Funkenflug

Beiträge zum Thema Funkenflug

Wissenschafter Hermann Maurer
2

Kulturpolitik
Funkenflug XII

Ich mag dieses Bonmot, das nicht verschwinden möchte, um möglichst ewig an uns Vätern zu rütteln: „Die beste Erziehung nützt gar nichts, die Kinder machen uns trotzdem alles nach.“ Genau so funktioniert es natürlich nicht, aber es ist ein amüsanter Denkanstoß. Es betont den Unterschied zwischen jemandem etwas predigen und jemandem etwas vorleben. Wir sind alle drei Väter. Auf ganz unterschiedliche Art. Klar, das handelt ja auch von völlig verschiedenen Lebenskonzepten und Laufbahnen....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Grazer D&U-Wagen Typ 1

Kulturarbeit
Raritätenkabinett

Kennen Sie den D&U-Wagen Typ 1 von Ditmar und Urban? Höchstwahrscheinlich nicht. Dabei wurde der in Graz produziert. Niemand weiß, wie viele Einheiten davon gebaut wurden. Manches kann man in Archiven ausgraben, vieles wurde nie dokumentiert. Aber auch das, was Menschen derzeit noch wissen, geht ganz schnell verloren, wenn sich niemand darum schert. Ich kenne zum Glück etliche Leute, die sehr viel wissen und die ich immer wieder befragen kann. Darunter sind manche stille, aber hilfsbereite...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Karl Bauer (links) und Franz Wolfmayr

Kulturpolitik
Funkenflug VI

Sie sind beide politische Wesen und mit verschiedenen Aspekten Europas befaßt. Das bedeutet? Politisch, das heißt erst einmal: am Gemeinwesen aktiv beteiligt. Links Veterinär Karl Bauer, als Kulturreferent Gleisdorfs neuerdings auch mit einer politischen Funktion betraut. Rechts Pädagoge Franz Wolfmayr, der als Konsulent quer durch Europa tätig ist. Weshalb ich das erwähne? Wolfmayr betont - seit ich ihn kenne - die Anforderung an uns alle, daß wir politisch aktiv sein mögen. Das meint nicht a...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Mit Wissenschafter Hermann Maurer in Takern
2

Kulturarbeit
Funkenflug V

Ich treffe mich seit Jahren regelmäßig mit Hermann Maurer zu Arbeitsessen. Wir sind die Praxis des Kontrastes. Zwei Generationen. Zwei grundverschiedene Lebenswege. Er der Wissenschafter, ich der gewesene Lehrbub. Er mit seinem Arbeitsleben auf mehreren Kontinenten, ich der Provinzler. Er ein Mann, der zu repräsentieren versteht, ich wie ein ungemachtes Bett zu Füßen von Erzengel Gabriel (© Kurt Vonnegut). Weshalb ich das erzähle? Maurer gehört zu den eher wenigen Menschen in meiner nahen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug IV

Wenn ich über fliegende Funken nachdenke, über Genieblitze und das Feuer der Inspiration, dann auch deshalb, weil der Begriff Volkskultur sehr unscharf geworden ist. Das Volk. Also: die Leute. Auch das ist heute ein unscharfer Begriff. Sagen wir erst einmal vorsichtig: jene, die nicht prominent sind. Nun kann man etwas wissen, etwas können, das manchmal gerne von Leuten ausgenutzt wird. Unter jenen, die nicht prominent sind, befinden sich viele, die sehr begabt sind. Aber das reicht noch nicht....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug III

Ich begegne immer wieder Menschen, die bevorzugen eine sehr operettenhafte Vorstellung von der Kunst, von den Künstlerinnen und Künstlern, von den Zusammenhängen zwischen Genie und Wahnsinn. Das ist lauter Telenovela-Zeugs. Wer in der Kunst lebt und ökonomisch überleben möchte, ist Professional, muß professionell arbeiten oder strandet. Das bedeutet unter anderem, man muß mit dem Markt zurechtkommen und wirtschaften können. Wer das nicht kann, geht unter. Das ist ganz banal. Das blüht jedem EPU...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der 1922er Steyr IV
3

Kulturarbeit
Die alten Maschinchen

Manchmal lesen wir von Menschen, deren 100. Geburtstag gefeiert wird. Das mag ein Gefühl vermitteln: neuerdings kann sich in diesem Zeitraum die Welt zweimal ändern. Über den Daumen gepeilt handeln hundert Jahre von drei Menschen-Generationen, die sich etablieren. Und ein hundert Jahre altes Auto, das noch in Gebrauch ist? Das bietet staunenswerte Eindrücke. Wie jener Steyr IV, ein österreichisches Automobil aus dem Jahr 1922, das vom Ehepaar Heinz und Lisl Mesicek penibel restauriert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug II

Was für eine Tiefe! Damit meine ich diese Metapher: Funkenflug. In Europas Mythologie war es Prometheus („Der Vorausschauende“), von dem die in Finsternis und Kälte getauchte Erde wieder erhellt wurde. Er stahl den Göttern das Feuer, brachte es den Menschen, nahm dafür eine entsetzliche Strafe auf sich. Die „Aufklärung“ des 18. Jahrhunderts gilt als eine der wichtigsten geistesgeschichtlichen Epochen Europas. Das englische Wort dafür lautet „Enlightment“, was auch Erleuchtung bedeutet. Wenn...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug

Die regionale Wissens- und Kulturarbeit hat im Idealfall zwei besondere Schwerpunkte. Sie soll das geistige Leben einer Region mit Anregungen erhellen und sie soll die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinschaft stärken. Sie meinen, das sei hoch gezielt? Stimmt! Aber es ist nichts, was eine Einzelperson schaffen müßte. Es ist auch nichts, was man per Management erreicht oder was einzelne Helden, die sich mit großer Geste in das Rad der Geschichte werfen, erreichen könnten. Solche Posen sind Firlefanz!...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.