EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Die Tiroler Volkspartei würde in der Gesamtbetrachtung die stärkste Kraft in Tirol bleiben. | Foto: Stadt Innsbruck
2

EU-Wahl
Kircher als "Vorzugsstimmenkaiserin"

Die Europa-Wahlen sind vorbei und es gibt deutliche Sieger und Verlierer. Zu den Vorzugsstimmen-Siegerinnen gehört Sophia Kircher von der VP-Tirol. TIROL. Kircher geht aus der EU-Wahl mit 21.726 Tiroler Vorzugsstimmen hervor. Mehr als jede vierte ÖVP-Stimme stärkt Kircher den Rücken. Die neue Tiroler EU-Abgeordnete erhebt nun Anspruch auf einen Sitz im EU-Verkehrsausschuss. In Gesamtbetrachtung bleibt VP in Tirol stärkste KraftDie Tiroler Volkspartei würde in der Gesamtbetrachtung die stärkste...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Protagonisten und Organisatoren der Hauptveranstaltung der diesjährigen DemokratieTage zeigten sich am Ende des Abends sichtlich zufrieden.  | Foto: MG Telfs/Hackl
14

DemokratieTage plus in Telfs
Bloéb-Lesung und Diskussion als Höhepunkt der DemokratieTage

Die DemokratieTage plus sind in vollem Gange und zielen darauf ab, das Bewusstsein für eine aktiv gelebte Demokratie zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern. Am Donnerstag, 6.6., fand im Rathaussaal die Highlight-Veranstaltung statt: Gregor Bloéb las zur Einstimmung auf die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion "EUROPA – Vergangenheit und Zukunft" Auszüge aus "Der Kandidat". TELFS. Heuer stehen die DemokratieTage unter dem Motto "Europa – Vergangenheit und Zukunft. Herausforderungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. | Foto: Unsplash
2

EU-Wahl 2024
Unterschiedliche Öffnungszeiten der Wahllokale für 540.999 Wahlberechtigte

Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. TIROL. In Tirol sind für die EU-Wahl am Sonntag, den 9. Juni knapp 541.000 Personen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist jeder/jede, die spätestens am Wahltag ihr 16. Lebensjahr vollendet hat. Für die Wahl in Österreich, müssen sie entweder österreichische Staatsbürger oder Unionsbürger sein - also die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Europäische Union wird häufig im täglichen Leben kaum wahr genommen. Aber auch in Tirol ist sie sehr präsent. Zusätzlich profitieren wir alle von der EU – auch in Tirol. | Foto: SKN
4

EU-Wahl 2024
Die EU so nah – Projekte der EU in Tirol

Die Europäische Union wird häufig im täglichen Leben kaum wahr genommen. Aber auch in Tirol ist sie sehr präsent. Zusätzlich profitieren wir alle von der EU – auch in Tirol. TIROL. Tirol hat von allen österreichischen Bundesländern die längste Außengrenze. Gleichzeitig ist der Anteil an Dauersiedlungsraum am geringsten. In Tirol sind mehr als die Hälfte der Fläche Wald- und Almflächen. Tirol profitiert mit seinen Bergen vor allem vom Wintertourismus. Nicht ganz 26 Millionen Übernachtungen pro...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Werner Hechenblaikner, GF der Regio Schwaz | Foto: Krabichler
4

Tirol sagt Ja zur EU
LEADER-Förderprogramm – Regionen enger zusammenbringen

Der Bezirk Schwaz ist seit 2023 im LEADER-Förderprogramm und arbeitet bezirksintern und auch darüber hinaus eng mit den angrenzenden Regionen zusammen. TIROL (sik). Das Regionalmanagement im Bezirk Schwaz existiert seit 2017, aber erst seit Juli 2023 ist der Bezirk Schwaz Teil des LEADER-Förderprogrammes. „Im Bezirk Schwaz konnten wir seit 2017 antesten, wie Regionalentwicklung funktioniert, 2020 wollten wir schon ins LEADER-Programm, nur hat die Pandemie dazwischengefunkt, aber wir haben die...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Gerald Jochum, Geschäftsführer des Landecker Regionalmanagements regioL | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
„Wir wissen viel“ regioL als Best-Practice-Geber

Im Bezirk Landeck ist seit Jahrzehnten die „regioL“ aktiv und sie dient bei vielen Projekten in Tirol als Vorreiter sowie als kompetenter Ideengeber für die Tiroler Regionalmanagements. TIROL (sik). Wer im Bezirk Landeck an irgendwelche Förderungen denkt, der denkt unweigerlich an das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, kurz „regioL“ genannt. Seit vielen Jahren ist GF Gerald Jochum kompetenter Ansprechpartner in der Region. „Wir haben es uns zur Strategie gemacht, die Ideen und...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Abteilungsvorstand Landesentwicklung DI Christian Stampfer | Foto: Peter Leitner
2

Tirol sagt Ja zur EU
Stampfer: „Nicht ohne Bevölkerung“ – Ideen auf allen Ebenen gefragt

Christian Stampfer steht der Abteilung Landesentwicklung vor und koordiniert die Partnerschaft des Landes mit den Regionalmanagements sowie den zehn LEADER-Regionen in den Bezirken. TIROL (SIK). Seit Mitte 2023 gibt es in Tirol den flächendeckenden Ansatz der Regionalentwicklung, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck, da diese nicht Teil des ländlichen Raums ist. Träger der Regionalentwicklung sind die Tiroler Gemeinden sowie alle weiteren relevanten lokalen Systempartner (u. a....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Abteilungsvorstand Mag. Simon Lochmann | Foto:  Land Tirol
3

Tirol sagt Ja zur EU
Lochmann: „Die Entwicklung Europas ist eine große Stärke“

Simon Lochmann sieht als gebürtiger Südtiroler seinen Job als Vorstand der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen im Land Tirol als Bindeglied zwischen Nord-, Südtirol und dem Trentino. Und er ist darüber hinaus ein überzeugter Europäer. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Simon LochmannSieghard Krabichler: Als Südtiroler sind Sie seit Jahren in Tirol beschäftigt. Fühlen Sie sich mehr als Tiroler oder als Europäer? Simon Lochmann: Natürlich fühle ich mich in...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
WKO-Tirol-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: WK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Thaler: „Die Tiroler Wirtschaft ist europafit“

Barbara Thaler ist Wirtschaftskammerpräsidentin Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler Interview mit Barbara ThalerSieghard Krabichler: Krisen, Kriege, Pandemie: Ist Tirols Wirtschaft noch immer europafit? Barbara Thaler: Natürlich ist die Tiroler Wirtschaft europafit. Wir sind ein starker Lebens- und Wirtschaftsraum im Herzen Europas mit starken Beziehungen zu unseren Nachbarn. 2023 haben wir Waren im Wert von 16 Mrd. Euro exportiert – allein 60 Prozent davon gingen in die EU. Das ist für...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto:  IV Tirol/Ascher
2

Tirol sagt Ja zur EU
Christoph Swarovski – „Die Vorteile in der EU überwiegen noch immer“

Christoph Swarovski, Präsident der Tiroler Industriellenvereinigung im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Christoph SwarovskiSieghard Krabichler: Würden Sie sich heute wieder für einen EU-Beitritt Österreichs entscheiden? Christoph Swarovski: Ja, weil ich noch immer glaube, dass die Vorteile überwiegen. Ich denke insbesondere an den Aspekt der Sicherheitsgemeinschaft. Allerdings sehe ich auch kritisch, was uns die EU auferlegt, sei es die überbordende Bürokratie oder etwa das...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Nicht vergessen: Vor Abgabe der Wahlkarte muss per Unterschrift eidesstattlich erklärt werden, dass der amtliche Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt wurde. | Foto: Land Tirol
Video 2

EU-Wahl 9. Juni
So funktioniert die EU-Wahl in Tirol

Von 6. bis 9. Juni wird in der Europäischen Union das neue EU-Parlament gewählt. In Tirol fällt der Wahltag auf Sonntag, den 9. Juni. 540.000 Wahlberechtigte in Tirol wählen an diesem Tag die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. TIROL. Der 9. Mai und der 9. Juni stehen ganz im Zeichen Europas: Am 9. Mai wurde der Europatag gefeiert, um die europäische Einigung zu würdigen. Genau einen Monat später, am 9. Juni, findet die Europawahl statt. In Tirol sind etwa 540.000 Personen wahlberechtigt...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Das Präsidium der Wirtschaftskammer und der Landesvorstand des Tiroler Wirtschaftsbundes nach der heutigen Entscheidung
v.l.n.r.: WB-Landesgeschäftsführer-Stellvertreter Patrick Taxacher, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Vizepräsident Anton Rieder, WB-Finanzreferent Wolfgang Höllwarth, WK-Vizepräsidentin Martina Entner, WK-Vizepräsident Martin Wetscher, WK-Präsidentin Barbara Thaler, Landeshauptmann Anton Mattle, WB-Landesgeschäftsführerin Daniela Kampfl, WB-Landesobmann NR Franz Hörl, WB-Landesobmann-Stellvertreter Eduard Wallnöfer;
  | Foto: Wirtschaftsbund
3

WK-Tirol
Mit Barbara Thaler wird erste Frau als Präsidentin nominiert

Wenige Stunden nach der persönlichen Erklärung von Christoph Walser und dem Rücktritt von all seinen Funktionen wird mit Barbara Thaler erstmals eine Frau für die Präsidentschaft der Wirtschaftskammer Tirol nominiert. Thaler wird nicht mehr für das Europäische Parlament kandidieren. INNSBRUCK. Nach der erweiterten Vorstands- und Landesleitungssitzung des Tiroler Wirtschaftsbundes steht die Nachfolge von Christoph Walser fest: Barbara Thaler wurde als erste Frau in der Geschichte der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 26. Mai sind die EU-Wahlen. Wer nicht persönlich an die Wahlurne will, kann ab sofort seine Wahlkarte beantragen.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

Europawahl 2019
Persönlich zur Wahlurne oder Wahlkarte?

TIROL. Am 26. Mai ist es nach langer Zeit wieder soweit: die EU-Wahlen stehen an. Wer nicht persönlich zu seinem zuständigen Wahllokal gehen möchte, kann ab sofort die Wahlkarte beantragen.  Im Wahllokal oder per BriefwahlWer seine Stimme für das Europäische Parlament persönlich abgegeben möchte, kann am 26. Mai in seinem zuständigen Wahllokal an die Wahlurne treten. Hierbei ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzuweisen.  Auf dem Wahlzettel kann man die Partei ankreuzen, die man wählen möchte....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Am 26. Mai finden die EU-Wahlen statt, doch wer ist eigentlich wahlberechtigt? | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

EU-Wahl Tirol 2019
Wer ist zur EU-Wahl wahlberechtigt?

TIROL. Bald ist es soweit und die Europawahlen stehen an. Doch wer genau darf eigentlich wählen gehen am 26. Mai? Das Land Tirol informiert. Wer darf am 26. Mai wählen gehen?Wahlberechtigt sind ÖsterreicherInnen oder UnionsbürgerInnen mit dem Hauptwohnsitz in Österreich sowie ÖsterreicherInnen mit dem Hauptwohnsitz im Ausland. Letztere müssten spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet und bis zum Stichtag (12. März 2019) in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

EU-Wahl: Ergebnis für den Bezirk Kitzbühel

BEZIRK (niko). Mit Einbeziehung der Wahlkarten- und der Vorzugsstimmenergebnisse lautet das Ergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament für den Bezirk Kitzbühel (Teil des Wahlkreises 7c) wie folgt: ÖVP 5.820 Stimmen, 37,6 % (–1,13 %); SPÖ 2.532 Stimmen, 16.36 % (+3,48 %); FPÖ 2.847 Stimmen, 18,39 % (+ 6,62 %); GRÜNE 2.122 Stimmen, 13,71 % (+5,59 %); BZÖ 65 Stimmen, 0,42 % (–3,47 %); NEOS 1.329 Stimmen, 8,59 %; REKOS 172 Stimmen, 1,11 %; ANDERS 185 Stimmen, 1,2 %; EUSTOP 406 Stimmen, 2,62...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.