Franziskanerkirche

Beiträge zum Thema Franziskanerkirche

Orgelkurator Johannes Ebenbauer zeigt Interessierten alle Details des Klangjuwels. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

In der Franziskanerkirche
Ein Einblick in die älteste Orgel Wiens

Die älteste Orgel Wiens, die sogenannte "Wöckherl-Orgel" in der Franziskanerkirche, kann demnächst wieder bestaunt werden. Zwischen April und Oktober werden Führungen durch den Orgelkurator Johannes Ebenbauer angeboten. Auch ein Konzert ist mit inbegriffen. WIEN/INNERE STADT. Versteckt im "Betchor" der Franziskanerkirche (1., Franziskanerplatz 4), befindet sich die älteste bespielbare Orgel Wiens, die sogenannte "Wöckherl-Orgel". Sie stammt aus dem Jahr 1642, benannt nach ihrem Erbauer Hans...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wöckherl-Orgel ist längst in ganz Wien bekannt. | Foto: Susanne Mathis
2

Konzert zum Abschluss
Das Orgelfestival in der Franziskanerkirche endet

Zu Ehren der Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche wurde seit Ende Juli ein Orgel-Festival veranstaltet. Das vorerst letzte Konzert findet, unter Begleitung der historischen Harfe, am 27. Oktober statt. WIEN/INNERE STADT. Hier spielt die Musik: Die Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche ist die älteste noch bespielbare Orgel Wiens. Sie wurde im Jahr 1642 fertiggestellt und ist nach seinem Erbauer Johann Wöckherl benannt. Anlässlich des Festivals "Quintessenz 2023" erschallte sie ab Ende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wöckherl-Orgel ist längst in ganz Wien bekannt. | Foto: Susanne Mathis
2

Ende Juli
Festival an der ältesten Orgel Wiens in der Franziskanerkirche

Am 21. und 28. Juli kann man den Klängen der Wöckherl-Orgel lauschen. Sie ist die älteste bespielbare Orgel Wiens.  WIEN/INNERE STADT. Hier spielt die Musik: Die Wöckherl-Orgel in der Wiener Franziskanerkirche ist die älteste bespielbare Orgel Wiens. Ende Juli wird sie anlässlich eines musikalischen Events wieder in ihrer vollen Klangpracht erschallen.  Die Orgel wurde im Jahr 1642 fertigstellt. Sie ist nach seinem Erbauer Johann Wöckherl benannt. Musikevents am 21. und 28. JuliIn Kürze werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl

Frühlingskonzert der Cappella Albertina Wien
Stabat Mater Hob. XX bis von Joseph Haydn

Wir möchten Sie herzlich zu unserem Konzert am Samstag, den 25. März 2023 um 19 Uhr 30 in der Franziskanerkirche, 1010 Wien, einladen. Am Programm steht das viel zu selten aufgeführte Stabat Mater Hob. XXbis von Joseph Haydn. Das 1767 entstandene Werk war eines der ersten Kirchenwerke, das Haydn nach seinem Dienstantritt bei Fürst Esterházy in Eisenstadt komponierte. Nach seiner Uraufführung am 25. März 1768 in Wien unter Haydns eigener Leitung verbreitete sich das Werk rasch und begründete den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michaela Niklas
14

Wiener Spaziergänge
Franziskanerkirche und Franziskanerkloster

Im 1.Bezirk befindet sich der stimmungsvolle enge Franziskanerplatz. Eine Renaissancefassade birgt die Kirche und das Kloster der Franziskaner, dem Hl. Hieronymus gewidmet. Im 14.Jh. wurde hier das Büßerinnenkloster für ehemalige Prostituierte errichtet. Die Franziskaner übernahmen es und errichteten einen Neubau. Die heutige Kirche ist 1607, das heutige Kloster 1630 errichtet worden. Die Inneneinrichtung ist barock, sie stammt hauptsächlich aus dem Jahr 1720. Hier steht Wiens älteste Orgel,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Tagesausflug
Bratislava, Franziskanerkirche

Die älteste Kirche Bratislavas steht seit über 900 Jahren inmitten der Altstadt. Sie wurde 1297 durch den ungarischen König geweiht. Der gotische Bau wurde durch Erdbeben zerstört und daher im 17.Jh. im Stil der Renaissance wieder aufgebaut. Später folgten barocke und rokoko Ergänzungen. Da die Turmspitze bei einem weiteren Erdbeben 1897 in die Tiefe gestürzt war, wurde sie in einem Park als Denkmal aufgestellt. Die Kirche hat viele ungarische Bezüge. Zwischen 1563 und 1830 war Pressburg...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 7 13

Franziskanerkirche

Die Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche) ist eine römisch-katholische Klosterkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk am Franziskanerplatz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.  Die Kirche wurde 1607 (wobei die Gestaltung des Innenraumes erst um 1720 abgeschlossen war), das Kloster erst 1630 vollendet. Den Hochaltar schuf 1707 Andrea Pozzo. Der vordere Teil ist plastisch als Bildhauerarbeit gestaltet, die Säulen, Architektur, Kuppel und Wolken dagegen auf Leinwand gemalt. Innen ist...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Die Hauptfassade hat eine hohe Sockelzone und ein Segmentbogenportal mit der Figur des Prager Jesuskindes aus dem 17. Jahrhundert.
4 11 14

Franziskanerkirche St. Pölten

Die Franziskanerkirche St. Pölten steht am Rathausplatz in der Stadt St. Pölten . Die Klosterkirche und das Franziskanerkloster stehen unter Denkmalschutz. Die Klosterkirche wurde von 1757 bis 1768 unter Beteiligung des Barockbaumeisters Matthias Munggenast erbaut. Die Kirche des Karmelitenklosters hatte bis 1785 das Patrozinium Prager Jesuskind. Die Ausstattung entstand bis 1779. Mit 1785 wurde die Kirche unter der Betreuung der Franziskaner zur Pfarrkirche erhoben. 1986 war eine...

  • St. Pölten
  • Christa Posch
Orgelkurator Johannes Ebenbauer liebt das Musizieren an der Wöckherl-Orgel im Betchor der Franziskaner Kirche - es gibt kein vergleichbares Instrument
4

Festival an der ältesten Orgel Wiens in der Franziskanerkirche bis 18. Juni

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder das Orgel-Fest auf der Wöckherl-Orgel in der Wiener Franziskanerkirche statt. INNERE STADT. "Das Besondere an der Wöckherl-Orgel ist, dass sie ein lokales Unikat ist, das es so ein Musikinstrument nirgendwo anders gibt. Der Umgang mit ihr verlangt vom Organisten viel Erfahrung und Feingefühl, belohnt ihn aber mit unglaublich schönen, tiefen Ausdrucksmöglichkeiten", schwärmt Orgelkurator Johannes Ebenbauer. Seit 1. April bis 28. Oktober gibt es auch heuer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Grabmal Kaiser Maximilians I.  1584 unter Erzherzog Ferdinand II vollendet
2 62

Hofkirche Innsbruck

die Hofkirche auch Franziskanerkirche oder ( Schwarzmander Kirche ) genannt ist ein besuch wert. Sie wurde in den Jahren 1553 bis 1563 als Aufstellungsort für das Grabmal Kaiser Maximilians I. erbaut. Der 1519 verstorbene Monarch hatte sich allerdings in der Burg von Wiener Neustadt begraben lassen Wo: Hofkirche, Universitu00e4tsstrau00dfe 2, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Klaus Thurner
Die Cappella Albertina Wien singt in der Franziskanerkirche barocke Werke. | Foto: Cappella Albertina Wien

Barockes Weihnachtskonzert der Cappella Albertina Wien

Die Cappella Albertina Wien gibt am 30. Dezember in der beheizten Franziskanerkirche (1., Franziskanerplatz 4) ein barockes Weihnachtskonzert mit Georg Friedrich Händels "Coronation Anthems" und Antonio Vivaldis "Gloria". Mit dem Konzert verabschiedet sich der langjährige Chorleiter Johannes Ebenbauer, die künstlerische Leitung der Cappella Albertina Wien wird an Teresa Riveiro Böhm übergeben. Eintritt: ab 23 €, Infos: www.musica-sacra-wien.at, Mittwoch, 30.12., 19.30 Uhr, Franziskanerkirche...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Wiens älteste Orgel wird im Rahmen des "Quintessenz"-Festivals bespielt. | Foto: Franziskanerkonvent Wien/kathbild.at

"Quintessenz": Orgelfestival in der Franziskanerkirche

Von 6. bis 20. Juni ist in der Franziskanerkirche (1., Franziskanerplatz 4) die Wöckherl-Orgel – Wiens älteste Orgel aus dem Jahr 1642 – als zentrales Instrument in fünf Konzerten zu hören, gespielt von den Organisten Michael Radulescu, Brett Leighton, Stefan Donner, Manfred Tausch und Johannes Ebenbauer sowie der Organistin Magdalena Hasibeder. Den Anfang macht Brett Leighton am 6. Juni mit einem Abend unter dem Motto "Europäische Kunst als Antwort auf den Dreißigjährigen Krieg". Gespielt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Johannes Ebenbauer ist Organist, Chorleiter, Dirigent, Komponist und Kirchenmusiker.
5

Klänge der Zeit und Ewigkeit

Orgelmusik aus dem Frühbarock: im Betchor der Franziskanerkirche kann den Originaltönen der ältesten Orgel Wiens gelauscht werden. Es ist der erste warme Apriltag und der sonnige Franziskanerplatz summt wie ein Bienenschwarm. Doch nur wenige Meter entfernt vom geschäftigen Treiben scheint die Zeit stillzustehen. An einem verborgenen Ort hinter dem Hochaltar, unsichtbar für gewöhnliche Kirchenbesucher, steht in der Franziskanerkirche die älteste Orgel Wiens. Und heute wie vor über 350 Jahren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Susanne Mathis
2 7

Moses ...

... vor der Franziskanerkirche in Wien

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
9

Geronimo ...

... oder besser Hieronymus ;-) Er steht über dem Portal der Franziskanerkirche in Wien

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.