Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

„Wir lassen uns das nicht gefallen. Wien hat die Krise bisher gut gehandhabt“, reagierte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auf die Kritik aus dem Innenministerium.  | Foto: C.Jobst/PID

Corona-Cluster Streit
Anschober fordert Zusammenarbeit statt Parteipolitik

Im Corona-Cluster Streit zwischen der Stadt Wien und dem Innenministerium meldete sich am Dienstag Gesundheitsminister Anschober zu Wort. Jetzt soll auch das Wiener Landeskriminalamt ermitteln.  ÖSTERREICH. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) rief ein in einem Appell zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Coronavirus-Clusters in Wien und Niederösterreich auf. Die Corona-Krise sei noch nicht vorbei, betonte Anschober in einer Aussendung. Ein kleiner Fehler könne ausreichen, um eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Große Freude über das geplante Freibad in der Brigittenau herrscht bei Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1

Bäderstrategie 2030
Alles über das neue Freibad für die Brigittenau

Das Brigittenauer Bad erhält ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz. Die Arbeiten haben bereits begonnen. BRIGITTENAU. Am Freitag, 29. Mai, startet das Brigittenauer Bad – zwar verspätet, aber doch – in die neue Saison. Für Badefans im Bezirk gibt es aber auch einen weiteren Grund zur Freude: Das Brigittenauer Bad wird um ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz erweitert. Die Erneuerungen sind Teil der "Bäderstrategie 2030" der Stadt Wien. Angestrebtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2030...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aktuell ist der Wiener Prater wie ausgestorben. Doch das soll sich bald wieder ändern. | Foto: Martin Jordan
2 2

Corona in Wien
Der Wiener Prater ohne die Fahrgeschäfte?

Aufregung im Wiener Prater: Betreiber der Fahrgeschäfte wollen gemeinsam mit Restaurants am 15. Mai öffnen. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wäre der Prater im März in die neue Saison gestartet. Doch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Leopoldstädter Vergnügungspark stillgelegt. Ab Freitag, 15. Mai, dürfen Restaurants wieder aufsperren – nicht aber Fahrgeschäfte. "Die Öffnung von Freizeitanlagen wird mit 29. Mai folgen", informiert Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Buschenschanken erfreuen sich in Wien großer Beliebtheit. | Foto: Matthieu Joannon/Unsplash

Corona in Wien
Buschenschanken bis Jahresende geöffnet

Damit die Wiener Buschenschanken nach der Schließung aufgrund der Coronakrise wieder in Schwung kommen, hat SPÖ-Stadträtin Ulli Sima eine Sonderregelung geschaffen. WIEN. "Sie dürfen heuer bis Jahresende und an jedem Tag offen halten", sagt Sima. Seit 15. Mai ist es den Buschenschanken erlaubt, Gäste unter Einhaltung der Abstandsregeln zu bewirten sowie mit Wiener Wein und lokalen Schmankerln zu verköstigen. Die Ausnahmeregelung gilt bis 31. Dezember 2020. Danach tritt das Buschenschankgesetz...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
8 2

Corona in Wien
Neue Begegnungszone am Brigittenauer Sporn eröffnet

Endlich ist es so weit: Auch in der Brigittenau gibt es eine temporäre Begegnungszone. Sie soll für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden in Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dadurch soll den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands ermöglicht werden. Die Brigittenau war bislang von dieser vorübergehenden Maßnahme ausgeschlossen (direkt hier nachzulesen). Nun gibt es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Harry Gatterer blickt stets weit voraus.  | Foto: Harald Eisenberger
2

Neues Buch
Harry Gatterer macht sich die Welt

"Ich mach mir die Welt" heißt das aktuelle Buch des Zukunftsforschers Harry Gatterer. WIEN. "Als Zukunftsforscher war mir stets klar, dass wir in unserer hochvernetzten Welt immer mit einer Krise rechnen müssen, die globale Auswirkungen hat", sagt Autor und Zukunftsforscher Harry Gatterer. Obwohl er sich seit Jahrzehnten beruflich mit der Zukunft beschäftigt – Gatterer betreibt gemeinsam mit Zukunftsforscher Matthias Horx das Zukunftsinstitut am Rudolfsplatz in der Inneren Stadt –, konnte auch...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die beiden Barkeeper Ababacar »Baba« Sy und Zoran Djurovic | Foto: Sabine Klimpt, 2017

Wiener Cocktailbar bereit für neue Normalität
Mit Abstand zum Wohl

Seit 1996 servieren die Barkeeper Zoran Djurovic und Ababacar »Baba« Sy in der First American Bar hinter dem Stephansplatz Cocktails und edle Tropfen. Nach der Zwangspause in Folge der Corona-Pandemie ist ab 15. Mai 2020 wieder offen. Dann gibt es schon am Nachmittag leichte Drinks und Snacks, ein Take-Away-Service und eine verlängerte Happy Hour. Neu hinzu kommt auch ein Webshop für Zustellungen nach Hause. Willkommen zurück »Als österreichisches Unternehmen führen wir viele einheimische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andreas Huber
Aus Sonne wird Eis: Obmann-Stellvertreter W. Adler (l.) und Geschäftsführer R. Spitzhirn auf dem Dach der Pasettistraße 76. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Klimaschutz Brigittenau
Vereinigte Eisfabriken betreiben Wiens größe Fotovoltaikanlage

Vereinigte Eisfabriken: In der Pasettistraße wird aus Sonnenkraft Eis erzeugt. Das ist sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich. BRIGITTENAU. In der Pasettistraße 76 gibt es seit Kurzem Wiens größte innerstädtische Fotovoltaikanlage. Diese erzeugt täglich zwei Millionen Wattstunden an Energie. Aber wie viel ist das eigentlich? "Rechnerisch ginge sich damit für jeden Wiener täglich mehr als ein Eiswürfel aus", erklärt Geschäftsführer Roland Spitzhirn. Alternativ könnten 10.000 Haushalte damit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Über 30.000 Österreicherinnen und Österreicher sind auf eine 24-Stunden-Pflegekraft angewiesen. | Foto: pixabay

Pflege
Sonderzug aus Rumänien kommt Montagmorgen in Wien an

Der erste Sonderzug mit 80 Pflegerinnen und Pflegern aus Rumänien soll Montagfrüh in Wien ankommen.  ÖSTERREICH. Am Sonntagabend ist der erste Sonderzug mit rumänischen Pflegepersonal in Richtung Wien losgefahren. Der Zug brach aus der westrumänischen Stadt Timisoara kurz nach 21.00 Uhr Ortszeit auf. Der rumänische Transportminister Lucian Bode (Liberale Partei/PNL) erklärte, dass sich knapp 80 rumänische Pflegerinnen und Pfleger an Bord des Nachtzuges befinden. Rund die Hälfte der 70.000 in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.). | Foto: Florian Tschebul
5 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Wiens erster "Pop-up-Radweg" auf der Praterstraße eröffnet

Mehr Platz für Radfahrer gibt es ab heute in der Leopoldstadt. Auf der Praterstraße wurde Wiens erster "Pop-up-Radweg" eröffnet. LEOPOLDSTADT. Aufgrund der Corona-Krise wollen die Wiener Grünen mehr Platz für Radfahrer schaffen. Die nächste Erneuerung gibt es nun in der Leopoldstadt.  Heute, 7. Mai, wurde auf auf der Praterstraße der erste "Pop-up-Radweg" in Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) eröffnet.  Dabei wird ein Teil der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bedanken sich für die Betreuung: Gertrud und Ralph Wieser wohnen im Haus Augarten. | Foto: KWP
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Senioren sagen Danke am "Tag der Pflege"

Am 12. Mai ist der "Tag der Pflege". Leopoldstädter Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern des Haus Augarten zu bedanken. LEOPOLDSTADT. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Augarten besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Vergleich zu 2019 muss der Saisonauftakt im Schweizerhaus heuer kleiner ausfallen (Archivfoto). | Foto: Manfred Sebek
3 2

Corona in Wien
Das Schweizerhaus holt 100. Saisonauftakt nach

Am 15. Mai öffnet das Schweizerhaus wieder seine Türen. Doch startet die 100. Saison – aufgrund der aktuellen Situation –  ohne große Feier und ohne Live-Musik. LEOPOLDSTADT. Bald ist es endlich wieder soweit: Lokale dürfen ab Freitag, 15. Mai, wieder ihre Türen öffnen. Auch im Prater wird Familie Kolarik das Schweizerhaus wieder aufsperren – natürlich unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen. Aufgrund der Pandemie konnte Familie Kolarik nicht wie geplant im März mit den Gästen in die 100....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch die Lokale "Nussgart’l", "Coretto" und "Dal Maestro" öffnen ab 15. Mai wieder ihre Türen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Corona in Wien
Brigittenauer Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht biszu fixen Öffnungszeiten: Am 15. Mai öffnet die Brigittenauer Gastronomie ihre Türen. Doch gelten bestimmte Regeln. BRIGITTENAU. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. "Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen ist oberstes Gebot", stellt Tourismusministerin Elisabeth...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Personalmanagement, Amtshandlungen, Einsatzteams, Corona-Krise: Oberst Günther Berghofer muss jetzt vieles managen.
1 1 3

Leopoldstadt/Brigittenau
Der neue Polizeichef über Herausforderungen der Krise

Oberst Günther Berghofer ist neuer Stadtpolizeikommandant  für den 2. und 20. Bezirk.  Der bz erzählt er über die Herausforderungen während der Krise. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Üblicherweise darf man sich 100 Tage in einen neuen Job einarbeiten. Dies galt jedoch nicht für den neuen Stadtpolizeikommandanten der Leopoldstadt und der Brigittenau, Oberst Günther Berghofer, denn er trat seine neue Dienststelle inmitten der Coronakrise an. Bereits nach wenigen Wochen musste er rund 350 Polizisten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Trotz der aktuell hohen Belastung sind die Mitarbeiter des Leopoldstädter Krankenhauses mit viel Engagement im Einsatz. | Foto: KHBB Wien
3 10

Corona in Wien
Zusammenhalt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Noch kein Vollbetrieb: Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden die Leistungen langsam wieder hochgefahren.  LEOPOLDSTADT. Von strengen Sicherheitsmaßnahmen und Besuchsverbot über Schichtbetrieb in zwei Teams bis zum Krisenstab: Der Alltag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien hat sich mit der Coronakrise drastisch verändert. Mit der Lockerung der Maßnahmen der Regierung beginnt nun auch das gemeinnützige Leopoldstädter Ordensspital, Schritt für Schritt zum Normalbetrieb...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Pensionistenklubs  Wien: Das neue Angebot „Wohlklang– selbstvertont“ bietet selbst gemachte und selbst vertonte
Audiobeiträge mit, von und für Senioren – und das kostenlos. | Foto: Andrea Piacquadio/Pexels
2

Corona in Wien
Gratis-Audiobeiträge von und für Senioren

Die Wiener Pensionistenklubs starten das neue Online-Angebot "Wohlklang – selbstvertont". Kostenlosen Audiobeiträge werden mit, von und für Senioren aufgenommen. WIEN. Aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus sind die Pensionistenklubs der Stadt Wien bis auf Weiteres geschlossen. Um Senioren dennoch ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, hat man sich einiges einfallen lassen. Geboten werden etwa Online-Yoga oder die Telefonbassena. Mit dem neuen Angebot "Wohlklang – selbstvertont"...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Heute starten Sanierungsarbeiten zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern. | Foto: ÖBB/Wegscheider
2 2

Landstraße bis Praterstern
Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke

Heute beginnen die ÖBB eine Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke. Arbeiten finden zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern satt. WIEN. Die Wiener Schnellbahn-Stammstrecke gilt als der meistbefahrenste Abschnitt im österreichischen Schienennetz. Während der Hauptverkehrszeiten sind Züge hier üblicherweise im Drei- bis Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Aufgrund der starken Beanspruchung fallen regelmäßig Sanierungsarbeiten an. Aktuell sind Arbeiten zwischen den Stationen Landstraße und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Hundetrainerin Conny Sporrer gibt Tipps zur richtigen Handhabung mit Hunden in Zeiten von Corona. | Foto: Sandra Schmid Fotografie
11

Hunde in Zeiten von Corona
Wie wird auch der Vierbeiner ausreichend beschäftigt?

Um die Ausgangsbeschränkungen auch für Hunde erträglicher zu machen, gibt es hier ein paar Profitipps. WIEN. (egb/lreis). Die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus werden voraussichtlich noch ein paar Wochen andauern. Nicht nur für uns Menschen ist das eine große Herausforderung, auch für unsere Vierbeiner. Im Moment spüren sie die veränderte Gefühlslage der Menschen: den Stress, die Ungewissheit, aber auch die Angst ihrer Besitzer. Einige Hunde neigen nun dazu, vermehrt mit ihren Herrchen...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Auf der Taborstraße sind derzeit nur wenige Menschen unterwegs. Das könnte sich aber schon bald ändern. | Foto: Hannes Hochmuth
2

Corona in Wien
Schwierige Zeiten für Geschäfte in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt haben einige Geschäfte wieder geöffnet. Für Unternehmer bleibt die Situation dennoch nicht einfach. LEOPOLDSTADT. Bereits seit mehreren Wochen bestimmt die Corona-krise das alltägliche Leben. Ob Nähzubehör, Malerbedarf oder Spielwaren: Vieles konnten die Leopoldstädter vorerst nur online bestellen. Für zahlreiche Unternehmer war bzw. ist das eine existenzgefährdende Situation. Nun hat die Regierung begonnen, die Maßnahmen etwas zu lockern. Seit Dienstag, 14. April, dürfen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Direkt beim Fluc können Leopoldstädter Lebensmittel und Hygieneprodukte für bedürftige Menschen bereitstellen.  | Foto: Uschi Lichtenegger
4 3

Corona in Wien
Gabenzaun für bedürftige Menschen am Praterstern

Am Praterstern gibt es Unterstützung für Bedürftige: Den Zaun des Fluc haben Leopoldstädter zu einem Gabenzaun umfunktioniert. LEOPOLDSTADT.  Die Coronakrise hat uns alle getroffen. Eine schwierige Zeit erleben aktuell etwa bedürfte Menschen oder jene ohne Obdach. Um diesen unter die Arme zu greifen haben sich unbekannte Leopoldstädter etwas besonderes einfallen lassen. Direkt am Praterstern – genauer gesagt am Zaun des Fluc – wurde ein Gabenzaun installiert. Dort werden Lebensmittel, Seife...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

COVID-19 Ausgang
Fußgänger und Läufer bitte RECHTS HALTEN!

Bitte bei der trotz Corona-Maßnahmen erlaubten Bewegung im Freien, beim Gehen und Laufen einfach immer den Gehsteig auf der rechten Straßenseite benutzen und auch sonst immer nach rechts ausweichen und links vorgehen, wie es ohnehin in der Straßenverkehrsordnung (StVO) in §76 (2) für Fußgänger vorgeschrieben ist. Das minimiert selbst in einer Fast-2-Millionen-Großstadt das Ansteckungsrisiko im Freien unvergleichlich besser, als irgendwo ein paar vereinzelte Straßensperren. Mehr unter "Bitte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Robert R.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.