Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Echte Helden des Alltags: Die zwei Polizisten reagierten sofort und retteten der Frau das Leben. | Foto: LPD OÖ/ Michael Dietrich

Am Bahnsteig zusammengebrochen
Zwei Polizisten retten Linzerin das Leben

Zu echten Lebensrettern wurden am Mittwochvormittag zwei Beamte der Landesverkehrsabteilung OÖ die einer reglosen Frau am Bahnhof Linz-Pichling zu Hilfe eilten. LINZ-PICHLING. Um 9:54 Uhr erreichte die Polizisten die Alarmierung über eine am Boden liegende Person. Wenige Minuten später, am Bahnsteig angekommen, fanden sie die 47-jährige Linzerin reglos und ohne Lebenszeichen vor. Beide Beamte erkannten sofort den Ernst der Lage. Während einer mit den Wiederbelebungsmaßnahmen – Herzdruckmassage...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In Linz gibt es 250 der vollautomatischen Defibrillatoren. | Foto: Mittermayr

Lebensretter im Notfall
Über 250 Defibrillatoren in Linz verfügbar

In Österreich erleidet im Schnitt alle 45 Minuten jemand einen plötzlichen Herzstillstand. Defibrillatoren, auch als AEDs (Automatische Externe Defibrillatoren) bekannt, sind dann oft die entscheidenden Lebensretter. Dabei spielt insbesondere eine schnelle Verfügbarkeit von Defibrillatoren eine entscheidende Rolle für die Überlebensrate. LINZ. 250 Stück stehen im Linzer Stadtgebiet leicht zugänglich zur Verfügung. Wo genau, zeigt jetzt ein Standort-Wegweiser im Internet. Auf linz.at gibt es...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Dienstführender Rotes Kreuz Linz-Stadt Christian Bayer, Seniorenring Linz Obfrau LAbg. a.D. Anita Neubauer, Zivildiener Marcel Wiesbauer bei der Schulung zum richtigen Umgang mit einem Defibrillator
1 6

"Defi rettet Leben"
Senioren üben Verhalten im Ernstfall

Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder eine Defibrillator-Präsentation und -Schulung durch das Rote Kreuz. Im Stadtgebiet von Linz steht für Notfälle ein dichtes Netzwerk an Defibrillatoren öffentlich zugängig zur Verfügung. Doch wie wird ein „Defi“ im Ernstfall richtig verwendet? Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder beim monatlichen Stammtisch im Volkshaus Dornach im März eine Präsentation und Schulung durch das Rote Kreuz. Christian Bayer,...

  • Linz
  • Anita Neubauer
Philipp, Andreas, Pascal, Lisa und Michael von der Bereitschaftseinheit der PI Landhaus und von der SIG wurden zu Lebensrettern. | Foto: Polizei OÖ

Pensionistin atmete nicht mehr
Linzer Polizisten retteten Frau das Leben

Am Dienstagabend kollabierte eine 76-Jährige Frau in der Linzer Innenstadt. Linzer Polizisten stellten fest, dass die Pensionistin nicht mehr atmete und begannen mit der Reanimation. LINZ. Drei Linzer Polizisten wurden am Dienstagabend zu Lebensrettern. Ein Passant alarmierte die Beamten kurz vor 20 Uhr in der Baumbachstraße. Eine 75-Jährige Wienerin die zu Besuch bei ihrer Schwester war, liege bewusstlos am Boden, so die Erstinformation. Die Beamten stellten fest, dass die Frau nicht mehr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
V.l.: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Stadtrat Michael Raml und weitere Feuerwehrkollegen. | Foto: Stadt Linz

Neue Defibrillatoren
Linzer Berufsfeuerwehr rüstet sich für Erste Hilfe

Die Stadt Linz stattete die Berufsfeuerwehr mit Defibrillatoren aus. Den geschulten Feuerwehrleuten wird somit die Erste Hilfe erleichtert, falls die Rettung noch nicht vor Ort ist. LINZ. Vier Löschfahrzeuge der Feuerwehr Linz sind jetzt mit Defibrillator ausgerüstet. Bis Jahresende sollen noch drei weitere folgen. Diese Neuerung wurde von der Feuerwehrtechnik-Abteilung gemeinsam mit dem Feuerwehr-Medizinischen-Dienst vorgenommen. 250 Defibrillatoren im Linzer Stadtgebiet„Je höher die Dichte an...

  • Linz
  • Paulina Exner
Obmann Mario Weindl, Ugur Celik vom Roten Kreuz OÖ und Jugendleiter Jürgen Pölzl. | Foto: ASKÖ Ebelsberg

ASKÖ Ebelsberg
Herz-Defibrillator für den Ernstfall

Die ASKÖ Ebelsberg ist neben dem FC Blau Weiß Linz der zweite Fußballverein in Linz und somit der einzige Amateurverein, der einen Herz-Defibrillator besitzt und ihn der Öffentlichkeit im Notfall zur Verfügung stellt. LINZ. „Aufgrund vermehrter Vorfälle im Sport, wo ein Herz-Defibrillator Leben retten konnte, wurde auch der Wunsch nach einem Defibrillator bei unseren Mitglieder immer größer. Mit großer Unterstützung von Zana Weindl und Astrid Lehenbauer wurden zahlreiche Unterstützer...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Im Notfall den Sprachanweisungen des Defibrillator folgen. Den Umgang mit dem Gerät und die richtige Herzdruckmassage lernt man im Erste-Hilfe-Kurs.
 | Foto: Wellphoto/panthermedia
3

Story der Woche
Warum niemand Angst vor dem Defibrillator haben muss

Mehr als 250 Defibrillatoren im Stadtgebiet können im Ernstfall Leben retten. Falsch machen können Ersthelfer kaum etwas, erklärt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. LINZ. „Ein Defibrillator ist super einfach zu handhaben. Man kann mit dem Gerät eigentlich nichts schlimmer machen“, sagt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. Erste Bekanntschaft mit dem lebensrettenden Gerät machen viele bereits im Erste-Hilfe-Kurs. Dort wird ein Großteil der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Defibrillatoren sind meist in öffentlichen Gebäuden sowie bei vielen Firmen in der Stadt Linz zu finden. | Foto: BRS

„Sekunden können Leben retten“
Wegweiser zu 250 Defibrillatoren in Linz

„Sekunden können Leben retten“, sagt Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Eine Online-Karte weist den Weg zu den rund 250 Defibrillatoren in Linz. LINZ. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand durch Herzversagen. Im Ernstfall können Defibrillatoren in der Nähe Leben retten. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind“, so der Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
So sieht ein lebensrettender Defibrillator aus. An 250 Orten sind diese in Linz zu finden. | Foto: OÖ RK

Erste Hilfe
250 Defibrillatoren-Standorte in Linz

In der Stadt Linz stehen insgesamt 250 Defibrillatoren an öffentlichen Standorten zur Verfügung. Einen Online-Wegweiser dazu gibt es HIER.  LINZ. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind. Sekunden können Leben retten. Erst im Herbst dieses Jahres konnte ein junger Mann am Hauptplatz mittels eines Defibrillators wiederbelebt werden“, informiert der Linzer Gesundheitsstadtrat Michael Raml. Im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
In Bad Schallerbach steht Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle (v.l.): Markus Humer, Sigrid Bachinger, Bgm. Gerhard Baumgartner, OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger und Notfallsanitäter Rainer Trawöger. 
 | Foto: OÖRK/Hartl

Mit Defibrillator
Telefonzelle in Bad Schallerbach kann Leben retten

Rund 20.000 Menschen in Österreich erleiden jährlich einen plötzlichen Herztod. Im Fall der Fälle können Defibrillatoren Leben retten. Sie befinden sich an stark frequentierten Plätzen, ihre Bedienung ist einfach. Die Gemeinde Bad Schallerbach realisierte Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle. Sie entstand auf Initiative von zwei Rotkreuz-Mitarbeitern. BAD SCHALLERBACH, OÖ. Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle steht am Rathausplatz der Marktgemeinde Bad Schallerbach und gilt als...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Zu 99% passiert nichts. Doch ein Erste Hilfe Kurs beim Roten Kreuz, lohnt sich zu 100% | Foto: ÖRK/Giovanni Castell
2

Erste Hilfe rettet Leben!

Eine Autofahrt. Man befindet sich gerade auf dem Weg zur Arbeit. Plötzlich bemerkt man, wie am Gehsteig neben einem eine junge Dame zusammenbricht. Man fährt rechts ran, steigt aus, und nähert sich der Frau. Auch andere Passanten bleiben stehen und beobachten das Geschehen, doch niemand hilft. In so eine Situation kann jeder kommen. Jederzeit und überall. Beispiele wie dieses zeigen, wie wichtig es ist, zu wissen, wie man Erste Hilfe leisten kann. Bewirkt Erste Hilfe wirklich etwas? Jede...

  • Linz
  • Oliver Faerber
Clemens Steinwender, Vorstand der Kardiologie am AKh Linz. | Foto: Tom Mesic

Neuer Defibrillator erstmals im Linzer AKh im Einsatz

Ein implantierbarer Defibrillator ist seit Jahren die sicherste und wirksamste Therapie für Patienten mit erhöhtem Herztod-Risiko. Eine Schwachstelle gibt es jedoch: die direkt im Herzen liegenden Elektroden des Defis können durch die ständigen Bewegungen im Herzen abgenutzt und beschädigt werden. Ein neu entwickelter Defibrillator, jetzt OÖ-weit im AKh Linz erstmals eingesetzt, soll Abhilfe schaffen. Er wird ausschließlich nur unter die Haut implantiert. Herz und Gefäße werden nicht berührt....

  • Linz
  • Nina Meißl
Eine mögliche Folge eines Herzinfarkts ist die Entwicklung einer Herzschwäche. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Herzinsuffizienz: Kongress in Linz

Immer mehr Menschen in Österreich überleben einen akuten Herzinfarkt: Zwischen 1981 und 2011 hat sich die Zahl der jährlichen Herzinfarkt-Todesfälle in Österreich von 10.200 auf 5100 halbiert. Eine der Folgen dieses medizinischen Fortschritts: Immer mehr Menschen leiden an kardiologischen Folgeerkrankungen. Eine mögliche Folge eines Herzinfarktes ist etwa die Entwicklung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die mehr als 42.000 Menschen allein in Oberösterreich betrifft. Diese erhöht auch das...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.