Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Corona-Krise: Die Après-Ski-Bar "Kitzloch" in Ischgl geriet in die internationalen Negativschlagzeilen. | Foto: Othmar Kolp

ZIB2-Interview
Kitzloch-Betreiber: "Im Nachhinein einige Sachen anders gemacht"

ISCHGL. Bernhard Zangerl, Betreiber der in die internationalen Negativschlagzeilen geratenen Après-Ski-Bar "Kitzloch", sprach im ZIB2-Interview von Fehlern, vor allem im Informationsfluss. Fehler im Informationsfluss Kitzloch-Betreiber, Bernhard Zangerl, erklärte bei Armin Wolf im "ZIB2"-Ibterview am 26. April, dass er rückblickend betrachtet, die Bar wahrscheinlich früher zugesperrt hätte. Die Après-Ski-Bar Kitzloch in Ischgl geriet international in die Negativschlagzeilen. Dort soll sich der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit aktuell 33 Corona-Erkrankten liegt die Gemeinde Ischgl in Tirol hinter der Stadt Innsbruck auf Platz zwei. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
13 Gemeinden im Bezirk Landeck frei von Corona

BEZIRK LANDECK (otko). In 13 der insgesamt 30 Gemeinden im Bezirk Landeck gibt es laut Zahlen des Tiroler Corona-Dashboards derzeit keinen Fall eines aktuell Erkrankten. Auch in den anderen Gemeinden gehen die Zahlen weiterhin stark zurück. Weiterhin deutliche Rückgange Laut Zahlen des Tiroler Corona-Dashboards (Stand 27. April, 09:30 Uhr) gibt es im Bezirk Landeck aktuell 97 Erkrankte. Gegenüber der Vorwoche ist hier ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, auch in den ehemaligen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue Strategie nach der Corona-Krise: Ischgl will künftig noch mehr auf Qualität statt auf Partytourismus setzen.  | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
2

"Gehobene Après-Ski-Kultur"
Ischgl plant eine neue Tourismusstrategie

ISCHGL (OTS). Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz zeigt sich nach der Aufhebung der Quarantäne in einer Aussendung über die Corona-Infektionen in Ischgl betroffen und kündigt einen Strategieprozess für die Zukunft an. Betroffen über jeden einzelnen Fall Anlässlich der Aufhebung der Quarantäne im Paznaun äußerte sich der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz heute in mehreren Interviews insbesondere zur touristischen Zukunft von Ischgl. Er erklärte, dass die Vorgänge rund um die Corona-Krise an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Aufhebung der Quarantäne: Ischgl sowie die restlichen Orte im Paznaun und die Gemeinde St. Anton am Arlberg sind wieder erreichbar. | Foto: Othmar Kolp
Video 32

Quarantäne-Aufhebung
Paznaun und St. Anton am Arlberg wieder erreichbar – mit VIDEO

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Seit Mitternacht ist die Quarantäne aufgehoben. Die Orte Paznauner Orte Ischgl, Galtür, Kappl und See sowie die Gemeinde St. Anton am Arlberg sind wieder erreichbar. Zahlreiche in- und ausländische Medien reisten zur Berichterstattung nach Ischgl. Strenge Quarantäne aufgehoben Die Isolation der Quarantänegebiete im Paznaun und St. Anton am Arlberg gehört der Vergangenheit an. Am Donnerstag (23. April), 00:00 Uhr, gingen bei den Kontrollstellen die Balken hoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der TVB Paznaun-Ischgl wendet sich nach der Aufhebung der Quarantäne in einem Brief an die Paznauner/-innen. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19
TVB Paznaun-Ischgl: "Stets nach bestem Wissen und Gewissen agiert"

PAZNAUN, ISCHGL. Nach der Aufhebung der Quarantäne wendet sich der TVB Paznaun-Ischgl mit einem Brief an die Paznauner/-innen. TVB-Obmann Alexander von der Thannen, der Vorstand und die Geschäftsleitung blicken darin auf die schwierigen Wochen der Corona-Krise zurück. Langer Weg zurück zur Normalität Liebe Mitglieder des Tourismusverbandes, liebe Paznaunerinnen und Paznauner mit dem heutigen Tag endet die Quarantäne unseres Paznauns. Nach vielen Wochen ist dies ein erstes positives Zeichen auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die seit 13. März geltende Quarantäne für das Paznaun – im Bild Ischgl – wird mit 23. April, 00:00 Uhr, aufgehoben. | Foto: Othmar Kolp
4

Paznaun, St. Anton a.A.
Erleichterung und Aufatmen über die Quarantäneaufhebung

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die seit 13. März geltende strenge Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg endet um Mitternacht. Die Erleichterung bei den Bürgermeistern und der Bevölkerung ist deutlich spürbar. Nur mehr zehn Neuinfektionen Landeshauptmann Günther Platter gab am Dienstag (21. April) die Aufhebung der strengen Quarantäne für das Paznaun mit den Orten Ischgl, Galtür, Kappl und See sowie für St. Anton am Arlberg und Sölden bekannt. Die Isolation dieser Gemeinden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Paznaun unter Quarantäne: Beim Checkpoint in Wiesberg kamen am Sonntag nur mehr vereinzelte Fahrzeuge. Bild entstand vor der Ausgangssperre! | Foto: Othmar Kolp
5 Video 94

Covid-19 in Tirol
"Bleibt's daham und g'sund"! – Das Leben in der Quarantäne im Paznaun – mit VIDEO

PAZNAUN, SEE, KAPPL (otko/sica). Seit Bundeskanzler Sebastian Kurz in einer Pressekonferenz am 13. März um 14 Uhr verkündet hat, das Paznaun mit den Orten Ischgl, Kappl, Galtür und See sowie die Gemeinde St. Anton am Arlberg unter Quarantäne zu stellen, ist nichts mehr wie zuvor. Auch die beiden Landecker BEZIRKSBLÄTTER-Redakteure Carolin Siegele (sica) und Othmar Kolp (otko) sind ihren Heimatorten Langesthei und See seit 13. März eingeschlossen. +++UPDATE+++ Die Spezialquarantäne wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Quarantäne: Das Paznaun und St. Anton am Arlberg werden ab Donnerstag wieder erreichbar sein. | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird aufgehoben

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die seit 13. März geltende strenge Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird von Mittwoch auf Donnerstag aufgehoben. Das gab LH Günther Platter im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. In den Gemeinden Ischgl, Galtür, Kappl, See und St. Anton am Arlberg gelten ab Donnerstag (23. April) 00:00 Uhr dieselben Regelungen wie im restlichen Bundesgebiet. Dank an Bevölkerung für aufgebrachte Geduld Die Neuinfektionen sind in Tirol in den letzten Tagen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit aktuell 100 Corona-Erkrankten ist die Gemeinde St. Anton am Arlberg Spitzenreiter in Tirol. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Im Bezirk Landeck sind 13 Gemeinden frei von Corona

BEZIRK LANDECK (otko). In 13 der insgesamt 30  Gemeinden im Bezirk Landeck gibt es laut Zahlen des Tiroler Corona-Dashboards derzeit keinen Fall eines aktuell Erkrankten. Auch in den anderen Gemeinden gehen die Zahlen teilweise stark zurück. Deutlicher Rückgang Laut Zahlen des Tiroler Corona-Dashboards (Stand 21. April, 09:30 Uhr) gibt es im Bezirk Landeck aktuell 229 Erkrankte. Gegenüber dem Vortag ist hier ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, auch in den Quarantäne-Gebieten im Paznaun und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mund-Nasen-Schutzmasken wurden in den Quarantänegebieten verteilt – im Bild das Gemeindeamt in See. | Foto: Othmar Kolp
6

Covid-19
Schutzmasken in den Oberländer Quarantänegebieten verteilt

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Das Land Tirol sorgt dafür, dass die gesamte Bevölkerung in den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg mit ausreichend Mund-Nasen-Schutzmasken ausgestattet wird. Masken sollten getragen werden Nach dem massiven Testungen bleiben das Paznaun und St. Anton am Arlberg bis 26. April unter Quarantäne. Laut LH Günther Platter sei dies aufgrund der hohen Zahl an positiv Getesteten alternativlos. Im Rahmen dieser Videopressekonferenz des Landes Tirol am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Verbraucherschutzverein (VSV) haben sich über 4500 Personen gemeldet, die in Tirol Anfang März Ski-Fahren waren und sich dabei mit dem Corona Virus angesteckt haben: Das Ski-Gebiet Ischgl wird in 76,8 Prozent als Zieldestination angegeben.  | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Sammelaktion: Über 4.500 Tirol-Urlauber meldeten sich bei VSV

TIROL, ISCHGL. Der Verbraucherschutzverein (VSV) bringt am 14. April die ersten 50 Fälle als Privatbeteiligtenanschlüsse an das Strafverfahren bei der Staatsanwaltschaft Tirol ein, so Obmann Kolba. Der VSV rechnet mit einem Schadenersatzanspruch von über 5 Millionen Euro. Hauptanteil aus Deutschland Beim Verbraucherschutzverein (VSV) haben sich über 4.500 Personen gemeldet, die in Tirol Anfang März Ski-Fahren waren und sich dabei mit dem Corona Virus angesteckt haben. Mit 3.246 Meldungen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Paznauner Gemeinden und St. Anton am Arlberg bleiben vorerst weiter unter Quarantäne – im Bild die Kontrollstelle Wiesberg mit Polizei und Bundesheer. | Foto: Bundesheer/ Martin Hörl und Frank Nalter
4

Covid-19
Hoffung auf Lockerung in den Oberländer Quarantänegebieten

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Noch bis 13. April stehen die Paznauner Gemeinden sowie St. Anton am Arlberg unter Quarantäne. Die Bürgermeister hoffen indes nach den Testungen auf eine Lockerung. Quarantäne bleibt vorerst aufrecht Die Ankündigung von LH Günther Platter, dass mit 7. April die bisher in Tirol geltenden strengen Qurantänemaßnahmen an jene des Bundes angeglichen werden, sorgte für ein kollektives Aufatmen.  Die bundesweiten Ausgangsbeschränkungen gelten vorerst bis Ende April. Diese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Donnerstag liefen die freiwilligen Testungen in den Quarantänegebieten – im Bild bei der Volksschule in See – weiter. | Foto: Othmar Kolp
17

Covid-19
Freiwillige werden in Quarantänegebieten auf Corona getestet

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Auch am zweiten Tag laufen die freiwilligen Testungen in den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg ohne Probleme. Aufgrund der Ergebnisse soll über weitere Vorgangsweise entschieden werden. Testungen als Entscheidungsgrundlage Seit 13. März steht das Paznaun mit dem Orten Ischgl, Kappl, Galtür und See sowie die Gemeinde St. Anton am Arlberg unter Quarantäne. Diese Maßnahme ist vorerst bis 13. April befristet und diese Sperrgebiete dürfen seither nur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Mittwoch liefen die freiwilligen Testungen in den Quarantänegebieten – im Bild auf dem Seilbahnparkplatz in Ischgl – an. | Foto: Privat

Covid-19
Freiwillige Testungen in den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Die freiwilligen Testungen in den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg haben begonnen. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für eine Aufhebung der Sperrgebiete. Geregelter Ablauf für Testungen In den Sperrgebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg Querschnittstests durchgeführt. Dadurch sollen genauere Daten über den Ausbreitungszustand der an SARS-CoV-2 infizierten Personen gewonnen werden. Seit heute (8. April) werden in den betroffenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Paznaun – im Bild die Kontrollstelle Wiesberg –, St. Anton am Arlberg und Sölden bleiben unter Quarantäne. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19 +++UPDATE++++
Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden bleiben unter Quarantäne

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON, SÖLDEN (otko). Die bisher in Tirol geltenden strengen Quarantäne-Maßnahmen werden ab 7. April an jene des Bundes angepasst. Das gilt nicht für die Sperrgebiete im Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden, diese bleiben weiterhin unter Quarantäne. +++UPDATE+++ Nach Tests in den Quarantänegebieten soll im Einvernehmen mit den Gesundheitsministerium eine Entscheidung gefällt werden, wie es nach dem 14. April weiter geht. Diese wird am Wochenende bekannt gegeben....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Coronavirus hat die ganze Welt immer noch fest im Griff. Wenn es nach SPÖ-Dornauer geht, soll in Tirol so rasch wie möglich mit der Aufklärung der Fehlentscheidungen begonnen werden.  | Foto: Pixabay/dianakuehn30010 (Symbolbild)

Corona-Krise
SPÖ hält ein Aufklärungs-Forderungen fest

TIROL. Langsam beginnt man mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen, auch in Tirol. Die erste Gefährdungsspitze scheint überwunden. Doch in der Politik ist die Krise noch lange nicht vorbei, besonders die SPÖ hält hartnäckig an ihren Forderungen nach Aufklärung und Konsequenzen fest. Antrag auf Unabhängige Untersuchungskommission Die Tiroler Selbstisolation ist aufgehoben, was allerdings nicht aufgehoben ist: die Forderung nach Konsequenzen. SPÖ-Landesparteivorsitzender Dornauer hatte in den...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Zahlenchaos rund um den ersten Corona-Fall in Ischgl: Die AGES sorgte für Verwirrung. | Foto: Othmar Kolp

Covid
Ischgler "Patient 0": AGES-Daten sorgen für Wirbel

ISCHGL (otko). Die AGES sorgt mit ihren Ergebnissen zum ersten nachweislichen Auftreten des Coronavirus in Ischgl weiter für Verwirrung. Zuerst wurde der 5. Februar genannt, was dann auf 5. März korrigiert wurde. Später wurde der 8. Februar genannt. Für das Land Tirol sind auch die neuen AGES-Informationen nicht nachvollziehbar. AGES sorgt für Verwirrung Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungsmedizin) sorgte am 2. April mit der Präsentation ihrer Erkenntnisse zum ersten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 2. April verließen weitere Saisonarbeiter sowie österreichische Gäste das Quarantänegebiet im Paznaun – im Bild bei der Durchfahrt durch See. | Foto: Othmar Kolp
5

Covid-19
2.000 Personen aus St. Anton am Arlberg und Paznaun abgereist

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Seit 28. März sind rund 2.000 Saisonmitarbeiter und Gäste aus 40 Nationen (inklusive Österreich) aus den Quarantänegebieten abgereist. Ausreisemanagement läuft Das Ausreisemanagement von ausländischen SaisonarbeiterInnen und Gästen aus den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg läuft weiterhin auf Hochtouren. „Die Ausreise wird mit den jeweiligen Herkunftsländern der Betroffenen sowie dem Außen-, Gesundheits- und Innenministerium eng abgestimmt. Seit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ischgl wurde in den nationalen und internationalen Medien als "Corona-Hotspot" tituliert. | Foto: Franz Vogt
1 2

Covid-19 +++UPDATE+++
Erster Corona-Fall in Ischgl doch erst im März – AGES-Angaben korrigiert

ISCHGL (otko). +++UPDATE+++ Ministerium korrigiert AGES-Angaben, die bei der Pressekonferenz gemacht wurden. Das Datum der Infektionskette wurde von 5. Februar auf 5. März korrigiert. +++UPDATE+++ Das Land Tirol fordert indes eine umgehende Aufklärung. Der erste Coronavirus-Fall in Ischgl in Tirol ist bereits am 5. Februar bei einer Schweizerin aufgetreten. Diese wurde erst Wochen später positiv auf Covid-19 getestet. Das gab Franz Allerberger von der AGES heute bekannt. +++ UPDATE+++Falsches...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Causa Ischgl: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ermittelt sachlich, objektiv und unaufgeregt. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Causa Ischgl: "Staatsanwaltschaft ermittelt sachlich, objektiv und unaufgeregt"

ISCHGL, SÖLDEN. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen beauftragt. Bis wann mit einem Bericht bzw. mit Ergebnissen zu rechnen ist, kann noch nicht abgeschätzt werden. Staatsanwaltschaft ermittelt Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat Anfang letzter Woche das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten beauftragt. Anlass dafür war zunächst, dass die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Skigebiet Ischgl wurde durch den Apré Ski-Tourismus bekannt. | Foto: ORF
10

Umgang mit der Krise
ORF-"Schauplatz"-Dokumentation über den „Ausnahmezustand in Ischgl“

ISCHGL. „Ausnahmezustand in Ischgl“: „Am Schauplatz“ dokumentiert den Umgang des Tourismusorts mit der Krise. Die Reportage ist am 2. April um 21.05 Uhr in ORF 2 zu sehen. Vom armen Bergdorf zum Tourismus-Hotspot Ischgl war einst ein armes Bauerndorf, bis man 1963 die längste Seilbahn im ganzen Land baute. Die folgenden Jahre brachten einen gigantischen wirtschaftlichen Aufschwung und rasch wurde aus den Bergen rund um Ischgl eines der modernsten Skigebiete Österreichs. Ein Hoteldorf, das 1,4...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut neuen Informationen war eine Schweizer Touristin und nicht ein Barkeeper der Anfang der Infektionskette. | Foto: Franz Vogt

AGES
Erster Corona-Fall in Ischgl bereits am 5. Februar

Der erste Coronavirus-Fall soll nach Angaben der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) schon am 5. Februar bekannt geworden sein. Dabei handelte es sich um eine Schweizerin , die erst später auf Covid-19 positiv getestet wurde. Der bisher viel genannte Barkeeper, dem in Medien unterstellt wurde, Dutzende in einem Apres-Ski-Lokal angesteckt zu haben, war demnach nicht der „Spreader“. ÖSTERREICH. Der Barkeeper war lediglich der erste Erkrankte in Ischgl, der einen Arzt aufsuchte....

  • Adrian Langer
Eigene Symbol- Grafik: Diese hier verwendeten Zahlen sind mit 1. April vormittags aktuell, und verändern sich täglich. Hier handelt es sich somit um Momentaufnahmen! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
15 4

Corona- Krise
Anzeigen gegen das Land Tirol sind nicht nachvollziehbar!

Es ist aus meiner Sicht höchste Zeit, den Vergleich zu unseren Nachbarn (Deutschland und  Schweiz) herzustellen. Es ist unrichtig, dass Tirol das Zentrum der Corona- Pandemie in Europa sein soll. Dieser Virus wurde von Gästen zu uns eingeschleppt und sie steckten andere Gäste an! Nun zu den Fakten in Tirol: Am 25. Februar gibt es in Tirol (Innsbruck) und damit auch in Österreichs die ersten 2 Corona- Fälle. Es handelte sich um ein Paar aus Italien. Am 07. März ging es in Ischgl mit dem Corona-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bereits am 30. März verließen Saisonarbeiter sowie österreichische Gäste das Quarantänegebiet im Paznaun – im Bild bei der Durchfahrt durch See. | Foto: Hubert Matt
2

Covid-19
1.451 Personen aus Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton ausgereist

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Die Ausreise erfolgt unter strengen Sicherheitsvorkehrungen: Insgesamt 1.451 Personen aus elf Nationen sind bis 31. März, 15 Uhr, aus den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg ausgereist. Weitere Abstimmung mit Herkunftsländern Seit Samstag, 28. März 2020, bis gestern, Dienstag, 15 Uhr, sind insgesamt bereits 1.451 Personen aus elf Nationen (inklusive Österreich) aus den Quarantänegebieten Paznauntal und St. Anton ausgereist. Dabei handelt es sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.