Defereggental

Beiträge zum Thema Defereggental

Die neue Mellitzgrabengalerie schützte die L 25 Defereggentalstraße kürzlich vor einem massiven Felssturz.  | Foto: Land Tirol
2

Felsstürze verhindert
Moosergraben- und Mellitzgrabengalerie zeigen Wirkung

Die neu errichtete Mellitzgrabengalerie verhinderte kürzlich zwei Felsstürze auf der L 25 Defereggentalstraße. DEFEREGGENTAL. Feuertaufe bestanden: Vor einem Jahr wurden die Moosergraben- und Mellitzgrabengalerie im Osttiroler Defereggental feierlich eröffnet, um die L 25 Defereggentalstraße noch besser vor Naturereignissen zu schützen. Mehr Sicherheit Die neuen Galerien zeigten nun Wirkung: Kürzlich ereigneten sich oberhalb der Mellitzgrabengalerie zwei Felsstürze. Die neue Galerie konnte die...

Die geehrten Mitglieder, welche seit 40 Jahre im Roten Kreuz tätig sind (v.l.n.r): Bezirksgeschäftsführer Alexander Perry, Ortsstellenleiterin Valentina Erlsbacher, Ernst Schett, Martin Erlsbacher, Oswald Grimm, Ortsstellenleiter-Stellvertreter Marzell Veiter, Vizepräsident ÖRK LV Tirol und Bezirksstellenleiter Egon Kleinlercher und Bürgermeister Ingo Hafele. | Foto: ÖRK
7

Unvergesslicher Festtag
40. Jubiläum der Rotkreuz-Ortsstelle Defereggental

Im Juni wurde das 40. Jubiläum der Ortsstelle Defereggental gefeiert. Dies war ein bedeutendes Ereignis für die Geschichte des Roten Kreuzes Osttirol. DEFEREGGENTAL. Seit 40 Jahren gibt es nun schon die Rotkreuz-Ortsstelle Defereggental. Im Zuge dieses Jubiläums wurde ein Festtag organisiert. Entstehung der Ortsstelle Die Entstehung der Rotkreuz-Ortsstelle Defereggental begann vor rund vierzig Jahren in einer lockeren Stammtischrunde. Angesichts der langen Anfahrtswege für den Rettungsdienst...

Laut Polizei konnte dem Motorradfahrer nicht mehr geholfen werden. Er verstarb noch an der Unfallstelle. | Foto: Archiv

Frontalcrash
Tödlicher Motorradunfall in Hopfgarten

Am 18. Juni 2024, gegen 14:55 Uhr, lenkte ein 68-italienischer Staatsangehöriger sein Motorrad auf der Defereggental-Landesstraße (L25) aus St. Jakob in Defereggen kommend in Richtung Huben in Osttirol. HOPFGARTEN i DEF. In der sogenannten „Erlsbachgalerie“ im Gemeindegebiet von Hopfgarten, kam er in einer langgezogenen Rechtskurve aus bisher unbekannter Ursache über die Fahrbahnmitte hinaus und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Durch den Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer...

Der Matreier Künstler Peter Raneburger stellt in der Galerie der Mitte in Hopfgarten aus. | Foto: Raneburger
4

Bauernhöfe des Defereggentals
Peter Raneburger stellt in der Galerie der Mitte aus

Die Galerie in der Mitte in Hopfgarten im Defereggental präsentiert die neueste Ausstellung des Matreier Künstlers Peter Raneburger. Unter dem Titel our pest widmet sich Raneburger den idyllischen Bauernhöfen des Defereggentals – jedoch nicht in traditioneller Farbigkeit, sondern in abstrahierter Schwarz-Weiß-Darstellung. HOPFGARTEN. Insgesamt umfasst die Ausstellung 22 Werke, die die Bauernhöfe und Weiler des Defereggentals in abstrakter Form einfangen. Raneburger verzichtet dabei bewusst auf...

Bürgermeisterin Elisabeth Blanik (r.), die evangelischen Pfarrerin Margit Leuthold (l.) i und Künstlerin Margarethe Oberdorfer. | Foto: Stadt Lienz/Bernd Lenzer
8

Die Deferegger Protestanten
Geschichte wieder lebendig werden lassen

Die Erzählung ist im Bezirk keine unbekannte. Mitte des 17. Jahrhunderts tauchte im zum Salzburger Hochstift gehörenden vorderen Defereggen der Verdacht auf, es könnten religiöse Lehren kursieren, welche den Dogmen des Katholizismus widersprechen würden. LIENZ. Von Seiten der Amtskirche wurde zunächst wenig unternommen, bis 1680 ein Lienzer Bildschnitzer die dortigen „Geheim-Protestanten“ bei den Obrigkeiten anzeigte – seine Heiligenfiguren würden verschmäht werden, hier sei man wohl...

Der neue Ausschuss: Kassier Klaus Erlsbacher, Ortsstellenleiterin Valentina Erlsbacher, Ortstellenleiter Stv. Marzell Veiter, Schriftführer Christof Macher (v.l.).
 | Foto: RK Defereggental
3

Die erste Rot Kreuz Ortsstellenleiterin Osttirols
Valentina Erlsbacher führt das RK Defereggental

Am 8. März 2024 lud die Rot-Kreuz Ortsstelle Defereggental zur 39. ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Am Programm standen neben den üblichen Tätigkeitsberichten und Ehrungen auch die Neuwahl des Ausschusses. DEFEREGGEN.  Mit Stolz und Gemeinschaftsgeist betrat der scheidende Ortsstellenleiter Benjamin Gasser die Bühne und begrüßte die Anwesenden. Er replizierte über das vergangene Jahr und hob besonders die freiwillig geleisteten Einsatzstunden hervor. Insgesamt mehr als 7600 Stunden...

Mit einer Sondierkette wird der Lawinenkegel nach Verschütteten abgesucht. | Foto: Bergrettung Defereggental
6

Training für den Ernstfall
Grenzüberschreitende Bergretterübung

Im Zuge der regelmäßigen Übungen mit den Nachbarortsstellen organisierte die Bergrettung Antholz Anfang Jänner eine Lawineneinsatzübung mit der Bergrettung Defereggental am Staller Sattel. ST. JAKOB i. Def. Übungsannahme war eine Lawine, die zwei Tourengeher verschüttete und in weiterer Folge bis auf die Langlaufloipe abging und dort noch zwei Langläufer verschüttete. Aufgrund der Anzahl der Verschütteten alarmierte die Bergrettung Antholz die Nachbarortsstellen Olang und die Bergrettung...

Die Wintersperre am Passübergang Staller Sattel beginnt heuer am 6. November. | Foto: Michael Nebel

Wintersperre
Staller Sattel ab 6. November gesperrt

Die Wintersperre für den Passübergang Staller Sattel zwischen Ost- und Südtirol beginnt. ST. JAKOB i. DEF. Ab Montag, 6. November 2023, 9 Uhr bis voraussichtlich Ende Mai 2024 wird der Staller Sattel für den Verkehr gesperrt. In dieser Zeit besteht auf der L 25 Defereggentalstraße zwischen dem Parkplatz Lackenstüberl (Kilometer 33,090) bis zur Grenze (Kilometer 35,039) eine Wintersperre. Der auf 2.052 Metern Seehöhe liegende Staller Sattel verbindet das Osttiroler Defereggental mit dem...

Hoagascht Moderatorin Conny Bürgler und Michael Berger, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Defereggental, in seinem Garten. | Foto: Lena Moik/ ServusTV/Degn Film
8

"Hoagascht" zu Gast in St. Veit i. Def.
Ein Hobbygärtner auf 1.500 Metern Seehöhe

Michael Berger erntet in seinem Garten Pfirsiche, Marillen und Weintrauben. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, wenn der Garten nicht auf 1.500 Metern Seehöhe im Defereggental liegen würde. Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl schafft er für die Pflanzen ideale Bedingungen. Hoagascht-Moderatorin Conny Bürgler besucht den erfinderischen Hobbygärtner. ST. VEIT i. DEF. Conny Bürgler begibt sich in diesem "Hoagascht" in das höchtgelegene Dorf Osttirols. In den Gärten in St. Veit im Defereggental...

Pfr. Damian nach der Ehrung und Überreichung der Geschenke (geschnitzte und bemalte Holzstatue Hl. Damian ca. 30 cm hoch von der Pfarre St. Jakob, Reisegutschein mit Reiseutensilien von den Pfarren St. Veit und Hopfgarten,  1 Geschenk vom Dekanat Matrei) | Foto: Kurt Kleinlercher
2

Seelsorgeraum Defereggental
Pfarrprovisor Damian Frysz feierte seinen 60. Geburtstag

Damian Frysz, Leiter des Seelsorgeraumes Defereggental, feierte Ende August seinen 60. Geburtstag. DEFEREGGENTAL. Am Montag, 28. August, wurde Pfarrprovisor Mag. Lic. Damian Frysz, Leiter des Seelsorgeraumes (SR) Defereggental, 60 Jahre alt. Bei der Sonntagsmesse am 3. September um 10 Uhr in Hopfgarten wurde er geehrt und die drei Pfarren seines Seelsorgeraumes grautlierten ihm zu seinem runden Geburtstag. Kurt Kleinlercher, Obmann des PGR von St. Jakob, hielt im Rahmen der Feierlichkeiten eine...

Die Straße vom Staller Sattel Richtung Antholzer Tal ist ab heute, 4. August 2023, um 17 Uhr wieder geöffnet. | Foto: Michael Nebel

Straßensperre aufgegoben
Staller Sattel ab 17 Uhr wieder geöffnet

Die Passstraße vom Staller Sattel Richtung Antholzer Tal war aufgrund eines Murenabgangs in Südtirol für mehrere Tage gesperrt. Nun meldet die Gemeinde St. Jakob, dass die Straßensperre heute, 4. August 2023, aufgehoben wird und die Passstraße ab 17:00 Uhr wieder geöffnet ist. DEFEREGGEN/ANTHOLZ. Ein Murenabgang im Bereich des Antholzer Sees verlegte am 1. August die Staller-Sattel-Straße. Die Passstraße musste daraufhin für mehrere Tage gesperrt werden. Von Osttiroler Seite war die Auffahrt...

Die Straße auf den Staller Sattel ist momentan gesperrt. Von Osttiroler Seite, kann man bis auf den Pass hinauffahren. | Foto: Michael Nebel

Straße unpassierbar
Staller Sattel nach Murenabgang in Südtirol gesperrt

Die Straße ist im Bereich des Antholzer See in beide Richtung nach einer Mure gesperrt. Derzeit ist noch unklar, wie lange die Straße gesperrt bleibt. ANTHOLZ/DEFERGGEN. Die offiziellen Stellen des Landes Tirol informieren darüber, dass die Staller-Sattel-Straße, die Verbindung zwischen dem Osttiroler Defereggental und dem Südtiroler Antholzer Tal, auf Südtiroler Gebiet (Italien) im Bereich Antholzer See durch eine Mure verlegt worden ist. Dauer nicht abschätzbar Die Passstraße vom Staller...

Harald Haider (Leiter des Baubezirksamts Lienz), Günter Guglberger (Leiter des Sachgebiets Brücken- und Tunnelbau des Landes), Vitus Monitzer (Bürgermeister von St. Veit. i.D.), LH Anton Mattle, Christian Molzer (Vorstand der Abteilung Verkehr und Straße des Landes), Johannes Nemmert (Baubezirksamt Lienz), Stefan Ebner (Berger & Brunner Baugesellschaft m.b.H). v.l. | Foto: Land Tirol/Pichler
Video 6

Mehr Verkehrssicherheit
Moosergraben- und Mellitzgrabengalerie feierlich eröffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurden am Freitag, die Moosergraben- und die Mellitzgrabengalerie an der Defereggentalstraße im Rahmen eines Festaktes offiziell für den Verkehr freigegeben. ST. VEIT i. DEF. Mit einem landesüblichen Empfang eröffneten LH Anton Mattle sowie Vitus Monitzer, Bürgermeister der Gemeinde St. Veit, den Neubau. Das Bauvorhaben ist das größte Bauprojekt des Landes im Bezirk der vergangenen zweieinhalb Jahre. Teil des Projektes ist auch ein neuer Radweg, der parallel zu...

Die Fledermausforscher:innen spannen ihre imposanten teilweise bis zu 10 Meter langen und rund 5 bis 6 Meter hohen Netze für den Nachtfang aus. | Foto: NPHT/Fabian Dalpiaz
3

Defereggental
17. Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

Zahlreiche Funde von 70 Wissenschafter:innen zeigen Intaktheit der Lebensräume im Nationalpark. DEFEREGGENTAL. Vergangenes Wochenende fanden bereits die 17. Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern statt. Die Deferegger Sonnseite zwischen St. Veit und St. Jakob im Defereggental war das Ziel 2023. Die dortige Vielfalt an Lebensräumen vom alpinen Bergwald über Almen und Bergseen bis zu den hochalpinen Bereichen mit den Übergängen ins Virgental boten ein spannendes Forschungsfeld. Ziel...

Jeweils ein Wolf im Defereggen- und im Virgental wurde zum Abschuss freigegeben. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Defereggen- und Virgental
Zwei weitere Wölfe zum Abschuss freigegeben

Nach genetisch bestätigten Wolfsrissen in Hopfgarten i.D. und Prägraten erlässt die Landesregierung zwei neue Abschussverordnungen. OSTTIROL. Im heurigen Jahr wurden in Osttirol bereits rund 90 Schafe und eine Ziege bei Wolfsangriffen getötet. Fast 150 Schafe sind im Zusammenhang mit Rissen abgängig. Die Tiroler Landesregierung hat nach bestätigten Wolfsrissen in Prägraten und Hopfgarten i. D. zwei weitere Abschussverordnungen für das Virgen- und das Defereggental erlassen. Drei Verordnungen...

Sowohl in Lavant als auch im Defereggental werden in den kommenden Wochen Straßensanierungen durchgeführt. | Foto: Friessnegg

Straßensanierungen
An der Lavanter Straße und im Defereggen wird gebaut

Auf einer Länge von rund 700 Meter starten am kommenden Montag, dem 3. Juli die Sanierungsarbeiten auf der L 318 Lavanter Straße im Bereich des Golfplatzes. Auch im Defereggental wird eifrig gebaut. LAVANT/DEFEREGGEN. In Lavant ist vorgesehen, die Asphaltschicht abzutragen, Frostkoffer zur langfristigen Vermeidung von Straßenschäden aufzubringen und in weiterer Folge wieder zu asphaltieren. Für die Asphaltierungsarbeiten ist vom 17. bis 20. Juli 2023 eine Totalsperre erforderlich, die Umleitung...

Die neue Bahn auf den Leppleskofel in St. Jakob habe sich als echtes Zugpferd erwießen. | Foto: Gert Perauer
2

Skizentrum St. Jakob
Leppleskofel-Lift als Zugpferd

Noch bis 16. April laufen die Liftanlagen der Schultz-Gruppe in den Skigebieten St. Jakob, Kals-Matrei und Sillian. Mit der Saison ist man durchwegs zufrieden. ST. JAKOB. „Insgesamt blicken wir eine sehr zufriedenstellende Saison zurück“, zieht Maximilian Schultz eine positive Zwischenbilanz: „Auch die Osterwoche ist noch sehr gut gebucht. Die Gäste erwarten bis zum Schluss perfekte Pistenbedingungen in unseren Skigebieten.“ Vor allem die im heurigen Winter in Betrieb genommene, neue Bahn auf...

Zwischenstopp im Alpengasthof Pichler in St. Veit: WB-Obfrau Michaela Hysek-Unterweger mit Bgm. Vitus Monitzer, flankiert von Junior-Chef Manuel Pichler (l.) und Senior-Chef Christian Pichler (r.) | Foto:  WB/Kirchmair
2

Austausch
Wirtschaftsbund auf Tour im Defereggental

Wirtschaftsbund Bezirksobfrau Michaela Hysek-Unterweger suchte den Austausch in Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob. DEFEREGGENTAL. Erklärter Schwerpunkt des Wirtschaftsbundes Osttirol und ein Herzensanliegen von Michaela Hysek-Unterweger ist die Stärkung der Dörfer und Täler. Darum tourt die Bezirksobfrau derzeit durch Osttirol und trifft dabei neben Funktionären der Wirtschaftsbund-Ortsgruppen auch politische Entscheidungsträger der Gemeinden. „Es geht darum, Wirtschaft und Politik auch im...

Die Teilnehmer der Sportklasse beim Start. | Foto: BR Defereggental
7

Skitourenrennen
Oberseetrophy bei Kaiserwetter

TeilnehmerInnen aus 5 Nationen waren beim Skitourenevent im Defereggental am Start. In der Sportklasse gab es eine neue Rekordzeit. ST. JAKOB i. DEF. Die Bergrettung Defereggental und die Sportunion St. Veit luden am 5. März wieder zur Oberseetrophy am Staller Sattel. Das Skibergsteigerevent wurde heuer bereits zum 7. Mal ausgetragen. Sportklasse In der Sportklasse waren insgesamt 1.300 Höhenmeter (in 2 Runden) zu bewältigen, wobei in jeder Runde eine Tragepassage von ca. 150 m das Letzte von...

Der Defregger Senfmacher Bernd Tröger erzählt seine Geschichte in der Sendung Heimatleuchten. | Foto: ServusTV/DMG
1 2

TV-Portrait
Ein Osttiroler und seine Leidenschaft für Senf

Bernd Troger ist weit gereist – um am Ende doch nach Hause zu kommen. Jahrelang war der Osttiroler in der internationalen Gastronomie tätig und legte unter anderem in Australien und der Karibik den Grundstein für seine kulinarische Kreativität. ST. JAKOB. „Irgendwann hab ich dann meine Jugendliebe aus dem Defreggental wieder getroffen und jetzt, 20 Jahre später, sind wir zurück, haben eine kleine Familie, einen Betrieb – und machen Senf“, erklärt Troger. Seine Geheimzutat: das Qualitätswasser...

Familie Wollersheim mit ihren Gastgebern Barbara und Ewald Troger und Theresia Rainer. | Foto: PVV Tirol
3

EIne Auszeit in den Bergen
Alpine Gastgeber stellen Urlaubsaufenthalte für Ahrtaler Flutopfer zur Verfügung

Den Opfern der Flutkatastrophe im Deutschen Ahrtal, im Juli 2021 stellen rund 300 Privatvermieter aus Tirol und Salzburg Gutscheine für eine Woche Ferienaufenthalte in ihren Häusern zur Verfügung. OSTTIROL. „Die Idee zu dieser Aktion kam uns, als mir jemand erzählte, dass bei den Hochwasserkatastrophen 1965 und 1966 in Osttirol Gastgeber aus Deutschland in ähnlicher Weise geholfen haben“, berichtet Theresia Rainer, Obfrau des Privatvermieter Verbandes Tirol. Viele Gutscheine wurden schon an...

Drei Tage lang unterstützten die vier freiwilligen Helfer Almbauern im Defereggental bei der Weidepflege. | Foto: FWZ Osttirol
3

Kooperationsprojekt
Freiwillige halfen Almbauern bei Weidepflege

Die erste Kooperation zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Freiwilligenzentrum Osttirol verlief erfolgreich. Drei Tage lang unterstützten vier freiwillige Helfer im September Almbauern bei der Weidepflege rund um die Seebachalmen im Defereggental. DEFEREGGENTAL/OSTTIROL. „Es ist harte Arbeit“, da sind sich die vier Freiwilligen einig. Franz, Günter, Veronika und Michaela haben – ausgerüstet mit Handschuhen und Heckenschere – Almrosen und Kranewitten geschnitten, Wurzeln herausgerissen,...

Nach der Wanderung wurden bei der  Zraunig Hütte selbstgemachte Köstlichkeiten genossen.  | Foto: PVÖ-Ortsgruppe Flattach
2

L(i)ebenswertes Flattach
Ausflüge des PVÖ-Ortsgruppe Flattach

In diesem jahr unternahmen die flattacher Pensionisten bereits sehr viel. Ein Rückblick auf zwei aufregende Tage: FLATTACH. Nach Corona-bedingter Pause freuten sich die Pensionisten der Ortsgruppe Flattach wieder auf ereignisreiche Ausflüge. Aktuelle Ziele waren eine Wanderung in die Klenitzen sowie ein Ausflug ins Defereggental. Wanderung in die KlenitzenBei herrlichem Wetter unternahmen die Mitglieder des PVÖ-Ortsgruppe Flattach eine Wanderung zur Zraunig Hütte in die Klenitzen bei Stall im...

Um schneller und effizienter helfen zu können, wurde an der Neuen Reichenberger Hütte eine Gebirgstrage stationiert. | Foto: Bergrettung Defereggental

Bergrettung
Neue Gebirgstrage für die Reichenbergerhütte

Vor kurzem übergaben die Bergrettung Defereggental gemeinsam mit der Bergrettung Prägraten eine neue Gebirgstrage an die Sektionsleitung der neuen Reichenbergerhütte (2586m). ST. JAKOB. Initiatorin für diese Anschaffung war Sektionsvorsitzende Christine Bayer. Ihr Anliegen war es, Personen, die sich in unmittelbarer Nähe der Hütte verletzen oder einen internistischen Notfall erleiden, so rasch und so schonend als möglich in den Schutz der Hütte bringen zu können, beziehungsweise auch am Boden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.