Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Das Stift Schlägl ist am "Tag des Denkmals" nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet. | Foto: Stift Schlägl

Besichtigung
Stift Schlägl öffnet Türen am "Tag des Denkmals"

Am 26. September können Interessierte historische Objekte erkunden und so bewusst das kulturelle Erbe Österreichs unter einem besonderen Aspekt erleben. Mit dabei ist auch das Stift Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Rund 250 historische Objekte in ganz Österreich öffnen am 26. September 2021 ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher.  Der "Tag des Denkmals" hat zum Ziel, den Wert des kulturellen Erbes in Österreich als wertvolle Ressource einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen, die Aufgaben des...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Bei der Eröffnung des Ruth-Maier-Parks (v.l.): Gemeinderätin Astrid Rompolt (SPÖ), Winfried R. Garscha (DÖW), Großneffe von Ruth Maier Vilém Reinöhl, Entdecker der Tagebücher Jan Erik Vold, die norwegische Botschafterin Kjersti E. Andersen, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und Bezirksrätin Marion Gebhart (SPÖ). | Foto: BV2
6

Wertschätzung herausragender Verdienste
Neuer Irma-Schwager-Park und Ruth-Maier-Park im 2. Bezirk

In der Leopoldstadt wurde zwei besonderen Frauen ein Denkmal gesetzt: Nach ihnen wurden der Irma-Schwager-Park und der Ruth-Maier-Park benannt. Damit will man die herausragenden Verdienste der Namensgeberinnen ehren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Benennung von Straßen, Plätzen oder Parks ist eine wertschätzende Möglichkeit, Menschen mit herausragenden Verdiensten im öffentlichen Raum zu verankern. Für die Leopoldstadt wurde in der Sitzung des Wiener Kulturausschusses im April neue Namen für zwei Parks...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Erfreut über die sichtbaren Erfolge der zahlreichen Sanierungsmaßnahmen strahlt der Besitzer Hans-Peter Indra vom Obergeschoß des Hauses . | Foto: Alfred Hofer
25

Sarleinsbach
Eigenes Wohnhaus unter Denkmalschutz

Das Haus eines 50-Jährigen vereint mehrere Baustil-Epochen. Bei Sanierungsarbeiten, die länger als ein Jahr andauern, sollten die Merkmale der Zeitepochen wieder voll zur Geltung kommen. SARLEINSBACH. Ein nicht alltägliches Wohnhaus mitten im Gemeindezentrum von Sarleinsbach wurde im Jahr 2000 vom Lehrer Hans-Peter Indra erworben. Das Haus zeigt in der Innenarchitektur mehrere Baustile und Zeitepochen. Für den Besitzer hat dieses Wohnungseigentum zugleich kulturelle Bedeutung, da es...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
An der Segnung des neu errichteten Gedenksteins nahmen Vertreter aus Kirchen, Politik und der Roma-Volksgruppe teil. | Foto: Martin Wurglits
1 23

Von den Nazis getötet
Neues Denkmal für Stegersbacher Roma-Opfer gesegnet

"Meine Oma und mein Opa sind im Konzentrationslager Ravensbrück umgebracht worden. Wir können das nicht vergessen. Ich finde es gut, dass 80 Jahre später die Gemeinde daran erinnert." Adolf Horvath, mit 65 Jahren der älteste der Stegersbacher Roma, ist mit seiner Familie gekommen, um der Segnung des neu errichteten Roma-Denkmals im Hinterforst beizuwohnen. "Es erinnert uns an jene, die von den Nazis verschleppt oder ermordet wurden", erklärte Bürgermeister Heinz Krammer bei dem Gedenkakt. 69...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 2 3

Ein fast vergessener Name in Loretto wieder gefunden

Loretto ist ein kleines ruhiges Dörfchen in der Nähe von uns. Am Hauptplatz findet man eine kleine Grünanlage mit Bänken und Walnussbäumen, ein Restaurant, eine Bäckerei mit köstlichem Gebäck und die Basilika Maria Loretto. Ein überraschender Fund in der Basilika Die Basilika richtet ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihre Maria Statue, dabei findet sich etwas viel bemerkenswerteres in dieser Kirche. Auf der rechten Seite das 3te Fenster offenbart einen Schriftzug eines oftmals schon längst...

  • Bruck an der Leitha
  • Tanja Kellner
In neuem Glanz: Denkmal am Pass Strub. | Foto: Schützenkompanie
2

Schützenkompanie Waidring
Strub-Denkmal erstrahlt in neuem Glanz

Aufwändige Restaurierung des Pass-Strub-Denkmals durch die Waidringer Schützen. WAIDRING. Hoch auf einem Felsblock steht das golden glänzende Pass-Strub-Denkmal. Das Wahrzeichen des Tiroler Freiheitskampfes von 1800, 1805 und 1809 wurde nun von der Schützenkompanie Waidring aufwändig restauriert. Das Denkmal wurde 1887 errichtet. Eine Vielzahl an Spendern hatten die Errichtung in der damaligen Monarchie möglich gemacht. Über Initiative der Schützenkompanie Waidring wurde das Denkmal am Pass...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dieses Foto zeigt die feirliche Einweihung des Monumentes am 12. September 1920.  | Foto: Kolmer
2

Gedenkfeier Schützenkompanie Zirl
Zirl feiert 100 Jahre Kriegerdenkmal

ZIRL. In der Marktgemeinde Zirl wird am 12. September eine Gedenkfeier am Kriegerdenkmal oberhalb des Dorfes ausgerichtet. Das 100-jährige Bestehen des Denkmals für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs wird gefeiert. 54 Gefallene in ZirlDer Erste Weltkrieg wird oft als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Und tatsächlich kann man in diesem Konflikt, der furchtbare Opfer forderte, den Ausgangspunkt der nachfolgenden politischen Katastrophe in Europa sehen. Auch in Zirl wirkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Pinkafelder NEOS gedenken der Opfer der NS-Gewaltherrschaft: Thomas Mantsch, Eduard Posch, Viktoria Bittner | Foto: NEOS Pinkafeld

Pinkafeld
NEOS-Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

Am Jahrestag der Einweihung des Denkmals für die NS-Opfer aus Pinkafeld legte das Team von Miteinander für Pinkafeld - NEOS bei der Gedenkstätte einen Kranz nieder. PINKAFELD. "Wir wollen die Opfer der NS-Gewaltherrschaft nicht totschweigen. Wir wollen unserer Stadt ihre Geschichte geben und nicht so tun, als sei hier bei uns nie etwas passiert. Wir wollen uns der Vergangenheit aufrichtig stellen und die richtigen Lehren daraus für heute und die Zukunft ziehen," sagt NEOS Gemeinderat Eduard...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadträtin Isabella Theuermann mit Alexander Fritzl von der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Weiherplatz/Wolfsberg
Historischer Florianibrunnen wurde restauriert

Eines der bekanntesten Denkmäler in der Wolfsberger Innenstadt erstrahlt in neuem Glanz.  WOLFSBERG. Der Florianibrunnen am Weiherplatz in Wolfsberg erinnert an die große Feuersbrunst im Jahr 1777. Eine Statue des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, ziert den Brunnen und seitlich sind zwei Wasserbecken angebracht. In die aktuelle Restaurierung wurden von der Stadtgemeinde Wolfsberg 30.000 Euro investiert. "Gepflegte Denkmäler sind die Visitenkarte unserer Stadt. Das Ortsbild ist...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
 Ausgezeichneter Treiberhof in Geretsberg.
 | Foto: privat
2

Innviertler Kulturkreis
Geretsberger Treiberhof erhält Auszeichnung

Der Treiberhof der Familie Hörtlackner in Geretsberg bekam die Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" verliehen. GERETSBERG. Der Innviertler Kulturkreis (IKK) hat den Treiberhof in Geretsberg mit der Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" ausgezeichnet. Bei dem Wohnhaus des Hofes gelang die weitgehende Erhaltung der in holzblockweise errichteten Bausubstanz. Eine Inschrift am Gebäude lässt das Jahr 1601 als Baujahr vermuten. In der neuesten Ausgabe der Schriftenreihe des IKK "Das...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Offizielle Eröffnung des WALK OF FEM: Eva Schobesberger, Doris Lang-Mayerhofer, Margit Greinöcker, Betty Wimmer sowie Stadträtin Regina Fechter (v. l.).

 | Foto: Stadt Linz

Donaupark
Linzer "Walk of Fem" offiziell eröffnet

63 goldene Sterne zwischen dem Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus würdigen Leistungen und Lebenswege berühmter Linzerinnen. Am Dienstag eröffneten die Stadträtinnen Eva Schobesberger, Regina Fechter und Doris Lang-Mayerhofer in einem Festakt den sogenannten "Walk of Fem" offiziell. LINZ. „Gerade das letzte Jahr hat uns gezeigt, dass es die Frauen sind, die uns durch die Krise tragen. Ich freu mich sehr, dass wir gestern gemeinsam mit vielen LinzerInnen feiern dürften, dass die Leistungen,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2

Altruppersdorf
Pflug-Denkmal sorgt für Unruhe

ALTRUPPERSDORF. Gut gemeint ist nicht immer das, was man sich eigentlich erhofft. So erging es Anton Schreiber aus Altruppersdorf, der gemeinsam mit seinem Sohn ein kleines Denkmal errichtet hatte. Bei der Verlängerung Friedholweg in Richtung Jägerhaus gestalteten die beiden ein nettes Platzerl, dessen zentrales Element ein alte Pflüge darstellen – alles auf eigene Rechnung zur allgemeinen Verschönerung. Bei diesen Bemühungen aber außer Acht gelassen hatten die beiden die genaue Grundgrenze, so...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Das neue Roma-Denkmal an der Kreuzung Berggasse/Hinterforst wird am 10. September gesegnet. | Foto: Martin Wurglits
1 2

Segnung im September
Denkmal erinnert an Stegersbacher Roma-Opfer der Nazis

Vom einst großen Anteil der Roma-Volksgruppe an der Stegersbacher Bevölkerung ist heute nur noch wenig übrig. Unter anderem hat das damit zu tun, dass zahlreiche Stegersbacher Roma während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern getötet wurden. An sie und ihr Schicksal soll ein Denkmal erinnern, das am 10. September an der Kreuzung Berggasse/Hinterforst gesegnet wird. Aufgestellt wurde es dort, wo im früher so genannten "Zigeunergraben" bis in die 1960er...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 19

Archiv ...
GLOGGNITZ: Naturdenkmal Johannesfelsen mit den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock

Den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock auf dem Johannesfelsen, unterhalb des Schlosses, hat Propst Franz Langpartner bei der Barockisierung des Klosters errichten lassen. Der Bildstock, der schon arg beschädigt war, wurde 1976 restauriert, die künstlerischen Arbeiten führte der Bildhauer Kessler durch. Eine geologische Spezialität des Semmeringgebietes stellt der sogenannte Forellenstein (Orthoriebeckitgneis) beim Schloß Gloggnitz dar. Gloggnitz zählt durch die Lage am Fuße des romantischen...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Seit 20 Jahren versammelt Meinhard Holler den europäischen Musiknachwuchs in Schloss Hornegg. Auch in diesem Jahr erbrachten die die jungen Talente in Preding Höchstleistungen.  | Foto: Holler
2

"Colluvio"
Fulminanter Konzertabend auf Gut Hornegg in Preding

Über 200 Besucher zeigten sich vom Konzertabend auf Gut Hornegg, der unter dem Titel „Nachwuchstalente aus ganz Europa präsentieren Meisterwerke der Kammermusik“ in Szene ging, beeindruckt.  PREDING. Sommer für Sommer lädt die "Colluvio Chamber Music Academy" den europäischen musikalischen Nachwuchs nach Hornegg in Preding ein. Elf Ausnahmetalente aus den verschiedensten Ländern Europas hüllten den Gutshof auch heuer wieder zehn Tage lang in eine Klangwolke anspruchsvollster Kammermusik....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 54

Impressionen ...
Rundgang durch die Statutarstadt Wiener Neustadt NÖ - Gegründet 1194

Wiener Neustadt (ungarisch Bécsújhely, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit 46.456 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel. Sie ist Statutarstadt und Verwaltungssitz des Bezirkes Wiener Neustadt-Land und eine Schul-, Einkaufs- und Garnisonsstadt. Wiener Neustadt ist die elftgrößte Stadt Österreichs. Archiv: © Robert Rieger Quelle:...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Von links: Über den geschichtsträchtigen Bildstock freuten sich Ortsentwicklungsvereinsobmann Michael Pilz, die Bildstock-Spender Ilse und Josef Hirnschrodt (Haus der Schlösser), Bürgermeister Josef Rathgeb, Initiator Friedrich Wimmer, Gemeindevorstand Josef Keplinger und Karl Pischlöger | Foto: Erika Ganglberger

Klein- & Flurdenkmal
Waxenberg hat den ersten „Corona“-Bildstock in OÖ

Klein- und Flurdenkmäler sind wertvolle Zeugen unserer Geschichte. Sie verweisen auf historische Ereignisse, persönliche Schicksale oder gesellschaftliche Zäsuren. Sie markieren Orte der Erinnerung und des Gedenkens und stehen für den Glauben zu einer bestimmten Zeit. OBERNEUKIRCHEN. Im Zuge der Klein-und Flurdenkmalforschung durch Friedrich Wimmer bekam der Ortsentwicklungsverein "Waxenberg Aktiv" von der Familie Hirnschrodt (Haus der Schlösser Linz) einen wunderschönen alten Bildstock...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
2 48

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Budapest Hauptstadt von Ungarn

Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union. Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International gehört sie zu den zwanzig am häufigsten von Touristen besuchten Städten Europas. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (dt. Ofen), Óbuda (Alt-Ofen), beide westlich der Donau, und Pest östlich der...

  • Gänserndorf
  • Robert Rieger
1 2 37

Impressionen ...
Rundgang durch Moosbrunn 2021

Moosbrunn ist eine Gemeinde mit 1778 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Moosbrunn liegt im Industrieviertel südlich von Wien im Wiener Becken. Das Gemeindegebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Piesting in einer Meereshöhe von 180 Meter durchflossen. Das ebene Gebiet südlich des Flusses gehört zur Mitterndorfer Senke, nördlich der Piesting beginnt die hügelige Rauchenwarther Platte. Dort liegt der mit 202 Meter höchste Punkt der...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 43

Impressionen ...
Rundgang durch Gramatneusiedl und Siedlung Marienthal 2021

Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,75 Quadratkilometer, drei Prozent der Fläche ist bewaldet Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Gramatneusiedl. Einziger weiterer Ort ist Mitterndorf an der Fischa ganz im Süden, der direkt mit der gleichnamigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
Marc Quinns ursprünglicher Entwurf für das Denkmal sah so aus. | Foto: Visualisierung: Marc Quinn
1

Resselpark
Denkmal für homosexuelle NS-Opfer neu ausgeschrieben

Das Denkmal für homosexuelle NS-Opfer im Resselpark beim Karlsplatz wird nun neu ausgeschrieben: Der britische Künstler Marc Quinn zieht seinen Entwurf zurück. WIEN/WIEDEN. Die Stadt Wien schreibt einen neuen Wettbewerb für ein Denkmal im Resselpark für homosexuelle NS-Opfer aus. Bereits vor einem Jahr wurde der Siegerentwurf des britischen Künstlers Marc Quinn für das Denkmal für die Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden, der Öffentlichkeit...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
1 14

K.u.k. Infanterieregiment Nr.85 Gedenken
Traditionstag in der ehemaligen Turbakaserne

Im Gedenken an den erfolgreichen Einsatz des ehemaligen k.u.k. Infanterieregiments Nr.83 im Ersten Weltkrieg lud das Österreichische Schwarze Kreuz zu einer Gedenkzeremonie beim Denkmal für dieses Regiment in die ehemalige Turba-Kaserne Pinkafeld ein. Viele Südburgenländer dienten zusammen mit ungarischen Soldaten aus dem Komitat Vas-Steinamanger in diesem Truppenkörper. Darüber hinaus wurde auch an den 145.Geburtstag von Mariatheresienritter Generalmajor Anton Lehár gedacht, dem Bruder des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Josef Fürbass
Georg Rinnerthaler (Dritter von links) mit Leopold Figl (zweiter von links), der später Bundeskanzler Österreichs wurde. | Foto: Museum Fronfeste
3

Kunst und Kultur
Es werden Gedenkorte für Widerstandskämpfer errichtet

Zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer in Salzburg errichtet das Land Salzburg in jedem Bezirk einen Gedenkort. Neben den künstlerisch gestalteten Erinnerungsorten werden die Biografien der Betroffenen und die verschiedenen Formen des Widerstands historisch aufgearbeitet und mit einem Vermittlungsprogramm für Schüler begleitet. SALZBURG, NEUMARKT AM WALLERSEE. Geleitet wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft „Orte des Gedenkens“, der die Kunsthistorikerin Hildegard Fraueneder und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.