Energiemodellregion

Beiträge zum Thema Energiemodellregion

Kössen will in Sachen Energie punkten. | Foto: Kogler

Kössen - KEM KUUSK
Ein Apfelbaum für die Gemeinde Kössen

KÖSSEN. Passend zur Offensive rund um erneuerbare Energie ist Kössen seit 2021 Teil der Klima- und Energiemodellregion Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – kurz KEM KUUSK. "Ziel ist es, in den kommenden Jahren eine nachhaltige Energieversorgung in der Region aufzubauen sowie Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsprojekte umzusetzen", erklärt Bgm. Reinhold Flörl. Zum offiziellen Start der Mitgliedschaft übergab KEM-Managerin Katharina Spöck ein Apfel- bäumchen, das im Raiffeisen-Park...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das VS-Energieteam mit Bgm. Markus Windisch, Direktorin Roswitha Hofer, Elisabeth Unger und Horst Köberl (Energieberater) | Foto: KEM
2

Engergie sparen: Übelbachs Kids machen 50/50

Die Volksschule nimmt an einem Umweltschutz-Projekt teil. Übelbachs Kinder zeigen, dass Vorbilder kein Alter haben: Als eine von 13 Schulen nimmt die Volksschule des Gleinalmorts am Projekt "Ich tu's – Klimainitiative" des Klimabündnisses Steiermark teil, das sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hat. Ziel ist es, im Laufe eines Schuljahres unter dem Motto "50/50" den Energieverbrauch nur durch das Ändern des eigenen Verhaltens deutlich zu senken. Wie das funktioniert? Zusammen mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1 3

Mit Bürgerbeteiligung zur Energieunabhängigkeit

BEZIRK. Einen neuen Weg der Finanzierung gehen elf Gemeinden im Bezirk Rohrbach. Auf Dächern kommunaler Gebäude werden 16 Photovoltaik-Anlagen installiert. Finanziert wird das Projekt über Bürgerbeteiligung. "Bürgerinnen und Bürger können ihr Geld investieren und erhalten über einen gewissen Zeitraum das Geld verzinst wieder zurück", erklären Franz Lindinger, designierter Obmann, und Markus Altenhofer, designierter Geschäftsführer der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald, die zu diesem Zweck...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

Tag der Sonne

Die Gemeinde St. Georgen bei Obernberg und die Energiemodellregion Innviertel-Hausruck laden Sie zum “Tag der Sonne” herzlich ein. Holen Sie sich am 4. Mai 2013 von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Informationen rund ums Energiesparen & Energiegewinnen. Zahlreiche Firmen wie Marasolar, Illumina oder Hargassner präsentieren ihre neuesten Produkte und beraten Sie gerne. Alle Besucher erhalten eine Energiesparlampe gratis! Kleine Imbisse & Getränke, ein Kinderspielplatz, ein Luftballonstart für Kinder und...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Forcieren Klimaregionen: Höbarth (Klima- und Energiefonds), Minister Berlakovich, Radatz (Energieregion Leithaland, v.l.) | Foto: Lebensministerium
1

Berlakovich wünscht sich die Energiewende

Geht es nach dem Umweltminister, sollen alle Österreicher "Pioniere der Energiewende" werden. Von 2.354 Gemeinden in Österreich gehören bereits mehr als 1.100 einer der mittlerweile 106 Klima- und Energiemodellregionen an. Eine beachtliche Zahl, doch Umweltminister Niki Berlakovich wünscht sich mehr: „Ich will, dass alle Gemeinden in Österreich Klima- und Energiemodellregionen werden. Aus der Kraft der Regionen heraus können wir unabhängige Energieselbstversorger werden.“ Laut dem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.