Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Rudi Anschober (3.v.r., Grüne), Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Karl Nehammer (ÖVP). | Foto: BKA
2

Kritik von Opposition und Wirtschaft
Reaktionen auf den dritten Lockdown

Opposition und Wirtschaft zeigen sich kritisch gegenüber der Ankündigung des dritten Lockdowns durch die Regierung, die FPÖ kündigt sogar einen Misstrauensantrag an. Kritik kommt auch vom Handelsverband: Die angekündigte Schließung des gesamten Non-Food Handels von 26. Dezember bis 17. Jänner komme für die angeschlagenen Betriebe "erneut zur Unzeit, sie fällt voll in das Weihnachtsgeschäft und dessen Ausläufer." Die Vertreter der Gastornomie und Hotellerie fordern ein baldiges Aufsperren....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Kommt eine weitere Ausgangssperre auf die Österreicher zu? Die meisten vermuten ja, wie die aktuelle Umfrage ergibt. | Foto: Pixabay
1 2

Meinung kippt
Acht von zehn Österreichern rechnen mit drittem Lockdown

Die Einstellung der Österreicher zur Corona-Krisenbewältigung ist laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts market von der ersten zur zweiten Welle ins Negative gekippt. Nur elf Prozent finden, dass es im eigenen Land besser läuft als in anderen EU-Ländern (im Frühling waren es noch 78 Prozent). Knapp ein Drittel bewertete die Umsetzung der Covid-19-Verordnungen schlecht. Rund acht von zehn Österreichern rechnen noch mit einem dritten Lockdown. ÖSTERREICH. Die Sicht auf die Kompetenz...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit dem 7. Dezember starten heuer erst so richtig die Weihnachtseinkäufe. Der Handel erwartet sich am 8. Dezember, dem Feiertag, einen Ansturm der Konsumenten.  | Foto: Pixabay
1 4

Handel öffnet wieder
Das sind die Verlierer im Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft werde durch Lockdown und die generelle Corona bedingte Wirtschaftskrise beispiellos einbrechen, so Handelsexperte der KMU Forschung Austria, Wolfgang Ziniel. Im stationären Einzelhandel erwartet er einen Umsatzrückgang von zehn bis 30 Prozent. Was Sicherheit betrifft appelliert die Wirtschaftskammer an die Eigenverantwortung der Händler und Konsumenten. ÖSTERREICH. Laut einer repräsentativen Umfrage haben die Hälfte der Österreicher noch keine Weihnachtseinkäufe...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Lebenszufriedenheit setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Vor Corona war das Bild noch relativ positiv... | Foto: Pixabay
1 3

Wie geht' s dir?
Wie sich Corona auf Zufriedenheit auswirkt

"Wie geht's Österreich" in Sachen materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt? In einer Studie von Statistik Austria bewertet ein unabhängiges wissenschaftliches Expertinnen- und Expertengremium jährlich die Entwicklung von 31 Schlüsselindikatoren in Österreich. ÖSTERREICH. Eine Umfrage vor Corona zeigt: Ein Großteil der Indikatoren des materiellen Wohlstands wurde für die vergangenen drei Jahre sehr positiv bzw. positiv bewertet: So sind 2019 Bruttoinlandsprodukt (+1,0% pro Kopf, real),...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Italien will diese Skisaison auslassen - bis Ende Jänner. | Foto: Pixabay
1 3 3

Tourismus bangt
Bleiben unsere Skigebiete bis Jänner zu?

Geht es nach der italienischen Regierung, so ist Skifahren auf europäischen Skipisten bis Ende Jänner 2021 verboten, um die Verbreitung der Coronavirus-Pandemie zu verhindern. Wegen der immer noch hohen Zahl von Neuinfektionen und Todesopfern in Italien dürfe es über die Weihnachtszeit zu keiner Lockerung der Anti-Covid-Maßnahmen kommen, heißt es. In Österreich ist man davon nicht begeistert, Finanzminister Gernot Blümel lehnt diese Maßnahme gegenüber den Regionalmedien Austria (RMA) strikt ab,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In den neuen Gewaltschutzbroschüren finden Betroffene einen Überblick über die wichtigsten Angebote sowie regionale Hilfseinrichtungen. | Foto: Pixabay
1

Gefahr im Lockdown
Infoblatt im Supermarkt für Frauen als Gewaltopfer

Gewalt gegen Frauen ist gerade im Lockdown ein aktuelles Thema: Rund 400.000 Broschüren mit Informationen zu Beratungsangeboten und allen wichtigen Adressen und Telefonnummern liegen nun in Supermärkten, Arztpraxen sowie Apotheken in ganz Österreich auf. Das Projekt wurde von Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) in Kooperation mit dem Handelsverband, der Apothekerkammer und der Ärztekammer umgesetzt. ÖSTERREICH. In den neuen Gewaltschutzbroschüren finden Betroffene einen Überblick über die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Hotel Sacher leidet unter ausbleibenden Umsätzen. Nach einer Kündigungswelle versucht es die Kette mit der Hotelwoche. | Foto: Arnold Burghardt
2 2

5. bis 12. Dezember
In der Hotelwoche Luxusurlaub zu Sonderpreisen

Nach dem Vorbild der Wiener Restaurantwoche, die sich laut Veranstalter Culinarius als lohnende Marketingaktion für Gastronomen und Kunden erwiesen hat, startet nun die erste "Hotelwoche" Österreichs Hotelwoche soll Buchungs- und Nächtigungszahlen ankurbeln. ÖSTERREICH. Hintergrund der österreichischen Hotelwoche ist es, Urlaubern die Möglichkeit zu bieten, in einigen der besten Hotels des Landes vergünstigt zu übernachten. Dabei werden sieben Nächte zum Preis von vier beziehungsweise drei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) verliert in der Gunst. Vize Werner Kogler (Grüne) ist ebenfalls gefallen. | Foto: Screenshot: Facebook.com
1

Umfrage belegt
Zustimmung der Bevölkerung zu Corona-Maßnahmen bröckelt

Die Zustimmung zu den Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung des Coronavirus ist in der österreichischen Bevölkerung seit März deutlich gesunken. Nur noch 53 Prozent sind der Meinung, dass die Regierung mit der Krise richtig umgeht. Das geht aus einer am Donnerstag präsentierten Studie hervor, die das Gallup-Institut in Kooperation mit dem Medienhaus Wien erstellt hat. Auch die Rolle der Medien wird kritischer als zu Beginn der Krise gesehen. ÖSTERREICH. Das Institut erhebt seit Mitte...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Damit die Gastgärten im Winter nicht leer bleiben (müssen), sei die Politik nun gefordert, Rechtssicherheit für Winter-Gastgärten zu schaffen. | Foto: Pixabay/NickyPe

Ganzjahres-Gastgärten
Kärntenweite Lösung für Winter-Gastgärten gefordert

Kärntens Touristiker fordern eine kärntenweite Lösung sowie eine finanzielle Unterstützung für Open-Air-Gastronomie im Winter. KÄRNTEN. Der Herbst und der Winter wird für die Gastronomie bzw. den Tourismus in Corona-Zeiten eine Herausforderung. Stefan Sternad, Fachgruppen-Obmann für Gastronomie bei der Wirtschaftskammer (WK) Kärnten, spricht sich für ein ganzjähriges Betreiben von Gastgärten aus: "Wir wollen selbst etwas dazu beitragen, damit die Wirtschaft in Schwung bleibt – zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Im Sommer blieben viele Zimmer leer. Der Sommertourismus litt unter der Coronakrise. | Foto: Othmar Kolp
2

Rund ein Drittel
Starker Einbruch der Umsätze im Sommertourismus

Der Sommertourismus litt wie befürchtet unter der Coronakrise. Die Tourismuseinnahmen gingen von Mai bis August laut einer aktuellen Wifo-Schätzung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um nominell 31,7 Prozent auf 7,22 Mrd. Euro zurück. Bundesländer mit vielen inländischen Gästen kamen laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) "vergleichsweise glimpflich davon". ÖSTERREICH. Wien verzeichnete den stärksten Umsatzrückgang (- 81,1 Prozent), Kärnten den niedrigsten (- 13,7 Prozent). Aufgrund der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay
2

Erstes Halbjahr 2020
Corona-Krise verursacht 9,4 Prozent Budgetdefizit

Die krisenbedingten Mehrausgaben verursachten eine Staatsverschuldung von 82,6 Prozent des BIP. ÖSTERREICH. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 bedeutet das laut Statistik Austria eine Verschlechterung um 17,3 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen gingen um 6,4 Prozent (sechs Mrd.) zurück, während die Staatsausgaben um zwölf Prozent (11,3 Mrd.) stiegen. Die Schuldenquote kletterte auf 82,6...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Wieder Debatte um Heizstrahler | Foto: pixabay
1 2

Schanigärten
Erlaubnis für Heizschwammerl österreichweit gefordert

Jedes Jahr lodert die Debatte um Heizstrahler und ganzjährige Schanigärten erneut auf. So auch heuer, allerdings unter anderen Vorzeichen.  Nicht in allen Bundesländern sind Heizschwammerln im Freien erlaubt. Das will der Wirtschaftsbund (WB) ändern, damit die ohnehin schon Corona bedingt schwer angeschlagene Gastronomie in der Wintersaison hinaus ausweichen kann. ÖSTERREICH. Gastronomen soll es trotz Corona-Krise möglich sein, Plätze im Schanigarten anzubieten, wo bekanntlich ein geringeres...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Laut Wifo zeigen langfristige Studien der heimischen Warenexporte: Nach einer stark expansiven Phase zwischen 2000 und 2008 hat Österreichs Exportwirtschaft nach der Wirtschaftskrise bis 2010 Marktanteile und Alleinstellungsmerkmale im globalen Handel verloren. | Foto: gyn9037/Panthermedia

Prognose für 2020
Wifo rechnet mit Exporteinbruch von 12 Prozent

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) rechnet für heuer mit einem Exporteinbruch von mindestens 12 Prozent für Österreichs Wirtschaft. Das Institut ist jetzt der Frage nachgegangen, wie man die österreichische Exportindustrie während der COVID-19-Pandemie stärken könnte. ÖSTERREICH. 2019 lag die Exportquote bei mehr als 55 Prozent der heimischen Wirtschaftsleistung. Die Corona-Krise zeige auch für Österreichs Exportwirtschaft Auswirkungen ungekannten Ausmaßes, heißt es in einer aktuellen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Arbeiten oder zu Hause bleiben? Laut Arbeiterkammer Oberösterreich tendieren Arbeitnehmer dazu, in Krisenzeiten trotz Krankheit zu arbeiten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Auswirkungen der Corona-Krise
Österreicher arbeiten verstärkt trotz Krankheit

Noch nie arbeiten so viele Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2020 trotz eingeschränkter Gesundheit, wie eine aktuelle Befragung der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. Vor allem in Krisenzeiten neigen Österreicher dazu, krank zur Arbeit zu gehen. Viele Betroffene greifen zu Medikamenten.  ÖSTERREICH. Insgesamt gaben 65 Prozent der Befragten an in den vergangenen sechs Monaten trotz eingeschränkter Gesundheit gearbeitet zu haben. Im zweiten Halbjahr 2019 lag die Zahl derer, die krank arbeiten...

  • Adrian Langer
Arbeiterkammer und ÖGB drängen die Regierung zu konkreten Maßnahmen für den Winter. (Hier im Bild: AK-Präsidentin Renate Anderl) | Foto: bka/Wenzel

AK-Präsidentin Anderl
"Corona-Arbeits-Ampel steht auf Dunkelrot"

Die Arbeitnehmervertreter forderten nach einem Treffen mit der Regierung mehr Geld und konkrete Maßnahmen gegen den drohenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Winter. Die Wirtschaftskammer forderte hingegen mehr Mobilität. Beide Seiten fanden bei diesem Treffen keine gemeinsame Linie. ÖSTERREICH. Am Dienstag haben Sozialpartner und die Regierung miteinander beraten, welche Maßnahmen gegen die Corona-Arbeitsmarktkrise getroffen werden können. „Die Arbeitslosenzahl in Österreich ist dramatisch...

  • Adrian Langer
In Wien kann man sich heuer gratis impfen - um die doppelte Gefährdung durch Corona vorzubeugen. | Foto: pixabay

Impfstoff-Menge erhöht
Grippeimpfung nur mit Anmeldung und teils gratis

Bisher wurden für die Saison 2020/21 insgesamt 1,25 Millionen Dosen Grippe-Impfstoff für Österreich bestellt. Mit einer hohen Impfquote soll die doppelte Gefährdung durch die Corona-Pandemie und die Grippewelle reduziert werden. In Wien startet das gratis Impfprogramm Mitte Oktober. ÖSTERREICH. 1,25 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff  - damit hat das Gesundheitsministerium von Minister Rudolf Anschober (Grüne) den Gesamtbestand noch einmal um über 60 Prozent steigern können, wie die APA...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne), links, Ulrich Herzog (Gesundheitsministerium, Vorsitzender der Corona-Kommission), Epidemiologin Daniela Schmid (AGES). | Foto: RMA
1 2 2

Hintergrund
So entscheidet die Regierung über Farbe der Corona-Ampel

Am Donnerstag Vormittag gaben Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gemeinsam mit FachexpertInnen anwesenden Journalisten einen Einblick in die Funktionsweise der Schaltung der Corona-Ampel. Anschober kündigte an, dass sowohl der Prozess für die Entstehung der Entscheidung, als auch Hintergrundinformationen ab sofort auf der entsprechenden Seite des Gesundheitsministeriums stehen werden.  ÖSTERREICH. "Die Corona-Ampel soll noch transparenter werden", kündigte Anschober an. Der Prozess...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Laut der aktuellen Studie der Charite Berlin geht derjenige, der mit der Bahn fährt, kein erhöhtes Risiko ein, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Diesen Schluss legt eine Studie nahe, die die Deutsche Bahn derzeit in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité erarbeitet. | Foto: ÖBB/Leitner
Video

Aktuelle Studie der Charité Berlin
Corona: So sicher ist Bahnfahren wirklich

Wie sicher sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Zeiten steigender Corona-Neuinfektionen? Ist die Angst, mit der Bahn oder der Bim zu fahren, berechtigt oder ist das Risiko, sich mit COVID-19 in den Öffis zu infizieren tatsächlich geringer als gedacht? Die Charité Berlin arbeitet aktuell an einer Studie, die ersten Ergebnisse wurden jetzt kundgetan. ÖSTERREICH.  Die ÖBB hat nach dem Shutdown 90 Prozent ihrer Passagiere verloren. Aktuell ist man noch immer bei minus 50 Prozent gegenüber dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
360 Euro pro Kind, 100 Euro  Schulstartgeld und die Steuerreform: Im September gibt's Geld aufs Konto. Im Artikel lest ihr, was genau euch zusteht. | Foto: Pixabay
Video

Mehr Geld am Konto
Video: Hat sich im September finanziell für euch etwas geändert?

Die vorgezogene Steuerreform der türkis-grünen Regierung ist mit September schlagend. Die Entlastung wurde rückwirkend mit 1. Jänner 2020 wirksam. Wer sich also wundert, warum er im September mehr Geld am Konto hat, das könnte der Grund sein. Zusätzlich wird jetzt auch der Kinderbonus ausbezahlt. Meinbezirk.at fragte in einer großen Video-Umfrage nach: Hat sich im September finanziell für euch etwas geändert? ÖSTERREICH. 360 Euro pro Kind, 100 Euro Schulstartgeld, 450 Euro für Arbeitslose und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der AMS-Betriebsrat hat jetzt eine Mitarbeiterbefragung über „gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen bis hin zum Streik“ gestartet, um den Druck zu erhöhen.  | Foto: Simon Michl

900.000 Menschen arbeitslos oder in Kurzarbeit
AMS-Betriebsrat fordert dringend mehr Personal

Der Betriebsrat des AMS fordert angesichts der Corona-Krise dringend eine Aufstockung des Personals um 652 Planstellen. Um den Druck zu erhöhen, gibt es bei den Mitarbeitern jetzt eine Abstimmung über Kampfmaßnahmen. ÖSTERREICH. Wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte, sind derzeit in Österreich 421.697 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, davon sind 372.937 Personen arbeitslos und 48.760 in Schulung. Die Arbeitslosenzahlen sind im August somit nur leicht zurückgegangen....

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
"Wir wollen mit aller Kraft eine zweite Welle verhindern", so Rudolf Anschober (Grüne) bei der Vorstellung des Ampelsystems.  | Foto: bka/Wenzel
1

Start Anfang September
So funktioniert das Corona-Ampelsystem

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) präsentierte heute die Details der neuen Corona-Ampel und der Kommission. Aufgabe der Kommission soll unter anderem die Zielsetzung der Coronavirus-Ampel sein. Die Corona-Ampel soll auch das Bewusstsein schärfen. ÖSTERREICH. Das Ampelsystem kommt zunächst im Probebetrieb, Anfang September dann als Corona-Frühwarnsystem in ganz Österreich, denn dann wird es heikel: "Ab Schulbeginn beginnt eine neue Herausforderung, dann beginnt die Phase 4. Es wird...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Ein Drittel der Österreich denkt, dass hinter den Corona-Maßnahmen etwas anderes steckt, als die Bundesregierung kommuniziert.  | Foto: Andy Wenzel/bka
1

Vor allem Jüngere
32 Prozent offen für Verschwörungstheorien

Rund 32 Prozent der Österreicher sind offen für Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Sie finden, dass an „Meinungen, dass es bei den Maßnahmen gegen die Corona-Krise um etwas ganz Anderes geht als das, was Politik und Medien sagen“, etwas dran sei. Gerade unter Jüngeren findet sich eine solche Einstellung.   ÖSTERREICH. Für 41 Prozent ist so ein Verdacht unbegründet, 27 Prozent waren unentschieden. Somit geben ein knappes Drittel der Österreicher Verschwörungstheorien...

  • Adrian Langer
86 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten heimische Lebensmittel für umweltfreundlicher als importierte Ware.
1 3

BOKU-Studie
Österreicher greifen lieber zu heimischen Lebensmitteln

Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur zeigt: 80 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich bevorzugen heimische Lebensmittel.  ÖSTERREICHER. Der Corona-Lockdown im März hat dazu geführt, dass das Image heimischer Lebensmittel in der Wahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten gestiegen ist. Das geht aus einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien hervor, die von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben worden ist. 500 Hauhalte wurden in...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
In gewissen Bereichen in Velden, Pörtschach, Krumpendorf und am Klopeiner See gilt ab morgen "nachts" die Maskenpflicht wieder. | Foto: Pixabay – Symbolbild
1

Corona-Krise
Hier gilt ab Freitag zeitlich begrenzt die Maskenpflicht!

In gewissen Bereichen in Velden, Pörtschach, Krumpendorf und am Klopeiner See gilt ab morgen, Freitag, "nachts" die Maskenpflicht wieder. KÄRNTEN. Wie bereits berichtet, wird in Kärnten ab morgen, Freitag, wieder die Maskenpflicht eingeführt: zeitlich und örtlich begrenzt, zwischen 21 und 2 Uhr, und zwar im öffentlichen Raum in touristischen "Hotspots" in Kärnten. Konkrete "Hotspots" wurden von den Behörden gemeinsam mit den Touristikern definiert. Nun veröffentlichte das Land Kärnten die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.