Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

2

Trockenheit im März 2022 – Rekordverdächtig!

Noch ist der März 2022 noch nicht zu Ende, allerdings fehlen bis dato (23.3.2022) 61mm Niederschlag! Sieht man sich die aktuellen Wettermodell-Berechnungen an so dürfte sich das bis zum Monatsende, wenn überhaupt nur minimal ändern! Somit würde der März 2022 als trockenster seit Messbeginn 1946 in die Geschichte eingehen! Nur 2,6mm Niederschlag sind bis jetzt gefallen. Den trockensten März gab es mit 12mm im Jahr 1972! Im Gesamt Jahresvergleich fehlen bis jetzt 73,6mm Niederschlag von Jänner...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Rinnsal statt Fluss: die Fischa vor Austrocknung. | Foto: zVg.
Video

Umwelt & Klimawandel
"Trauriges Rinnsal statt einem Fluss" (mit Video)

Fischereigesellschaft und Bürgermeister in Mitterndorf schlagen Alarm: Die Fischa droht auszutrocknen. MITTERNDORF/FISCHA. "Hier an dieser Stelle standen die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr vor einem Jahr noch knietief im Wasser", erzählt Thomas Jechne, Bürgermeister der Gemeinde Mitterndorf. Der Ortschef steht "mitten" in der Fischa, die sich hinter dem Mitterndorfer Kultursaaal ihren Weg durch den Ort schlängelt. Da, wo ein Fluss sein sollte, ist nur mehr ein kleiner Bach und das trotz...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gletscherschmelzen setzen dem Westen Österreichs stark zu. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
2 2 4

Greenpeace Report
So wirkt sich die Klimakrise auf unsere Bundesländer aus

Gletscherschmelze, extreme Trockenheit und Waldsterben. Das sind nur einige Probleme, mit denen Österreichs Landschaften dank des Klimawandels derzeit zu kämpfen haben.  ÖSTERREICH. Im internationalen Vergleich sieht es nicht wirklich gut für Österreich aus. Unser Land ist von der Erderhitzung überdurchschnittlich stark betroffen. Mit rund zwei Grad Celsius ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt (rund 1 Grad Celsius).  Unterschiedliche Extreme...

  • Kerstin Wutti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.