Dezentralisierung

Beiträge zum Thema Dezentralisierung

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
2

Dezentralisierung
Baustart für das neue Landesabgabenamt in Tamsweg

Ende September starten die Bauarbeiten für den neuen Standort des Landesabgabenamtes, das künftig am Areal der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg angesiedelt sein soll. TAMSWEG. Ende September starten die Bauarbeiten für den neuen Standort des Landesabgabenamtes, das künftig im Lungau angesiedelt sein soll. Das Hofgebäude der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg wird dafür um rund 2,5 Millionen Euro adaptiert, wie das Land Salzburg informierte. Erstmals komme dabei eine In-Dach Photovoltaikanlage auf ein...

Die Bezirkshauptmannschaft am Kapuziner-Platz in Tamsweg. Dort soll ab 2023 das Landesabgabenamt angesiedelt werden. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Dezentralisierung
Der Lungau bekommt ab 2023 das Landesabgabenamt

Das Landesabgabenamt soll ab 2023 von der Salzburger Michael-Pacher-Straße in den Bezirkshauptort Tamsweg (Lungau) umziehen. TAMSWEG, SALZBURG. Das Landesabgabenamt soll ab dem kommenden Jahr Schritt für Schritt aus der Landeshauptstadt Salzburg in den Lungau verlagert werden. Dieser Verlagerungsprozess soll 2023 beginnen und bis zirka 2027 dauern. „Knapp 30 Personen werden bis dahin zu uns in den Bezirk kommen“, brachte uns der Obmann des Regionalverbandes Lungau, Manfred Sampl, der...

Dr. Ernst Wurz (Waldviertel Akademie), ÖR Josef Mühlbachler (Region Mühlviertler Alm), Anton Wirth (REGIO Bregenzerwald), Mag. Petra Patzelt (ecoplus), Mag. Hans Miller (Schladming 2030), Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer (Universität Salzburg), Dr. Thomas Egger (Schweizer Arbeitsgemeinschaft Berggebiete), LAbg. Josef Ober (Vulkanland), Geschäftsführer Georg Keuschnigg (Regionen.Österreich) | Foto: Franz Neumayr
15

"Anwälte" der Regionen kämpfen für gerechte Verteilung von Ressourcen

Nach Tagung in Salzburg: Forderung nach Politik der dezentralen Entwicklung SALZBURG. Mit einer Resolution an den neuen Nationalrat beendeten die "Regionen. Österreich" ihre Tagung in Salzburg. Eine der Forderungen: Eine Milliarde Euro aus den Erlösen der Funkfrequenzversteigerungen muss für den Ausbau der Basisinfrastruktur Breitband in den ländlichen Gebieten Österreichs verwendet werden. "Es kann nicht sein, dass diese Infrastruktur den Ballungszentren vorbehalten ist", sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.