Garten

Beiträge zum Thema Garten

Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Zentralrat der Vögel ist empört.
17 12 Video 9

Eichhörnchen Paar
Es muss Liebe sein (mit Video)

Oder sollte man besser sagen: Liebe macht blind? Anders kann es nicht sein, wenn sich zwei Eichhörnchen auf "Diebestour" zum Vogelfutterhaus begeben. Hier handelt es sich um ein Paar. Mit artistischen Einlagen haben sich "Puschel und Paula" an den Sonneblumenkernen zu schaffen gemacht. Die Vögel waren wie immer wenig davon begeistert und haben versucht sie davon abzuhalten. Mit wenig Erfolg wie man sieht. Und als wäre das nicht schon genug haben sie danach trotzdem auch noch bei den Nüssen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Einmalig finde ich diesen "Nistkastenbaum," den ich kürzlich bei einem Spaziergang entlang der Südbahn in Warmbad Villach entdeckte. Auf  diesen Baum wachsen anscheinend die Nistkästen wie auf anderen Bäumen die Äpfel oder Birnen. Er ist natürlich für unsere Singvögel ein Brutparadies. BRAVO und DANKE!
3 5

Vogelfreunde, es ist an der Zeit!
Jetzt Nistkästen anbringen!

Viele Vogel-Eltern sind schon jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Heim für ihren Nachwuchs.  Für Vögel bieten sich in der freien Natur mittlerweile durch starke Besiedlung und Landwirtschaft immer weniger Nistmöglichkeiten. Nistkästen sind daher eine attraktive und gern angenommene Alternative für die gefiederten Gartenbewohner. Brutkästen jetzt bereitstellen!Wer es im Spätsommer nicht mehr geschafft hat, kann seine Nistkästen auch jetzt zum Winterende reinigen - also unmittelbar vor der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Der Kleiber lässt sich auch blicken wenn er etwas Gutes findet.
13 11 Video 6

Im Winter
Vögel im Garten (mit Video)

Allerhand Vögel tummeln sich auch im Winter im Garten und natürlich bevorzugt rund um die Futterhäuschen. Bei der diesjährigen Vogelzählung landete der Haussperling auf Platz 1. der am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Platz 2. sicherte sich die verspielte Kohlmeise und den 3. Platz schnappte sich der Feldsperling. Bei geschlossener Schneedecke, aber auch wenn es extrem kalt ist, freuen sich die kleinen Gäste über ausreichend Futter. Sonneblumenkerne (geschält oder ungeschält), Haferflocken,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Gedanken zu den Hirschstettner Krähen
Krähenpopulation in der Spargelfeldstraße

In Hirschstetten sind sie im Bereich des Badesees täglich zu vernehmen. Krähen nisten in den Baumkronen der Spargelfeldstraße, weitestgehend verschont von natürlichen Feinden. Immer wieder kann man die intelligenten Tiere bei der Nahrungsaufnahme beobachten. So öffnen Sie beispielsweise Nüsse indem sie sie auf den harten Asphalt werfen. Für Anrainer sind die schwarzen Vögel oftmals ein Ärgernis. Wie so oft, wenn sich Natur und urbaner Raum begegnen. Urbanisierung ist mitunter der Grund, weshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Georg Loderbauer
1

BUCH TIPP: Daniela Strauß – "Gartenvögel lebensgroß - Die 60 häufigsten Vögel, Einfache Bestimmung, Mit 60 Rufen und Gesängen"
Vögel unserer Gärten in Lebensgröße

Dieses sehr schön bebilderte Büchlein gibt einen praktischen Überblick über die 60 häufigsten Vögel in unseren Gärten, so wird das Zuordnen und Erkennen der unterschiedlichen Arten sehr erleichtert. Die gefiederten Tiere vom kleinen Wintergoldhähnchen bis zur großen Stockente sind in Lebensgröße abgebildet, oft verblüffend und sehr hilfreich beim Bestimmen. Relevante Merkmale werden beschrieben, weitere Inhalte gibt's über Codes für die KOSMOS-PLUS-App. Kosmos Verlag, 112 Seiten, 10,30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 4 2

Ein ganzer Schwarm ...

.... landete in Nachbars Garten Wo: Garten, Minden auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Gabriele Haingartner
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die Stare sind da

Wo: Taunleiten, 4490 St. Florian auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Markus Schönböck
37 50 2

Mir ist kalt...

...ganz aufgeblustert sitzt das Vogerl im Geäst

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christine Stocker
Blaumeise © Bernd Rassinger
1

Naturwerkstatt: Vogel-Nisthilfen

Nistkasten selber bauen; Brutvögel, ihre Neste & Nisthilfen kennenlernen, Vögel beobachten; für Kinder & Erwachsene https://www.naturschule-rabe.at/workshops-seminare/vogel-nisthilfen/ Wann: 10.03.2018 08:30:00 Wo: Rabenhof, Obere Hauptstraße 149, 7453 Dörfl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Nina Rassinger
Foto: Natur im Garten/Barbara Schrattenholzer

Schlehe & Eberesche: die köstlichen Wilden

BEZIRK TULLN (pa). Viele eher unbekannte Wildsträucher tragen im Herbst Früchte, die auch für uns Menschen nutzbar sind. Ein Grund mehr, sie im Garten anzupflanzen. Schlehe, Eberesche, Berberitze, Felsenbirne und Wildrosen sind für die Tierwelt sehr wertvolle Heckengehölze und beeindrucken neben dem Fruchtschmuck auch mit Blüten und toller Herbstfärbung. „Natur im Garten“ stellt ihnen einige dieser tollen Pflanzen näher vor. Während Felsenbirne, Dirndlstrauch, Holunder und Sanddorn mittlerweile...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.