Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

3

20 Jahre Poesie in den Städt. Friedhöfen Innsbruck
TRILOGIE der POESIE

Drei Tage Poesie in den Städtischen-Friedhöfen von Innsbruck Der Poet Paul Fülöp veranstaltet vom 16.-18. Juni an drei verschiedenen Orten in Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum der poetischen Lesereihe an den Städtischen-Friedhöfen. Bereits seit jungen Jahren beschäftigt Paul Fülöp das Phänomen Tod - immer in Rücksprache mit Leben, Liebe und Vergänglichkeit. Den Auftakt der Trilogie macht eine Diskussionsveranstaltung am 16. Juni um 19 Uhr am Ostfriedhof mit dem Titel "Kosmos der Verwandlung"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Paul Fülöp
Gedenken für Tote auf den Friedhöfen. | Foto: Kogler
1 1

Allerheiligen - Totengedenken
Seit dem Jahr 865 Totengedenken am 1. November – mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Papst Gregor IV. entschied im Jahr 865, dass das Allerheiligen-Gedenken für die Gläubigen der Westkirche gemeinsam und jährlich am 1. November stattfindet. Mittlerweile ist Allerheiligen nicht nur ein kirchlicher, sondern auch fast europaweit ein gesetzlicher Feiertag der christlichen Kirche. Obwohl an Allerheiligen ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht wurde, steht das Totengedenken heute im Mittelpunkt. So kommt es in der gegenwärtigen Form nicht mehr zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Katholische Jungschar empfiehlt den Zugang zum Feiertag, für Kinder besser zu gestalten.  | Foto: Pixabay/GoranH (Symbolbild)

Allerheiligen
Besserer Zugang für Kinder zum Feiertag

TIROL. Anlässlich Allerheiligen, empfiehlt die Katholische Jungschar einen kindergerechten Zugang zu dem Feiertag. Kinder hätten grundsätzlich Interesse an der Thematik, jedoch bleibt der Friedhofsgang zu Allerheiligen eine "schwer verständliche Pflichtübung", wie Stephanie Schebesch-Ruf, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar weiß.  Mit der nötigen Portion EinfühlungsvermögenDie Katholische Jungschar ruft dazu auf, das Hochfest Allerheiligen mit der nötigen Portion Einfühlungsvermögen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
In fast allen Gemeinden gibt es einen Friedhof. Im Bild: Die Brixlegger Pfarrkirche mit Friedhof.
3

Die Wahl der letzten Ruhestätte

Bei Bestattungen und Gräbern gibt es verschiedenste Möglichkeiten und auch Verrechnungsmethoden. BEZIRK (mel/nos). Zum Abschluss unserer Gemeinderankings nehmen wir die Friedhofsgebühren im Bezirk Kufstein unter die Lupe. Auch hier gibt es große Unterschiede in den einzelnen Gemeinden bzw. Pfarren. Im Sterbefall ist der Bestatter der erste Ansprechpartner. Dieser kann über mögliche Bestattungsformen (Feuer-, Erd- oder Sonderbestattungen, wie z. B. eine Seebestattung) Auskunft geben, erhält die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
3

Totsein ist nicht immer billig

Die Gebühren für Gräber, bzw. Urnen sind im Bezirk Imst generell leistbar, bei der Herstellungsgebühr schwanken die Kosten aber in den Gemeinden um den Faktor zehn. Dabei ist der Gottesacker schon lange kein großes Geschäft mehr für die Betreiber. In den meisten Fällen ist das zwar noch die Kirche, es gibt aber schon einige Gemeinden, die den Friedhof selbst verwalten und organsieren. Es werden in den meisten Gemeinden des Bezirkes drei Kategorien an letzten Liegestätten angeboten....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Aus Trauer kann neue Freude werden", sagt Regionalbeauftragte der Hospizgemeinschaft, Lisa Schmauser.
1

Der Trauer Raum geben, um neuen Trost zu finden

KUFSTEIN. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, oder wir in Trennung oder Streit leben, dann schlucken wir unseren Kummer und unsere Trauer oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor, „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben, stark sein zu müssen. Diese ungeliebten und unterdrückten Gefühle bleiben aber in uns und können uns mit der Zeit krank und trostlos machen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
20 21 7

Leben geht – Leben kommt

Fortgehen – Heimkehren, Abschied – Wiedersehen, Trauer – Freude, Ende – Neubeginn. Der Tod ist nicht das Letzte – er ist die Tür ins ewige Leben ! Alle Aufnahmen sind vom 31.10.2014 und stammen vom Mühlauer Friedhof in Innsbruck.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
Paul Fülöp als Tod (Schlussszene)
4 5

Begegnung mit dem Tod – Wanderlesung am Mühlauer Friedhof

Szene 1: Der Mensch begegnet dem Tod und wirft ihm vor, dass er mit seinem höhnisch grinsenden Knochenschädel abscheulich aussieht und Menschen verängstigt. Außerdem wirft er ihm seine schrecklichen Taten vor und erinnert an das Leid und Unglück, das er den Betroffenen hinterlässt. Der Tod hingegen hinterfragt, woher wohl die Künstler und Schriftsteller, die ihn darstellen, dieses Wissen hätten. „Sind nicht diese Übel der Welt die Folgen eures eigenen sturen, unvernünftigen, unersättlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: Reiter
4

Kreuzfidel am lustigen Friedhof

Eine weltweit einzigartige kuriose Sammlung befindet sich in Kramsach. Würde jemand die auf dem weltweit einzigartigen Museumsfriedhof in Kramsach befindlichen Grabinschriften und Marterlsprüche heute verwenden, müsste er sich wohl den Vorwurf gefallen lassen pietätlos zu sein. Vor rund 100 Jahren hatten die Menschen aber noch eine ganz andere Beziehung zu Sterben und Tod. Was heute nach Möglichkeit verschwiegen wird, war damals in aller Munde. Gerade im Alpenraum waren die Bewohner den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Des Himmels Fenster öffnen, um mit den Verstorbenen zu kommunizieren

Unser Familiengrab befindet sich am Landesfriedhof Mariahilf in Innsbruck. Auch wie heute zu Allerheiligen/Allerseelen strömen viele meiner Verwandten, Freunde und Nachbarn aus den verschiedensten Teilen Tirols zu den Gräbern, um ihren Verstorbenen zu gedenken und sich anschließend als Familie zu treffen. Ich bemerke jedoch, dass der Bezug zur diesem Ritual von Jahr zu Jahr geringer wird. Tradition ist das eine, Verbundenheit zu den Verstorbenen ist das andere. Viele meinen, dass sie sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Egger
Auf den Friedhöfen wird vor allem im November an den geschmückten Gräbern der Toten gedacht.
6

Der November erinnert an Tod und Vergänglichkeit

TIROL/BEZIRK (red.). Der November ist eng mit dem Thema Tod und Vergänglichkeit verknüpft. An der Schwelle zum Winterbeginn gedenken die Menschen ihrer Verstorben an den Gräbern auf den Friedhöfen und an anderen Gedenkstätten. Blumenbedeckt, mit brennenden Kerzen, von kunstvollen Grabsteinen und Kreuzen begrenzt, präsentieren sich die Gräber auf den heimichen Friedhöfen. Der November wird mit zwei wichtigen katholischen Feiertagen eingeleitet. Das Hochfest Allerheiligen am 1. November steht für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.