ebike

Beiträge zum Thema ebike

vor Diebstahl schützen
bike & e-bike

Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung wurde schon mal Opfer eines Fahrraddiebstahls - 10 Prozent davon wurde bereits mehrmals ein Fahrrad gestohlen. Fahrraddiebstähle passieren überall – auch aus geschlossenen Kellern und Wohnungen. Mir leider auch passiert. neu. weg. das wars. wer wars? Deshalb mein Tipp: - Schadensdeckung durch Haushaltsversicherung prüfen und evtl. ändern lassen - Abschluss einer speziellen Fahrradversicherung in Erwägung ziehen - Rechnung aufbewahren - Zugang zum...

  • Mistelbach
  • Werner Mayer
Anzeige
Foto: NÖ´s Senioren
3

Horn
E-Biketag in Horn

E-Biketag der NÖ´s Senioren Horn war ein voller Erfolg! Nicht weniger als 15 Teilnehmer stellten sich der Herausforderung mit einem ÖÄMTC-Trainer ihr können mit dem E-Bike aufzubessern! In drei intensiven Unterrichtseinheiten gab es viel Neues und Interessantes zu erfahren gepaart mit viel Praxis! Danke auch der Firma Bike-Altmann für die Unterstützung!

  • Horn
  • Timea Lechner
Rene Rychnovsky (künftiger stp*Bike-Nutzer), Manuel Charous und Marius Cret (Weichberger GmbH), Bürgermeister Matthias Stadler, Personalchef Michael Paal, Harald Bauer (GF Willdienstrad GmbH), Wolfgang Denk, (GF Denk Beweg – Denk Wolfgang GmbH) und Marc Komrij (GF Trek Bicycle Austria GmbH).  | Foto: Arman Kalteis / Stadt St. Pölten
3

St. Pölten: Die mobile Mittelstadt
Mitarbeitende der Stadt radeln mit dem stp*Bike

Mit dem stp*Bike, einem frei wählbaren, hochwertigen (E)-Bike zu attraktiven Konditionen, bietet die Stadt St. Pölten rechtzeitig zum Sommer ihren Mitarbeitenden ein Angebot, das zu mehr Bewegung an der frischen Luft motiviert. ST. PÖLTEN (pa). Das Rad kann sowohl dienstlich als auch privat genutzt werden kann. Hierbei handelt es sich um ein Leasingkonzept, das stp*Bike kann zum Ende der Laufzeit zum Restwert von 16 Prozent übernommen werden. Mit dem stp*Bike profitieren die Mitarbeiterinnen...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Alles Tagesaktuelle gibt's hier! | Foto: MeinBezirk.at
7

Radunfälle, Landtagssitzung und Co
Das alles gibts im Tagesrückblick

Das verlängerte Wochenende steht vor der Tür. Zuvor noch einmal ein Rückblick auf die Top-News des heutigen Tages. Radfahrer in Pfaffstätten wurde bei einem Unfall mit Auto verletzt E-Bike-Fahrerin in Trumau erlitt schwere Verletzungen Massenkarambolage auf A 5 Weinviertelautobahn SPÖ will Schwellenwerte auf 150.000 Euro erhöhen NÖ räumt bei Europäischen Klimaschutz-Award ab Handy am Steuer - Strafe ab Mai doppelt so hoch scsd

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Kostenlose E-Bike Kurse in Baden. | Foto: 2023psb

Radfahren
Kostenlose E-Bike Kurse des ÖAMTC am 26. April in Baden

Am 26. April finden in der Fabriksgasse in Baden kostenlose E-Bike Kurse statt. BADEN. Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zum E-Bike, diese erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Denn Elektrofahrräder ermöglichen vielen Menschen wieder den Zugang zum Radfahren. Die Unterstützung durch den Elektromotor erleichtert das Fahren bei längeren Strecken, bei Gegenwind und Steigungen. Damit Sie das Fahrgefühl auf Ihrem E-Bike auch wirklich genießen können und um Ihre Sicherheit zu erhöhen, bietet...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
KTM Macina Kapoho 2973 - mit Akku Neoprenschutz im Winter.

 | Foto: Franz Dörr
16 7 2

Lithium Akkus
eBike Akkus für eine lange Lebensdauer optimal laden!

In vielen Familie gibt es schon ein oder mehrere eBikes, ich selber fahre ein Cross eBike und ein eMTB Fully. Akku laden: Nach einer Tour hat der Akku meistens noch eine Restkapazität um die 20%, danach wird wieder bis 100% vollgeladen und damit bleibt das Rad bis zur nächsten Ausfahrt stehen! Noch schädlicher ist es den Akku mit weniger als 20% länger stehen zu lassen, dabei könnte er sich tiefentladen, das führt dann zu Problemen beim Wiederladen! Ideal wäre: Ein Lithium Ionen Akku sollte am...

  • Melk
  • Franz Dörr
Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Stadt Amstetten
Bürgermeister lud zum Gemeinde-Radeln

Gemeinsam mit rund 20 Amstettnerinnen und Amstettnern radelte Bürgermeister Christian Haberhauer mit dem E-Bike quer durch das gesamte Stadtgebiet. STADT AMSTETTEN, Um den „Akku aufzuladen“, wartete unterwegs die ein oder andere Labstelle. „Gemeinsam plaudern, zusammen sporteln und dabei neue Platzl für sich entdecken, das war das Ziel. Wir haben über Projekte der Stadt gesprochen, aber auch sehr viel Persönliches ausgetauscht“, erzählt Haberhauer. Aufgrund des positives Feedbacks der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Landesrat Ludwig Schleritzko, Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich) und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Inbetriebnahme der Verleihstation am Rathausplatz. | Foto:  Wolfgang Mayer

Mobilität in St. Pölten
TraRa: E-Transportrad zum Ausleihen

St. Pölten bekommt erstmalig ein smartes Transportrad-Sharing-Angebot. Eine Kooperation mit Radland Niederösterreich, der Stadt St. Pölten und dem Österreichischen Klima- und Energiefonds ermöglicht es, ein elektrisch unterstütztes Transportrad für die Bürger in und rund um St. Pölten anbieten zu können. ST. PÖLTEN (pa). Das neue „TraRa“ steht ab sofort rund um die Uhr am Rathausplatz zur Verfügung. Der Verleih funktioniert über die Webplattform www.radverteiler.at und ist kostenlos. Auch ein...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
E-Bike-Kurs zur umweltfreundlichen Art der Mobilität | Foto: ÖAMTC

E-Bikes
Die Gartenstadt Tulln fördert umweltfreundliche Mobilität

Umweltfreundlich & sicher mobil: Kostenlose E-Bike-Kurse für BürgerInnen Tullns TULLN (PA) Die Gartenstadt Tulln fördert umweltfreundliche Mobilität: In Kooperation mit dem ÖAMTC werden am 8. April kostenlose E-Bike-Kurse angeboten. Durch dieses bereits bewährte und sehr gut angenommene Angebot soll diese umweltfreundliche Art der Mobilität gefördert und gleichzeitig die Sicherheit auf den Radwegen und Straßen Tullns erhöht werden. Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich! Seit Jahrzehnten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bernhard Zehetgruber (Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional), Erich Pfaffenbichler (GR Seitenstetten), Josef Unterberger (Bgm. Wolfsbach), Roland Feizlmair, Leopold Sindhuber, Johann Spreitzer (Bgm. Seitenstetten), Johannes Heuras (Bgm. St. Peter), Josef Forster (Bgm. Ertl) | Foto: Bernhard Zehetgruber/NÖ.Regional.GmbH
2

Herz des Mostviertels
Warum die Kleinregion auf Radlwege baut

Alltagsradeln liegt im Fokus der Kleinregion "Herz des Mostviertels". E-Bikes spielen dabei eine wesentliche Rolle. BEZIRK AMSTETTEN. Mehr Radln im Alltag: Das ist das Ziel der Kleinregion "Herz des Mostviertels". Um das Alltagsradeln stärker ins Bewusstsein zu rücken, unternahmen die Bürgermeister und Gemeindevertreter der sieben Gemeinden mit dem Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional eine E-Bike-Ausfahrt. Radln hat Potenzial"Die Kleinregion hat sich bewusst als E-Bike-Region positioniert. Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: pixabay.com

Umweltfreundlich & sicher mobil
Kostenlose E-Bike-Kurse für Tullner

Die Gartenstadt Tulln fördert umweltfreundliche Mobilität: In Kooperation mit dem ÖAMTC werden am 27. August kostenlose E-Bike-Kurse angeboten. TULLN (pa). Durch diese Maßnahme soll diese umweltfreundliche Art der Mobilität gefördert und gleichzeitig die Sicherheit auf den Radwegen und Straßen Tullns erhöht werden. Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich. Seit Jahrzehnten setzt Tulln mit unterschiedlichsten Maßnahmen auf die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität mit dem Fahrrad....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Initiatior GGR Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török und Donauhof Manager  Gerhard Becher | Foto: marikaofner

E-Bike Verleih in Zwentendorf
Beim Donauhof Zwentendorf bietet die Marktgemeinde eine neue Service-Leistung an.

"Das Ausleihe geht ganz einfach! So können Bike-Liebhaber die wunderschöne Natur rund um Zwentendorf noch besser genießen." So die Initiatoren des Projektes GGR Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török und Donauhof-Manager Gerhard Becher.Für Gäste und Bewohner_innen von Zwentendorf bietet die Marktgemeinde Zwentendorf zwei E-Bikes (Corratec E-Power 8s 500 Watt mit Rahmen-Akku oder Gebäcksträger-Akku) und zwei klassische Fahrräder (Merida City Retro 7-Gang mit Nabenschaltung und Gudereit...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Die Libellen umschwärmten uns.
31 24 13

Regionautenwanderung
Kaltenleutgeben

Es war Kaiserwetter bei der Regionautenwanderung zum Naturpark Föhrenberge. Geplant wurde dieser Wandertag von Heinrich & Christine Kaller gemeinsam mit Christa Posch. Allen sage ich gleich vorweg ein herzliches Dankeschön! Für mich persönlich gab es einige Ereignisse, die so nicht geplant waren. Zuerst fiel mein Mann aus, weil sich die Sohle eines seiner Wanderschuhe ablöste. Der Versuch die Sohle wieder anzukleben misslang, er fuhr also wieder heimwärts. Als nächstes rutschte ich beim...

  • Mödling
  • Poldi Lembcke
Karl Bachler, Bgm. Gerlinde Schwarz und Vizebgm. Josef Landstetter bei der Inbetriebnahme der E-Tankstelle, die von den Mitarbeitern des Bauhofes aufgestellt wurde.

E-Bike Ladestation in Weitenegg aufgestellt

Da der Trend zum E-Bike immer mehr anhält, wurde auf Initiative von Bgm. Gerlinde Schwarz in Weitenegg am Donauradweg eine E-Tankstelle aufgestellt. Diese Ladestation wurde kostengünstig angeschafft und damit können die Bürger und Gäste der Gemeinde gleichzeitig zwei Räder gratis laden, so Bgm. Schwarz bei der Inbetriebnahme.

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
System verhindert Blockieren der Räder und kann so Unfälle vermeiden

Öamtc Fahrtechnikzentrum Teesdorf
Neues ABS für E-Bikes kann Leben retten

TEESDORF. Bei Autos und Motorrädern ist das Antiblockiersystem (ABS) nicht mehr wegzudenken. Jetzt gibt es diese Sicherheitsausstattung auch für Fahrräder, genau genommen für E-Bikes. Die Experten der ÖAMTC Fahrtechnik haben es ausprobiert und sind der Meinung, dass das ABS viele Unfälle verhindern und sogar Leben retten kann. "Höheres Durchschnittstempo und Gewicht von E-Bikes sorgen vor allem bei ungeübten Radlern für Unfälle – speziell auf rutschigen Untergründen oder wenn plötzlich auf...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Günther Sterlike (Projektleiter Quartier A), Andreas Steiner (Arolla), ÖVP-Gemeinderat Markus Brandstetter mit einem E-Scooter. | Foto: privat

"Geht": Ohne Auto durch die Stadt Amstetten

Nextbike, E-Bike, E-Scooter oder das alte Radl zur Fahrt zum Bahnhof: Alternativen zum Auto in der Stadt. STADT AMSTETTEN. Staus, Parkplatzprobleme und Umweltbelastung – Alternativen zum Auto, vor allem im innerstädtischen Verkehr, sind zunehmend gefragt. Doch wie schaut die Situation in Amstetten aus? Rauf auf das Nextbike "Seitens der Stadt Amstetten wollen wir bestmögliche Voraussetzungen schaffen, die Menschen dazu zu motivieren, vom Auto auf das Rad umzusteigen", sagt Amstettens...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sarah Huber von den Grünen | Foto: Grüne

Versperrbare Fahrradboxen beim Amstettner Bahnhof kommen

STADT AMSTETTEN. Beim Amstettner Bahnhof werden versperrbare Fahrradboxen aufgestellt. Diese sollen Pendlern die Angst vor möglichen Vandalismusschäden oder Diebstählen nehmen. "Gerade was das sichere Abstellen von teuren E-Bikes betrifft, ist das eine wesentliche Aufwertung, die vor allem Pendler auf den Umstieg vom Auto auf E-Bikes motivieren könnte", so Sarah Huber von den Grünen. Vorerst werden fünf Boxen, die bei der Gemeinde gemietet werden können, aufgestellt. Der genaue Standort ist...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Gmünder Oldie E- Biker

Gmünder Oldie E- Biker radelten 27.131 Kilometer

GMÜND. 27.131 Kilometer haben die Mitglieder der Gmünder Oldie E- Biker in diesem Jahr zurückgelegt. "Damit wir fit bleiben im Alter", schmunzelt "Rudelführer" Herbert Gall. Gefeiert wurde die Saisonbilanz 2018 bei Bernhard Strohmeier im Restaurant Sole Felsen Bad. Den Oldie E- Bikern gehören neben Herbert Gall noch Karl Franz, Josef Quast, Otto Lembacher, Günther Langegger, Charly Graner, Karl Haumer, Franz Steininger und Franz Schindler an.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Markus Brandstetter bei Fachhändler Herbert Zöchbauer: Der ÖVP-Gemeinderat will mehr E-Bikes im Amstettner Zentrum. | Foto: privat

ÖVP: E-Bike-Leihsystem für die Amstettner Innenstadt

STADT AMSTETTEN. ÖVP-Gemeinderat Markus Brandstetter schlägt vor, mit den Betreibern von Wohnhausanlagen speziell um das Zentrum in Amstetten ein E-Bike-Leihsystem zu installieren, das von den Bewohnern der Anlagen genutzt werden kann. Dazu will Brandstetter mit den Betreibern Gespräche führen und sich bestehende Leihmodelle "genau ansehen". "Der Vorteil des Rades liegt dabei klar auf der Hand: Es ist nicht an Fahrpläne gebunden und kann kurze Wege nützen, die Autos versperrt sind“, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

E-Bike-Tour Dunkelsteinerwald Sa, 26. August

Interessante Stopps gibt es zum Beispiel bei einerKirche unter der eine Straße durchführt, bei Kraftplätzen mit toller Aussicht und bei Relikten aus der Römerzeit. Die Strecke enthält einige steileAbschnitte, weswegen auch E-Bikes die bessere Wahl sind. Diese können gerne auch beigestellt werden. Gesamt sind ca. 50 Kilometer in etwa 6 Stunden zu bewältigen, wobei der Weg das Ziel ist und auf eine moderate Geschwindigkeit geachtet wird. DerUnkostenbeitrag von EUR 16 pro Person enthält die...

  • Krems
  • karl hartl
Mit dem Rad kamen Str. Leo Lindebner und Vizebgm. Gerald Wannemacher zur Veranstaltung.
9

Rad Opening am Schrannenplatz

Besucher konnten sich beim Rad Opening auf die heurige Radsaison einstellen Vergangenen Samstag eröffnete Vizebürgermeister Gerald Wannemacher Mödlinger Fahrradsaison feierlich. „Mödling ist eine Vorzeigestadt punkto Radfahren. 14 Prozent aller Wege werden mit dem Rad zurückgelegt. Das ist doppelt soviel wie in Wien,“ freut sich Wannemacher und verspricht, „wir werden auch zukünftig die Mobilität mit dem Rad forcieren. Dazu zählt auch noch mehr für die Sicherheit der Radfahrer zu sorgen.“...

  • Mödling
  • Martina Cejka

Mit dem eBike sicher durch den Winter. Rauf aufs eBike – ab in den Schnee!

Schifahren, Tourengehen, Eislaufen – das sind üblicherweise jene Sportarten, die in der kalten Jahreszeit auf dem Programm stehen, Radfahren eher weniger. Doch warum eigentlich nicht? Mit der richtigen Ausrüstung und unter Berücksichtigung einiger Sicherheitsvorkehrungen steht dem Fahrvergnügen auf zwei Rädern auch im Winter nichts im Weg. Ganz im Gegenteil – je mehr Schnee desto größer der Spaß. Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und der erste Schnee fällt, dann ist das kein...

  • Tulln
  • Markus Bauer
1

Förderung für Lastenräder

Gute Nachrichten für Gemeinden, Betriebe oder auch Vereine. Klimaaktiv mobil fördert auch die neuesten Trends in puncto Mobilität - Lastenräder. klimaaktiv hat die Lastenräder für Gemeinden, Betriebe und Vereine ins Förderprogramm aufgenommen und eine Infobroschüre "Transportwunder Fahrrad" herausgegeben. Die Unterstützung beträgt für ein Elektrotransportrad 500.- Euro pro Rad, für ein Transportrad ohne Elektrounterstützung 400.- Euro pro Rad. Der ausschließliche Einsatz vom Strom aus...

  • Baden
  • Thomas Reis
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.