf eine Erhöhung, auch für Internet und Kabel-TV. | Foto: Archivbild GWTelfs

GWT haben gut gewirtschaftet
GemeindeWerke Telfs verzichten auf Gebührenerhöhungen

TELFS. Weil die GemeindeWerke Telfs in der jüngsten Vergangenheit ausgesprochen gut gewirtschaftet haben, wird das Tochterunternehmen der Marktgemeinde für das Jahr 2022 auf eine Erhöhung bzw. Indexanpassung der Wasser- und Kanalgebühren sowie der Tarife für Internet und Kabel-TV verzichten. „Auf diese Weise wollen wir der Bevölkerung etwas zurückgeben und sie in der schwierigen Corona-Pandemie und in Zeiten steigender Preiserhöhungen entlasten“, freuen sich GemeindeWerke-Geschäftsführer Dirk...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ferdinand Salzmann von den GRÜNEN Saalfelden findet das Budget für 2022 inakzeptabel. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion

Gemeindebudget 2022
Das Saalfeldner Budget spaltet die Stadtpolitik

Jahr ein, Jahr aus kommt es in der Stadtgemeinde Saalfelden zu Budgetverhandlungen, die am Ende meistens viele Fragen, beziehungsweise Kopfschütteln verursachen. So auch dieses Mal – SPÖ und ÖVP sind sich in allen Punkten einig, die GRÜNEN wiederum können laut Aussage, dem Budget nicht zustimmen. SAALFELDEN. Das Budget der Stadtgemeinde Saalfelden beträgt für das kommende Jahr rund 50 Millionen Euro. SPÖ und ÖVP haben diesem bereits zugestimmt und somit hat es den Finanzausschuss auch schon...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der 1. Vizebgm. Thomas Hittler: "Habe der Stadt Landeck 50.000 Euro an Gehaltskosten gespart." | Foto: Othmar Kolp
3

Schwimmbad Perjen
Vizebgm. Hittler vergütete Gebührenerhöhung aus eigener Tasche

LANDECK (otko). Die Erhöhung der Schimmbad-Einzelkarten von 5,00 auf 5,10 Euro sorgte für Diskussionen. Vizebgm. Thomas Hittler löste nun sein Versprechen ein, die Differenz persönlich zu vergüten. Er übernahm die Kosten von 245,26 Euro. "Schwimmbadgebühr" bei 5 Euro belassen Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 10. Dezember 2020 stand die Änderung der öffentlich-rechtlichen Gebühren und Abgaben sowie der privatrechtlichen Entgelte für das Jahr 2021 auf der Tagesordnung. Die Anpassung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Georg Willi, Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes (li.) vor der Klimatram. | Foto: IVB/Berger

Polit-Ticker
Gegen Gebührenerhöhung und Plan für Klimazukunft

INNSBRUCK. In Innsbruck fährt eine Klimatram, FPÖ gegen eine Gebührenerhöhung, Verlängerung der Schutzzone wird begrüßt, Innsbrucks Grüne mit Plan für die Klimazukunft, keine Unterstützung der Petition gegen den Flughafen und 2.850 Laptops und Tablets für Schulen in Innsbruck.   IVB-KlimatramEine vollbeklebte Klimatram ist im Stadtgebiet unterwegs und rückt damit ein aktuelles Thema in den Vordergrund. Denn der Klimawandel ist längst auch bei uns feststellbar. Das zeigt die auf der Tram...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.