Diabetes Typ 2

Beiträge zum Thema Diabetes Typ 2

Felix Aberer, Diabetologe und Endokrinologe am Uniklinikum Graz, mit Moderatorin Heike Schönbacher.  | Foto: Meinmed

Diabetes
Lichtblicke in der Behandlung von Diabetes Typ 2

Wenige Themen sind in der Medizin und Gesellschaft so präsent wie die Auswirkungen der unterschiedlichen Diabetesformen auf den Gesundheitszustand. Viele Unterstützungsangebote wie etwa smarte Anwendungen zur Blutzuckerkontrolle oder Diabetes-Hunde erleichtern bereits den Umgang mit Diabetes. Weitere Verbesserungen der Lebensqualität von Diabetes-Patienten ermöglicht der Fokus auf neue Ansätze: Lebensstil modifizierende Therapien und eine noch gezieltere, individuell angepasste, Medikation....

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Anzeige
Wer als „Diabetiker“ abnehmen möchte, darf genießen – mit den richtigen Lebensmitteln! So gelingt es, Fett abzubauen und den Zuckerstoffwechsel zu optimieren.

Top Tipps von Expertin
Mit Diabetes Typ-2 erfolgreich abnehmen

Durch den Abbau von Übergewicht lässt sich Diabetes Typ-2 oft lindern und in manchen Fällen sogar heilen. Aber Finger weg von Hunger-Kuren oder Crash-Diäten! Auf Dauer hilft nur eine Umstellung des Lebensstils mit einer gesunden und ausgewogene Ernährung. Lesen Sie die Top-Tipps von Ernährungswissenschafterin Verena Dietmaier. Diabetes Typ-2 ist eine chronische Stoffwechselkrankheit mit erhöhtem Blutzuckerspiegel. Meist findet man die Ursache in einer Kombination aus erblicher Veranlagung,...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Vortrags-Triumvirat: Reinhold Pongratz, David Lumenta, Vasile Gincu (v.l.) | Foto: C. Pendl

Minimed Vortragsreihe
Diabetes, Übergewicht und Adipositas heilen

Die Vortragsreihe von Minimed steht für praxisnahe Fachinformation durch Experten, die sich ehrenamtlich Zeit für Gesundheitsinteressierte nehmen. Zum Termin in der vergangenen Woche an der Med Uni Graz informierte Primar Reinhold Pongratz, Leitender Arzt der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, in einem Impulsvortrag über die aktuellen Entwicklungen rund um die (zu) weit verbreitete Zuckerkrankheit sowie über das wirkungsvolle Gesundheitsprogramm "Therapie aktiv - Diabetes im Griff", welches...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Reichen blutzuckersenkende Medikamente nicht aus, benötigt der Patient Insulin über eine Spritze oder einen Pen. | Foto: kaliantye / Fotolia

Die unterschätzte "Zuckerseite"

Diabetes mellitus: Die Zuckerkrankheit bleibt häufig lange unerkannt Eine der ältesten bekannten Krankheiten ist der Diabetes. Bereits auf einem antiken ägyptischen Papyrus wird diese Stoffwechselerkrankung beschrieben. Der Urin der Betroffenen schmeckte aufgrund des ausgeschiedenen Zuckers süßlich, was zur Bezeichnung "honigsüßer Durchfluss" – auf lateinisch "Diabetes mellitus" – führte. Etwa 600.000 Österreicher sind Diabetiker, rund 90 Prozent leiden am Typ 2 der Erkrankung. Bei dieser Form...

  • Margit Koudelka
Die Diagnose Diabetes verunsichert viele Patienten. Information erleichtert den Umgang mit der Krankheit. | Foto: putilov_denis - Fotolia.com
1

Diagnose Diabetes – was bedeutet das?

Damit unsere Zellen vergnügt arbeiten können, benötigen sie Zucker. Ein wichtiger Kollege im Teamwork ist das Hormon Insulin. Normalerweise schleust es den Zucker in die Körperzellen. Bei Diabetes verweigert das Insulin seine Pflichten und haut den Hut drauf. Die unliebsame Folge: Während im Blut massenhaft Zucker schwimmt, hungert das Innere der Zelle aus. Der Blutzuckerspiegel ist dauerhaft erhöht. Der Zelle mangelt es wiederum an Energie. Somit ist sie auch in ihrer Funktion eingeschränkt....

  • Sylvia Neubauer
Betroffene der Erkrankung müssen ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und Insulin spritzen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
3

Diabetes-Folgen sind vielen unbekannt

Prinzipiell wird zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes unterschieden. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist in Mitteleuropa weit verbreitet, alleine in Österreich sind Schätzungen zufolge zwischen 640.000 und 700.000 Menschen betroffen. Dabei ist die Produktion von Insulin, je nach Typ der Erkrankung, entweder reduziert oder sogar vollständig erschöpft. Da das Hormon für den Abbau von Zucker verantwortlich ist, kommt es ohne Behandlung zu schweren Problemen. Insulinproduktion eingeschränkt Trotz...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.