Dämmen

Beiträge zum Thema Dämmen

Anzeige
Wer Heizkosten sparen will, ohne zu frieren, sollte sich ans Dämmen wagen. | Foto: Jan Jansen - Fotolia
4

Warum dämmen?
Alle wichtigen Informationen rund um die Wärmedämmung

Die Wärmedämmung deines Gebäudes ist eine Investition in die Zukunft. Für viele wirkt das aber nach einem angsteinflößenden Großprojekt. Wir haben für dich die wichtigsten Informationen rund um die Wärmedämmung zusammengefasst, damit du problemlos in eine gedämmte Zukunft starten kannst.  ÖSTERREICH. Die Wärmedämmung bietet gleich mehrere Vorteile in unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen beispielsweise: Durch eine sehr gute, umfassende Wärmedämmung reduziert sich der Heizenergiebedarf des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Zum neuen Dach mit dem Rat regionaler Profis | Foto: Symbolfoto/Pixabay
4

Sonderthema Sanieren
Vom neuen Dach bis zur richtigen Wärmedämmung

Sanieren ist attraktiver denn je – gut geplant sein wollen das neue Dach, Fenster und Türen und natürlich die Wärmedämmung. Mit den Profis aus der Region wird das Projekt zum Klacks, auch was den Förderantrag anbelangt. SÜDOSTSTEIERMARK. Sanieren ist zurzeit – selbstverständlich auch bezüglich der gegebenen Fördermöglichkeiten – wohl das Thema der Stunde. Ob nun Wärmedämmung oder die Bereiche Dach, Fassade, Fenster und Türen – am besten man spricht mit den erfahrenen Experten der Region. Was...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Grüne OÖ-Klubobmann Severin Mayr (li.) und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Grüne OÖ

Klimafittes Budget
Die Grünen OÖ fordern Quantensprung

Die Grünen OÖ, mit Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Klubchef Severin Mayr an der Spitze, fordern bei der Budgetgestaltung der Landesregierung seitens ÖVP und FPÖ klimafitte Lösungen in vier Bereichen.  OÖ. Bei der klimafitten Budgetierung sollen laut Kaineder die Investitionen in Erneuerbare Energien vervielfacht werden: "Wir sprechen hier von wirklichen Investitionen. Nicht von gleichbleibenden Summen oder leichten Steigerungen, die wirkungslos verpuffen", so der Landesrat, der einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Präsentation der Analysen der Studenten in Sachen Energieeffizienz. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 4

Zusammenarbeit
Studenten machen SOS-Kinderdorf energieeffizient

Studenten des Studiengangs "Smart Building" der Fachhochschule Urstein erarbeiteten das Sanierungspotential des Hauptgebäudes aus den 60er Jahren im SOS-Kinderdorf Seekirchen. SEEKIRCHEN. Vier Studenten der Fachhochschule Puch-Urstein analysierten in Zusammenarbeit mit Energie-Profis des Landes das zentrale Gebäude im SOS-Kinderdorf auf Energieeffizienz. Heraus kam, dass der Bau aus den 60er Jahren in dieser Hinsicht einiges an Potential bietet. "Ein Austausch der Fenster, die Dämmung der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Wenn trotz Dauerheizung die Wärme im Eigenheim fehlt, liegt das Problem meist an der Dämmung der Gebäude. | Foto: panthermedia.net/gcpics

Sanieren statt frieren

Wer das Haus oder die Wohnung dämmt, spart viel Geld. Es können bis zu zwei Drittel an Energie eingespart werden. ALTHEIM (penz). Wer sich in den Wintermonaten trotz steigendem Energieverbrauch über die fehlende Wärme im Eigenheim wundert, der sollte über eine entsprechende Sanierung oder Dämmung nachdenken. Bei Neubauten gibt es bereits energetische Mindestanforderungen, die eingehalten werden müssen. Für ältere Bauten kann dieser Standard mittels einer Sanierung oder Renovierung nachgeholt...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Jan Jansen/fotolia
2

Richtig dämmen lohnt sich

Überhitzung im Sommer, Wärmeverlust im Winter – Fenster sind immer noch die größten Schwachstellen. BEZIRK, ST. FLORIAN (ska). Wer Schimmel vermeiden möchte, ein gesundes, behagliches Raumklima wünscht und die Heizkosten reduzieren möchte – für den ist eine Wärmedämmung unerlässlich, weiß Geschäftsführer der Leithner Bau GmbH Andreas Leithner. Die meiste Wärme entweiche über die Fenster. "Trotz der guten U-Werte sind Fenster doch noch die größen Schwachstellen", sagt der Experte. Deshalb ist es...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Wärmebrücken vermeiden kann man mit einer vollflächigen Aufsparrendämmung. | Foto: mev.de

Wärmebrücken dicht machen

Lückenlose Dämmung kann Schäden im Alt- und Neubau verhindern (djd/pt). Eine energetische Sanierung älterer Wohnhäuser ist sinnvoll, denn sie senkt den Energieverbrauch deutlich und schont damit Haushaltskasse und Klima. Während eine rundum geschlossene Dämmung im Neubau vergleichsweise einfach herzustellen ist, gibt es beim Altbau einiges mehr zu beachten. Durch sogenannte konstruktive Lücken in der Dämmung etwa können Wärmebrücken entstehen. "Das führt auf der einen Seite zu Energieverlusten...

  • Natalie Nietsch
Sanieren sollte ein erfahrenes Unternehmen. Schon wenige Wärmebrücken lassen einem das Sanierungsziel verfehlen.

Nachhaltigkeit schaffen

Was, wie und wann? Viele Fragen stellen sich, wenn es um die richtige Dämmung des Eigenheims geht. BEZIRK. Wichtige Schritte sind bei der Dämmung zu beachten. Die ersten Maßnahmen können schon entscheidend sein. Thomas Hauer, Holzbau Hauer in Enzenkirchen, weiß: “Trockenlegen von feuchten Bauteilen und Feuchtezufuhr unterbinden, denn feuchte Dämmung ist uneffektiv. Feuchte in Bauteilen transportiert Salze, welche beim Auskristallisieren zu Schäden führen. Nass-Trocken-Wechsel lässt organische...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Schimmel, entstanden durch eine nicht fachgerechte Ausführung. | Foto: Heinz Platzer

Wie saniere ich mein Haus richtig?

Die Klima- und Energiemodellregion führt zur besseren Information der Hausbesitzer Seminare durch. Die nächsten Seminare mit dem Titel „Einfach Besser Sanieren“ finden am 28. November 2014 und am 23.01.2015 jeweils um 15:00 Uhr in Steinbach /Steyr statt. STEINBACH/STEYR, BEZIRK. „Ich möchte die Heizkosten in meinem Haus reduzieren. Nur wie mache ich es richtig?“ Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer. Das Angebot an Produkten ist groß, die Ratschläge von Handwerkern und Lieferanten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Eine zusätzliche Dämmschicht halt Wärme oder Kühle im Haus und spart so Energie. | Foto: Foto: Jan Jansen/Fotolia

Fördertöpfe noch nicht leer

Noch bis in den Herbst kann für verschiedene Sanierungsmaßnahmen um Geld zur Unterstützung angesucht werden. (red). Viele Sanierungsmaßnahmen, die die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden fördern, werden hierzulande von den Bundesländern und vom Staat, konkret vom Klimafonds, gefördert. Zum Beispiel die sogenannten Mustersanierungen: Konzerne und Unternehmen können Anträge zur Förderung von thermisch-energetischen Gebäudesanierungen einreichen. Darunter fallen Wärmeschutz,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.