Donau

Beiträge zum Thema Donau

Die Bauarbeiten zu NÖ's größter Fischwanderhilfe haben begonnen. | Foto: Verbund AG
10

Donaukraftwerk Altenwörth
Bauauftakt für NÖ's längste Fischwanderhilfe

Baubeginn für Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe; Bauauftakt für das Projekt LIFE Network Danube Plus: Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe entsteht beim Donaukraftwerk Altenwörth. KIRCHBERG AM WAGRAM / ZWENTENDORF (pa). Das Donaukraftwerk Altenwörth wird mit Hilfe von Niederösterreichs längster Fischwanderhilfe barrierefrei. Zusätzlich verbessert VERBUND als Kraftwerksbetreiber zusammen mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram die Badequalität am Altenwörther Altarm. Zusammen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Enten im Gänsemarsch hielt Bernhard Strohmeier fest. | Foto: Strohmeier
3

Mein Fluss
Finale der Traisen-Serie: Rückblick auf acht Wochen inklusive Gewinnchance

Rückblick auf acht Wochen Traisen-Serie inklusive Chance auf Luxus-Schifffahrt an der Donau. UNTERES TRAISENTAL. Acht Wochen lang sind wir dem Lauf unserer Lebensader, der Traisen, gefolgt und haben uns gemeinsam mit verschiedenen Experten jeweils einem Thema gewidmet. Viele Leser haben ihre schönsten Traisen-Fotos eingesandt. Auch Sie haben noch die Chance und können damit tolle Preise gewinnen (mehr dazu unten). Acht Folgen, acht ThemenIn der ersten Folge wurden Daten und Fakten rund um die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Kameraden konnten einen Hund retten.  | Foto: Stadtfeuerwehr Tulln

Tierrettung am 21. April
Kameraden retten Hund aus Donau

Am 21.04.2020 um 13:43 alarmierte die Landeswarnzentrale die Feuerwehr Tulln zu einer Tierrettung auf der Donau im Streckenabschnitt 24. TULLN (pa). Höhe Langenschönbichl schaffte es ein Hund aufgrund der Strömung nicht mehr selbständig aus der Donau. Er entfernte sich immer weiter vom Ufer, weshalb die Besitzerin den Notruf wählte. Während die Feuerwehr Tulln das Rettungsboot klar machte, traf eine Polizeistreife am Einsatzort ein. Der Hund näherte sich wieder dem Ufer, weshalb es den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pauli Preisl beim Training am Donaualtarm in Greifenstein | Foto: privat
7

Sport und Erholung an der Donau

Klosterneuburg bietet im Sommer viele Möglichkeiten, sich im und am Wasser zu vergnügen: Regeln sind dafür nötig. KLOSTERNEUBURG (bs). Die Donau und damit Badesiedlungen prägen Klosterneuburg seit Jahrhunderten. Die Stadtgemeinde freut sich darüber, dass sie dadurch im Sommer einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen kann und sich Erholungssuchende am Lido-Flair erfreuen. Badeoasen an der DonauDoch in diesem Jahr ist alles anders und der Beginn der Badesaison musste aufgrund der...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
3

Tierrettung auf Donau
Schwan mit Angelhaken gesichtet

Donnerstag wurden die Kameraden der FF Zeiselmauer zu einer Tierrettung gerufen. ZEISELMAUER / ST. ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Die FF-Zeiselmauer wurde um 13:57 Uhr von Landeswarnzentrale informiert, dass sich ein Schwan mit einem Angelhaken im Bereich Zeiselmauer / St.Andrä -Wördern auf der Donau schwimmt. Die Feuerwehr Zeiselmauer rückte daraufhin mit dem VORAUS-Fahrzeug aus und fuhr auf dem Treppelweg Richtung St.Andrä-Wördern. Nach einiger Zeit konnten die Kameraden den Anrufer der LWZ ausfindig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Revitalisierung des Gschirrwassers wird geplant. | Foto: Foto: Thomas Briza
4

Die Donau zurück zur Natur

Teil 6: Vom Steinkanal zurück zur Natur. Die Donau ist am Weg zurück zum Ursprung. KLOSTERNEUBURG (bs). Im heutigen Flussbau gilt der „naturnahe Wasserbau“ als Stand der Technik. Das Land Niederösterreich investiert seit Jahren in die Renaturierung von Gewässerstrecken. Bereits umgesetzt Im Zuge des von der EU geförderten LIFE-Projektes Netzwerk Donau wurde etwa die Fischpassierbarkeit des Donaukraftwerks Greifenstein in Form eines 4,4 Kilometer langen Umgehungsgerinnes errichtet und im April...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Das Dach des Laborgebäudes der Kläranlage trägt seit letztem Jahr die neue, mittlerweile 17. PV-Anlage der Stadt und (v.l.) Umweltgemeinderat
Leopold Spitzbart, Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Ing. Krzysztof Pyrek (Referatsleiter Abwasserentsorgung),
Vizebürgermeister Mag. Roland Honeder, Stadtrat a.D. Dr. Stefan Mann, Ing. Günter Huber (Abwasserentsorgung), Thomas
Gutenthaler (r., Leiter der ausführenden Firma Elektro Gutenthaler) | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Fluss-Serie
So sauber ist die Donau

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der achtteiligen Bezirksblätter-Flussserie behandeln wir nun das Thema Wassergüte und die Entwicklungen dieser im laufe der Zeit. Wichtig für eine gute Wasserqualität ist auch eine Kläranlage, so eine befindet sich auch in der Stadt Klosterneuburg. Gütetest von 1977Für die allgmeine Situation der Gewässergüte der Fließgewässer in Niederösterreich, wie auch für die Gesamtbeurteilung des Gewässergütebildes sind insbesondere drei Umstände maßgebend: gebietsweise große...

  • Klosterneuburg
  • Katharina Gollner
Foto: Zeiler

Mein Fluss
Reine Donau dank Kläranlage Traismauer

60.000 Kubikmeter Wasser werden täglich in Traismauer gereinigt, bevor sie in die Donau fließen können. UNTERES TRAISENTAL. Wenn Sie in St. Pölten die Klospülung betätigen, braucht das Wasser etwa vier Stunden, bis es in die Donau gelangt. Denn bevor es die Mündung überhaupt passieren darf, muss es zunächst in der Kläranlage Traismauer gereinigt werden. 210.000 EinwohnerwerteDie Verbandskläranlage Traismauer wurde 1980 in Betrieb genommen und 1994 durch eine biologische Reinigungsstufe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bis voraussichtlich 1. Mai geschlossen. | Foto: www.donaurollfaehre.at

Klosterneuburg
Donau Rollfähre geschlossen

Aufgrund der momentanen Situation ist der Fährbetrieb, wie der gesamte Personenverkehr auf der Donau, eingestellt.  KLOSTERNEUBURG. "Wir hoffen, dass wir am Freitag den 01. Mai 2020 den Fährbetrieb wieder aufnehmen dürfen und können", schreiben die Betreiber. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Klosterneuburg
  • Katharina Gollner
Beim 2. Donau-Sicherheitstag mit dabei: Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Staatssekretär Magnus Brunner, Landesfeuerwehr-Kommandant Dietmar Fahrafellner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 36

Landesfeuerwehrschule Tulln
Corona-Virus überschattet Donausicherheitstag (mit Video)

Krisenmanagement auf der Donau im Ernstfall: Alarmpläne wurden präsentiert. Und es wurde auch die Frage gestellt, wie man künftig mit Großveranstaltungen umgeht. TULLN / Ö. Einmal ist keinmal, aber zwei Mal ist dann schon Tradition: Und genau so verhält es sich mit dem 2. Donausicherheitstag in der NÖ Landesfeuerwehrschule, der  Freitag, 28.2.2020, über die Bühne ging. Landesvize Pernkopf, Staatssekretär Brunner und Landesfeuerwehr-Chef Fahrafellner in Tulln: Mit dabei war kein geringerer als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
47

Zwentau! Zwentau!
Faschingsumzug in Zwentendorf

Lustig war er natürlich, der Faschingsumzug in Zwentendorf. Die Zwentendorfer Vereine und auch viele private Faschingsnarren zogen durch das Zentrum von Zwentendorf und alle Altersstufen, vom Kleinkind bis zum Pensionisten, waren vertreten. An die 20 Gruppen wählten die unterschiedlichsten Themen, von Asterix und Obelix bis zu den Schlümpfen, von Soko Traisental bis zu klaren politischen Aussagen. Auch das zahlreiche Publikum war oftmals verkleidet. Die Stimmung und das Wetter waren...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Ricky Werner, Obmann des Altenwörther Freizeitvereins (Mitte) mit Alex Strobl, Christoph Scheichl, Alexandra Brandl, Renate Erlinger.  | Foto: zVg

Silvester
Eisschwimmen in Altenwörth - ab in die Donau

ALTENWÖRTH. Alle Jahre wieder und das genau am Silvestertag – auch dieses Jahr werden sich Unerschrockene in die kalten Fluten begeben und beim traditionellen Silvesterschwimmen in Altenwörth mit dabei sein. Richard Werner, Obmann des Freizeitvereins in Altenwörth freut sich ganz besonders, dass dieses Jahr Weltrekordhalter Josef Köberl mit dabei ist. Badetuch, -haube, -schlapfen sollten aber selber mitgebracht werden. Wo? Donaualtarm in Altenwörth, Gemeinde Kirchberg am Wagram.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bernhard Schröder, Karin Rinderhofer, Brigitte Kuttenberger, Katharina Stutz, Mario Pulker.
1

Donau Tourismus
Positive Tourismusbilanz für die Region

In der „GARTEN TULLN“ trafen sich auf Einladung der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH regionale Tourismuspartner zum Austausch und informierten sich über aktuelle Projekte, die von der Tourismusmarketingorganisation für die Region umgesetzt wurden. TULLN (pa). Die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH lud am Ende der Tourismussaison in die „GARTEN TULLN“ und präsentierte den Partnern die Bilanz ihrer Arbeit für die Region. Mag. Bernhard Schröder zeigt sich mit der diesjährigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ricky Werner, Obmann des Altenwörther Freizeitvereins (Mitte) mit Alex Strobl, Christoph Scheichl, Alexandra Brandl, Renate Erlinger.  | Foto: zVg
2

Eisschwimmen
Sonntag geht's ab in die kalte Donau

ALTENWÖRTH. Die Eisschwimmsaison ist eröffnet: Bei 12,6 Grad Celsius Wassertemperatur haben sich die Mitglieder des Freizeitvereins in die Fluten gestürzt. Geplant ist, dass jeden Sonntag um 10 Uhr gemeinsam geschwommen wird. Badetuch, -haube, -schlapfen sollten aber mitgebracht werden. Wo? Donaualtarm in Altenwörth, Gemeinde Kirchberg am Wagram.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wo hier neben der Donau die BMX-Bahn ist, soll bald ein Freizeitpark werden.  | Foto: Zeiler
3

Gemeinderat Tulln
BMX-Bahn wird zu Freizeitpark

Slackline, Trinkbrunnen, Blühwiesen: Areal an der Donau wird um 130.000 Euro aufgepeppt. BMX-Bahn wird Freizeitpark, neue Hundeauslaufzone wird errichtet. TULLN. Ein langgehegter Wunsch soll nun in Erfüllung gehen: Das Areal rund um die BMX-Bahn, Skaterplatz und Verkehrskindergarten wird bis Ende des Jahres um Wiesenflächen für Spiel und Sport, Sitzgelegenheiten und eine eingezäunte Hundezone erweitert. Südlich des Yachthafens wird der Freizeitpark angelegt: Das haben Tullns Politiker...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Klubobmann Martin Huber | Foto: FPÖ

FP-Huber
Verschmutzung der Donau stoppen!

DONAUREGION (pa). „Für die heimische Wirtschaft ist die Passagierschifffahrt auf der Donau von großer Bedeutung“, berichtet Klubobmann Martin Huber. Die stetig und stark wachsende Branche mit zunehmenden Passagier-, Schiffs- und Ländenanlegezahlen verzeichnete zuletzt knapp 1,27 Mio. Passagiere am österreichischen Donauabschnitt. „Dieses erfreuliche Wachstum und die steigenden Qualitätsansprüche im Tourismus stellen neue Anforderungen an die Schifffahrt und an die landseitige Infrastruktur,...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Werksgruppenleiter Heinz Allmer (VERBUND), Bürgermeister Wolfgang Benedikt (Kirchberg/W.), Bürgermeisterin Marion Török (Zwentendorf), Bürgermeister a.D. Anton Kühtreiber (Zwentendorf), Projektleiter Roland Schmalfuß (VERBUND). | Foto: Verbund

Neue Traisenmündung: Grüne Au in Altenwörth

ALTENWÖRTH (pa). Bis auf wenige Restarbeiten sind die Baumaßnahmen rund um das Projekt LIFE+ Traisen abgeschlossen. Die neue Au im Mündungsgebiet nahe dem Verbund-Donaukraftwerk Altenwörth gedeiht prächtig. Bei einem Lokalaugenschein überzeugten sich Bürgermeisterin Marion Török (Zwentendorf) und Bürgermeister Wolfgang Benedikt (Kirchberg am Wagram) zusammen mit Werksgruppenleiter Heinz Allmer und Projektleiter Roland Schmalfuß von der einzigartigen Entwicklung einer lebendigen Flusslandschaft...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Diese Aufnahme sorgen für Ärger und Sorge zugleich.  | Foto: Schlager
4

Ahoi! Kot-Streifen auf Donau gesichtet

Fäkalien im Wasser: Schifffahrts-Behörde kämpft gegen Umweltsünder. ZENTRALRAUM NÖ. "Ich bin mit dem Boot rausgefahren, hab's gesehen und gleich fotografiert. Das waren tausendprozentig Fäkalien", sagt Richard Schlager, Geschäftsführer der Hydro Ingenieure. Eigentlich sollte es ein gemütlicher Spätnachmittag sein, ab auf die Donau und schippern. Doch es kam anders. Gegen 17:30 Uhr hat Schlager den Traismaurer Hafen verlassen, weit ist er allerdings nicht gekommen, als sich ihm ein Bild bot, das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ingomar Höcker in seinem coolen Liege-Dreirad. Er nutzt es im Sommer statt des sonst benötigten Rollstuhls. | Foto: Breitsprecher
3

Alle Wege führen zur Donau

BEZIRK TULLN. "Du triffst die ganze Welt auf dem Donauradweg", erzählt Ingomar Höcker, der den ganzen Sommer beim Strombad Kritzendorf lebt. "Von überall kommen die Leute, sogar aus Neuseeland habe ich schon welche hier getroffen." Das ist wenig verwunderlich, ist das Donautal landschaftlich geradezu atemberaubend schön und der Radweg wohl auch deswegen die zweitmeistbefahrene Radroute Europas. Auch Claire und Paul Hyams aus Liverpool, die in ihrem Urlaub von Passau nach Wien mit dem Rad...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Bürgermeisterin Marion Török, Obmann Josef Schostal, Ursula Kamlander in Vertretung für den Bezirkshauptmann und Landesrat Christoph Kaufmann vor dem Clubhafen Kleinschönbichl. | Foto: Breitsprecher
15

50 Jahre Bootclub Zwentendorf
Mit Kapitän Kajgana auf der blauen Donau

ZWENTENDORF / KLEINSCHÖNBICHL. Im Clubhafen Schönbichl feierte der Bootclub Zwentendorf sein 50jähriges Bestehen. "Wir sind hier bei Stromkilometer 1972", erzählt Ivan Kajgana beim Jubiläumsfest "50 Jahre Bootclub Zwentendorf". Kapitän Kajgana ist seit über 32 Jahren Mitglied und hat schon die gesamte schiffbare Donau mit seinem Segelboot befahren. Er ist eines von 150 Mitgliedern, das im Clubhafen Kleinschönbichl das 50-jährige Bestehen des Bootclubs Zwentendorf feiert. "Er kennt die Donau wie...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: Niko Mautner Markhof
3

Kleinod schwimmt mit der MS Wien auf der Erfolgswelle

WIEN (pa). Gelungene Premiere für den Donaudampfer Kleinod. Das restlos ausverkaufte Party-Schiff der DDSG Blue Danube stach drei Tage lang mit 720 Passagieren in See. SommerlocationDie Kleinod-Crew rund um Alexander Batik, Oliver Horvath, David Schober und Philipp Schreiber kann vom Sommer nicht genug bekommen: Für drei Tage verwandelte sich das elegante Stadtschiff MS Wien in den "Kleinod Donau Dampfer". Den Auftakt des Party-Törns machte Mautner Markhof am Donnerstagabend mit dem trendigen...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Der RC Schnauze freut sich auf die kommende Saison. Die erste Ausfahrt 2019 ging auf den Kaiserkogel. | Foto: RC Schnauze

Sport im Pielachtal
RC Schnauze startet in die Mountainbike Saison

Der RC Schnauze startete bereits in die Mountainbike Saison. PIELACHTAL (th). 12 Schnauzen radelten auf den Kaiserkogel. "Wir sind derzeit 52 Mitglieder. Haben heuer noch einiges vor", erzählt Martin Hammerschmid vom RC Schnauze. Das wird das Jahr 2019 Der Radclub hat heuer fünf Ausfahrten geplant. "Den Saisonstart hatten wir am 13. April mit einer kleinen Runde auf den Kaiserkogel", so Hammerschmid. Weiter gehts am 17. Mai mit einer Mountainbike Ausfahrt mit Ausklang am Feuerwehr Fest in...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: www.mammutmarsch.de
3

Mammutmarsch: Start in Tulln

TULLN / BEZIRK / WIEN (pa). 100 km in 24 Stunden zu Fuß und das vor traumhafter Kulisse! Am 27.04.2019 findet der Mammutmarsch zum ersten Mal in Wien statt. Knapp 1.000 Teilnehmer werden sich der Herausforderung des Extrem-Wanderns stellen. Los geht es ab 15:30 Uhr direkt an der Donau in Tulln vor den Toren von Wien. Der allererste Mammutmarsch überhaupt startete 2013 mit 17 Teilnehmern in Berlin. Damals bestand die Extremwander-Szene noch aus kleinen lokalen Events mit eingeschworenen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Sportler haben auf den Weltrekord angestoßen.  | Foto: zVg
5

Eisschwimmen
Weltrekord gelang in Altenwörth

ALTENWÖRTH. Können Sie sich vorstellen, bei einer Wassertemperatur von 3,6° C in die Fluten zu steigen, um sodann eintausend Meter zu schwimmen? Der Niederländer Sven Elfferich, der extra nach Altenwörth kam, schon. Kaum war der 17-Jährige im Wasser, kam er nach 11 Minuten 55 Sekunden und 40 Hundertstel wieder raus und hatte damit den Weltrekord geknackt. Mit dabei waren 60 Starter aus sechs Nationen, organisiert wurde das Spektakel vom Freizeitverein Altenwörth unter Obmann Richard Werner. Und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.