Flughelfer

Beiträge zum Thema Flughelfer

Im Bereich der Landes-Feuerwehrschule Telfs sowie in Wildermieming kann es während der Übungen zu erhöhter Lärmentwicklung durch die Hubschrauber kommen. | Foto: LFV/Anton Wegscheider
2

Flughelferlehrgang an Landes-Feuerwehrschule:
Flughelferlehrgang in der LFS Telfs

Vom 22. bis 24. März 2023 findet an der Landes-Feuerwehrschule Telfs wieder der Flughelferlehrgang statt. TELFS. Regelmäßiges Üben ist unerlässlich für maximale Sicherheit beim Einsatz von Hubschraubern. Im Mittelpunkt dieses jährlich stattfindenden Lehrgangs steht die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen. Erhöhte Lärmentwicklung durch Hubschrauber Jörg Degenhart,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen, werden aus- und weitergebildet. | Foto: LFV/Wegscheider

Regelmäßiges Üben unerlässlich für Sicherheit
Flughelferlehrgang an Landes-Feuerwehrschule in Telfs

TELFS. Vom 6. bis 8. April 2022 findet an der Landes-Feuerwehrschule Telfs wieder der Flughelferlehrgang statt. Im Mittelpunkt dieses jährlich stattfindenden Lehrgangs steht die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen. Die Bevölkerung wird um Verständnis wegen dem Fluglärm gebeten. Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Flugdienst im Landes-Feuerwehrverband Tirol, informiert über...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
14

Feuerwehr
Flughelfer übten in Gaflenz für den Waldbrandeinsatz

150 Einsatzkräfte und vier Hubschrauber übten für den Ernstfall GAFLENZ/STEYR-LAND, 30.09.2021. Der Bezirk Steyr-Land gehört zu den waldreichsten Bezirken von OÖ. Um für die Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung bestens gerüstet zu sein, fand in Gaflenz die jährliche Weiterbildung der Flughelfer und Waldbrandbekämpfungs-Stützpunkte statt. 150 Teilnehmer von Bergrettung, Bundesheer, Feuerwehr und Polizei übten mit vier Hubschraubern im alpinen Gelände. Rund 53.500 Hektar Waldfläche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Einsatzübung in der Gemeinde Großgmain mit der Unterstützung durch Hubschrauber des Bundesheeres und der Polizei.

 | Foto: Helmut Steger
2 1 7

Bundesheer
Gemeinsames Training: Bundesheer, Polizei und Feuerwehr üben für Rettungs- und Löscheinsätze

Sie sind dann zur Stelle, wenn Hilfe am Boden nicht mehr möglich ist: Die Hubschrauber des Bundesheeres, der Polizei und die Notarzthubschrauber des ÖAMTC. Heute unterstützte ein "Alouette" III-Hubschrauber des Bundesheeres und ein Polizei-Hubschrauber den Landesfeuerwehrverband bei der Durchführung eines Flughelferausbildungskurses und einer Löscheinsatzübung. Jeder Handgriff muss sitzen Egal, ob bei Waldbränden, Hochwassern oder auch bei drohenden Dammbrüchen - die Hubschrauber des...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Flughelfer des BFV Reutte trainierten gemeinsam mit dem Landeshubschrauber in der Nähe des Plansees in Reutte. | Foto: BFV Reutte

Großübung mit dem Landeshubschrauber
Flughelfer trainierten am Plansee

AUSSERFERN. Unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben fand am 15. Mai 2021 in Nähe des Plansees eine Übung der Flughelfer unseres Bezirkes statt. Inhalt dieser Schulung war das korrekte Einweisen eines Hubschraubers, das Ein- und Aushängen von Lasten, der Transport von Mannschaft und Material und vieles mehr. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Dietmar Berktold , BR Jörg Degenhart, der Sachgebietsleiter Flugdienst im ÖBFV und LFV Tirol, und der Beauftragte des Bezirkes HBM Ing. Thomas Wechner konnten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Feuerwehr-Flughelfer aus den Bezirken Imst und Landeck trainierten gemeinsam auf der Idalpe in Ischgl. | Foto: Feuerwehr Landeck
6

Übung auf 2.320 Meter Höhe
Feuerwehr-Flughelfer trainierten auf der Idalpe in Ischgl

ISCHGL, LANDECK, IMST, KUFSTEIN. Eine gemeinsame Fortbildung der Feuerwehr-Flughelfer von Landeck und Imst wurde am September 2020 auf der Idalpe in Ischgl organisiert. Fortbildung für Flughelfer aus Landeck und Imst Neben den Flughelfer der Bezirke Imst und Landeck waren noch zwei Hubschrauber, die BZ Landeck, die Feuerwehr Ischgl und die Feuerwehr Drohnen Mannschaften aus Landeck und Kufstein an der Fortbildung beteiligt. Unterschiedliche Einsatzlagen im Gebirge mit allen dazugehörigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirksblatt-Redakteurin Stephanie Kapferer betrat Neuland: Sie war beim Flughelfer-Lehrgang an der LFS Tirol mit dabei und absolvierte u. a. Tau- und Windenflüge. | Foto: Hassl
26

Am eigenen Leib
Einsatz bei den Feuerwehr-Flughelfern

Bezirksblatt-Redakteurin Stephanie Kapferer ging in die Luft! Genauer: Sie war bei einem Lehrgang der Flughelfer an der Landes-Feuerwehrschule Telfs nicht nur dabei – sondern im wahrsten Sinn des Wortes mittendrin. Genauer: Unsere Redakteurin war bei einem Lehrgang der Flughelfer an der Landes-Feuerwehrschule Telfs nicht nur dabei – sondern im wahrsten Sinn des Wortes mittendrin. Die Flughelfer bilden einen Sonderdienst des Feuerwehrwesens, und es ist alles andere als selbstverständlich, „am...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein Flugeinweiser muss u.a. auch mit den Grundsätzen der Handzeicheneinweisung vertraut sein. | Foto: Larcher
76

Feuerwehr-Flughelfer in Wildermieming im Übungseinsatz

Kürzlich beim Waldbrand in Absam unermüdlich im Einsatz - und schon wieder wird trainiert: Feuerwehr-Flughelfer unter Flugdienst-Sachgebietsleiter Jörg Degenhart übten in Wildermieming mit drei Hubschraubertypen. WILDERMIEMING. Der Sahara-Staub im Wildermieminger Luftraum wurde am Freitag, 4.4., ordentlich durcheinandergewirbelt: Drei Hubschrauber von Polizei, Bundesheer und dem privaten Transportunternehmen Heli Austria drehten dort fast zwei Stunden die Runden, stellten sich in dieser Zeit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Jörg Degenhart und seine Flughelfer war es der größte Einsatz.
2

1.300.000 Liter Wasser aus der Luft

Drei Tage Waldbrand in Absam: Wildermieminger und Zirler koordinierten die Brandbekämpfung aus der Luft. BEZIRK. Acht Hubschrauber und knapp 1000 Einsatzkräfte kämpften drei Tage lang gegen ein Flammenmeer an und dämmten den Waldbrand oberhalb von Absam ein. Dass die Bekämpfung des Feuers auf so großer Höhe nur mit Unterstützung aus der Luft geht, war bald klar. Koordiniert wurde der Luft-Einsatz vom "Sachgebietsleiter Flugdienst" der Feuerwehr, Jörg Degenhart aus Wildermieming und seinem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
61

Übung am "fliegenden Gerät"

Flughelfer der Feuerwehren absolvierten Übung mit Hubschrauber, das Wetter spielte nicht mit. WILDERMIEMING. Nebel, Regen und Wind machte dem Abschlusskurs der Flughelfer an der Landesfeuerwehrschule in Telfs einen Strich durch die Rechnung: Kein Wetter für eine Waldbrandbekämpfung, und keines für eine sinnvolle Übung mit den Hubschraubern von Bundesheer, Innenministerium und Christophorus, sie standen alle in Wildermieming bereit. "Wir wollen kein unnötiges Risiko eingehen, Sicherheit geht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
77

Waldbrand Rablsberg!

30.05.2012 Waldbrand Rablsberg Gschwandt bei Gmunden! „Waldbrand in unwegsamen Gelände, kein Wasser in der Nähe des Brandobjektes, Spezialisten in Waldbrandbekämpfung mit Unterstützung von Hubschrauber des Bundesheeres notwendig“ so die Übungsannahme der heutigen Großübung im Zuge der Ausbildung der Waldbrand Bekämpfer und der Flughelfer Weiterbildung der Landes Feuerwehrschule Oberösterreich. 45 Kursteilnehmer der Waldbrand Bekämpfung, 14 Teilnehmer der Flughelfer Weiterbildung, 10 Ausbildner...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.