Bruno Wallnöfer

Beiträge zum Thema Bruno Wallnöfer

Die beiden ehemaligen Vereinsvorsteher Ivo Greiter (li.) und Bruno Wallnöfer mit der aktuellen Vereinsvorsteherin Ida Wander.  | Foto: Verein der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse

Jubiläum
Sparkassenverein feiert 200-jähriges Bestehen

INNSBRUCK. Mit dem Ziel, ein Geldinstitut für die Armen zu schaffen, wurde am 21. Dezember 1821 der „Verein der Sparkasse zu Innsbruck“ gegründet. Heute, 200 Jahre später, sind die Ideale und Ziele der Gründerväter, das Gemeinwohl zu fördern, aktueller denn je. Geldinstitut für die ArmenEinflussreiche Vertreter des Adels, der Geistlichkeit und der Bürgerschaft von Innsbruck schlossen sich im Jahr 1821 zusammen, um mit dem „Verein der Sparkasse zu Innsbruck“ der minderbemittelten arbeitenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Mit einer Feierstunde wurde den Initiatoren, Gönnern und Freunden des Zammer Lochputz offiziell Danke gesagt.
9

Zammer Lochputz: 20 Jahre Projektstart gefeiert

Den wesentlichen Initiatoren, Gönnern und Freunden des Zammer Lochputz wurde im Rahmen einer Feierstunde offiziell Danke gesagt. ZAMS (otko). Im Mai 1998 gab es grünes Licht durch den Vorstand der Tiroler Wasserkraft (TIWAG) zum Bau eines Wassererlebnissteiges – der Zammer Lochputz "Tirols mystische Klamm" entstand Schritt für Schritt. Nach dem Aufstellen der Finanzierung und der Planung fand schließlich die Eröffnung am 24. April 2004 statt und an diesem Tag wurden bereits 5.500 BesucherInnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Weitere Hürde für Kraftwerkspläne

Die EU-Kommission sieht für die Überleitung des Ötztaler Wassers ins Kaunertal kein öffentliches Interesse. Hinter diesem Satz steckt für die Tiwag einiger Sprengstoff, denn diese Erkenntnis dürfte die Kraftwerkspläne des Tiroler Energieversorgers weiter blockieren. Wie berichtet ist die Umwelt-Verträglichkeitsprüfung bereits seit längerem auf Eis gelegt worden, nachdem sich die Gemeinde Sölden beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Tiwag durchgesetzt hat. Auch dabei ging es um die Frage der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
80

Landespolitik besuchte GKI-Baustelle

Landeshauptmann Günther Platter besichtigte mit Vertretern des Tiroler Landtages die Hauptbaustelle des Gemeinschaftskraftwerk Inn in Maria Stein. PFUNDS (otko). Die Bauarbeiten auf der Baustelle des Gemeinschaftskraftwerkes Inn (GKI) unter der Federführung des 76-prozentigen Hauptgesellschafters TIWAG – weitere Projektpartner Engadiner Kraftwerke und VERBUND – laufen rund ein Jahr nach dem Spatenstich auf Hochtouren. Davon überzeugten sich vor kurzem auch LH Günther Platter, LH-Stv. Josef...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

ÖVP Tirol kommt nicht zur Ruhe – Bruno Wallnöfers Beamtenpension im Visier der Opposition

Seit Herbst 2006 bezieht der TIWAG-Chef rechts- und vertragskonform eine Beamtenpension von 4100 Euro. TIROL. Die Opposition schäumt, die ÖVP schweigt zur Causa, die Markus Wilhelm online stellte. Bruno Wallnöfer beziehe seit Herbst 2006 eine Beamtenpension von 4100 Euro monatlich. Und das zusätzlich zu seiner Vorstandsgage von brutto 350.000 Euro pro Jahr. Wallnöfers Pension wird zu Recht bezahlt, er war 34 Jahre städtischer Bediensteter, laut Beamtengesetz alles nach Vorschrift. Wallnöfer...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Beim Gepatschspeicher im Kaunertal herrscht derzeit noch Ruhe: 2030 soll der Kraftwerks-Ausbau in Betrieb gehen. | Foto: Wiederin
2

Kaunertal-Ausbau in der Warteschleife

Das Land hat die UVP vorerst ruhend gestellt. LH Platter und Tiwag-Chef Wallnöfer halten am Projekt fest. KAUNERTAL/SÖLDEN (otko). Das Ruhendstellen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal durch das Land Tirol hat vergangene Woche für einigen Wirbel gesorgt. Die zentrale Frage bei der Auseinandersetzung zwischen der Tiwag und der Gemeinde Sölden ist, wer das Wasser der Gurgler Ache nutzen darf – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Im Moment müssen seitens des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Hermann Föger (links) übergibt den Ehrenring an Tiwag-Chef Bruno Wallnöfer. | Foto: Peter Leitner
2

Ehrenring für den Tiwag-Boss

Bruno Wallnöfer erhielt am Sonntag hohe Auszeichnung der Gemeinde Silz. SILZ (pele). Die offizielle Eröffnung des neu gestalteten Josef-Tiefenthaler-Platzes nahm die Gemeinde Silz zum Anlass für eine hohe Ehrung. Bruno Wallnöfer, Vorstandsvorsitzender der Tiwag, wurde per einstimmigen Beschluss des Gemeinderates vom 19. Februar 2015 der Ehrenring der Gemeinde Silz überreicht. Die Oberländer Kommune ist seit Jahrzehnten eng mit dem Wasserkrafterzeuger verbunden, wurde doch schon 1977 mit dem Bau...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
1 2

TIWAG reichte Projekt Innstufe Imst-Haiming bei UVP-Behörde ein

Die TIWAG reichte am 1. Juni 2015 ihr Projekt eines Ausleitungskraftwerkes am Inn zwischen Imsterberg und Haiming zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim Amt der Tiroler Landesregierung ein. „Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Meilenstein zur Strom-Autonomie Tirols“, betonte TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Erich Entstrasser sowie mit Projektleiter DI Dr. Robert Reindl nach der Einreichung in Innsbruck. Wallnöfer zufolge „sind nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neuer Vorstandsdirektor Thomas Gasser, TIWAG-AR-Vors. Ferdinand Eberle und Eigentümervertreter LH Günther Platter. | Foto: Ascher

TIWAG: Gute Bilanz und neuer Vorstand

(kurt). Jetzt ist es trotz aller Querelen fix: Thomas Gasser wird TIWAG-Vorstandsmitglied für Energiewirtschaft und Kraftwerksführung. Zug um Zug wird er seine neuen Agenden bis zum Pensionsantritt des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfers. Auch präsentierte die TIWAG vergangene Woche ihre Bilanz für das Jahr 2014. Diese ist trotz neidriger Strompreise gut ausgefallen. Die Umsatzerlöse liegen bei 968,7 Millionen Euro und das EGT bei 108,2 Millionen. Die Eigenkapitalquote hat 51...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
TIWAG Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer | Foto: Sieghard Krabichler

Hervorragende TIWAG-Bilanz 2014

Der TIWAG-Aufsichtsrat hat am Freitag den Jahresabschluss 2014 genehmigt. Mit Umsatz-Erlösen von Euro 968,7 Mio. und einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Euro 108,2 Mio. (Vorjahr: Euro 121,4 Mio.) hat das Unternehmen wiederum ein höchst erfolgreiches Geschäftsjahr präsentiert. Damit bleibt die TIWAG eines der ertragsstärksten Elektrizitätsunternehmen Österreichs. „Dieses Ergebnis sichert die Unabhängigkeit der TIWAG als Tiroler Landesunternehmen und schafft Spielräume, um die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • MeinBezirk Tirol
8

TIWAG: Ötztal-Studie soll Ötztaler überzeugen

TIWAG präsentiert Ötztal-Studie und sieht diese als beste Lösung für das Ötztal und das ganze Land. INNSBRUCK/SÖLDEN (sz). "Ich glaube fest daran, dass die Kraft der vernünftigen Argumentation eine Chance hat", ist TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer überzeugt. Nach dem Rückschlag des Verwaltungsgerichtes (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten) steht der Energieriese seit vergangener Woche mit den Ötztaler Dorfchefs, Vertretern aus Tourismus, Wirtschaft und Landwirtschaft im Gespräch und will mit der dort...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
3

Sölder Etappensieg im Kraftwerksduell

Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Revision der Tiwag im Widerstreitverfahren mit der Gemeinde Sölden um die Wassernutzung der Gurgler Ache abgelehnt hat, sieht Landeshauptmann Günther Platter als Eigentümervertreter nun die Tiwag gefordert: „Die Entscheidung ist zur Kenntnis zu nehmen. Jetzt ist die Tiwag in der Verantwortung, so rasch wie möglich Gespräche mit der Gemeinde Sölden aufzunehmen, und zwar mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zustande zu bringen.“ Wie berichtet, benötigt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nahmen die Tankstelle in Betrieb: Philipp Hiltpolt, Bgm. Friedl Abendstein, Bruno Wallnöfer und Richard Mastenbroek (v.l.)
1 15

Biogas ist ab sofort drin

In Schlitters hat vergangene Woche die erste Biogas-Tankstelle in ganz Tirol eröffnet. SCHLITTERS (dk). Durch eine beispiellose Zusammenarbeit zwischen der Bio Energie Schlitters und der TIGAS ist es jetzt möglich, an der AVIA Tankstelle in Schlitters sein erdgasbetriebenes Auto mit reinem Biogas zu tanken. In einer Feierstunde vergangenen Donnerstag wurde diese erste Biogas-Tankstelle in Tirol eröffnet. Bio-Eldorado Damit beweist die Gemeinde Schlitters einmal mehr den Weitblick und die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der Spatenstich (v. l.).: Bgm. Walter Gaim, Karl Heinz Gruber (Vorstand Verbund Hydro Power), Vizebgm. Josef Siegele, Ferdinand Eberle (Aufsichtsratsvorsitzender TIWAG), LH Günther Platter, Dr. Martin Schmid (Ständerat Kanton Graubünden, Präsident Verwaltungsrat EKW), Bruno Wallnöfer (Vorstandsvorsitzender TIWAG), Wolfgang Anzengruber (Vorstandsvorsitzender Verbund AG), Michael Roth (Direktor EKW), Manfred Bauer (Geschäftsführer G. Hinteregge & Söhne).
1 60

Spatenstich für das Gemeinschaftskraftwerk Inn

Der offizieller Baustart wurde in Prutz/Ried groß gefeiert PRUTZ (otko). Mit dem Spatenstich auf dem Gelände des künftigen Krafthauses Prutz/Ried wurde vergangenen Freitag der offizielle Baustart für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert. Mit dem GKI entsteht im Oberen Gericht das seit vielen Jahren größte Flusskraftwerksprojekt Österreichs. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2018 werden jährlich über 400 Millionen Kilowattstunden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei Ovella im Grenzgebiet nahe Nauders entsteht die moderne Wehranlage (Fotomontage). | Foto: GKI
1 12

GKI: Größte Kraftwerks-Investiton seit Jahrzehnten

Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn baut die TIWAG erstmals seit 30 Jahren wieder ein Großkraftwerk. 461 Millionen Euro werden investiert. 2018 soll das Flusskraftwerk ans Netz gehen. OBERES GERICHT (otko). Mit der Spatenstichfeier fällt am Freitag der offizielle Startschuss für den Bau des seit vielen Jahren größten Flusskraftwerksprojekts Österreichs. Mit einer Leistung von 89 Megawatt, einem Regelarbeitsvermögen von über 400 Gigawattstunden jährlich und einem Investitionsvolumen von 461...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 27

Tiwag pumpt halbe Milliarde in Ausbau Sellrain/Silz

Die Ausbaupläne der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz werden den Tiroler Energieversorger Tiwag mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Tiwag-Boss Bruno Wallnöfer, er will 2015 in Pension gehen, erklärte in der vergangenen Woche: "Die Hälfte der Kosten werden aus Eigenmitteln bewältigt, die andere Hälfte muss mit Krediten finanziert werden. Wir rechnen mit einem positiven UVP-Bescheid in der kommenden Woche, der Instanzenweg wird aber wohl mindestens weitere zwei Jahre benötigen, sodass wir mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
31

Millionen für zentrale Kraftwerksleitstelle

Feierliche Inbetriebnahme der neuen Kraftwerksleitstelle Silz Die Kraftwerksleitstelle am Standort Silz ist der Knotenpunkt der TIWAG für ganz Tirol. Alle wesentlichen TIWAG-Kraftwerke werden von dort aus ferngesteuert und online überwacht. Um die Leitstelle den gestiegenen Anforderungen anzupassen und an den Stand der Technik heranzuführen, entschloss sich die TIWAG zu einem Neubau nach modernsten Standards. Baubeginn war im Sommer 2012, im Frühjahr 2014 wurde der Probebetrieb aufgenommen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Kaunertalkraftwerk (im Bild der Gepatschspeicher) soll zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. | Foto: Foto: Bernhard Gruber
1 3

TIWAG: Ausbaupläne liegen in Tabuzone

Ausbaupläne für das Wasserkraftwerk Kaunertal - Ableitungsstrecke im Ötztal ist ausgewiesene Schutzzone. ÖTZTAL (sz). Sehr umstritten sind die Ausbaupläne der TIWAG im Oberland. Wie berichtet, plant diese eine Ableitung von der Gurgler Ache zur Erweiterung des Kraftwerkes im Kaunertal. "Fehlerteufel" Aber genau jene Stelle, wo nach eingereichtem Rahmenplan abgeleitet werden soll, hat die Tiroler Landesregierung diese als Tabuzone ausgewiesen. "Ein Versehen", heißt es von TIWAG und ÖVP. "Seitens...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Vorstand Harald Schneider, Aufsichtsrat Manfried Gantner und Vorstand Franz Hairer
1 7

Promis ließen den Versorger hochleben

20 Jahre IKB: Dieses Jubiläum lockte vergangene Woche Wirtschaft und Politik in den Congresspark Igls. Vor genau 20 Jahren gingen aus den ehemaligen Stadtwerken die nunmehrigen Innsbrucker Kommunalbetriebe hervor. Ein Schritt, der gewaltige Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit der Stadt hatte. "Heute ist das Unternehmen gut aufgestellt für die Zukunft", zeigte sich Bgm. Christine Oppitz-Plörer beim Fest überzeugt. IKB-Vorstand Harald Schneider konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Zeichneten TIWAG-Lehrling Lukas Juen (m.) zum „Lehrling des Monats März“ aus (v. l.): Landesrat Mag. Johannes Tratter, Bürgermeister ÖR Rudolf Köll (Gemeinde Tarrenz), OR Dr. Ines Bürgler (Leiterin des Sachgebietes Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol) und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer | Foto: Foto: TIWAG

TIWAG-Lehrling Lukas Juen ist „Lehrling des Monats März“

INNSBRUCK. Über eine schöne Auszeichnung darf sich Lukas Juen, Lehrling in der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, freuen: Am 2. Juni wurde er durch Landesrat Mag. Johannes Tratter und in Anwesenheit des Bürgermeisters der Gemeinde Tarrenz, ÖR Rudolf Köll, des Präsidenten der Tiroler Arbeiterkammer Erwin Zangerl sowie der TIWAG-Vorstandsmitglieder Dr. Bruno Wallnöfer, Mag. Dr. Erich Entstrasser und Dipl.-Ing. Johann Herdina zum „Lehrling des Monats März“ prämiert. Lukas Juen arbeitet in der Abteilung...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer: "2013 haben wir 191 Millionen Euro investiert."

TIWAG mit 121 Millionen Euro im Plus

Der TIWAG-Aufsichtsrat hat vergangene Woche den Jahresabschluss 2013 genehmigt. Mit Umsatz-Erlösen von 1,05 Milliarden Euro und einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von 121,4 Mio. Euro (Vorjahr: 125 Mio.) hat das Unternehmen wiederum ein erfolgreiches Geschäftsjahr präsentiert. Vom Ergebnis 2013 fallen 35,3 Mio. Körperschaftssteuer an. Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Eberle kommentiert das abgelaufene Geschäftsjahr so: „Der TIWAG ist es gelungen, trotz der zunehmend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
"Ein gelungenes Werk", freuen sich TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer und LHStv. Josef Geisler

"Wasserkraft ist nachhaltiges Geschäftsmodell"

TIWAG präsentiert den ersten Nachhaltigkeitsbericht TIROL. "Es ist eine Freude für das Unternehmen, der 1. Nachhaltigkeitsbericht der TIWAG strotzt nur von positiven Inhalten", freut sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler. Und in Tirol sei die Produktion von Energie aus Wasserkaft nicht nur nachhaltig, sondern behält die Wertschöpfung im Land und sichere auch Arbeitsplätze, sagte Geisler. Für TIWAG Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfer ist die Wasserkraft das nachhaltigste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Für die TIWAG ist der Kraftwerksbau und der Raftingsport vereinbar. | Foto: Perktold
3

"Niemand gräbt Raftern das Wasser ab"

Tiroler Raftingverband fürchtet aufgrund der geplanten Großkraftwerke um seine Existenz. TIWAG versucht zu beruhigen. BEZIRK. Die Oberländer Raftingunternehmen werden Ende der Wocheihre Fordeurngen und ihre Haltung zu den geplanten Großkraftwerken der TIWAG darlegen. Beits am Dienstag betonte der Landesenergieversorger in einer Aussendung, dass den Raftern niemand das Wasser abgrabe. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer verweist darin auzf einen intensiven Dialog mit dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit neuen Impulsen zur intelligenten Stromverwendung und der Verlängerung bewährter Stromspar-Initiativen wollen die TIWAG und ihre Partner aus der Stromwirtschaft auch heuer vor allem die Bewußtseinsbildung fördern. Bei der Präsentation des „Energieeffizienz-Paketes 2014“ in Innsbruck von links (Harald Schneider und Helmuth Müller (IKB), Erich Entstrasser und Bruno Wallnöfer (TIWAG), Energiereferent LH-Stv. Josef Geisler, Helmut Mainusch (Energie West) und Kurt Schmitzer (E-Werk Reutte). | Foto: Vandory
2

Auch heuer wieder: Energie-Effizienzpaket der TIWAG und EVU-Partner

Bereits zum fünften Mal wird der Anreiz zum Energiesparen gegeben Als "Umsetzungsunterstützer" sehen sich die Chefs der größten Energieversorger (EVU) Tirols, allen voran TIWAG-Vorsstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer. Denn auch heuer wird es wieder das Energeieffizienzpaket geben, Förderungen, Vergütungen und Sonderaktionenn der EVU wurden kürzlich präsentiert. „Insgesamt werden TIWAG und TINETZ in diesem Jahr 2.472.000 Euro für Energieeffizienz-Maßnahmen in Tirol bereitstellen, also um rund...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.