Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Schärdinger Kunsthistorikerin und Anrainerin Beate Dandler. | Foto: Dandler

Interview
"Ich finde das eine klimapolitische Farce"

Die Schärdinger Kunsthistorikerin Beate Dandler hält nicht viel von der geplanten Stadtplatzbegrünung. SCHÄRDING. Die Schärdinger Innenstadtbewohnerin spricht sich auch gegen die geplante Abtragung des Christophorus-Brunnens aus. Warum dieses Vorhaben für sie eine Farce ist und was sie sonst bekrittelt, verrät sie im Interview. Frau Dandler, was haben Sie eigentlich gegen die geplante Stadtplatzbegrünung? Dandler: Aus kunst- und architekturhistorischer Sicht gehört Schärding zu den...

  • Schärding
  • David Ebner
Die katholische Filialkirche hl. Wolfgang - kurz "Wolfgangikirche" steht in Hollenegg. | Foto: Bernadette Resch
5

Drei Projekte in der Steiermark
Verleihung der Denkmalschutzmedaille 2023

Die Republik Österreich vergab die Denkmalschutzmedaille 2023 an Personen, die sich durch ihren Einsatz um die Erhaltung von Denkmalen verdient gemacht haben. Von insgesamt 16 Auszeichnungen gingen heuer drei in die Steiermark. STEIERMARK. "Hinter den vielen Denkmalen in unserem Land stehen Menschen, die mit diesem Kulturerbe leben und sich für dessen Erhaltung einsetzen. Sie sollen vor den Vorhang geholt werden", sagte die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Das heurige...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Die Station Hafelekar, die Gaststube hat nun wieder geöffnet. | Foto: Luigino/Wiki
4

Hafelekar
Die denkmalgeschützte Gaststube ist wieder geöffnet

Das denkmalgeschützte Restaurant Hafelekar ist nach der Renovierung wieder geöffnet. Die Bergstation Hafelekar der Nordkettenbahn wurde wie die Talstation und die Station Seegrube von Franz Baumann entworfen und 1927/28 errichtet. Jetzt wurde die Gaststube behutsam restauriert sowie modernisiert und hat seit Anfag April wieder täglich geöffnet. INNSBRUCK. Die Stationen der Nordkettenbahnen von Franz Baumann aus dem Jahr 1928 zählen samt ihrer Innenausstattung zu architektonischen Meisterwerken...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das über 400 Jahre alte Bauernhaus erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Kendlbacher
10

Alter Bauernhof saniert
Heissangererhof in Tulfes erstrahlt in neuem Glanz

In Tirol gibt es unzählige Bauernhöfe, die schon viele Jahrhunderte alt sind. Wer solche geschichtsträchtigen Häuser sanieren will, muss dabei einiges beachten. Die Familie Kössler aus Tulfes hatte kürzlich eine Sanierung inklusive Zubau erfolgreich hinter sich gebaracht. TULFES. Lange haben Barbara und Markus Kössler über eine Sanierung und Erweiterung ihres uralten Heissangererhofs nachgedacht. Heute sind beide froh darüber, dass sie den Schritt gewagt haben. Seit Jahrhunderten ist der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das desolate Pfarrhaus ist Teil der einst bedeutenden Zollstätte Lueg. Es steht unter Denkmalschutz. | Foto: Kainz
3

Widum Lueg
Neues Kapitel im alten Streit

Schon lange will Juri Vonmetz das denkmalgeschützte Widum in Lueg sanieren. Er erhält jetzt Rückendeckung aus dem Stubai. GRIES. Sandra Rauth hat im Internet eine "Petition zur Rettung gotischen Denkmalensembles Kirche und Widum am Lueg" gestartet. Der Telferin liegt der Erhalt von altem Tiroler Kulturgut am Herzen, sagt sie und hofft auf zahlreiche Unterstützer. Einige hundert Unterschriften sind bis Redaktionsschluss am Montag bereits zusammen gekommen. Nach Abschluss der Aktion sollen diese...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Zerstörung des Barocksaals war Thema einer parlamentarischen Anfrage. | Foto: Stadtblatt

Anfragebeantwortung
Die Zerstörung des Festsaals erfolgte ohne Kenntnis der Stadt

INNSBRUCK. Es war einer der Aufreger zu Jahresbeginn. Fotos vom Barocksaal zeigten ein enormes Ausmaß an Zerstörungen des ruhmreichen Saals. Jetzt liegt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Minister Werner Kogler, Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, vor. Die AnfrageNationalrat Peter Wurm (FPÖ) hat die schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend die Zerstörung des neubarocken Festsaals im ehemaligen Hotel Europa eingebracht. Was haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bildausschnitt links: aktueller Zustand des Barocksaals, Bildausschnitt re. Barocksaal in vergangenen Tagen. | Foto: Statdtblatt/Depaoli/Hotel Europa
6

Bauarbeiten
Rätselraten um Barocksaal-Skandal

INNSBRUCK. Aktuelle Fotos von Barocksaal zeigen einen der schönsten Räume Innsbrucks in skandalösen Zustand. Die neuen Eigentümer haben erst ab 15. Jänner Einflussmöglichkeiten. Gerald Depaoli spricht von "Bauskandal", StR Markus Lassenberger (FPÖ) erinnert an Bauauschussbeschluss, Lucas Krackl (Für Innsbruck) zeigt sich erschüttert, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) ortet eine Kulturgutvernichtung, die SPÖ verurteilt die Zerstörung des Barocksaals, Mesut Onay (ALI) will klares...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beim Herz-Jesu-Altar in der Markuskirche zeigt Pfarrer Christoph Kranicki die Schäden aufgrund von Feuchtigkeit und Schmutz. | Foto: Koller
3

Stadtpfarre Wolfsberg
Restaurierung der Markuskirche

Für die notwendigen Arbeiten wurde ein Spendenkonto eingerichtet. WOLFSBERG. Feuchtigkeit und Schmutz hinterlassen immer mehr Spuren in der Wolfsberger Markuskirche, die seit Jahrzehnten nicht mehr saniert wurde. Für die notwendige Restaurierung ließ Pfarrer Christoph Kranicki ein eigenes Spendenkonto einrichten. Arbeiten starten im Herbst"Die Sanierung aller Altäre inklusive der Beleuchtung ist geplant und soll ab Herbst Schritt für Schritt umgesetzt werden", erklärt Kranicki. Jedoch ist die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Alles neu: Philipp Isak vom Schulverein der Ursulinen, Oberin Schwester Andrea Eberhart und Architekt Wilfried Kassarnig (v. l.) | Foto: Jorj Konstantinov
9

Tradition trifft auf Innovation: Ursulinen eröffnen neuen Festsaal

Architekt Wilfried Kassarnig und die Ursulinen zeigen, wie Denkmalschutz mit Neubau harmoniert. 1.200 Kinder beleben täglich das im Jahr 1900 erbaute Haus der Ursulinen in der Leonhardstraße. Nun können sie sich über noch mehr Platz freuen – wird doch am Freitag um 11 Uhr der neu errichtete Festsaal samt Lerncafé und Buffet sowie der neu gestaltete Innenhof eröffnet. Die WOCHE durfte sich bereits vorab den modernen Bau im denkmalgeschützten Gebäude ansehen. Bildung, Kultur, Bewegung "Die Anzahl...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Architekt Harald Gnilsen, Pfarrer Petar Ivandic, Architekt Wolfgang Zehetner und Bezirksvorsteher Georg Papai stellen die neuen Pläne für das Lorettoschlössel vor.
4

Pfarre Loretto übernimmt Maria-Theresien-Schlössel

Bis Ende 2017 übersiedelt die Pfarre in das sanierte, umgebaute und erweiterte Lorettoschlössel. FLORIDSDORF. Das Stift Klosterneuburg als Eigentümer des Lorettoschlössels hat grünes Licht für die Nutzung des Areals für die Pfarre Loretto gegeben. Entsprechend dem Mediationsverfahren werden nun die Räumlichkeiten saniert und umgebaut. Ein eigener, unterkellerter Pfarrsaal mit 180 Quadratmeter mit Holzfassade und Flachdach wird im Innenbereich angebaut. Alle Pläne sind bereits vom Denkmalamt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Werner Scheidl, Wolfgang Sobotka mit Ehrenring und Urkunde, Franz Gressl sowie Leopold Klein. | Foto: kuli
175

„Haus der Vielfalt“ mit Festakt eingeweiht

Das Schloss in Göpfritz / Wild mitsamt Gemeindeamt wurde intern umgestaltet und generalsaniert. GÖPFRITZ / WILD (kuli). Fünf Jahre dauerten die Arbeiten am denkmalgeschützten Gemeideamt, nun wurde es feierlich eingeweiht. Nach Platzkonzert und hl. Messe war der Kulturstadl angefüllt mit Ehrengästen, Gemeindebürgern und Firmenvertretern, die der Zeremonie beiwohnten. Bürgermeister Franz Gressl und Vizebürgermeister Werner Scheidl nannten gefühlte hundert Namen von Personen, die an der Vollendung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gemeinderat Peter Hofbauer, Walter Wirl

Stadtbildgremium

1800 Projekte wurden im Zuge des Schutzzonenprojektes erhoben Ihr Gebäude steht möglicherweise unter Denkmalschutz, ist aber vom Denkmalamt noch nicht untersucht worden. Da jeder Gutachter vom Denkmalamt sein muss, möchte Schmuckenschlager zukünftig bewirken, dass die Kosten für das Gutachten teils auf die Gemeinde und teils auf das Denkmalamt umgewelzt werden können. Gemeinderat Peter Hofbauer: "Es sollte einen Weisenrat geben......." Gemeinsame Entschlüsse schützen vor der Entscheidung eines...

  • Klosterneuburg
  • Marion Egerth

Biedermeierschule wird rekonstruiert

DOBERMANNSDORF. Die durch einen Brand im Mai 2013 schwer beschädigte ehemalige Schule wird wieder rekonstruiert. Ein Mann aus dem Bezirk Gänserndorf, der gerne anonym bleiben möchte, hat das Grundstück mit dem denkmalgeschützten Gebäude erworben und sich sich zum Ziel gesetzt, dem 1821 erbauten Objekt sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. Sein Motiv für dieses kostspielige Vorhaben sei vor allem idealistisch begründet. Herr P.: "Ich möchte ein positives Beispiel dafür geben, dass man aus...

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger
Peter Lehner ist für eine an das Stadtbild angepasste Werbung. | Foto: Privat

Werbung: Weniger ist mehr

Nur 170 von insgesamt 9100 Gebäuden der Stadt sind denkmalgeschützt. Das Landeskonservatorat für Oberösterreich hat in Kooperation mit der Stadt Wels nun eine Planungshilfe herausgegeben, die die wichtigsten Punkte für Werbeeinrichtungen an Denkmälern zusammenfasst und mit Beispielen illustriert. „Damit ist aus der Sicht der Stadt gewährleistet, dass sich die Vorgaben des Bundesdenkmalamtes inhaltlich nicht mit gestalterischen Planungszielen beziehungsweise der Richtlinie für die Gestaltung der...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
3 27

Sophiensäle

Wer kann sich noch erinnern, als 2001 die Sofiensäle abgebrannt sind? Ich glaube so ziemlich jeder. Das war vor genau 11 Jahren!! Die Sofiensäle wurden 1838 errichtet und dienten am Anfang als Dampfbad. Es wurden in späterer Folge weitere Funktionen für dieses Gebäude gefunden, unter anderem für Bälle, Konzerte Festspiele usw. Ab dem Jahr 1846 hat Johann Strauß fast 100 Werke in diesen historischen Sälen aufgeführt. Karl May hielt hier öffentliche Vorträge mit kanpp 2000 Zuhörern. Im September...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Lutz
Fast 100 historische Türen und Tore gibt es noch in der Haller Altstadt. | Foto: BDA, Gabriele Neumann
2

Tore führen in Vergangenheit

Am österreichweiten Tag des Denkmals gibt es auch in Hall Aktionen und Führungen. HALL (sf). Am Sonntag, 25.9.2011 öffnen österreichweit das Bundesdenkmalamt, das Land Tirol und das Land Südtirol mit zahlreichen Denkmaleigentümern die Türen in die Vergangenheit zu den wertvollsten Schätzen unseres kulturellen Erbes. Das Thema „aus Holz“ bietet die Gelegenheit, die Bandbreite der Verwendung von Holz in Tirol zu zeigen sowie kaum beachtete Kleinodien in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
„Die Haueis-Villa besitzt Denkmalschutzcharakter“, so der Befund von Walter Hauser, Chef des Tiroler Denkmalamtes.

Denkmalamt will Haueis-Villa unter Denkmalschutz stellen

Für Haueis-Villa leitete Denkmalamt Unterschutzstellungsverfahren ein Jetzt ist es amtlich. Der angekündigte Lokalaugenschein in Zams hat ergeben, dass die um 1910 erbaute Haueis-Villa Denkmalschutzcharakter besitzt. ZAMS. „Es handelt sich um ein schützenwertes, wunderschönes und vollkommen erhaltenes Haus, das die Qualität eines Denkmals hat“, ist der Befund von Walter Hauser. Der Chef des Tiroler Denkmalamtes teilte auch mit, dass das Denkmalamt bereits ein so genanntes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
BV-Stv. Josef Kaindl und Präsidentin des Bundesdenkmalamtes Barbara Neubauer im Gespräch
3

Hauptbahnhof zum Anfassen

Tausende Kinder engagieren sich rund um das Jahrhundertprojekt Bei der Auftaktveranstaltung zum „Denkmaltag 2011“ wurde auch das Schulprojekt Hauptbahnhof präsentiert. In enger Kooperation mit dem Hauptbahnhof Wien ist es nun gelungen, das bereits seit Jahren bestehende Pilotprojekt erfolgreich neu zu starten. Es garantiert Nachhaltigkeit der Vermittlungsarbeit und zeigt exemplarisch, wie der Denkmaltag für Schulen umgesetzt werden kann. Im Vorfeld der im Herbst stattfindenden Veranstaltung...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ingrid Brand
Noch stehen die Ampeln in Sachen Nachnutzung des Rundgemäldes auf Rot. Das Denkmalamt will das ändern.
2

„Auch Zwangsmaßnahmen möglich“

Ein Verfallenlassen der Rotunde und der alten Hungerburgbahn-Brücke kommt für das Denkmalamt nicht in Frage INNSBRUCK. Das Rundgemälde hat ein neues Zuhause bekommen und die alte Rotunde am Rennweg steht leer da. So wird es wohl noch länger bleiben. Laut Statiker Aste ist das Gebäude so baufällig, dass es in drei Jahren nicht mehr sanierfähig ist. So weit soll es aber nicht kommen. Das Denkmalamt macht Druck. Vor einigen Jahren wurde die Rotunde am Rennweg notgesichert. Damit hält sie vorerst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.