DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Foto: Martin Reisinger

Liada und G'schicht'n im Dialekt
Wei's a jeda versteht!

Ein Abend ganz im Zeichen des Dialekts ist der 12. April 2024 im Pfarrsaal von Feldkirchen an der Donau. Gü Wolkerstorfer bringt mit seiner mitreißenden Art Texte von heiter bis nachdenklich, Martin Reisinger (Gitarre und Gesang) eigene Lieder im Dialekt, die stilistisch zwischen Blues und Folk wandern und ganz im Stile der alten Blues-Troubadoure mit Schmäh, doppelbödigen Andeutungen und überraschenden Wendungen aufwarten. Die Öffentliche Bibliothek Feldkirchen ist Veranstalter dieses Abends...

  • Urfahr-Umgebung
  • Anna Kießling
Der blonde Engel erklärt im Song die KI. | Foto: Marco Prenninger

"A Liadl, ans üwa KI"
JKU erklärt mit Mundart-Song Künstliche Intelligenz

Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz will mit einem originellen Ansatz über Künstliche Intelligenz (KI) informieren - ein Lied in oberösterreichischem Dialekt, interpretiert vom Künstler Blonder Engel. Das LIT Robopsychology Lab der JKU möchte mit diesem kreativen Ansatz eine breitere Zielgruppe ansprechen und Diskussionen über KI anregen. LINZ. Das Lied "A Liadl, ans üwa KI" steht online frei zur Verfügung und wird in der Originalversion (oberösterreichischer Dialekt) sowie mit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: Jungmeister
6

Musiker aus Linz-Land
"Woamkoid" - die neue Single von Jungmeister

Die Austropop Band „Jungmeister“ aus Pucking und Neuhofen an der Krems begeistert mit ihrer neuen Single „Woamkoid“ und bleibt damit ihrem Stil von authentischen Liedern im Dialekt treu. LINZ-LAND. Die drei 29-jährigen Musiker der Band Jungmeister kennen sich schon seit ihrer Kindheit und haben bereits früh miteinander musiziert. Ihre erste eigene Single löst nun den Startschuss für ihre eigenen Werke aus. Gemeinsame LeidenschaftMathias Hinterholzer und Matthias Pimminger machten dabei den...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
Drei Bände des Schärdinger Wörterbuches sind bereits auf dem Markt – sechs sind geplant.  | Foto: Ernst Stöckl

Mundart und Umgangssprache
Dritter Band des Schärdinger Wörterbuches ist erhältlich

Vor kurzem brachte Autor Ernst Stöckl den dritten Band seines Schärdinger Wörterbuchdes auf den Markt – sechs Bände sind geplant.  BEZIRK SCHÄRDING. Vor wenigen Wochen erschien der dritte Teil des Schärdinger Wörterbuches. Er umfasst auf circa 1.100 Seiten die Darstellung der Stichwörter I bis M. Autor Ernst Stöckl listet darin Ausrücke der Mundart und der Umgangssprache des Bezirks Schärdings auf samt Herkunft, allen Bedeutungen in vielen Satzbeispielen, Redensarten, Liedtexten oder Sprüchen. ...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Aus Liebe zu unserer Mundart und Aus Liebe zu Oberösterreich!  | Foto: BezirksRundSchau
4 2 53

Aus Liebe zua Mundoat
Griaß Di! Ein Streifzug durch OÖ Mundart-Wörter

Wir Oberösterreicher sind schon was ganz Besonderes. In dieser herausfordernden Zeit stehen wir nicht nur zu unseren regionalen Produkten und Dienstleistungen sondern auch zu unseren Eigenheiten, wie unserer typischen Sprache. Aus Liebe zu unserer Mundart und Aus Liebe zu OÖ! Wir haben hier ein paar oberösterreichische Begriffe für Euch zusammengestellt. Verwendet Ihr den einen oder anderen häufig selber oder ist Euch ein Begriff noch unbekannt? Wir liefern natürlich auch die Erklärung dazu....

  • Oberösterreich
  • MeinBezirk Oberösterreich
Wolfgang Menschhorn und Stefanie Schwarz mit ihrem Kinderbuch. | Foto: Marc Schwarz

"Da kloa Stritzi"
Erstes Kinderbuch im Salzkammergut-Dialekt

Stefanie Schwarz und Wolfgang Menschhorn haben ihr erstes Kinderbuch im Salzkammergut-Dialekt herausgebracht. BAD GOISERN. Kinderbücher sollen berühren, belustigen oder eine schöne Botschaft vermitteln. Und das tun viele. Nur werden sie oft vom Englischen übersetzt oder auf hochdeutsch geschrieben. „Mein Bub und ich lesen viel von Matschpfützen, Pfötchen oder Ferkelchen – dabei würde ich das so wahrscheinlich nie sagen“, erzählt Stefanie Schwarz. „Das Problem ist nicht, dass es zu wenig...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Doris Leeb hat mit "Iaz Owa" ihr erstes Buch herausgebracht. Die Lengauerin vereint auf 116 Seiten Dialektpoesie die alles andere als konservativ ist. | Foto: Leeb
2

Dialektpoesie aus Lengau
Lesetipp zum Schmunzeln und Nachdenken

Doris Leeb hat mit "Iaz Owa" ihr erstes Buch herausgebracht. Die Lengauerin vereint auf 116 Seiten Dialektpoesie die alles andere als konservativ ist, zum Schmunzeln und vor allem zum Nachdenken anregt. LENGAU. "Das Schreiben war schon immer ein Teil meines Lebens. Ich kann nicht nicht schreiben", sagt Doris Leeb über sich selbst. Die 38-jährige Lengauerin ist Germanistin und arbeitet als Logopädin. Jetzt hat sie ihr erstes Buch herausgebracht. Mit "Iaz Owa" hat Leeb 116 Seiten Dialektpoesie zu...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Künstler und Autor Paul Jaeg bei bei seiner Lesung in Gmunden. | Foto: Privat

Daheim im Welterbe 2021
"Gosingerisch" mit Paul Jaeg

Der Künstler aus Gosau erzählt über seine Vergangenheit und warum ihm der Dialekt am Herzen liegt. GOSAU. Paul Jaeg ist 1949 in Gosau als Paul Gamsjäger geboren und lebte – mit Ausnahme der Studienzeiten im Burgenland und in der Stadt Salzburg – immer in seinem Heimatort. Er war Lehrer und Musikschullehrer in Steyrermühl, Bad Goisern, Russbach, Abtenau und viele Jahre in Gosau. Seine drei Vorlieben gehen auf die Hobbies seines Vaters zurück. Dieser hat gerne geschnitzt, viele Mundart-Gedichte...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Besonderes Hochzeitsgeschenk der "Schwanara"-Bandkollegen: In geheimen Songwriting-Sessions wurde die Idee von "Nie anders" zu Papier gebracht. | Foto: Lukas Lorenz
3

Band
"Schwanara" bieten Romantik mit neuem Song

Rock und Pop gepaart mit Mundarttexten: Die Band "Schwanara" präsentiert ihre neue Single "Nie anders".  HARTKIRCHEN, Ö. Seit 2018 verknüpft die Band "Schwanara" Rock- und Popmusik mit erfrischenden Mundarttexten. Jetzt meldet sich das Quartett rund um den Hartkirchner Fabian Schwan wieder mit Neuem zurück. In der mittlerweile vierten Single "Nie anders" beschreiben sie die Liebe: "Dieses Gefühl, mit einem bestimmten Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ein Augenblick, in dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Generell lassen sich Männer etwas öfter für Dialekte begeistern als Frauen. | Foto: Pixabay
14

Studie
Diese Dialekte finden wir am attraktivsten

Dialekt sprechen ist stark verbreitet in Österreich. Fast jeder Österreicher beherrscht einen Dialekt, seinen eigenen findet er dabei besonders sexy. Eine Studie im Auftrag der Online-Partneragentur Parship.at findet jeder zweite zwei Dialekte besonders attraktiv. ÖSTERREICH. Die 1.500 Befragten der Studie kürten mit 46 Prozent an Zustimmung Kärntnerisch und Tirolerisch zu den attraktivsten Dialekten, dicht gefolgt von Salzburgerisch mit 44 Prozent. Mit dem Alter nimmt die Begeisterung für...

  • Adrian Langer
1 3

KONZERT MIT VIDEO RELEASE
CREME FINE Akustik Ensemble "INNEHALTEN"

Das möchte das Akustik Ensemble CREME FINE in der Vorweihnachtszeit nach all den schönen musikalischen Erlebnissen, die die 3 MusikerInnen heuer schon miteinander erleben durften. Im Februar 2019 coverten Barbara Burghart, Patrick Doppelbauer und Margit Krendl erstmalig gemeinsam als Trio ihre Lieblings - Love Hits bei einem privaten „Be my Valentine“ Konzert und einem Frühlingsdinner. Schon im Mai präsentierten sie bei einer Vernissage ihre ersten eigenen feinsinnigen, ohrenschmeichelnden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Margit Krendl
Da Joschi Anzinger håd undda anderm den Fausdd und 's Nibelungenliadd im Mühviaddla Dialeggd neich indabredierdd. | Foto: Uli Engleder
2

Story der Woche
In Linz då rens nu vü in Mundoadd

In da Stoiståd wiad nu ofdd in Mundoadd gred. Da Joschi Anzinger dichdd scho jåhrelang im Dialeggd. LINZ. "Zwischen Hackla und Gschäftsführa gibt då ned vü Undaschied", sogd Stephan Gaisbauer vom Stifterhaus in Linz. Da Språchfoascha zabrichd se scho länga sein Kopf üba den Dialegdd in Oberösterreich und in Linz. In da Stoiståd is ma nu vü in Mundoad undawex: "Vaglichn mit ånderen Städten in Östereich ist Linz scho sehr dialegddaffin", sagd da Gaisbauer. Vü Untasuchungen dazua san ålladings ned...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In der Weiberner Ortschaft Untermeggenbach findet sich ebenso eine Station des Mundartwanderwegs. | Foto: Mittermayr/BRS
6

Mundart im Hausruck
Wo hand da Muata seine Schuah?

Dialektausdrücken und -ausprägungen widmen sich die Landjugend Oberösterreich, eine Online-Dialekt-Karte und Mundartwanderwege. BEZIRKE GRIESKIRCHEN UND EFERDING (jmi). "Wo sind Mutters Schuhe" ist nur eine Phrase, die man auf der Online-Dialekt-Landkarte des Landes OÖ nachhören kann. Im Titel dieses Artikels sind es die "Bråmakiringa", die Prambachkirchner, die ihre sprachliche Färbung zur Geltung bringen. Das Adalbert-Stifter-Institut hat auf der Website Tonaufnahmen zusammengetragen, um...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Wia hom unsane Leser auf Facebook gfrogt, wöche Begriffe fia se "typisch Wös & Wös-Laund" san – kennan Se olle Wörta? | Foto: BRS

HoamatRundschau
Da Wösa Dialekt – so redn mia do

Wos is des eigentlich, Mundort und Hochdeitsch, wia redn mia do in Wös und stirbt da Dialekt aus? WÖS & WÖS-LAUND. Mim Dialekt is des so a Gschicht: De Oidn sogn, dass a sowieso ausstirbt, de Jungen findndn oft uncool, und überhaupt was nermt so genau, wos des ondre eigentlich is, des Hochdeitsch. Wir hom uns ogschaut, wia mia do in Wös und Wös-Laund eigentlich redn. De Hopf Angela is im Oimtoi, im Soizkommaguad aufgwochsn oba lebt seit dreißg Joa in Wös. Sie is Mitglied im Stözhommabund und...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
„D’Mundart entwicklt se ständig weida und verändert se. Des kann ma net aufhoin.” | Foto: Susi Nagele

Innviertler Dialekt
In da Mundart samma dahoam

Drawig, ubacht oda urrassn: De Innviertler san stoiz auf eanan Dialekt. D‘Mundart trifft mittn ins Herz. BEZIAK RIED (kat). „Sag amoi Oachkatzlschwoaf!“ Des is oana von de ersten Sätze, de Leit hean, wonns net von da san. Scho dadurch bringan de Innviertler zum Ausdruck, wia se eana Dialekt anheat. Gleichzeitig woins Fremde dazua bringa, dass‘n ausprobiern. Denn de Innviertler san stoiz auf eana Mundart. „Wos de Mundart ausmocht, is, dass‘ ganz treffsicha is – vui mehr ois Wörter in...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Da Rudolf Stanzel (vorn in da Mittn, der was mitn Finger zoagt) is Hoamatforscher aus Windischgarsten und kennt si guat mitn Dialekt aus. | Foto: Privat
2

Unser Mundoart
Wås totg’sågt wird, lebt länger

De Grenz´ zwischen der bairischen und der österreichischen Mundoart ziagt si genau durchn Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. BEZIRK (wey). Jeda va uns kau sågn, dass er zwoa Språchn spricht: de bairisch-österreichische Mundoart und de deitsche Standardspråch´. De Mundoart is regional beschränkt und büdhåft. Sie håt eigene Wörter und sogar a eigene Grammatik. Obwoi jeder d´Mundoart beherrscht, hoaßt des owa ned, dass ma jed´s Wort vasteht, was oide Bau´nleit mitanaund reden. "Åft" ("nachher") –...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
<f>Bleamö und Bazbunkö</f>: So sågt ma ba uns. | Foto: alho007/panthermedia

Dialekt
De Laundjugend håd si mit da Mundoart befasst

Ned gaunz zwoahundert Laundjugendliche haum vorigs Joahr ba da Umfråg´ „Auf da Suche nach de Lieblings-Mundoartwörter“ mittau. BEZIRK KIRCHDORF. Über siebnhundert Wörter haums gsaummöt, a etla davau san schau fast in Vagessenheit gråtn. Wås sicher de meistn kenna wern, is des Wort "Scheer". Des sågt ma ba uns zan Maulwurf. Dass a Bleamö a Blume is und a Wusal – ma kau ah Bipal sogn – a Küken, des is ah recht bekaunnt. Mit Bamaranschn is a Oraunschn gmoant, mitn Bazbunkö a Kuchen mit ana Creme,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Da Nwolisa Maximus is seit Septemba Kaplan in Braunau. Mit da Mundoart håt a so seine Probleme – åba a oft a gscheite Gaudi.  | Foto: Höllbacher
3 1

Mundart: Mia schreibn, wia ma redn
D'Mundårt im Bezirk Braunau is schå wås bsundas

Schlegl, Progråda, Hilling, Rifan, Bletschn: Ois Wöata, des nua im Bezirk Braunau zhean gibt. Mia håm mit an Gstudiatn über unsa Mundårt gredt.  BEZIRK (höll). "An Dialekt im Bezirk Braunau rechnet ma voi dem westmittlbairischn Typ zua. Der reicht vu Lechrain bei Augsbuag bis zum Sau- und Kobanaußawoid", då is se da Gaisbaua Stephan sicha. Da Gstudiate randt se schå lång um de Dialekte, de bei uns gredt wean.  Mia vastengan se hoit Dass 's Innviatl amoi zu Bayan gheat håd, des head ma heit nu....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: LJ Braunau
1 4

Sensnmah-Bewerb in Pischdoaf
A Sport fia d'Ledahosn

D'Wiesn maht heit kaum wer nu mit da Sensn. Damit de Technik net valoarn geht, vaånstoit d'Låndjugnd jeds Joah an Bewerb.  PISCHDOAF. D'Burschn håm 100 Quadratmeta zum mah, d'Mädls 35 – mit da Sensn und so schnö wia möglich. Håndmah is a Technik, de heit kaum mehr ågwendt wird. D'Låndjugnd måcht dodraus a Spoatårt.  Am 1. Juni gengan 70 Buama und 50 Mädels vun da Låndjugend im Bezirk Braunau in Pischdoaf an Start. Jeda muas dabei a Reih mah. De Jury schaut se das Gånze dånn å und kontrolliat...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bischof Manfred Scheuer spendet Maximus Oge Nwolisa durch Handauflegung und Gebet die Priesterweihe. Hinter ihm (stehend): Francis Chiduluo Abanobi | Foto: Diözese/Reischl
7

Priester aus Afrika für unsere Pfarren

Zwei Priester aus Nigeria übernehmen in Kürze die Pfarren in Braunau, Rossbach, Treubach und Maria Schmolln. BEZIRK BRAUNAU (höll). Immer weniger österreichische Männer entschließen sich dazu, Priester zu werden. Es gibt zwar viele engagierte Bürger, die sich im Pfarrgemeinderat und bei der Gestaltung der Gottesdienste einbringen. Trotzdem können die Freiwilligen keine Priester ersetzen.  Personalsuche im Ausland Die Lösung: Priester aus dem Ausland. Es gebe mehr Anfragen aus dem Ausland als...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Kulturverein Schärding
2

Literaturbratl mit Hans Kumpfmüller begeisterte

SCHÄRDING. Schärding ist eine "K & K-Stadt" – das behauptet der Obmann des Kulturvereines Schärding Franz Schmid und meint mit K & K natürlich Kultur und Kulinarik. Und genau das wurde kürzlich beim Schärdinger Stadtwirt gelebt: Rund 100 Personen kamen zum Literaturbratl mit Hans Kumpfmüller. Der Autor schrieb in gut 20 Jahren 21 Bücher und ist laut Wikipedia einer der erfolgreichsten und produktivsten Dialekt-Schriftsteller im bairischen Sprachraum. Als Innviertler wird er in Bayern und in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Wia da Schnowi gwoxn is

siehe Beilage Wann: 07.02.2018 19:00:00 bis 07.02.2018, 21:30:00 Wo: Familien- und Sozialzentrum, Schulgasse 2, 4770 Andorf auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
2

Übern Hausruck hi und zruck

Die österreich-bayrischen Erbfolgekriege sind Geschichte, etwaige Rivalenkämpfe um fesche Dirndln zwischen drent und herent werden längst friedlich ausgetragen- deshalb wagen sich auch heuer Innviertler Dichter auf die andere Seite des Hausrucks. Zu dieser heiteren Begegnung mit Mundart und Musik lädt der Stelzhamerbund Ried ins heimelige Ambiente des Kulturgutes Hausruck (Geboltskirchen), das als qualitätsvoller Geheimtipp in Sachen Kultur gilt. Wortwitz, Spontaneität und flotte Weisen sind...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christian Keller
Die Sprache ist ein wertvolles Werkzeug, um die eigene Identität und die des Gegenübers zu erfassen. | Foto: sepy/Fotolia

Mundart: Heimatgefühl & Verbundenheit

Mit dem Sprechen von Mundart und Dialekten erhalten wir ein Stück Kulturgut unserer Heimat. BEZIRK (kw). "Nichts schafft mehr Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl, als 'sich zu verstehen' – also die gemeinsame Sprache", ist sich Schriftstellerin und Mundartdichterin Monika Krautgartner sicher. Damit einhergehend sei die Verbundenheit mit der Heimat: "Die Innviertler sind sehr stolz auf ihre Herkunft und ihre Lebensart, das schließt natürlich die Sprache mit ein", so die Konsulentin für...

  • Ried
  • Karin Wührer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.