ERFINDUNG

Beiträge zum Thema ERFINDUNG

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Tanja Kostic (AIT Austrian Institute of Technology GmbH) und Andrea Edelmann (EVN AG)
5

NÖ Innovationspreis 2023
AIT Austrian Institute of Technology lieferte "Beste Innovation"

Für das Projekt "Endophyten - die Lösung für eine klimaneutrale Landwirtschaft" wurde die AIT Austrian Institute of Technology GmbH aus Tulln mit der "Besten Innovation aus NÖ Forschungseinrichtungen" ausgezeichnet. TULLN/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro für die beste Innovation aus...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Walter Huber (Gebe-Strebel GmbH) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
6

NÖ Innovationspreis 2023
Die STREBEL Grauwasser-Verwertung ist "Nachhaltige Innovation"

Die STREBEL Grauwasser-Verwertung der GEBE-STREBEL GmbH aus Wiener Neustadt erhielt den "Sonderpreis Nachhaltige Innovation". TULLN/WR. NEUSTADT/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Der Sonderpreis für nachhaltige Innovationen in Höhe von 4.000 Euro gesponsert von der WKNÖ wurde an die Gebe-Strebel GmbH aus Wiener Neustadt für...

  • Wiener Neustadt
  • Birgit Schmatz
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, GF Birgit Dürauer (Hauer Metall-Technik GmbH) und Generaldirektor-Stellvertreter Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Reinhard Karl
8

NÖ Innovationspreis 2023
Der Flügel-Multischieber ist die beste Innovation aus NÖ Unternehmen

Der Flügel-Multischieber der Hauer Metall-Technik GmbH aus Statzendorf ist die "Beste Innovation aus NÖ Unternehmen". TULLN/ST. PÖLTEN/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Mit dem Preis für die beste Innovation aus Unternehmen, dotiert mit 4.000 Euro, gesponsert von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, wurde die Hauer...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Andrea Edelmann (EVN AG), Tanja Kostic (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Microtronics Engineering GmbH-CEO Hans-Peter Buber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Sabrina Waldbauer (Microtronics Engineering GmbH), Walter Huber (Gebe-Strebel GmbH), Petar Anic (Gebe-Strebel GmbH), GF Birgit Dürauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Franz Hauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Generaldirektor-Stellvertreter Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Reinhard Karl, Edith Giesswein (Hauer Metall-Technik GmbH)
16

NÖ Innovationspreis 2023
Die innovativsten Unternehmen aus NÖ 2023 wurden ausgezeichnet

Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. TULLN/MELK/NÖ. Der Hauptpreis, der Karl Ritter von Ghega-Preis (mit 10.000 Euro dotiert) ging an die Microtronics Engineering GmbH aus Ruprechtshofen mit dem Projekt "Berührungslose Füllstandsmessung mit extrem hoher Genauigkeit. Kabellose Montage im Kanal mit 10 Sekunden Messintervall und 10...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Manuela Müllner (l.) und Edith Schuller haben ein Armband entwickelt, das helfen soll, den Corona-Mindestabstand einzuhalten. | Foto: baden-media.at

"Uns geht es um die Emotionen"

Zwei Oberwaltersdorferinnen erfinden Bluetooth-Armband zur Erleichterung des Abstandhaltens. OBERWALTERSDORF. Wenn Manuela Müllner über ihre Erfindung spricht, dann geht es viel um Emotionen und "positive Gefühle". "Denn bei Corona ist so viel mit Angst verbunden, das wollten wir verhindern", sagt Müllner. Mit "wir" meint Müllner sich selbst und ihre Partnerin Edith Schuller. Gemeinsam haben sie das Armband "feelfri" erfunden, eine Alltagshilfe um den Corona-Sicherheitsabstand von eineinhalb...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Der Pielachtaler präsentiert seine Idee "Oxxxo Bodykat" bei TV-Sendung "Das Ding des Jahres" in Deutschland. | Foto: (4) ProSieben/Willi Weber
4

ProSieben - "Das Ding des Jahres", Hofstetten-Grünau
Hofstettner präsentiert Idee bei "Das Ding des Jahres"

Der Pielachtaler Leopold Trimmel mischt bei "Das Ding des Jahres" mit seiner Idee den Sender "ProSieben" auf. Ab Mittwoch, 29. Januar 2020, um 20:15 Uhr kann man den Hofstettner im Fernsehen sehen. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Jeder war schon einmal in so einer Situation: Man hat Blähungen und sitzt in der vollen U-Bahn, im Gasthaus oder bei Freunden bei einem Kaffee. Da kann man die Luft nicht einfach raus lassen. Die Folge sind schwere Bauchschmerzen. Leopold Trimmel hat dafür eine Lösung und darf...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Sebastian Puchinger (ganze Galerie)
19

120 Sekunden
120 Sekunden: Hinter den Kulissen vom großen Finale

NIEDERÖSTERREICH. Endlich ist der Tag der Entscheidung gekommen: „120 Sekunden“ geht HEUTE in die letzte große Runde.  Es kann nur einen geben Nur eine der großartigen Pitches wird heute Abend zur besten niederösterreichischen Geschäftsidee gekührt, doch keine Sorge, wir haben unsere Kandidaten nicht unvorbereitet auf die große Livebühne geschickt. Vorher wird alles noch ein letztes Mal geprobt, damit bei der Liveshow nichts schief geht. Ab ins „Ideenkraftwerk“ Übrigens: Haben wir schon...

  • Niederösterreich
  • Sebastian Puchinger
WK Obmann Schwechat Fritz Blasnek mit Johann Krois | Foto: BST

Schwechater entwickelt neues Steuerungssystem für Modellbauer

Johann Krois – seit über 15 Jahren Kleinserienunternehmer in Schwechat präsentiert nach längerer Entwicklungszeit „Krois Car System“. Mit dieser „All in One“ Lösung (Hard- & Software) können Modellbauenthusiasten Fahrzeuge in allen möglichen Varianten steuern. Der Obmann der Wirtschaftskammer Schwechat Fritz Blasnek zeigte sich im Rahmen eines Betriebsbesuches von dem System beeindruckt. Darüberhinaus bietet das Unternehmen eine große Auswahl an rollendem Material und Modellbahn Zubehör aller...

  • Schwechat
  • Maria Ecker

Die Erfindung des Superzuckerls

WAIDHOFEN. Am 31. Jänner und am 1. Februar 2018 jeweils um 18 Uhr findet im TAM die Aufführung der Kindertheaterwerkstatt statt. Wer strebt nicht nach ewiger Jugend, Reichtum und Berühmtheit? Das Superzuckerl soll alle Probleme lösen. Die Katastrophe beginnt. Professor Gottwill und sein Assistent Trendy haben alle Hände voll zu tun, um aus dem Schlamassel, in das sie sich durch ihre Erfindung gebracht haben, wieder heraus zu kommen. Zum Glück reagieren die Zuckerl auf Seifenblasen. Doch warum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Eduard Edlinger war schon mit 16 Jahren am Patentamt. | Foto: privat

Scheibbser Erfinder kämpft gegen die "Windmühlen der Bürokratie"

Eduard Edlinger aus Scheibbs hat schon einiges erfunden, konnte dieses allerdings nicht patentieren lassen. SCHEIBBS. "Man hat es nicht immer leicht in Österreich, wenn man gute Ideen, aber zu wenig Geld in der Tasche hat", bringt es der 76-jährige Eduard Edlinger aus Scheibbs auf den Punkt, der über 20 Erfindungen entworfen hat. Mit 16 Jahren am Patentamt Eduard Edlinger hatte schon in jungen Jahren tolle Ideen und wollte als Kind ein Perpetuum mobile konstruieren – ein Gerät, das, einmal in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Petra Bohuslav, Alexander Pretsch, Harald Berger,  Hermann Kalender Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, RIZ GF Petra Patzelt | Foto: schoberarts
2

RIZ GENIUS: Tullner Geschäftsideen überzeugen

Mit starken Projekten holten sich Tullner den Ideen- und Gründerpreis sowie den Publikumspreis. TULLN (red). Über 120 niederösterreichische Geschäftsideen hatten beim RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2017 eingereicht, knapp 50 Einreichungen gab es diesmal beim RIZ GENIUS Jugendpreis 2017. Gesucht waren Ideen, die in den Bereichen Innovationsgrad und Kundennutzen punkten konnten. Ein 1. Platz beim Ideen- und Gründerpreis war „MetCoat – Alternative Pflanzenschutzmittel (Kategorie „Geniale...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Schnarchen des Partners stört jede Nachtruhe. | Foto: luckybusiness - Fotolia.com
1

Schnarchen als Schlafräuber schlechthin

Mittlerweile gibt es sehr kreative Lösungsansätze gegen Schnarchen. Ein funktionierender Schlafrhythmus ist für unsere Gesundheit von enormer Bedeutung. Wer sich jeden Tag stundenlang im Bett wälzt und kaum ein Auge zubekommt, wird langfristig mit Problemen zu kämpfen haben. Sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden wie erhöhter Stress sind bei chronischen Schlafproblemen nahezu unausweichlich. Pfeifton als Schnarch-Therapie Statistiken zeigen ganz klar, dass Paare im Schnitt...

  • Michael Leitner
Jochen Pelz (Sohn des Preisstifters), Stefan Friedrich (Bioblo), Ministerialdirigent Maximilian Geierhos, Hannes Frech (Bioblo), Edmund Langer (Geschäftsführer C.A.R.M.E.N. e.V.) | Foto: Bioblo
2

Bioblo wurde ausgezeichnet

Bayerischer Ernst Pelz-Preis für Tullner Spielsteine TULLN / WÜRZBURG (red). Erstmals seit über 10 Jahren wurde der renommierte Ernst-Pelz-Preis zur Förderung der Verwertung nachwachsender Rohstoffe an ein österreichisches Unternehmen verliehen. Die Bioblo Spielwaren GmbH aus Tulln (Niederösterreich) konnte sich mit ihren innovativen Spiel- und Konstruktionssteinen gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die festliche Preisverleihung durch den Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner fand...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ing. Roland Stagl (39): Mit dem Audi Q 5 fährt er herum - ohne Benzin. So ein Auto kann man bei der Heizung zu Hause aufladen. | Foto: Schwameis
1 2

Weltweit einmalig: Auto fährt ohne Benzin - durch CO2 - bei Heizung zu Hause aufladbar

Waldviertler Techniker (39) betreibt Auto mit CO2 WALDVIERTEL. Nach fünf Jahren intensiver Entwicklungsarbeit hat Roland Stagl seinen Prototyp in einen Audi Q5 eingebaut und fährt damit nicht nur durch das Walviertel. Es ist weltweit einmalig, eine Sensation - und Erfinder Stagl (39) ist total bescheiden. "Walter Lidl und ich haben das in fünfjähriger Arbeit gemeinsam entwickelt", sagt er. "Zuerst war der stationäre Prototyp, jetzt haben wir das erstmals in ein Fahrzeug eingebaut. Es ist ein...

  • Horn
  • H. Schwameis
Thilo Schmalz bietet Beratungsstunden für Erfinder im Wirtschaftszentrum an. | Foto: tecnet

Sprechtage für Erfinder und "kreative Köpfe" der Region

tecnet equity bietet Sprechstunden für "freie Erfinder" in St. Pölten an. NÖ. tecnet equity bietet regelmäßig Erfindersprechtage für Niederösterreichs kreative Köpfe an. In einem vertraulichen und individuellen Gespräch werden wichtige Fragestellungen geklärt, wie man z.B. seine Erfindung etwa durch ein Patent optimal schützen kann, wie man den Markt erreichen kann, welches Geschäftsmodell für die jeweilige Erfindung sinnvoll ist oder wie man Kooperationspartner aus der Industrie bzw. aus der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: www.einsatzdoku.at
27

Natschbacher Feuerwehr erfindet die "Löschlanze"

Und die bewährt sich: Drei Autos in Vollbrand wurden binnen 40 Sekunden gelöscht. Der Praxistest einer selbst entwickelten "Löschlanze" von der Freiwilligen Feuerwehr Natschbach war vielversprechend. Video online BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Als Simulation wurde ein Auffahrunfall von drei Pkws dargestellt. Das mittlere Fahrzeug fängt nach dem Unfall Feuer, worauf sich der Brand rasend schnell auf die beiden anderen Fahrzeuge ausbreitet! Zehn Minuten bis zum Vollbrand Ein Szenario,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Betonleitwände haben die Sicherheit auf Österreichs Autobahnen um ein Vielfaches erhöht. | Foto: pixelio.de/bertl100

Redlberger hat's erfunden

Erfinder aus der Gemeinde Kirchschlag revolutionierte die Befestigungsart für Verkehrsleitwände. KIRCHSCHLAG. Sie konstruieren Fahrradsitze für Flugzeuge oder einen Babystrampler mit Wischmopp-Funktion: Die Liste der kuriosen Erfindungen beim Europäischen Patentamt ist lang. Doch wer steckt hinter all den unnützen, genialen und irrwitzigen Ideen? Wir haben den innovativsten Erfinder des Bezirks gesucht und gefunden. Das Patent mit der Nummer AT405852(B), zugelassen am 27. Dezember 1999, hat die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: muzka
2

Der Erfinder der Pallinoos

Ein Wunschtraum vieler Hausfrauen, Bistros oder auch in Kantinen von Firmen - eine tiefgekühlte Speise in sage und schreibe 30 Sekunden tellerfertig servieren zu können. "Die Speise muss nur eine runde Form haben und der Mantel muss aus Teig sein", erklärt Marco El Bakry, der Erfinder dieser Maschine. Er hat seine Erfindung 2012 als Patent angemeldet. Doch langsam, wer ist El Bakry? Er wurde in Ägypten geboren und kam als 20-Jähriger nach Österreich, er hat auch die österreichische...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bauen für ihr Leben gern: Stefan Friedrich und Hannes Frech mit den farbenfrohen Bioblos. | Foto: Zeiler
3

Wir Tullner haben "Düsentrieb-Gen"

Die Liste der kuriosen Erfindungen beim Europäischen Patentamt ist lang. Wir haben die Erfinder aufgesucht. BEZIRK TULLN. Der Zufall führte den Werbeexperten Stefan Friedrich und Wisschenschafter Hannes Frech, der Biomaterialien entwickelt, zusammen. Bausteine mit 60-prozentigem Holzanteil hat er für seine heute 12-jährige Tochter entwickelt. Mit dabei ist auch Designer Dietmar Kreil. Große Pläne hegt das Trio: "Im Sommer wird die Produktion angekurbelt", verspricht Friedrich, dass die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
vlnr: Christoph Rahofer (EMS Exhibits Geschäftsführer), Ingrid Winkler (Bundesrätin), Klaus Schneeberger (Arena Nova Vorstand) und Gerald Stangl (Arena Nova Geschäftsführer).
11

Ausstellung „Leonardo da Vinci“ in Wiener Neustadt

„All unser Wissen gründet sich auf Wahrnehmung“ zitiert EMS Exhibits Geschäftsführer Christoph Rahofer das Genie Leonardo da Vinci. Rahofer las im Italienurlaub Dan Browns Bestseller „The Da Vinci Code“ und machte vor Ort Bekanntschaft mit jener Handwerkerfamilie aus Florenz, die bereits in zweiter Generation Nachbildungen von da Vincis Erfindungen produzierte. Nach monatelangen Vorbereitungen entstand eine Ausstellung, die ihre Besucher dazu ermutigt, maßstabsgetreu nach den Originalen der...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Hilmar
Norbert Kronberger mit den Produzenten Regina und Wolfgang Kocourek (v.l.). | Foto: nkp

Erfindung von AMA ausgezeichnet

TIMELKAM. Das "Premium Röllchen", die erste hüllenlose Streichwurst, eine Erfindung von der Timelkamer Marketingagentur Kronberger und dem Waldviertler Metzger Kocourek, wurde beim 15. AMA-Fleischforum mit dem Produkt Champion in Silber ausgezeichnet. Dort wurden die höchsten Auszeichnungen der österreichischen Fleisch- und Wurstbranche, die Austrian Meat Awards vergeben. Eine hochkarätige Fachjury vergibt die Preise nach Kriterien wie Innovationsgrad, Sensorik, optische Erscheinung,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Entwickler Gerhard Trummer aus Wolfsgraben
3

Ein „Gecko“ im Windkanal

Mit einer standfesten Antwort auf sommerliche Wetterkapriolen macht der Entwickler Gerhard Trummer aus Wolfsgraben auf sich aufmerksam: Er erfand ein ebenso schmuckes wie schlaues Topfstützen-System, taufte es „Gecko“ und hat seither doppelt Freude an Oleander & Co. Besucht man Gerhard Trummer in seinem Garten, fallen einem als erstes seine blühenden Gartensolitäre auf. „Früher wäre so etwas im Wienerwald ein Ding der Unmöglichkeit gewesen“, lächelt der Wolfsgrabener und zupft an einer...

  • Purkersdorf
  • Melanie Laibl
Foto: innovative-services
8

Revolution aus St. Anton/Jeßnitz verblüfft die Wasserkraft-Branche

Am 28. Mai lud die Klima- und Energiemodellregion Scheibbs zum Infoabend über eine ganz besondere Erfindung aus dem Mostviertel ein: Eine Fischwanderhilfe, die gleichzeitig Strom produziert. Dazu referierte Erfinder Walter Albrecht (Firma innovative-services.at) aus St. Anton/Jeßnitz am FH Campus Wieselburg. Die Fischpassierbarkeit in Fließgewässern ist ein wesentliches Ziel der EU Wasserrahmenrichtlinie. Vielen Betreibern von älteren Klein-Wasserkraftwerken treibt das Schweißperlen auf die...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Haben Sie das erfunden?

Redakteuren passieren ja immer wieder lustige, merkwürdige oder verstörende Dinge im Zuge ihrer Tätigkeit als Nachrichtenüberbringer. Selten, aber doch geschieht es auch, dass unsereins nach einem Telefonat nur noch kopfschüttelnd dasteht und sich wundert. Als Chronisten der regionalen Vorkommnisse, also dessen, was quasi vor unser aller Haustür passiert, haben wir es nicht nötig, Effekthascherei à la Boulevard zu betreiben, um die Verkaufszahlen anzukurbeln. Im Falle der Bezirksblätter, die ja...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.