Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

In einem Variantenvergleich sollen die lärmtechnischen Untersuchungen der ASFINAG, also Lärmschutz mittels Lärmschutzwänden, sowie die Einhausung und die Tunnelvariante, bewertet werden.  | Foto: Norbert Gratzer
2

Polit-Ticker
Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger kommt

Der Stadtsenat mit wichtigen Beschlüssen, wie der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger oder der Unterbringung ukrainischer Familien in Richard-Berger-Straße. Im Gemeinderat wird auch über ein Alkoholverbot diskutiert. INNSBRUCK. „In den letzten Jahren mussten wir leider feststellen, dass mit fortschreitender Stunde der Ton in den Gemeinderatssitzungen immer rauer wurde. Nach den Eskalationen in der letzten Gemeinderatssitzung sehen wir uns in der Verantwortung über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Westendorf wird angedacht. | Foto: BezirksBlätter
2

Angebot an TSD
Haus Innsbruck und Forellenhof für geflüchtete Menschen

Der Forellenhof und das Haus Innsbruck in Westendorf beschäftigt immer wieder die Stadtpolitik. Der Haupttrakt des Gebäudes "Haus Innsbruck" wurde vor über 100 Jahren errichtet und vor etwa 75 Jahren um einen Westtrakt erweitert. Das Gebäude "Forellenhof" wurde im Jahre 1968 erbaut. Jetzt werden die Häuser der TSD für die Unterbringung geflüchteter Menschen angeboten. INNSBRUCK, WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck hat der TSD (Tiroler Soziale Dienste) und dem verantwortlichen LHStv. Georg Dornauer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vor der Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz: v.li.: Eva Beihammer (Sozialreferentin der Stadt Schwaz), Bgmin Vicotira Weber und LHStv Georg Dornauer. | Foto: Land Tirol

Politik
Flüchtlingsunterkunft Schwaz: Dornauer spricht von "Best-Practice-Beispiel"

Ein Dach über dem Kopf für bis zu 90 schutzsuchende Personen – das bietet die Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz. Nach der anfänglichen Teilbesiedelung des renovierten ehemaligen AMS-Gebäudes im Dezember des Vorjahres ist nun das gesamte Haus bewohnbar. SCHWAZ (red). Neben rund 40 Einzelpersonen, die bereits im Haupttrakt des Gebäudes leben, sind seit dieser Woche mehrere Familien im Nebengebäude – dem Familientrakt – eingezogen. Weitere Familien folgen in den kommenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Rahmen des Austauschs informierten sich LH Mattle und LHStv Dornauer über weitere mögliche Unterkünfte seitens der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Asyl
Hilfe der Kirche bei Flüchtlingsunterbringung

Vor Kurzem kam es zu einem Austausch zwischen der Landespolitik und der Kirch zum Thema Flüchtlingsunterbringung. Gemeinsam diskutierte man über weitere Unterkünfte für geflüchtete Menschen. TIROL. Das Land ist weiterhin herausgefordert, wenn es um die Unterbringung von geflüchtete Menschen geht. Mit Gemeinden und Gemeindeverbänden tauschte man sich bereits aus, jetzt waren VertreterInnen der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Pfarren, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften dran....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Im Westen von Innsbruck sollen 200 geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf untergebracht werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf

Mitte Jänner sollen im Westen Innsbrucks rund 200 geflüchtete Menschen in einem Containerdorf eine erste Zuflucht finden. Die Verantwortlichen setzen bei der Projektumsetzung auf Transparenz und Informationsoffensive der Bevölkerung. Politische Kritik am Projekt gibt es trotzdem. INNSBRUCK. Bei einem Infopoint für Anrainerinnen und Anrainer sowie Interessierte im Kolpinghaus haben Fachexpertinnen und -experten Fragen zur Unterbringung sowie dem Betreuungs- und Sicherheitskonzept beantwortet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bereits im Jahr 2015 wurde in Kufstein einer von damals fünf Übernahmepunkten von Flüchtlingen eingerichtet. Nun soll an der Münchnerstraße ein Containerdorf für 150 Flüchtlinge errichtet werden.  | Foto: Noggler/BB Archiv
3

Asyl
Wohncontainer kommen für Kufstein, aber nicht am Kasernenareal

Land verzichtet auf den umstrittenen Standort Kaserne und bringt dafür 150 Personen in der Münchner Straße in Containern unter. KUFSTEIN. Das vom Land angekündigte Asyl-Containerdorf für Kufstein wird kommen. Wie das Land gegenüber den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN bestätigt, haben weitere intensive Gespräche mit der Stadtgemeinde Kufstein stattgefunden. Dabei konnte vereinbart werden, eine Unterkunft für bis zu 150 geflüchtete Personen in Form von Wohncontainern in der Münchner Straße in Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Obermüller sieht die Problematik vor allem in der schulischen Betreuung der Flüchtlingskinder.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Asyl
Containerdorf? – Skeptische Einschätzung der Neos

Die Diskussion zur Unterbringung der Flüchtlinge in Kufstein geht weiter. Jetzt melden sich auch die Neos Tirol, die die Unterbringung der Asylsuchenden in einem Containerdorf in Kufstein "skeptisch" sehen. KUFSTEIN/TIROL. Skeptisch sieht es vor allem die Neos Integrationssprecherin LAbg. Birgit Obermüller angesichts der Tatsache, dass es eigentlich von den TSD vorgehaltene Unterkünfte geben sollte. Obermüller prophezeit: "So wird das sicher nicht funktionieren".  Schulen hätten...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
#standwithukraine: Breite Welle der Hilfsbereitschaft in Tirol. | Foto: Land Tirol
Video 3

#standwithukraine (Videos)
Welle der Tiroler Hilfsbereitschaft - Tirol bereitet sich vor

INNSBRUCK. Das Leiden und die Not der ukrainischen Bevölkerung soll durch eine Vielzahl an Initiativen und Hilfsprojekten ein wenig gelindert werden. Auf eine breiten Basis bereitet sich Tirol auf soziale und solidarische Maßnahmen vor. Aktuelle Informationen sowie eine Übersicht und Spenden- und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine Tirol hilftLH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und Bischof Hermann Glettler präsentieren der Öffentlichkeit den Schulterschluß des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zahl der ankommenden Menschen hat sich im Moment stark reduziert. Doch täglich setzen tausenden mit Booten nach Italien über. | Foto: Czingulszki
1 5

Die Flüchtlingskrise im Zeitraffer: 365 Tage des Umbruchs

Die Flüchtlingskrise hat Innsbruck verändert – nachhaltig. Ein Abriss über "Jahr 1" der "größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg". September 2015, Innsbruck. Veränderungen kündigten sich an. Zu diesem Zeitpunkt beherbergte die Stadt bereits etwa 1.000 Asylsuchende. Mit der Öffnung der Grenzen zu Ungarn würden es mehr werden – viel mehr. September bis Oktober 2015: Krisenmodus! Bgm. Christine Oppitz-Plörer erklärte die Aufnahme von Flüchtlingen zum moralischen Imperativ. Fieberhaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Gemeinderat Sepp Köll initiierte die Unterschriftenaktion gegen die Unterbringung von 21 jugendlichen Asylwerbern in der Bahnhofstraße 9a, der ehemaligen Jacoby-Schule.
2

Widerstand gegen geplante Flüchtlingsunterbringung in Telfs - Infoabend für Anrainer

Die Verhandlungen zwischen den Tiroler Sozialen Diensten (TSD), der Bildungs GmbH Ibis Acam und dem Eigentümervertreter zur Unterbringung von 21 unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen in der ehemaligen Jacoby-Schule in der Telfer Bahnhofstraße stehen kurz vor dem Abschluss. Um die Anrainer von Beginn an aktiv einzubinden, findet am 17. August ein Informationsabend statt. Unterdessen regt sich Widerstand gegen das Vorhaben: Die Gemeinderatsfraktionen Telfs Neu, FPÖ, ÖVP und die Bürgerliste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Flüchtlinge als Mittel zum Zweck?

FÜGEN (fh). Der winzige Fügener Ortsteil Schöffstall am südlichen Ortsende beherbergt elf einheimische Personen. Hinzu kommen bis jetzt ca. 14 Flüchtlinge, die in einem Haus wohnen, welches im Besitz von Franz Dornauer (Hotel Hubertus/Fügenberg) ist. Vergangene Woche war die Aufregung unter den Einheimischen groß, denn erneut fuhr ein Wagen des Landes Tirol vor und man nahm einen Lokalaugenschein vor. Der Grund dafür ist die geplante Errichtung einer erneuten Flüchtlingsunterkunft in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
1

Flüchtlinge: Von Quotenerfüllung und dem Geld

Das Land Tirol zahlt nicht schlecht für die Unterbringung von Flüchtlingen und das hat sich natürlich auch im Zillertal herumgesprochen. Der eine oder andere findige Geschäftsmann, egal ob in Uderns, Fügen oder andernorts hörte die Kassa schon klingeln, doch der Widerstand aus der Bevölkerung ist massiv. In Uderns ist Bgm. Bucher mit seinem Antrag für die Aufnahme von Flüchtlingen im Gemeinderat abgeblitzt und im Fügener Ortsteil Schöffstall (11 Einwohner) stehen die Zeichen auf Sturm, denn...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Regen Publikumsandrang gab es bei der Informationsversammlung in Grinzens.
2

Grinzens: BürgerInnenrat zum Projekt Flüchtlingsaufnahme

Viele Pro und Kontras bei Infoversammlung – jetzt soll ein "Bürgergremium" in dieser Causa einberufen werden! Wie nicht anders zu erwarten, platzte der Gemeindesaal in Grinzens am Montag aus allen Nähten. Die Gemeindeführung hatte zu einer Infoversammlung zum Thema Flüchtlingsaufnahme geladen. Die Bühne gehörte allerdings nicht den Gemeindevertretern, sonden den Verantwortlichen der Betreuungsfirma Ibis Acam. Mag. Martin Straganz, Psychologin Mag. Vanessa Sari und Teamleiter Gerald Stern...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zahlreiche Kirchbichler folgten der Einladung zum Infoabend am 19. Jänner im Gemeindesaal.
9

Kirchbichl nimmt 50 Asylwerber auf

Ehemaliger Billa an der Tiroler Straße wird zu Asylquartier, viele Fragen beim Infoabend für Bürger. KIRCHBICHL (mel). Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Kirchbichler Gemeindesaal am Dienstagabend: Im Zuge eines Bürgerforums informierten Bürgermeister Herbert Rieder und Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) die rund 350 anwesenden Kirchbichler über das geplante Asylheim im ehemaligen Billa-Gebäude. 50 Asylwerber werden ab Mitte/Ende Feber vorerst für die nächsten zwei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
StR Gruber verspricht einen umfassenden Aktionsplan – detailiert und budgetiert.

Asyl: Konkreter Plan noch im ersten Quartal

Noch im ersten Quartal will die Stadt einen budgetär bedeckten "Aktionsplan Asyl" vorlegen – so StR Gruber. Die übliche 100-Tage-Gnadenfrist kann sich Franz Gruber aufmalen. Der neue Flüchtlings-Stadtrat hatte bereits Regierungsverantwortung, kennt den Betrieb im Rathaus und seine Agenden dulden keinen Tag Aufschub. Alle Fäden für den Umgang mit der Flüchtlingskrise auf kommunaler Ebene laufen jetzt bei ihm zusammen – auch wenn es gravierende Überschneidungen mit den Ressorts Soziales (StR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Markus Sommersacher - Moderator
6

Informationsveranstaltung zum Thema Flüchtlinge in Neustift

(kr). Vergangenen Dienstag fand in Neustift eine von der Gemeinde initiierte Informationsveranstaltung zum Thema "Unterbringung von Flüchtlingen in Neustift" statt. Dabei wurden die zahlreich erschienenen Gemeindebürger über mögliche nächste Schritte in der Flüchtlingsfrage bezüglich der Gemeinde Neustift sowie über Unterbringungsmöglichkeiten und Lösungsansätze informiert. Neben Bürgermeister Peter Schönherr und Vizebürgermeister Hermann Stern sind Georg Mackner und Florian Stolz von den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Hier sollen bald 16 Alsylwerber eine neue Bleibe finden.
2

Flüchtlinge im Stubai – Suche nach Unterkunft

STUBAI. Im Wipptal sind bislang zwei Heime für Asylwerber eingerichtet worden. Im Stubai gibt es dagegen aber noch keine Einrichtungen. Nun beginnen aber auch hier die Gemeinden zu handeln. Vorreiter ist dabei Schönberg. Der Gemeinderat hat kürzlich einstimmig beschlossen, 16 Asylwerber im alten Gemeindehaus unterzubringen, sobald die Rettung in ihr neues Gebäude an der Autobahn übersiedelt ist. In Mieders hofft Bürgermeister Manfred Leitgeb, dass noch vor Jahresende mindestens eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Flüchtlinge auch für Gemeinde Gerlos

GERLOS (fh). Auch in der Tourismusgemeinde Gerlos werden demnächst 25 Flüchtlinge vorübergehende Platz finden. In einem Mitarbeiterhaus der Seilbahngesellschaft werde man die Flüchtlinge unterbringen können. Auch die touristisch stark frequentierte Region Zillertal kann sich der Thematik nicht verschließen so der Tenor im Tal.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zahlreiche Bürger und Anrainer nahmen am Infoabend vergangene Woche im Volkshaus Wörgl teil.
8

Wörgl nimmt weitere 25 Asylwerber auf

Die Stadt Wörgl lud zum Infoabend, um offene Fragen zur Unterbringung in Pinnersdorf zu klären. WÖRG (mel). Anfang August sollen bis zu 25 Asylwerber ein Haus in Pinnersdorf (Ortsteil Wörgl Boden) beziehen. Vergangene Woche lud die Stadtgemeinde Wörgl zum Infoabend, um die Anrainer zu informieren und offene Fragen zu klären. Am Podium saßen neben Bürgermeisterin Hedi Wechner auch Harald Bachmeier, Geschäftsführer der "Tiroler Soziale Dienste GmbH" (TSD) und Stadtpfarrer Theo Mairhofer. Derzeit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Günther Egerbacher, BH Christian Bidner, Landesrätin Christine Bauer, Bgm. Hannes Juffinger, Markus Prauchart und Bernadette Mair (v. l.) beim Kirchenwirt in Thiersee.
1 9

Pfarre und Private bieten Wohnraum für Flüchtlinge an

THIERSEE (nos). Bürgermeister Hannes Juffinger wandte sich per Email an die Bürgermeister des Bezirks, das Dekanat, sowie an die Bevölkerung von Thiersee und lud für Montag, den 17. November, zu einem Informationsabend rund um das Thema Asyl und Flüchtlingsunterbringung mit Landesrätin Christine Bauer, Bezirkshauptmann Christian Bidner sowie Bernadette Mair und Markus Prauchart von der Flüchtlingskoordination des Landes. Rund 70 Thierseer folgten der Einladung ihres Ortschefs, darunter beinahe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: Berger
1

Flüchtlingslage spitzt sich weiter zu

BEZIRK (hube/mel). „So geht es nicht, dass wir über diktatorische Maßnahmen des Bundes einfach zum Flüchtlingsort gemacht werden!“ meint der in Thiersee/Landl aufgewachsene und lebende Hubert Pirchmoser bei der am 25. September von der Gemeinde Thiersee einberufenen Flüchtlings-Infoveranstaltung. Fast alle der Bewohner des Ortsteiles Landl nahmen den Termin wahr. An die 180 Menschen fühlen sich als Betroffene, da sie ohne Vorankündigung vor knapp einem Monat über Nacht damit konfrontiert...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zu baufällig für Flüchtlinge? Experten halten das Heim am Hofgarten für durchaus geeignet und adaptierbar.

Flüchtlinge: "Heim am Hofgarten" erneut im Gespräch

343 Flüchtlinge finden derzeit in Innsbruck Unterkunft. Über weitere Plätze wird derzeit verhandelt. Die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylwerbern wird in Innsbruck von der Stadtregierung ausdrücklich forciert. "Eine humanitäre Verpflichtung", nennt dies Bgm. Christine Oppitz-Plörer. Lucas Krackl, Klubchef der Bürgermeisterfraktion, betont, dass in der Stadt derzeit 560 Asylwerber an mehreren Standorten untergebracht sind. Eine Zahl, die Konrad Lais, Bürochef von LRin Christine Baur nur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Caritas-Direktor Georg Schärmer, LRin Christine Baur und der Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf präsentierten die Ergebnisse des Runden Tisches zur Unterbringung von Flüchtlingen. | Foto: Land Tirol/Iris Reickendler
1 2

Schulterschluss schafft zusätzliche 200 Plätze für Flüchtlinge

Weg von kalten Quoten und hin zu einer echten Fürsorge zugunsten jener Menschen, die auf der Flucht sind – das fordert Soziallandesrätin Christine Baur. „Es geht nicht um Quoten und es geht auch nicht darum, ob das Land zusätzliche Flüchtlinge aufnimmt – das ist angesichts der Meldungen aus den Kriegsschauplätzen dieser Erde keine Frage des Wollens, sondern ein Gebot der Stunde“, stellt Baur klar. Aus diesem Grund kamen im Büro der Landesrätin heute der Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.