Fahrgemeinschaften

Beiträge zum Thema Fahrgemeinschaften

Diese beiden Frauscher-Mitarbeiter nutzen die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften über die App Carployee zu bilden. | Foto: Frauscher Sensortechnik
3

Frauscher-Mitarbeiter bilden dank App Fahrgemeinschaften für Arbeitsweg

Mit einer App untersützt Frauscher Mitarbeiter, die für den Arbeitsweg eine Fahrgemeinschaft gründen. ST. MARIENKIRCHEN. Wie viele Kilometer oder Treibstoff dadurch gespart werden können, verrät Frauscher Österreich-Geschäftsführerin Maria Reisinger im Interview. Frau Reisinger, wie kam es dazu, dass Frauscher Fahrgemeinschaften fördert? In der Frauscher E_Lab Gruppe findet ein regelmäßiger Austausch zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit statt. Dort wurde die Idee für die Bildung von...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt: Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. | Foto: Asfinag

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Um Staus zu vermeiden, plädiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner jetzt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Land Oberösterreich
Steinkellner prognostiziert Verkehrsprobleme

Das Verkehrsaufkommen wird bald wieder auf dem alten Niveau sein. Um lange Staus zu vermeiden, plädiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner jetzt für die Nutzung von Fahrgemeinschaften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. OÖ. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die zuständigen Landesabteilungen die Auswirkungen auf den Verkehr beobachtet. Dabei zeigte sich, dass der Kfz-Verkehr anfangs um durchschnittlich 40-50 Prozent abnahm. Am Wochenende waren es sogar 60-70 Prozent weniger Verkehr. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.