Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Die MeinBezirk Redaktion war unterwegs in der Gemeinde Mayrhofen.  | Foto: Montage/MMP

MeinBezirk vor Ort
Redaktion unterwegs in der Region Mayrhofen

Die Ferienregion Mayrhofen-Hippach mit ihren Ortschaften Brandberg, Ginzling, Hippach, Mayrhofen, Ramsau und Schwendau gilt als Wiege des alpinen Tourismus. Dank ihrer idealen Lage, eingebettet in die imposante Zillertaler Bergwelt, und exzellenten Infrastruktur bietet die Region das ganze Jahr hindurch ein breit gefächertes Angebot an Aktivitäten und Erlebnissen. Mehr zum Thema lesen Sie HIER Der Jahreswechsel bietet uns nicht nur Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Lehrling Theresa Mareiler (li.) und Dr. Rut Berrens, MSc, Stv. Abteilungsleiterin der hollu Forschung & Entwicklung, sorgen für Frauenpower im Laborteam des österreichischen Hygienespezialisten.  | Foto: hollu
2

hollu bricht MINT-Klischees

ZIRL. Am 11. Februar 2025 erinnert der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft daran, dass es mehr Frauenpower in der Forschung braucht. Denn weltweit sind Frauen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Ganz anders bei hollu! In der hauseigenen Forschung & Entwicklung des Hygienespezialisten arbeiten deutlich mehr Frauen als Männer. Zwei davon sind Theresa Mareiler, die gerade ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Brixen, Mittelpunkt des Brixentals. | Foto: Tropper
4

MeinBezirk vor Ort
Wie sich die Gemeinde Brixen entwickelte

Wir blicken zurück auf den Werdegang der Gemeinde Brixen – von ersten Besiedlungen bis zur Gegenwart. BRIXEN. Das heutige Erscheinungsbild des Brixentals wurde überwiegend in der letzten Eiszeit von etwa 10.000 Jahren geformt. Die genaue Herkunft des Namens Brixen ist nicht eindeutig geklärt. Er scheint aus der keltischen Zeit zu stammen. Vermutlich leitet sich der Name vom römerzeitlichen Wort Prixina ab, das aus dem Keltischen (brigsina) abgeleitet wurde. Um 3.000 vor Christus drangen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leistbares Wohnen in Tirol im Fokus: die Wohnbedarfsstudie  | Foto: Land Tirol
Video 4

Wohnbedarfsstudie Tirol
Bis 2033 werden rund 35.000 Wohnungen benötigt

Das Land Tirol hat die Wohnbedarfsstudie Tirol 2024-2033 präsentiert. Fünf Handlungsempfehlungen in den Bereichen Bauland, Leerstand, Planung, Priorisierung und neue Wohnformen sollen den künftigen leistbaren Wohnungsmarkt leiten. Für rund 75.000 Wohnungen in Tirol keine Haupt- oder Nebenwohnsitzmeldungen vor. Die Opposition übt erwartungsgemäß Kritik und spricht bei der 77.000 Euro teuren Studie von einer Lachnummer. INNSBRUCK. Welche Herausforderungen und gesellschaftlichen Trends haben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bgm. Daniel Schweinberger hat in der Gemeinde Hart viel vor. Der Verkehr ist ihm ein persönliches Anliegen.  | Foto: Haun
3

Bürgerforum Hart i. Z.
Von Gemeindepolitik und der Möglichkeit sich selbst zu helfen

Als die Gemeinde Hart i. Z. mit Ortschef Daniel Schweinberger kürzlich zum Bürgerforum lud, war der Turnsaal der Volksschule bestens gefüllt. Seit März 2022 ist der junge Bürgermeister im Amt und seither weht ein anderer Wind durch die Gemeindestube respektive den Ort. Die Kommune hat viel vor und man ist sich der zahlreichen Herausforderungen bewusst. In mancherlei Hinsicht geht Hart unkonventionelle Wege, aber das hat seine Gründe. HART i. Z. (fh). Da wäre zum Beispiel die Anbindung der Höfe...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Gemeinde ist finanziell raus, der TVB Stubai wird 1,5 Millionen in die neue Sommerrodelbahn am Elfer investieren. Im Bild Bgm. Andreas Gleirscher (l.) und TVB-Obmann Adrian Siller, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender bei den Hochstubai Liftanlagen (Elfer) ist. | Foto: Kainz
6

Neustift
TVB Stubai zahlt 1,5 Mio. Euro für "Alpine Coaster" am Elfer

Die Gemeinde Neustift hat kein Geld, der Elfer auch nicht wirklich, darum nimmt der TVB Stubai 1,5 Millionen Euro für die neue Attraktion in die Hand. NEUSTIFT. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder große Pläne für den Neustifter Hausberg Elfer. Von neuen Gondelbahnen bis zur Verbindung mit der Schlick stand Vieles im Raum. Machbar war davon aus diversen Gründen nichts. Die Idee einer Sommerrodelbahn aber blieb. Für die Realisierung dieses Projekts sind nun die Weichen gestellt. Im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Eine erste Landtagsanfrage brachte keine Antworten, jetzt folgt der zweite Akt der Anfragen. | Foto: Pixabay
3

Landestheater im Landtag
Viele Fragen, keine Antworten, neuer Anlauf

Die Höhe der finanziellen Abgänge der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck, die Anzahl von Abonnenten, die personelle Entwicklung Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck oder die Vergabe von Gratistickets waren das Thema einer Landtagsanfrage. Antworten gibt es keine. Es folgt ein neuer Anlauf mit zwei Anfragen. INNSBRUCK. Mit einer Anfrage im Tiroler Landtag wollte LA Evelyn Achhorner Licht auf die Bühne bringen. Mit sechs Fragen soll die Entwicklung des Landestheaters...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Foto: Walpoth

Vomp
Vomp setzt auf erneuerbare Energien

Die Marktgemeinde Vomp überzeugt mit positiver Entwicklung bis hin zur Energieautonomie VOMP. In den letzten Jahren hat die Marktgemeinde Vomp durch zahlreiche Investitionen und Modernisierungen auf die Herausforderungen des Klimawandels und die gestiegenen Energiepreise reagiert. Dabei wurden alle öffentlichen Gebäude auf erneuerbare Energien umgestellt. Dies umfasst die Nutzung von Fernwärme aus der zentralen Hackschnitzelheizung sowie einer großen Grundwasserwärmepumpe. Zusätzlich wurde die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Besucherrückgang, Abo-Kündigungen, massive Kritik: Das Tiroler Landestheater sorgt für negative Schlagzeilen. | Foto: HBLFA
3

Anfrage zu Landestheater
Sechs Fragen sollen Licht auf die Bühne bringen

Besucherrückgang, Abo-Kündigungen, massive Kritik: Das Tiroler Landestheater steht seit Längerem in einem nicht gewünschten Rampenlicht. Mehrfach haben sich die Eigentümervertreter, LH Anton Mattle und Bgm. Johannes Anzengruber zu Wort gemeldet. Eine Anfrage im Tiroler Landtag von LA Evelyn Achhorner soll mehr Licht auf die Bühne bringen. INNSBRUCK. Die Berichterstattung über das Tiroler Landestheater ist umfangreich. Statt der künstlerischen Leistungen auf der Bühne steht aber viel mehr die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Man macht sich Gedanken über die Entwicklung des Ortes. Der Prozess ist gestartet.  | Foto: Gem. Mayrhofen
3

Quartiersentwicklungsprozess
Mayrhofen: Ideen für die Hauptstraße und das Zentrum

Mit einer ersten Veranstaltungsreihe wurde zwischen dem 7. und 10. Oktober 2024 ein Quartiersentwicklungsprozess für das Mayrhofer Ortszentrum auf den Weg gebracht. In mehreren Workshops erhielten Schüler, Bewohner und Geschäftsleute die Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Hauptstraße und des Zentrums einzubringen. Fortgesetzt wird der Prozess mit einer offenen Planungswerkstatt im Dezember 2024. MAYRHOFEN (red). Dabei wurde in verschiedenen Beteiligungsformaten gemeinsam...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Vorstand und Geschäftsführung des Verbands der Tiroler Tourismusverbände (VTT) gemeinsam mit Landesrat Mario Gerber bei der diesjährigen Vollversammlung (v.l.): Adrian Siller, Theo Zoller, Markus Tipotsch, Ingrid Schneider (Geschäftsführerin des VTT), Benjamin Kneisl (Vorstandsvorsitzender des VTT), Mario Gerber (Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung) und Lukas Heymich.

 | Foto: VTT
3

Tourismus im Fokus
Verband der Tiroler Tourismusverbände will Standort weiter stärken

Der Verband der Tiroler Tourismusverbände (VTT) hat sich als relevante Stimme etabliert, die Rolle wolle man selbstbewusst weiter ausbauen, so lautete der Tenor bei der diesjährigen Vollversammlung in der Beletage der Swarovski Kristallwelten. Im Rahmen der Sitzung wurde die Erhöhung des VTT-Budgets beschlossen, um weiteren Handlungsspielraum als verlässlicher Branchenvertreter zu gewinnen. WATTENS (red). Die Tourismusverbände leisten einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Sowohl im Automobilsegment als auch bei den Immobilien präsentiert die Unterberger Gruppe positive Zahlen.  | Foto: Unterberger
2

Bilanz der Unterberger Gruppe
E-Fahrzeuge als Herausforderungen, Immobilien als Chance

Das Kufsteiner Familienunternehmen zählt zu den Top-Betrieben in Tirol. Sowohl im Automobilsegment als auch bei den Immobilien präsentiert die Unterberger Gruppe positive Zahlen. An den 20 Automobil-Standorten in Westösterreich und Süddeutschland wurden über 9.300 Autos verkauft. Im Immobilienbereich gibt es in den nächsten drei Jahren ein Projektvolumen von rund 150 Millionen Euro. INNSBRUCK. Dieter, Gerald, Fritz jun. und Florian Unterberger haben gemeinsam mit Josef Gruber (Geschäftsführer...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Pfeifer Kundl baut auf eine starke Teamleistung. | Foto: Pfeifer Holding
3

Erfolgreiche Bilanz
Pfeifer Kundl baut auf starke Teamleistung

Die Pfeifer Group beschäftigt am Standort Kundl im Tiroler Unterland aktuell 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Verwaltung. Für den erwarteten Aufschwung sucht Pfeifer laufend weitere Fachkräfte, denen ein umfassendes Paket an Benefits geboten wird. KUNDL. Seit 1978 ist Pfeifer in Kundl ansässig und hat den Standort über die Jahrzehnte zu einem der modernsten und leistungsstärksten holzverarbeitenden Werke Mitteleuropas ausgebaut. Das...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Mit einer aktuellen Mitarbeiteranzahl von 504 sind im Vergleich zu 491 Ende 2023 mehr Angestellte als in jüngerer Vergangenheit bei der Tiroler Landesbank beschäftigt. | Foto: Egger
2

46,7 Millionen Euro
Hypo Tirol im Halbjahr mit erneut gestiegenem Gewinn

Die landeseigene Hypo Tirol Bank hat im ersten Halbjahr 2024 mit einem Gewinn aufgewartet. Das Ergebnis nach Steuern betrug 46,7 Mio. Euro - im Vergleichszeitraum des Vorjahres war es noch bei 35,9 Mio. Euro gewesen, teilte das Institut mit. Das Ergebnis vor Steuern stieg im Vergleich zum Vorjahr von 47,2 Mio. Euro auf 60,2 Mio. Euro. INNSBRUCK. In der Geschäftsentwicklung des ersten Halbjahres zeige sich nach wie vor eine zurückhaltende Konsum- und Investitionsfreude, welche durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher und WKO-Bezirksobfrau Martina Entner haben die Wirtschaft in der Region im Blick.  | Foto: Haun
2

Bezirk Schwaz
Wirtschaft: Druck auf den Standort wird höher

Das alljährliche Pressegespräch der WKO Bezirksstelle Schwaz ergibt ein Stimmungsbarometer der Wirtschaft in unserer Region. WKO-Schwaz Obfrau Martina Entner und WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher luden kürzlich ein um über die Lage der Unternehmen im Bezirk Schwaz zu sprechen. Angesichts der vielen Herausforderungen bricht bei den Unternehmer*innen kein Jubel aus und vor allem Industrie und Bauwirtschaft stehen unter großem Druck.  SCHWAZ (fh). Es ist die Summe aller Dinge, welche der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus soll faktengestützt vorangetrieben werden. | Foto: Symbolfoto NZKGB (Pixabay)
3

Tirol
Erste Beobachtungsstelle für Nachhaltigkeit im Tourismus

Tirol seit kurzem erster österreichischer INSTO-Partner der Welttourismusorganisation UN Tourism – regelmäßiges Monitoring in elf Bereichen. TIROL. Mit dem Strategiepapier „Der Tiroler Weg – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“ hat sich der Tiroler Tourismus der Nachhaltigkeit verschrieben. Diese soll im Tourismus nun auch verstärkt faktengestützt vorangetrieben werden: Seit kurzem ist Tirol als österreichweit erste und europaweit fünfzehnte Region INSTO-Partner...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
"Tirols Transformation: Vom Gebirge zur Industriekraft" Vorpflügen im Tuxertal im Jahr 1943. | Foto: Erika Hubatschek

Industrielle Entwicklung Tirols
Von der Tradition zur Innovation

Die Geschichte Tirols ist geprägt von seiner einzigartigen geografischen Lage und seinen natürlichen Ressourcen. Als "Land im Gebirge" und strategische Passregion zwischen Nord- und Südeuropa spielte Tirol seit jeher eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen Austausch und in der kulturellen Entwicklung Europas. TIROL. Tirol, bekannt als das "Land im Gebirge", liegt strategisch als Passregion zwischen den nördlichen und südlichen Teilen Europas. Diese geografische Lage hat Tirol seit jeher in...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Interessanter Blick auf die Innsbrucker Bevölkerung | Foto: MeinBezirk
2

Zahlenspiele
2 Malteser, 36 sind über 100 Jahre und 437 uneheliche Kinder

"Die demografische Entwicklung" nennt sich der neueste Band der Statistik des Stadtmagistrats Innsbruck. Präsentiert wird ein umfassender Blick auf die Bevölkerung in der Landeshauptstadt mit den verschiedensten Bereichen. INNSBRUCK. Auf 32 Seiten haben Elisabeth Ammon und Mathias Behmann interessantes Zahlenmaterial zur Innsbrucker Bevölkerung im Jahr 2023 zusammengetragen. So haben 160.042 Personen ihren Wohnsitz in Innsbruck, der bisher höchste Wert seit 2004 (134.803 Personen). 132.593...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Drees & Sommer begleitet das Markthaus der RAIKA in Telfs. | Foto: Grafik: Raiffeisen Telfs / Franz Oss
3

Erfolgreiche Bauprojekten
Planungssicherheit, Kostenmanagement und Transparenz

Bei Bauprojekten sind viele Faktoren ausschlaggebend. Von der Entwicklung der Bau- und Materialpreise, über Behördenabläufe bis hin zu Reaktionen der Nachbarn und Gesellschaft. Erfolgreiche Bauprojekte beruhen daher auf einigen Faktoren, die von Expertinnen und Experten professionell umgesetzt werden. INNSBRUCK. Nicht nur in Tirol kennt man die Diskussionen über Bauprojekte. Und das MCI ist geradezu ein Paradebeispiel, wie vielschichtig eine derartige Diskussion sein kann. Bei der Frage der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vor einem Jahr wurde der neue Fahrplan präsentiert. Jetzt gibt es die Bilanz. | Foto: MeinBezirk
2

Bilanz nach einem Jahr
54 Bus-, Tram,- und Bahnlinien wurden optimiert

Vor einem Jahr wurde im öffentlichen Personennahverkehr in Tirol einer der größten Fahrplanwechsel umgesetzt. Die Neuerungen betrafen Innsbruck und 40 umliegende Gemeinden sowie 54 Bus-, Tram,- und Bahnlinien. Jetzt wird Bilanz gezogen. INNSBRUCK. Der öffentliche Personennahverkehr hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Personalengpässe, die u. a. in Innsbruck zu einem eingeschränkten Taktverkehr führten oder zahlreiche Baustellen im gesamten Landesgebiet, die das Leben der Verkehrsteilnehmer enorm...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Pollo (li.) und Johannes Tratter mit Bilanzzahlen von 2023. | Foto: NHT/Forcher
3

NHT Bilanz
Reserven reichen bis 2026, Grundstücksakquise als Herausforderung

Mit einer Bilanzsumme von 1,43 Milliarden Euro und einem Bilanzgewinn von 24,7 Millionen Euro kann die Neue Heimat Tirol (NHT) eine zufriedenstellende Bilanz für das Geschäftsjahr 2023 ziehen. Die Herausforderungen für den gemeinnützigen Wohnbauträger sind in den nächsten Jahren vielseitig. INNSBRUCK. Umfangreiches Zahlenmaterial wurde von den NHT-Geschäftsführern Johannes Tratter und Markus Pollo bei der Vorstellung der NHT-Bilanz für das Geschäftsjahr 2023 präsentiert. Dabei gingen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dr. Klaus Dillinger ist Forschungsleiter in Rotholz und hat die Weiterentwicklung stets im Blick.  | Foto: Haun
17

Bildung
Rotholz: Erste Adresse in Sachen Milchtechnologie

Es ist eine Tatsache, dass man an der HBLFA Tirol und ihrem Fachpersonal nicht vorbeikommt, wenn man Milchtechnologie erlernen will. Die Bildungseinrichtung ist österreichweit eine maßgebliche Adresse um Ausbildungen in diesem Bereich zu absolvieren. ROTHOLZ (red). Die HBLFA Tirol ist eine Ausbildungs- und Forschungseinrichtung des österreichischen Landwirtschaftsministeriums und bietet ein umfassendes Service- und Ausbildungsangebot an. Neben der schulischen Ausbildung, die auch in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit innovativen Ideen und gestützt vom Tourismus, behaupten sich die vier Gewerke selbst in herausfordernden Zeiten.  | Foto: WK Schwaz
5

Innovation
Touristischer Rückenwind stärkt die Lebensmittelgewerbe im Bezirk Schwaz

Die Bäcker:innen, Konditor:innen, Metzger:innen und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe spielen im Bezirk Schwaz eine zentrale Rolle: Sie garantieren eine flächendeckende Nahversorgung und tragen wesentlich zur Wertschöpfung bei. Mit innovativen Ideen und gestützt vom Tourismus, behaupten sich die vier Gewerke selbst in herausfordernden Zeiten. MAYRHOFEN/BEZIRK SCHWAZ (red). 79 Betriebe vereinen die Tiroler Lebensmittelgewerbe im Bezirk Schwaz unter einem Dach: 16 Bäckereien, 19 Metzgereien, 16...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Standortanalyse von KSV1870 und RegioPlan Consulting zeigt die Insolvenzentwicklung in der Gastronomie. | Foto: Pixabay/Tama66 (Symbolbild)
3

Standortanalyse Gastronomie
108 Tiroler Gastrobetriebe seit 2022 in Insolvenz

Es gibt mehr Schließungen als Neugründungen in der Gastronomie. Dieser subjektive Eindruck wird durch eine Standortanalyse bestätigt. 2022 waren in Tirol 49 Gastrobetriebe von Insolvenzen betroffen, 2023 waren es 47. Im ersten Quartal 2024 traf es 12 Betriebe. INNSBRUCK. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 lag die Zahl der Gastronomiebetriebe in Österreich im Vorjahr bei knapp 44.100 Betrieben. Ein Ergebnis, das seit 2020 konstant ist. Wie eine gemeinsame...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.