Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ) (l.) und Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ) (r.) zeigen sich erfreut über die vielen Blumen. | Foto: Stadt Wels
7

Frühling bricht aus
75.000 Blumen in Wels

Wels wird für den Frühling herausgeputzt. Rund 75.000 Blumen dekorieren die Stadt und sobald es wärmer wird, werden auch die Brunnen wieder eingeschaltet. WELS. 39.200 Tulpen, 26.200 Hornveilchen, 7.030 Vergissmeinnicht, 1.180 Stück Goldlack, 890 Gänseblümchen und 500 Primeln schmücken die Welser Innnestadt. Die Blumen sind während der kalten Jahreszeit in Gewächshäusern herangewachsen. Sie sollen jetzt für Frühlingsgefühle bei den Welserinnen und Welsern sorgen. „Es ist eine Freude, durch die...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Für die Anschaffung eines Hausbrunnens ist sorgfältige Planung notwendig. | Foto: privat

Brunnenbau: Wichtige Faktoren

Brunnen ist nicht gleich Brunnen, vor allem in der Region Wels BEZIRK. Waren Brunnen in der Region Wels vor 50 Jahren auf Grund der guten Grundwasserbedingungen in der Welser Heide noch Gang und Gebe, sind sie heute eher zur Seltenheit geworden. Der Wunsch nach einer Wasserstelle im eigenen Garten zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist auch heute noch vorhanden. "Die Beweggründe für einen Hausbrunnen sind unterschiedlich", wie Raimund Brandstätter, Spezialist für Brunnenbau,...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
4

DON'T WORRY - BE HEALTHY!

Charity Event | HAK Lambach Am 23. Juni 2014 findet im Festsaal der Handelsakademie Lambach das Charity Event "Don't worry - be healthy" statt. Beginn: 18:00 Uhr Eintritt: freiwillige Spenden Eine Gruppe von Schülerinnen der HAK Lambach veranstaltet im Rahmen ihrer Reife- und Diplomprüfung ein Charity Event für sauberes Trinkwasser in Kambodscha. Der „Wasserläufer“ Fritz Kieninger wird die eingenommenen Spenden verwenden, um dort Brunnen zu bauen. Frau Claudia Maria Reinlein wird über „das...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Foto: fotoknips/Fotolia

Zahlreiche Hausbrunnen weiterhin verseucht

Durch die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 sind in den betroffenen Gemeinden auch zahlreiche Hausbrunnen überschwemmt worden. Es ist davon auszugehen, dass bei diesen bzw. im direkten Umfeld zu Überschwemmungsgebieten liegenden Brunnen derzeit keine Trinkwasserqualität gegeben ist. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen nach dem Eindringen von Oberflächenwasser in die Brunnen aber auch durch das Versickern von Abwässern aus gefluteten Senkgruben, Kanalsträngen usw....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.