Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

vlnr. Mike Drochter, Riz-up, Emmanuel Bröderbauer, GF i2b, Michael Moll, GF accent, Doris Agneter, GF tecnet equity, Taras Weinl, GATESpace Charlotte Grollmisch, Moritz Nowak, GATESpace Circly One, LH Johanna Mikl-Leitner, Clemens Weisgram, GATESpace, Präsident WKNÖ Wolfgang Ecker, Nicole Wöllert, WKNÖ. | Foto: NLK Burchhart
3

Mikl-Leitner
Niederösterreichs Start-ups überzeugen durch Innovationskraft

Forschungsunternehmen und Start-ups haben in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert, weil sie die innovativen Leitbetriebe von morgen sind. Dazu hat Niederösterreich ein Bündel an Maßnahmen gesetzt. Die Basis dafür ist die Spitzenforschung die an den großen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren der Ostregion stattfindet. NÖ. „Wir sind stolz auf unsere Start-ups und die innovativen Leitbetriebe, die einen unschätzbaren Mehrwert zur „Innovationskraft made in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Neonsalmler reagieren in Extremsituationen intelligent und sozial.  | Foto: Foto: Tan Meng Yoe in der Wikipedia auf Englisch - Author: Faltasian., CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33436410

Intelligente Fische
Ein Fisch nach dem anderen

Ein Team von Wissenschaftler:innen hat heraus gefunden, dass sich Fische in Extremsituationen sozialer und intelligenter verhalten als Menschen. Stellen sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum mit vielen anderen Menschen. Zu diesem Raum gibt es nur eine Tür. Plötzlich ist Rauch im Raum. Sie und allen anderen Menschen bewegen sich möglichst schnell zu Tür hin, um unbeschadet aus dem Raum zu kommen. Bei der Tür staut es sich aber sofort. Es wird gedrängt, Ellbogen kommen zum Einsatz, Angst...

  • Niederösterreich
  • Mona Fuchs
Jeder ist aufgerufen, sich an der spannenden Zählung der Villacher Innenstadtvögel zu beteiligen. | Foto: BirdLife Kärnten

Jede Unterstützung hilft
Stadt Villach zählt wieder die Vögel

Amseln, Dohlen, Sperlinge etc. - unter dem Motto "Alle Vöglein sind schon da!" wollen die Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch die Vogelwelt in der Innenstadt erforschen. Alle Bürger sind eingeladen, mitzuzählen. VILLACH. Jede Unterstützung Interessierter ist wichtig für das Ergebnis der breit angelegten Villacher Vogelforschung. "Bäume, wie es viele in der Innenstadt gibt, sind nicht nur Schatten- und Sauerstoffspender sowie Luftreiniger", sagt Nachhaltigkeitsreferentin...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Von links: Die JKU-Forscher Bekele Teklemariam, Christoph Putz, Lukas Lehner und Stepan Demchyshyn. | Foto: JKU
1 3

Bahnbrechende Studie
JKU-Forscher revolutionieren Stoffwechselüberwachung

Forscherinnen und Forschern der JKU ist es gelungen, die Stoffwechselüberwachung zu revolutionieren: Ein tragbarer, solarbetriebener Sensor ermöglicht nun eine lückenlose Aufzeichnung von Daten, was etwa für die Diagnostik, aber auch im Fitnessbereich, bahnbrechend ist. LINZ. Einen neuen Biosensor, der den menschlichen Stoffwechsel lückenlos überwacht, haben Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler Universität Linz zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus den USA entwickelt. Aus dem...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Beim Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) in Innsbruck wird an der neuesten Generation von Raumanzug-Simulatoren gearbeitet. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

20. Juli: Weltraumforschungstag
Mars-Mission mit Hilfe von Tiroler Technik?

Der 20. Juli ist der internationale Weltraumforschungstag und zusätzlich der internationale Tag des Mondes. Auch in Tirol beteiligt man sich an der Weltraumforschung und fördert Tiroler NachwuchsforscherInnen des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) Junior Researcher Programms mit 30.000 Euro.  TIROL. Es war der 20. Juli 1969 als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betraten. Es war die Apollo 11-Mission, die ein Raumschiff auf der Mondoberfläche zum landen brachte. So...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Laut Statistik Austria festigt die Steiermark ihre Spitzenposition. | Foto:  Pixabay/jarmoluk
2

Wert gestiegen
Steiermark bleibt Innovations- und Forschungsland Nr. 1

Die Steiermark ist und bleibt das Innovations- und Forschungsland Nummer eins in Österreich. Das zeigt die aktuelle Erhebung der Statistik Austria zu den Forschungs- und Entwicklungsquoten für 2021. Mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,17 Prozent festigt die Steiermark ihre Spitzenposition und bleibt weiterhin unter den Top-Regionen in Europa. STEIERMARK. Mit einer regionalen F&E-Quote (Anteil der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt) von 5,17...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
KinderUni in Traunkirchen – den Spaß an der Forschung entdecken. | Foto: IAT
6

KinderUni am Traunsee
Ein Tag voller Wissenschaft und Freude in Traunkirchen

Der Auftakt der KinderUni Almtal fand dieses Jahr wieder in Traunkirchen statt. Über 120 junge Forscher:innen ab 5 Jahren kamen an diesem Tag an den Traunsee und nahmen an einem der Workshops voller Wissen, Entdeckungen und Spaß teil. TRAUNKIRCHEN. Dieser Tag ist Teil der KinderUni OÖ, welche vom IFAU (Institut für Angewandte Umweltbildung) geleitet und wurde von der Internationalen Akademie Traunkirchen in enger Abstimmung mit dem Team der KinderUni Almtal an der Konrad Lorenz Forschungsstelle...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Junge Forscher beschäftigten sich in der Miba mit der Zukunft. | Foto: Miba AG
3

KinderUni OÖ
Junge Forscher beschäftigten sich in der Miba mit der Zukunft

Pferdekutsche, Scooter, E-car - und was kommt dann? Junge Forscher denken bei der Miba AG in Laakirchen darüber nach, was uns in Zukunft bewegt. LAAKIRCHEN. Die KinderUni OÖ feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus der lokalen Veranstaltung in Steyr wurde längst ein landesweites und über die Grenzen Oberösterreichs hinaus beachtetes Bildungsprojekt. Seit dem Jahr 2004 haben rund 35.000 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren an der KinderUni OÖ geforscht und experimentiert –...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In der Neonatologie an der Med Uni Graz werden Frühchen bestens versorgt. | Foto: KAV/Bernhard Noll (Symbolfoto)
3

Med Uni Graz
Großer Fortschritt in der Erstversorgung von Frühgeborenen

Die Lungen(un-)reife stellt bei Frühgeborenen eine der größten Probleme dar. Forscherinnen und Forscher der Med Uni Graz ist es jetzt gelungen, maßgeblich neue Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen. GRAZ. Von einer Frühgeburt spricht man in der Medizin dann, wenn ein Kind vor der vollendeten 37. Schwangerschaft das Licht der Welt erblickt. Dabei ist die Medizin stark gefordert, auch wenn sich die Versorgung von Frühgeborenen bereits auf einem hohen Niveau befindet.  Eines der größten...

  • Stmk
  • Graz
  • Waltraud Fischer
hollu legt größten Wert auf die eigene Forschung & Entwicklung, die laufend an neuen Rezepturen arbeitet – auch in Kooperation mit der Universität Innsbruck und anderen Forschungspartnern. | Foto: hollu

Zirl
hollu als „Innovationssieger Österreichs 2023“ ausgezeichnet

Erster Platz für Zirler Unternehmen bei österreichweiter Onlinestudie. ZIRL. Herzstück von hollu ist die eigene Forschung & Entwicklung. Dieser Innovationsgeist des Familienunternehmens wurde nun einmal mehr ausgezeichnet: In der österreichweiten Onlinestudie von Kurier und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) Austria belegte hollu den stolzen 1. Platz in der Kategorie Hygiene. Nur mit Innovationen klappt der Weg in die ZukunftAls Basis für die „Innovationssieger 2023“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der neue Research Campus Schloss Urstein wurde am 10. Juli eröffnet.
v.l.n.r.: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Leiter des Campus Research Schloss Urstein Christian Neureiter und FH Salzburg Geschäftsführer Dominik Engel | Foto: FH Salzburg/wildbild
2

"Research Campus Schloss Urstein" eröffnet
"Forschungs-WG" fördert Nachwuchsforschung

Der neue "Research Campus Schloss Urstein" wurde gestern an der Fachhochschule Salzburg eröffnet. Eine "Forschungs-WG" soll den Austausch zwischen Studierenden, Mitarbeitern und Unternehmenspartnern anregen und die Nachwuchsforschung fördern. SALZBURG. Feierlich eröffnet wurde am Montag der "Research Campus Schloss Urstein" (RCSU). Nachdem vor 10 Jahren das erste Josef Ressel Forschungszentrum an der Fachhochschule Salzburg eingerichtet wurde, gibt es nun einen weiteren Begegnungsraum für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger  (l.) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.) | Foto: NLK Pfeiffer
2

Konkrete Förderungen
Drei Maßnahmen zur Stärkung von Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich

Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. In einer Pressekonferenz an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems informierte er gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger über die Pläne, die er für diesen Bereich hat. KREMS. LH-Stv. Pernkopf sagte, man habe im Bereich Wissenschaft und Forschung eine gute Basis,...

  • Krems
  • Simone Göls
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

VPNÖ-Pernkopf
Große Pläne für Wissenschaft und Forschung in NÖ

Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. In einer Pressekonferenz an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems informierte er am Montag, gemeinsam mit Universitätsprofessor Markus Hengstschläger über die Pläne, die er für diesen Bereich hat. KREMS, NÖ. LH-Stv. Pernkopf sagte, man habe im Bereich Wissenschaft und...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Fortschritt in der Spitzenmedizin – Forschung für die Patient:innen
 | Foto: santypan/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Fortschritt in der Spitzenmedizin

Das Transplantationszentrum am Ordensklinikum Linz ist eines der führenden in ganz Österreich. Um den Patient:innen die optimale Behandlung zu ermöglichen und immer neue, bessere Methoden zu entwickeln, engagieren sich die Expert:innen aktiv in der Forschung. OÖ. Am Puls der Zeit bewegen sich die Forschenden mit ihren Studien und treiben so die Spitzenmedizin weiter voran. „Die Transplantationsmedizin hat in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht. Wir stehen aber nicht still,...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Post-Covid kann und soll früh therapiert werden.  | Foto: Landesinstitut für integrierte Versorgung: Post Covid
4

Forschung
Frühe begleitende Therapie für Post-COVID Patienten

„Frühe begleitende Therapie im niedergelassenen Bereich hat Priorität in der Behandlung von Post-COVID-Patientinnen und Patienten“, so die Zusammenfassung der aktuellen Studie an den tirol kliniken. Über 1.000 Arztkontakte im Fokus Seit gut eineinhalb Jahren gibt es das Behandlungsnetzwerk Post-COVID in Tirol. „In dieser Zeit erfolgten über 1.000 Arztkontakte an den diversen Spezialambulanzen der tirol kliniken. Viele Patientinnen und Patienten wurden an mehreren Ambulanzen vorstellig“, so die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Geparden im Tiergarten Schönbrunn | Foto: Daniel Zupanc
4

Zoo Lissabon
Wiener Forschungsteam analysiert Erbgut von Geparden

Wiener Forscher und Forscherinnen analysierten das Erbgut des 14-jährigen Gepardenweibchens "Pintada" aus dem Lissabonner Zoo. WIEN/LISSABON. Das Forschungsteam hat das bisher genaueste Komplettgenom eines Geparden vorgestellt. Sie analysierten das Erbgut eines 14-jährigen Gepardenweibchens namens "Pintada" aus dem Lissabonner Zoo. Geparden haben aufgrund schrumpfender Lebensräume und geringer genetischer Vielfalt eine gefährdete Situation. Das Forscherteam unter der Leitung von Sven Winter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Sabine Taschner-Mandl, Sarah Grissenberger, Caterina Sturtzel und Martin Distel. | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
3

Alsergrund
Neues Test-Verfahren für Kinderkrebstherapien entwickelt

An der St. Anna Kinderkrebsforschung wurde ein neues Verfahren entwickelt, um die Wirksamkeit von Medikamenten gegen bestimmte Arten von Tumoren besser überprüfen zu können. Das soll Kinderkrebstherapien künftig erleichtern.  WIEN/ALSERGRUND. Ein Forschungsteam rund um Sabine Taschner-Mandl und Martin Distel an der St. Anna Kinderkebsforschung am Zimmermannplatz konnte einen Erfolg erzielen. Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens kann nun schneller und besser geprüft werden, welches Medikament...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Graz beschäftigte sich mit dem Risiko von Hirnblutungen.
 | Foto: MedUni Graz
3

Med Uni Graz
Wie das Risiko von Hirnblutungen aufgezeigt werden kann

Gehirnblutungen stellen gemeinsam mit anderen Schlaganfallformen die dritthäufigste Todesursache in Österreich dar. Eine Studie von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern der Med Uni Graz belegt nun, wie das Risiko von Hirnblutungen mittels MRT-Untersuchungen aufgezeigt werden kann.    STEIERMARK. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von einem Schlaganfall die Rede ist, wird meist der sogenannte ischämische Schlaganfall gemeint, bei dem eine Arterie im Gehirn verstopft und betroffene Hirnareale...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Dieses Teleskop wird ab Juli dunkle Materie im Weltall erforschen. | Foto: Universität Innsbruck
3

Universität Innsbruck
Volle Fahrt voraus ins unbekannte Weltall!

Ein neues Weltraumteleskop wird am 1. Juli ins Weltall geschickt, um unerforschte dunkle Materie und dunkle Energie des Universums zu erforschen. Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck sind an diesem Vorhaben beteiligt.  INNSBRUCK. Die Euclid-Mission der europäischen Raumfahrtagentur ESA steht kurz bevor. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck wird am 1. Juli ein Weltraumteleskop ausgeschickt, damit dieses unerforschte Teile des Universums erkundet....

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Fronius-Firmenchefin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß ist Enkelin des Gründers von Fronius. Für ihre Leistungen im Unternehmen wurde ihr am 16. Juni die "Rose der Anerkennung" überreicht. | Foto: Fronius International GmbH
10

Rose der Anerkennung
Auszeichnung für die Firma Fronius in Sattledt

"Das blühende Zeichen der Anerkennung" - eine Rose vom Verband der Akademikerinnen Österreichs (VAÖ). Am 16. Juni überreichte der VAÖ eine solche der Fronius Firmenchefin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß für ihre besonderen Leistungen im Unternehmen. WELS-LAND. Seit vielen Jahren zeichne der VAÖ bereits österreichische Unternehmen aus, welche junge Wissenschafterinnen auf ihrem Weg in die Forschung unterstützt. So wurden in der Vergangenheit auch das Joanneum Research, Infineon und L´Oreal...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. | Foto: Daniel Loretto Fotografie
Aktion 3

Folge der Klimakrise
Blitze in den Alpen haben sich verdoppelt

In den letzten Wochen war es auch in Österreich immer mehr spürbar – die Klimakrise führt bereits jetzt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte nun feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. Im Konkreten erkannten die Forscherinnen und Forscher, dass sich die Anzahl der detektierten Blitze in den hohen Lagen der Europäischen Ostalpen in den letzten 40 Jahren verdoppelt hat. ...

  • Maximilian Karner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.