Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Einsatz am 13. August
Fahrzeugbergung auf der S33

In den frühen Morgenstunden des 13. August gegen 4:30 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr zu einem schweren Unfall im Baustellenbereich auf die S33 alarmiert. Ein PKW Lenker verlor aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam auf der Seite zum Liegen. ST.PÖLTEN (pa). Die Einsatzkräfte der Feuerwehr St. Pölten-Stadt führten die Fahrzeugbergung mittels Wechselladefahrzeug durch. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
 Aufräumen im Keller eines Wohnhauses. | Foto: FF St.Pölten-Stattersdorf
2

Unwetter
10 Überflutungen forderten die Feuerwehren

Insgesamt 10 Überflutungen in Harland, Salcherstraße sowie einen Sturmschaden in Stattersdorf am Radweg hatte die FF St.Pölten Stattersdorf in der Nacht von 28. auf 29. 6. zu bewältigen. REGION ST.PÖLTEN (pa). Unterstützung bekam die Wehr von den Feuerwehren Wagram und Pummersdorf. Kurz vor 21:00 kam die erste Alarmierung, die letzten Kameraden verließen nach den Aufräum- und Reinigungsarbeiten um etwa 03:00 früh das Gerätehaus.

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Feuerwehr im Dauereinsatz.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Pölten - St.Georgen
3

Einsatz 28. Juli
Unwetter hält Feuerwehren auf Trab

Exakt 4 Tage sind in St. Georgen seit den letzten Unwettern vergangen. Am Dienstagabend gingen erneut schwere Unwetter nieder und sorgten für eine Einsatzserie. Innerhalb kürzester Zeit gingen zwischen 60-80 Liter/m² nieder. Diese Wassermassen brachte das Kanalsystem an seine Grenzen. ST.PÖLTEN (pa). Um 20:38 Uhr wurde die Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen gestern zu mehreren Unwettereinsätzen im Ortsgebiet gerufen. EinsätzeKarl Kraus-Straße – Auspumparbeiten Salpetergasse 3 Häuser –...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Georg Schröder, Bezirksfeuerwehrkommandant.  | Foto: BFKDO St.Pölten

Bezirk St.Pölten
Es finden keine Feuerwehrfeste statt

In Stadt und Bezirk St. Pölten sollen heuer keine Feuerwehrfest stattfinden. Diese einstimmig beschlossene dringende Empfehlung der Abschnittsfeuerwehrkommanden und des Bezirksfeuerwehrkommando erging diese Woche an alle 127 Feuerwehren des Feuerwehrbezirkes St.Pölten. BEZIRK ST.PÖLTEN (pa). Aus heutiger Sicht werden sich alle Feuerwehren daran halten. Als Blauchlicht-Organisation muss die Feuerwehr an das Thema Veranstaltungen in Corona-Zeiten vorsichtig herangehen. Neben der Sicherstellung...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Schräg: Auto rutschte rechts in den Graben. | Foto: FF St.Pölten Stattersdorf
6

Einsätze am 6. Juli
PKW rutschte bei Ausweichmanöver in einen steilen Graben

ST. PÖLTEN (pa). Am 6.7.2020 wurde die FF St.Pölten Stattersdorf zu einer Fahrzeugbergung in „Nähe Schrammgasse, Harland“ gerufen. Nach eingehender Erkundung stellte sich heraus, dass sich das verunfallte Fahrzeug am westlichen Traisenufer in Spratzern befand. Gemeinsam mit der FF Spratzern konnte der, auf einer steilen Böschung in ein Entlastungsgerinner abgerutschte PKW samt Anhänger ohne zusätzlichen Beschädigungen geborgen werden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Zweiter Einsatz...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Einsatz am 8. Juni | Foto: FF St. Pölten Stattersdarf
3

Einsatz am 8.6.
Brand in Kleingartenanlage

Am 8.6. um 0:01 wurde die FF St. Pölten Stattersdarf in die Putzgasse zu einem Kleinbrand gerufen. BEZIRK ST.PÖLTEN (pa). Zehn Mitglieder rückten mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort in der Kleingartenanlage Au aus. Unter schwerem Atemschutz konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die umliegenden Gebäude konnten gerettet werden, für das bei Eintreffen der Wehr bereits in Vollbrand stehende Gartenhaus gab es leider keine Rettung mehr. Dieses brannte völlig aus. Die Polizei...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Tierrettung der besonderen Art im Kindergarten. | Foto: Kindergarten Radlberg

Einsatz am 3.6.
Tierrettung im Kindergarten

Einsatz Tierrettung am 03.06.2020: Mit dem hohlen Baum im Garten des Kindergartens Radlberg hat sich die Äskulapnatter keinen guten Platz für ihr Mittagsschläfchen ausgesucht. RADLBERG (pa). Der FF St. Pölten-Unterradlberg gelang es, die Schlange aus ihrem Versteck zu locken und sie schonend in den nahen Wald zu bringen, wo sie sich sicher auch wohlfühlt. Zahlreiche aufmerksame Kinderaugen beobachteten den Einsatzablauf höchst interessiert und schenkten den Einsatzkräften sogar Applaus, als die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Einsatz am 30. April.  | Foto: Feuerwehr St.Pölten
3

Feuerwehr St.Pölten-Stadt
Küchenbrand und spektakuläre Fahrzeugbergung

Am 30. April wurde die Drehleiter kurz vor 13:00Uhr zur Unterstützung der Einsatzkräfte bei einem Küchenbrand in Pyhra alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen war kein Einsatz der Drehleiter mehr erforderlich. ST.PÖLTEN (pa). Im Einsatz seitens der Feuerwehr St. Pölten-Stadt stand die Drehleiter mit 3 Mann sowie die Feuerwehren Pyhra-Markt, Pyhra-Perersdorf, Wald, Pyhra-Obertiefenbach, Böheimkirchen, St. Pölten-Stattersdorf, St. Pölten-Wagram und die Polizei In den Abendstunden wurde die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Feuerwehr St. Pölten | Foto: Josef Vorlaufer

Feuerwehrabschnitt St. Pölten-Stadt
Feuerwehrmänner wurden geehrt

Im Dezember fand im Rathaus die Ehrung für langjährige verdiente Mitglieder des Feuerwehrabschnittes St. Pölten-Stadt statt. Insgesamt wurden 43 Feuerwehrmänner für ihre 25-, 40-, 50- und 60- jährige Tätigkeit ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Bei der Feuerwehrehrung wurden sechs Feuerwehrmänner für ihre 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. 25-jährige Mitgliedschaft Gabriel Hasenzagl (St. Pölten Stadt), Bernhard Meisl (St. Pölten Stadt), Rene Schiller (St. Georgen), Christian Toth (St. Georgen),...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Fischer/NÖLFKDO

Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Spratzern
Förderungszusage für neues Feuerwehrauto

Die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Spratzern beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allradantrieb. ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 73.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Rudolf Schenk, Josef Brenner, Christian Rezabek, Leopold Lenz, Herbert Kimeswenger, Birgit Becker, Josef Brader, Walter Hobiger, Anton Damböck, Klaus Otzelberger, Monika Damböck, Hans Pahr, Walter Raitzl, Jürgen Zöchling, Eveline Zöchling, Florian Buchner, Daniel Komberger, Martin Spitzer, Alexander Praschl, Susanne Buchner | Foto: FF St. Georgen

"Tanz in den Herbst"
St. Georgen: Volles Haus beim traditionellen Feuerwehrball

ST. GEORGEN. Am Samstag, den 12. Oktober, fand im Feuerwehrhaus St.Georgen der traditionelle Ball „Tanz inden Herbst“ statt.  Kommandant Alexander Praschl durfte bei vollem Hause zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und dem Feuerwehrwesen begrüßen.Darunter Stadtrat Walter Hobiger, Stadtrat Klaus Otzelberger, Gemeinderätin Birgit Becker, Gemeinderat Josef Brader, Stadtrat außer Dienst Anton Damböck, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Lenz, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Herbert...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (Mitte) und Feuerwehrmann Franz Zeitlhofer (rechts) begrüßen die Novelle. | Foto: Fröstl

Flexible Florianis wurden entlastet

Einsatzprämie für Florianis stößt auf überwiegend positive Reaktionen. REGION (nf). Wenn es schnell gehen musste, waren Dienstgeber von freiwilligen Feuerwehrleuten oft in einer Zwickmühle. Die beiden Optionen: Die Mitarbeiter für den Feuerwehreinsatz während der Arbeitszeit freizustellen oder sie dafür Urlaub nehmen zu lassen. Das Dilemma wird bestehen bleiben, die erste Option durch eine Gesetzesnovelle aber deutlich attraktiver. Eine Einsatzprämie von 200 Euro soll Dienstgeber für die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Walter Hobiger und Heinz Hauptmann sind Sankt Pöltens "neue Köpfe" für die Bereiche Feuerwehr und Sport. | Foto: Frings
2

Politik
St. Pöltens neue Köpfe für Sport und Feuerwehr

Die Stadträte in spe, Walter Hobiger und Heinz Hauptmann, erklären zum Amtsantritt ihre Ziele. ST. PÖLTEN (nf). 22 Jahre waren sie gemeinsam im Amt, nun zogen sie gemeinsam ihre Hüte. St. Pöltens SPÖ-Stadträte - Johann Rankl (Feuerwehr) und Martin Fuhs (Sport) - gingen mit der letzten Gemeinderatssitzung am Montag in Polit-Pension. Die beiden Urgesteine wurden bereits bei der letzten Sitzung des Vorjahres verabschiedet. Standing Ovations, Lobeshymnen und Abschiedsgeschenke gab es dabei nicht...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die Feuerwehr aus Kirchberg ist seit Wochen im Dauereinsatz. | Foto: FF Kirchberg
2

Feuerwehr
St. Pöltens Feuerwehr schuftet in "rechtlicher Grauzone"

Freiwillige Feuerwehrler sind derzeit im Dauereinsatz, müssen sich die Zeit dafür aber oft selbst freischaufeln. ST. PÖLTEN (nf). Sankt Pöltens Freiwillige Feuerwehrler sind bereits seit Wochen im Dauereinsatz. Die gewaltigen Schneemassen in und um Sankt Pölten forderten ihren Tribut und machten den unbändigen Einsatz der helfenden Hände erst zur Notwendigkeit. Eben diese Hände schaufelten allerdings nicht nur viele Häuser und Straßen vom Schnee frei. Sie schaufeln sich selbst beruflich frei,...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Regina Kos ist die Direktorin des Pflegeheims an der Traisen. Zivildiener Konstantin Kohl kümmert sich vor Ort um die Betreuung. | Foto: Frings

Zivildienst
St. Pöltens Zivildiener werden zur Rarität

In Sankt Pölten geht die Zahl der Zivildiener zurück, bei den jeweiligen Behörden läuten die Alarmglocken. ST. PÖLTEN (nf). Rund 2.500 junge Männer leisten in Niederösterreich jährlich ihren Zivildienst. Sie fahren Rettungsautos, pflegen alte Menschen und helfen auf Bauernhöfen. Doch künftig werden es weniger werden. Zum einen kommen nun geburtenschwache Jahrgänge zum Zug, zum anderen ist fast jeder Dritte mittlerweile untauglich. Im letzten Jahr konnten neun von zehn Zivildienst-Stellen...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Foto: Freiwillige Feuerwehr Utzenlaa

Auto krachte gegen Mittelleitschiene

Am Samstag, dem 5. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Utzenlaa um 11.17 Uhr zum ersten Einsatz des Jahres 2019 auf die Stockerauer Schnellstraße S5, kurz vor der Abfahrt Tulln gerufen. TULLN (pa). Laut Aussagen des Lenkers aus dem Bezirk St. Pölten brach sein auf der ersten Fahrspur befindlicher PKW plötzlich aus, kam dadurch ins Schleudern, prallte frontal gegen die Betonmittelleitschiene und kam danach wieder auf der ersten Fahrspur zu stehen. Bei der Ankunft der Kameraden der FF Utzenlaa...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dabei sein ist alles: Peter Haferl, Markus Haferl (Mitte). | Foto: Zeiler
94

Gut Wehr auf der Donau

17. Bezirkwasserdientleistungsbewerg an der Donau in Zwentendorf. ZWENTENDORF / BEZIRK. Etwa 80 Pokale wurden Samstag im Rahmen der 17. Bezirkswasserdienstleistungsbewerbes, kurz BWLB,  in Zwentendorf überreicht. "Geht schon Kerstin, geht schon Birgit", ruft ein Kamerad, um die Damen, die gerade in der Zille alles geben, anzufeuern. Und schon kommt Organisator Gerhard Zanitzer, Kommandant der FF Zwentendorf, mit dem Fahrrad des Weges. Nur kurz hält er für ein Foto und schon erreicht ihn schon...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auf der Donau wurde nach der Vermissten gesucht. | Foto: Zeiler
3

Wasserleiche: Obduktion soll Klarheit bringen

TULLN. Eine 60-jährige Frau aus Wien wurde am 29. Juli von ihrem Ehemann als abgängig gemeldet. Eine Suchaktion wurde eingeleitet – und zwar auf der Donau im Bereich zwischen Zeiselmauer und Greifenstein – weil die beiden öfters mit dem Boot unterwegs waren. Die Suche blieb erfolglos, der Ehemann gab jedoch nicht auf und fand die ertrunkene Frau am 1. August 2018 kurz nach acht Uhr Früh. Die Staatsanwaltschaft St. Pölten hat eine Obduktion angeordnet, informiert Daniela Weissenböck von der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bergung aus einem Waggon. | Foto: Zeiler
82

Tulln: Flugretter üben den Ernstfall

Bundesheer und Feuerwehr ziehen bei großer Übung an einem gemeinsamen Strang. TULLN / NÖ. Er ist dann zur Stelle, wenn Hilfe am Boden nicht mehr möglich ist: der Flugdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.Jeder Handgriff muss sitzen Egal, ob bei Waldbränden, Hochwasser oder auch bei drohenden Dammbrüchen – diese Spezialeinheit ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Unterstützt werden die Trupps von Pilotenteams des Bundesheeres oder der Polizei, die mit ihren Flugzeugen und Hubschraubern...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jetzt anmelden und mitmachen. | Foto: HELP mobile FF-Award 2018/HELP mobile

HELP mobile startet FF-Award 2018

Feuerwehr schafft Gemeinschaft: HELP mobile sucht den wahren Teamgeist unter Österreichs Florianis. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Tagtäglich gehen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam durchs Feuer – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Seele der Florianis ist die Kameradschaft und der Zusammenhalt, die HELP mobile mit dem FF-Award 2018 besonders hervorhebt. Gesucht wird "echte Gemeinschaft" in Bildform. Teilnahmeschluss ist der 17. September. Österreichs Feuerwehren sind das Paradebeispiel...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vorstandsvorsitzender Helge Haslinger und Florian Haiderer von der Sparkasse Niederösterreich Mitte West übergaben am 27. Juni 2018 die Polo-Shirts an die Feuerwehrjugend St. Pölten-Stadt.

Feuerwehrjugend mit Polo-Shirts ausgestattet

Die Sparkasse Niederösterreich Mitte West stattet Feuerwehrjugend in ihrem Einzugsgebiet mit Polo-Shirts aus. ST. PÖLTEN (pa). Ganz nach dem Motto - „Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt.“ - hat die Sparkasse Niederösterreich Mitte West mit Unterstützung des Landesverbandes der NÖ Sparkassen die Mitglieder aller Jugendfeuerwehren in ihrem Einzugsgebiet mit Polo-Shirts (gesamt rd. 900 Stück) ausgestattet. Diese Aktion soll auch eine kleine...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Landeswarnzentrale besucht: Redakteurin Karin Zeiler mit Helmut Fleischmann, Ernest Jamy und Stefan Kreuzer. | Foto: Zeiler
1 6

Regen und Gewitter: So wird das Wetter in NÖ

Blick hinter die Kulisse: Lokalaugenschein der Bezirksblätter in der Landeswarnzentrale in Tulln. TULLN / NÖ. "In den letzten zwei Stunden hat es doch stärker zu regnen begonnen, die derzeitigen Pegelstände sind aber nicht besorgniserregend", erklärt Stefan Kreuzer, stv. Leiter des Katastrophenschutzdienstes des Landes NÖ. Regen anstatt Sonne – Grund genug für die Bezirksblätter einen Blick hinter die Kulissen und somit in die NÖ Landeswarnzentrale zu machen. Hier im ersten Stock der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Eine Rauchsäule war kilometerweit zu sehen | Foto: FF St. Pölten-Stadt
6

Flammen in der Landeshauptstadt

Am Sonntag kam es in St. Pölten zu einem Großbrand ST. PÖLTEN (pa). Am späten Nachmittag des 10. Juni 2018 gingen in der Bereichsalarmzentrale St. Pölten zahlreiche Notrufe auf, die einen Großbrand im Bereich des Alpenbahnhofs meldeten. Unverzüglich wurden entsprechend dem Alarmierungsplan die Feuerwehren St. Pölten-Stadt, -Wagram, -Pummersdorf und –Waitzendorf zu dem Einsatz alarmiert. Starke Rauchentwicklung Der Brand auf dem Gelände eines Abfallentsorgers hatte eine derart starke...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: FF Statzendorf
4

Hochwassereinsatz für die FF Statzendorf in Wilhelmsburg

STATZENDORF/WILHELMSBURG. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf wurden am Donnerstag, den 24. Mai, zu einem Unwettereinsatz nach Wilhelmsburg gerufen. "Nachdem in Statzendorf eine Sonderpumpe mit einer Förderleistung von 200 m³/Stunde stationiert ist, sind solche Einsätze keine Seltenheit.", so Markus Kral von der FF Statzendorf. Unverzüglich rückten acht Kameraden mit der Sonderpumpe, die am Bauhof in Weidling stationiert ist, zum Einsatz nach Wilhelmsburg aus. Eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.