Coronatest

Beiträge zum Thema Coronatest

Robert Hofer, Vorsitzender des ÖGBs Braunau, freut sich über die Verlängerung der Notstandshilfe.  | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau
"Schlechte Planung und unzureichendes Testangebot"

Hilferufe von Mitgliedern, ausbleibende Testergebnisse, verunsicherte Arbeitnehmer. Die ÖGB Braunau kritisiert das Test-Chaos. BRAUNAU. Mehr als 40 Stunden warteten ÖGB-Mitglieder auf ihre PCR-Testergebnisse, so heißt es von Seiten der Gewerkschaft. "Das Test-Chaos ist unerträglich", kritisiert die ÖGB und verlangt ein gutes Testangebot von Bund und Land. „Lange Warteschlangen, ausbleibende Testergebnisse, verunsicherte ArbeitnehmerInnen, so kann das nicht weitergehen!“, sagt Robert Hofer, der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Überfordert ist das Konsortium, das für die Auswertung der Gurgel-PCR-Tests verantwortlich ist. Nun wurde ein Krisengipfel einberufen | Foto: stock.adobe.com/luckybusiness

Chaos bei Gurgel-Tests
Gesundheitsreferenten berufen Krisengipfel ein

Statt Erleichterung haben die Gurgel-PCR-Tests fürs Wohnzimmer nur Chaos gebracht. Aus dem Büro von Gesundheitsreferentin Beate Prettner kommt eine Klarstellung.  KÄRNTEN. "Acht Bundesländer stehen aktuell de facto mit dem Rücken zur Wand: Das Gurgeltest-Chaos empört – zurecht - die Bevölkerung. Es empört aber auch die betroffenen Gesundheitsreferenten", heißt es in einem Schreiben, in dem der Hintergrund erklärt wird: "Wie Ihr wisst, gibt es in Österreich ein Vergabegesetz: Nach diesem Gesetz...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Bedingt durch ein extrem hohes Aufkommen von positiven Proben ist das Novogenia Labor mit der Auswertung überlastet. | Foto: Novogenia
5

Überlastung
Wer Corona-Symptome hat, soll keine Gurgeltests abgeben

Wegen Überlastung im Novogenia Labor bittet das Flachgauer Unternehmen Menschen mit Symptomen und bereits nachweislich Infizierte keine Gurgeltests mehr einzuwerfen.  SALZBURG. Bedingt durch ein extrem hohes Aufkommen von positiven Proben ist das Novogenia Labor mit der Auswertung überlastet. Eigentlich werden Proben von Gurgeltests im Pooling-Verfahren analysiert. Das bedeutet: Mehrere Proben (bisher waren es zehn Stück) werden "zusammengeleert" und gemeinsam analysiert. Eine positive Probe in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Julia Hettegger
Derzeit stoßen alle Labore in Österreich an ihre Grenzen | Foto: stock.adobe.com/tilialucida

Corona & Tests
Stau in den Laboren: "Corona kennt kein Erbarmen!"

Der Grund für verzögerte Übermittlung der Ergebnisse von PCR-Gurgel-Tests ist laut dem Land Kärnten die Explosion bei positiven PCR-Tests und notwendige Doppelanalysen sowie Personalnot im Labor wegen Coronaerkrankungen. KÄRNTEN. Gerd Kurath, Leiter des Landespressedienstes startet mit einer Entschuldigung: "Wir entschuldigen uns bei allen Betroffenen, die auf ein PCR-Gurgeltestergebnis länger als die angegebenen 24 Stunden warten müssen. Die explosionsartige Ausbreitung des Virus und damit der...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Das Testangebot in Klagenfurt soll erweitert werden. Auch wird künftig eine andere Firma die Testungen durchführen als bisher.  | Foto: MeinBezirk.at

Anbieterwechsel
Neue Firma übernimmt Klagenfurter Testcontainer

In den nächsten Tagen soll eine neue Firma die Proben in den Klagenfurter Testcontainern übernehmen. Außerdem ist die Ausweitung der Testmöglichkeiten geplant.  KLAGENFURT. Mitte November soll es bei den Klagenfurter Testcontainern zu einem Anbieterwechsel kommen. Patrik Jonke, Klubobmann Team Kärnten, bestätigt das gegenüber der WOCHE Klagenfurt: "Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat einen günstigeren Anbieter ermittelt. Es ist zwar nicht in unserem Ansinnen, wir haben mit der derzeitigen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Der Andrang bei den Rieder Teststraßen war am Wochenende enorm.  | Foto: fotokerschi

Zwei Stunden Wartezeit
Extremer Ansturm auf Rieder Teststraßen

RIED. Der Ansturm auf die Teststraßen in der Rieder Innenstadt war am Wochenende enorm. "Viele Menschen haben für die Arbeit einen Test benötigt und sind ohne Termin gekommen. Mit so einem Andrang haben wir nicht gerechnet. Ich bin spontan am Samstag eingesprungen, und habe meine Kollegen bei den Testungen unterstützt", erklärt Geles Ali, Leiter der Neuen Stadt-Apotheke Zum grünen Kreuz. 80 Prozent der durchgeführten Tests waren PCR-Tests. Die Durchführung ist wesentlich aufwendiger. "Jede...

  • Ried
  • Eva Berger
Zur Durchführung eines PCR-Gurgeltests für zu Hause ist neben dem Test-Kit ein mobiles Endgerät, z.B. ein Smartphone notwendig.  | Foto: Becker
Video

Bezirk Leoben
Großer Ansturm auf PCR-Gurgeltests für zu Hause (+Video)

Mit der Einführung der Gurgeltests für zuhause wurden mit 8. November die Antigen-Wohnzimmertests eingestellt. Bei den ausgebenden Apotheken im Bezirk Leoben war der Andrang in der ersten Woche bereits groß.  BEZIRK LEOBEN. Seit 2. November gibt es auch in der Steiermark PCR-Gurgeltests für zuhause. Diese ersetzen die bisherigen Antigen-Schnelltests und sollen bei der besseren Erkennung von Corona-Erkrankungen helfen. Im Bezirk Leoben stehen der Bevölkerung dazu elf Apotheken als offizielle...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Das Land Salzburg meldet eine Überlastung der Corona-Testinfrastruktur, die zu Verzögerungen bei den Auswertungen führen wird.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Corona in Salzburg
Hackerangriffe auf Salzburger PCR-Test-Anbieterfirma

Das Land Salzburg meldet eine Überlastung der Corona-Testinfrastruktur, die zu Verzögerungen bei den Auswertungen führen wird. Außerdem soll es Hackerangriffe auf die Novogenia gegeben haben. Ziel der Attacken war es laut Novogenia mit so vielen Anfragen zu überlasten, dass das System abstürzt.  SALZBURG. Die hohen Fallzahlen an Coronavirus-Infektionen und die neuen bundesweiten Bestimmungen haben laut Landesmedienzentrum dazu geführt, dass die Testkapazitäten im Bundesland voll ausgelastet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Seit letzter Woche wird auch in der Steiermark gegurgelt. | Foto: Adobe Stock/MATT-in-Photo
Video 3

Erste Bilanz im Mürztal
So funktionieren die PCR-Gurgeltests (+ Video)

Seit 2. November setzt auch die Steiermark auf Gurgeltests, um eine noch bessere Erkennung von Corona-Erkrankungen zu gewährleisten. Das Abholsystem sowie die Anwendung sorgen teilweise für Verwirrungen.  Nach einer Online-Registrierung auf test.zmdx.at kann man die Abholung der Tests beantragen. Vier Stück pro Person, acht Pro Monat werden zur Verfügung gestellt. Nach einem Klick auf "PCR-Gurgeltest abholen" hat man genau 20 Minuten Zeit, um den Test in einer der steirischen Apotheken...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Pressekonferenz im Zeichen von Corona: Einsatzleiter Elmar Rizzoli, LR Annette Leja, LH Günther Platter, Univ.-Prof. Günter Weiss
Video

Tirols Landeshauptmann für Ende der Gratistests
Platter: "Impfen, impfen, impfen!"

Das Infektionsgeschehen in Tirol besitzt derzeit eine enorme Dynamik, Tirol verschärft die Corona-Maßnahmen ab 8. November. LH Platter spricht sich für ein Ende der Gratistests aus, ist aber gegen eine generelle Impfpflicht. TIROL. Nur durch die Impfung kann die Pandemie bekämpft werden, alle Zahlen und Studien belegen, dass eine hohe Impfquote auch eine Entspannung bei den Infektionen bedeutet", sagt LH Günther Platter. Platter zeigt kein Verständnis mehr für die Impfverweigerer, auch nicht...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Gastro-Testen siedelt in den Stadtsaal. | Foto: Marlene Trenker

Umzug
Testmöglichkeit übersiedelt in den Stadtsaal

PURKERSDORF. Ab dem 4. November befindet sich die Testmöglichkeit in Purkersdorf nicht mehr bei der Volksshilfe sondern im Stadtsaal. Die Zeiten bleiben gleich Donnerstag und Samstag jeweils von 16 bis 19 Uhr.

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Auch in der Stadtgemeinde Mank wird fleißig getestet. | Foto: Stadtgemeinde Mank

Corona-Schnelltests
Diese Teststationen im Bezirk Melk sind für Sie da

Von Montag bis Sonntag kann man sich kostenlos im Bezirk Melk testen lassen. BEZIRK. Die Gemeinden im Bezirk Melk rüsten sich für die Schnelltests. Hier finden Sie eine Übersicht, in welchem Ort, Tag und Uhrzeit, Sie sich Testen lassen können (in alphabetischer Reihenfolge). Alle Schnellteststationen im ÜberblickErlauf: Freitag (17 bis 19 Uhr)Golling: Dienstag (7:30 bis 9:30 Uhr) Hürm: Mittwoch (18 bis 19 Uhr) und Samstag (8 bis 10 Uhr)Kilb: Dienstag (18 bis 19 Uhr) und Sonntag (18 bis 19:30...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zumindest bis März 2022 bleiben die Coronatest gratis. Im November wird das Angebot in Kärnten um die "Alles gurgelt"-Selbsttests erweitert. Als Abhol- und Abgabestationen sind bereits ein Großteil der Apotheken und die Mehrheit der Spar-Filialen fix | Foto: stock.adobe.com/pascalskwara

Bei Apotheken & Spar
"Alles gurgelt" kommt im November nach Kärnten

Mit dem österreichischen Lebensmittelhändler Spar wurde nun in Kärnten ein zweiter Vertriebspartner für die "Alles gurgelt"-Testkits gefunden. KÄRNTEN. KÄRNTEN. Mit rund 60.000 Testkits startet das Land Kärnten demnächst die "Alles gurgelt"-Strategie. Als Abhol- und Abgabestellen werden aber nicht nur der Großteil der Apotheken dienen, auch der österreichische Lebensmittelhändler Spar steigt im zweiten Schritt mit der Mehrheit seiner Filialen als Vertriebspartner ein. Das bestätigt Gerd Kurath,...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Alfons Weiss, Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes. | Foto: Potmesil

Schluss mit COVID-19 Antigen-Testungen

BEZIRK GÄNSERNDORF. Durch die Antigentests der Testgemeinden konnten seit Ende Jänner fast 500 COVID-19 Infizierte im Bezirk Gänserndorf frühzeitig isoliert werden. Neue Mutationen und vor allem der Umstand, dass 66% der Bevölkerung vollimmunisiert sind, führten dazu, dass im September bisher nur 14 positive Fälle in den Teststraßen entdeckt wurden. Deshalb haben die Betreibergemeinden der permanenten Testeinrichtungen beschlossen, die öffentlichen Teststraßen mit Ende September zu schließen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mitarbeiterin Lisa-Marie beim abnehmen eines Corona-Tests. | Foto: RKI/Bernhard Stolz

Rotes Kreuz Innsbruck
Start der Impfungen an der Uni

INNSBRUCK. Die Impfung an der Uni Innsbruck starten und ab Mittwoch werden spezielle Impftermine für Schulen in der Impfstraße des Landes in Innsbruck angeboten. Die Verantwortlichen der Universität und des Landes Tirol weerden tatkräftig vom Roten Kreuz Innsbruck unterstützt. Medizinische Sicherheit"Vor 552 Tagen, also am 16. März 2020, wurde in Tirol der erste Corona-Lockdown verhängt. Impfen ist der einzige Ausweg aus der Pandemie," informiert Thomas J. Luger, Chefarzt des RKI. „In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Johann Heuras mit den Taferlklasslern Emil und Luise | Foto: Kraus

Schulstart in NÖ
Oberstes Ziel ist, Schulen und Kindergärten offen zu halten

LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig/Heuras: „Impfung ist einzige Alternative, um Pandemie zu besiegen“; 3G-Regel, Schleckertest, zusätzliche Impfbusse und Appelle an Impfmuffel. NÖ. Mit dem Beginn des Schuljahres 2021/2022 kehren 182.400 Schüler in die Klassen zurück. 18.334 davon sind Taferlklassler, informierten Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Bildungsdirektor Johann Heuras am heutigen Donnerstag in einer...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
bz-Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein wundert sich über die Teststrategie an Schulen.
2 1 Aktion

Kommentar
Schulstatus: Es bleibt kompliziert

Der Start ins neue Corona-Schuljahr bleibt eine Herausforderung. Auch wenn die Politik beteuert, dass es einfacher wird, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ein Kommentar von bz-Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein. WIEN. Auch heuer mussten sich Eltern in Geduld üben, bis kommuniziert wurde, wie die Schulen am 6. September starten werden. Und wieder einmal hat man das Gefühl, es ist komplizierter denn je: Die Teststrategie ist lascher als die Vorgaben der 3-G-Regel. Das bedeutet: Der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ab 1. September sind in Wien Antigen-Tests nur mehr 24 Stunden und PCR-Tests nur mehr 48 Stunden gültig. | Foto: Markus Spitzauer
1 1 Aktion 2

Probleme für Eltern
Was sich ab September bei den Corona-Tests ändert

In Wien wird nun die Gültigkeit für Coronatests um 24 Stunden verkürzt. Schüler sind mit dem Ninja-Pass zudem nicht mehr jeden Tag "frei getestet". WIEN. Wer ab Mittwoch, 1. September, ins Gasthaus oder zu einer Veranstaltung möchte, für den ändert sich die Zeitrechnung für die Coronatests. Die Stadt Wien verkürzt deren Gültigkeitsdauer um 24 Stunden. Konkret ist ein Antigen-Schnelltest, der in einer Teststraße oder in einer Apotheke durchgeführt wird, nur noch 24 statt bisher 48 Stunden...

  • Wien
  • Hannah Maier
Foto: Zivilschutzverband
2

Corona-Antigen-Tests
Bezirk Gänserndorf: Das ändert sich beim Covid-Testen

BEZIRK. Die Nachfrage nach COVID-19 Antigentests geht laufend zurück, deshalb wird mit Schulbeginn – wenn wieder in den Schulen getestet wird - die Kapazität der permanenten Testeinrichtungen wieder angepasst. Der Betrieb in Gemeinden mit weniger als 100 Testungen pro Woche wird eingestellt, bei einigen Standorten werden die Öffnungszeiten reduziert. Diese Regelung gilt bis Ende September. Alfons Weiss, Bezirksleiter des Zivilschutzverbands: "Ich möchte den vielen freiwilligen Helfern für die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kuchls Bürgermeister Thomas Freylinger, Landesrätin Andrea Klambauer und Kindergartenleiterin Sigrid Gsenger (v.l.). | Foto: Julia Hettegger
2

Kindergarten
Abmeldungsrate für Pflichtkindergartenjahr nicht gestiegen

Salzburgs Kindergärten warten auf ein Corona-Konzept vom Bund. Trotz offener Fragen gibt es für das Pflichtkindergartenjahr nicht mehr Abmeldungen als in den Vorjahren. Das Land setzt auf die Förderung für Luftfilter. Für 59 Gruppenräume wurde ein solcher schon beantragt.  SALZBURG. Kurz vor Beginn des neuen Kindergartenjahres besucht Landesrätin Andrea Klambauer die Gemeinde Kuchl, wo sich die vier Gemeindeeinrichtungen über einen gelungenen Sommerkindergarten freuen. Im Schnitt konnten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Thomas Steiner auf der Teststation im Allsportzentrum – vor wenigen Wochen wurde die 100.000 Testung gefeiert. | Foto: Eisenstadt
Aktion 2

Noch bis 6. September offen
Eisenstadt schließt Teststation im Allsportzentrum

Weil der Bedarf stark gesunken ist, schließt Eisenstadt mit Schulbeginn am 6. September 2021 die Teststation im Allsportzentrum. Tests können danach weiterhin in den Burgenländischen Test- und Impfzentren und teilnehmen Apotheken durchgeführt werden. EISENSTADT. Seit 13. Feber 2021 war die die städtische Teststation im Allsportzentrum im Einsatz. Mit Schulbeginn wird sie nun geschlossen. Der Bedarf ist in den letzten Monaten immer weiter gefallen und es wird erwartet, dass mit Schulbeginn noch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Seit Sonntag gab es 245 Neuinfektionen und keinen weiteren Todesfall. | Foto: Unsplash/JC Gellidon
Aktion 3

Die aktuellen Zahlen
Aktive Corona-Infektionen in Wien steigen

Die Corona-Zahlen in Wien befinden sich – wie auch bundesweit – im Aufwärtstrend. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben zum Wochenstart aktuelle Corona-Zahlen veröffentlicht. Seit Sonntag gab es 245 Neuinfektionen und keinen weiteren Todesfall. Zum Vergleich: Vor einer Woche waren es lediglich 141 neue Fälle. Stand Montag, 16. August 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 146.489 positive Testungen bestätigt. 141.418 Personen sind genesen....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Seit heute (​11. August2021, 10.55 Uhr) hat Salzburg seinen zweifelhaften Platz eins bei der 7-Tage-Inzidenz im Bundesländervergleich zurück. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona in Salzburg
Salzburg mit höchster Inzidenz im Bundesländervergleich

Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Salzburg aktuell bei 66,7. Die höchste Inzidenz nach Bezirken weist der Pongau auf (82,7).  SALZBURG. Seit heute (​11. August2021, 10.55 Uhr) hat Salzburg seinen zweifelhaften Platz eins bei der 7-Tage-Inzidenz im Bundesländervergleich zurück. Die Inzidenz liegt in Salzburg aktuell bei 66,7. Die höchste Inzidenz nach Bezirken weist der Pongau auf (82,7) – hierbei zahlt ein Cluster nach einer Tennismeisterschaft ein. >>HIER

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.