Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Bürgermeister Johann Zeiner und der für Liegenschaften verantwortliche Abteilungsleiter Jürgen Tiefnig beim Pfandlbrunnen in der Mariazellergasse. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Pfandlbrunnen wurde saniert

BEZIRK MÖDLING. Eigentlich recht versteckt in der Mariazellergasse ist der Pfandlbrunnen. Dessen Sockel wurde vor kurzem saniert. Der Bildstock selbst soll auch in nächster Zeit hergerichtet werden. Doch was ist eigentlich der Pfandlbrunnen? Bevor Maria Enzersdorf im Jahre 1730 selbst zum Wallfahrtsort wurde, war dieser Ort ab dem Mittelalter die erste Station der Wallfahrer auf der „Via Sacra“ von Wien nach Mariazell. Man übernachtete in den örtlichen Gaststätten und versammelte sich am...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
1 10

2021 Rückblick - Renovierung des Guntramsdorfer Wahrzeichens - Froschbrunnen

2020 begann man die aktuelle Renovierung unter dem Druck der Bürgerliste Lebenswertes Guntramsdorf – Team Christian Höbart. Im September 2021 wurde diese Renovierung fertiggestellt. Das Aussehen bzw. die Farboptik lies aber schwer zu wünschen übrig. Der Froschbrunnen ist ein offizielles Wahrzeichen von Guntramsdorf und wird auch vom Bundesdenkmalamt als Wahrzeichen geführt. Die ursprüngliche eingebaute Keramik ‚Bocca della Verita‘ – Mund der Wahrheit, stammt ungefähr aus dem Jahr 1920. Das...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Bgm. Reinhard Resch, Kremser Bank Vorstandsdir. Christian Hager, Bereichsleiter Roland Dewisch  begutachten den sanierungsbedürftigen Brunnen am Täglichen Markt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Täglicher Markt: Brunnensanierung startet bald

KREMS. Aufmerksamen Passanten in der Fußgängerzone wird es nicht entgangen sein: Der Trinkwasserbrunnen am Täglichen Markt ist abgebaut worden. Der Grund dafür: Der Brunnen wird einer Sanierung unterzogen und erhält einen neuen Anstrich. Im Frühjahr 2021 soll er wieder aufgestellt werden. Die Kosten übernimmt die Privatstiftung Sparkasse Krems, die schon einmal für den Brunnen aufgekommen ist: Bei der Zukunftskonferenz 2006 war die Idee ein Granderwasser-Brunnens geboren worden und mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Vorläufig trockengelegt, wird der Brunnen im Schillerpark | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Villach
Brunnen wird restauriert

Brunnen im Schillerpark wird saniert. Arbeiten dauern bis Oktober. Im Frühjahr ist Brunnen wieder in Betrieb.  VILLACH. Ab heute, Donnerstag, beginnen die Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten am Brunnen im Schillerpark. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis in den Oktober andauern. Ursprünglich anderer Name Ursprünglich als „Marie-Valerie-Park“ angedacht, wurde die Grünanlage in den Jahren 1893 und 1894 als erster „Stadtpark“ in Villach angelegt. Der Name hat sich jedoch nicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
GR Gerald Depaoli ist überzeugt, dass man seinen Antrag bewusst verzögert hat. | Foto: privat

Brunnen-Sanierung
Depaoli: "Das war doch pure Absicht!"

GR Gerald Depaoli fühlt sich bestätigt: "Das Drüberfahren geht munter weiter!" Grund für seine Aussage: Obwohl in der Oktobersitzung des Gemeinderates sein Antrag auf eine kostengünstige Neugestaltung des Brunnens in der Maria-Theresien-Straße behandelt werden soll – eine "Dringlichkeit" wurde dem Antrag im Juli nicht zuerkannt – wird vor Ort bereits gebaggert. "Hier werden Fakten geschaffen und Steuergeld verschwendet, nur damit man meinen Antrag als überholt entsorgen kann", poltert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Vorher: Desolate Brunnenabdeckungen können zu einer tödlichen Gefahr werden. | Foto: Privat
3

Alte Brunnen können zu Falltüren werden

Solide, neue Schachtabdeckungen verhüten Unfälle Sie sind unscheinbar, aber sie können zu einer tödlichen Gefahr werden: Alte Brunnenschächte, von denen es im Südburgenland noch tausende gibt, sind in vielen Fällen völlig ungesichert. Für die Wasserversorgung haben solche Hausbrunnen bei uns kaum noch Bedeutung. Gemeindeverbände oder Genossenschaften versorgen die Haushalte heute in der Regel mit Wasser. Bis zu 30 Meter tief Aus einer Zeit, als das noch anders war, stammen die Brunnenschächte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stadtamtsdirektor Gerhard Nenning, Bürgermeisterin Christine Dünwald, Robert Teufel von der Firma "Gartenteufel" und Dietmar Nestelberger vom Bauamt der Stadtgemeinde. | Foto: Hofecker
2

Vier neue Bäume wurden am Rathausplatz in Scheibbs gepflanzt

SCHEIBBS. Nach der Generalsanierung des Kaiser Franz Joseph-Jubiläumsbrunnens am Scheibbser Rathausplatz wurden nun auch die vier Bäume um den Brunnen neu gesetzt, da der bisherige Baumbestand aus Robinien aufgrund einer akuten Pilzerkrankung gerodet werden musste. Zielvorstellung war das historische Leitbild, das auf einer Photographie aus dem Jahre 1908 sehr gut dokumentiert ist. Es sind hier kugelförmig geschnittene Bäume mit einer Stammhöhe von knapp über zwei Meter zu erkennen. Als Baumart...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
So soll das Meidlinger Platzl nach der Sanierung aussehen. | Foto: Grafik: Holzapfel-Herziger für WES & Partner
1

Meidlinger Hauptstraße: bz-Leser am Wort

Das wünschen sich Anrainer für die Sanierung der Flaniermeile Im April wird es ernst: Der erste Abschnitt der Meidlinger Hauptstraße, zwischen Schönbrunner Straße und Meidlinger Platzl, wird saniert. Neue Beleuchtung, Sitzbänke, Belag und ein Brunnen kommen. Das wünschen sich bz-Leser für die Zukunft der Einkaufsstraße: Das fehlt: Eva Zalesak: "Eine Eisenwarenhandlung, einen Fleischer und einen Würstelstand, diese Geschäfte würde ich mir für die Hauptstraße wünschen. Auch ein Bettengeschäft...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
2

Sanierungsarbeiten an der Jakobsquelle

Der Payerbacher Jakobsquelle – unweit des Rathauses – wird nachgesagt, dass sie Paaren zur besonderen Fruchtbarkeit verhelfen soll. In einigen alten Schriften finden sollen sich sogar noch eindeutigere Bezeichnungen der Quelle finden. Nun wird die Fassung des Brunnens saniert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Pferdeschwemme Salzburg: Risse im Becken

Die Pferdeschwemme in Salzburg hat ein Dach auf dem Kopf. Grund dafür sind Risse im Becken. Es muss saniert werden. Weil der Mönchberg nicht still halten kann, hat das Becken der Pferdeschwemme mit der Zeit Risse bekommen. Das muss jetzt saniert werden und zwar für 80.000 €. Wierklich stören tut das neue Dach nicht - die Einwinterung steht sowieso bevor.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.