Brot

Beiträge zum Thema Brot

Die Ausgezeichneten aus dem Bezirk Südoststeiermark | Foto: LK Steiermark/Franz Suppan
5

Landesbrotprämierung
Heimische Brotkultur glänzte auf Landesebene

Landesprämierung: Monika Buchgraber, Christa Neubauer, die Fachschule Schloss-Stein, Birgit Theissl und Christina Thir mischten erfolgreich mit und bewiesen, dass man im Bezirk große Brotbackkultur lebt.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Die besten Bauernbrotspezialitäten und Germmehlspeisen der Grünen Mark sind im Mittelpunkt der steirischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark gestanden. Unter den zehn Landessiegern wussten vor allem die Eggersdorfer Brotbäcker Siegbert und Siegmar...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ernst Peintinger (3. v. l.), flankiert von Landes- und Bezirksbäuerin, wurde mit zweimal Gold und einmal Silber ausgezeichnet. Eva Maria Lipp, Franz Uller und Manfred Reisenhofer gratulierten. | Foto: Woche
1 2

Riegersburg
Seine Leidenschaft fürs Brotbacken brachte Ernst Peintinger Doppelgold

Dass die Steiermark eine wahre Brothochburg ist, hat in erheblichem Maße mit dem Engagement von Eva Maria Lipp, der ausgewiesenen Brotexpertin der steirischen Landwirtschaftskammer, zu tun. Sie gilt als die „Grande Dame“ der steirischen und längst auch österreichischen Brotkultur. 25. BrotprämierungIm Rahmen der 25. Landesbrotprämierung besuchte Lipp gemeinsam mit der Landesbäuerin Viktoria Brandner und Bezirksbäuerin Maria Matzhold den Lasslhof in Riegersburg, um die südoststeirischen Sieger...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Stephanie Hermine Kern in ihrem Element bzw. in ihrer Backstube | Foto: RegionalMedien
6

AMA Genussregion
Hermis große Leidenschaft schmeckt exzellent

Stephanie "Hermi" Kern aus Schiefer in der Stadtgemeinde Fehring lebt in Sachen Kulinarik den gesunden regionalen Kreislauf und ist seit rund einem Jahr Mitglied der AMA-Genussregion-Familie.  SCHIEFER. Wenn Stephanie Hermine Kern an ihrer Wirkungsstätte, nämlich in "Hermi's Backstube", aktiv ist, geht ihr das Herz auf. "Backen ist meine größte Leidenschaft", lässt die 59-Jährige wissen. Seit 1995 ist sie in Schiefer bei Fehring in der Landwirtschaft aktiv und hegt und pflegt gemeinsam mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Johann Schleich (l.) und Willi Haider mit dem neuen Kochbuch.  | Foto: josefundmaria
Video 2

Rezepte als Kulturgut (plus Video)
Die "alte" Küche feiert ihre Renaissance

Die Südoststeirer Johann Schleich und Karl Lenz beleben alte Rezepte neu. SÜDOSTSTEIERMARK. Für das brandneue Spar-Kochbuch mit dem Titel „Bei Oma schmeckt's am Besten“ sind zwei Südoststeirer hinter dem Herd gestanden. Johann Schleich, Autor, Journalist und Geschichtsexperte aus Feldbach, stellt gemeinsam mit Karl Lenz aus Stainz bei Straden einzigartige alte Rezepte vor. Jene hätten laut Schleich wieder mehr Relevanz denn je. "Was zwischenzeitlich als Armenkost verschrien war, hält jetzt in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Prämierten feierten gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftskammer und der regionalen Politik.  | Foto: WOCHE

Landwirtschaft
Unsere Brotkultur ist echt "ausgezeichnet"

Die besten südoststeirischen Brotproduzenten der Landesbrotprämierung erhielten nun ihre Auszeichnungen. REGION. 70 Brotproduzenten aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich hatten 209 Brote bei der Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer eingereicht. 21 Betriebe waren erstmals mit dabei. Die Bestplatzierten aus der Südoststeiermark erhielten nun beim Betrieb von Christina Thir in Neustift in der Gemeinde Riegersburg ihre Urkunden und die "Ähre in Gold", die an alle...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Für ein besseres Image setzen sich Johann Kaufmann, Maria Matzhold, Günther Rauch und Josef Trummer (v.l.)  ein.  | Foto: WOCHE

Landwirtschaft
Eine Bühne für unsere Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer macht auf die essenzielle Funktion der Bauern für unsere Gesellschaft aufmerksam. REGION. Wie wichtig die Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist bzw. dass die Bauern u.a. auch während der Corona-Krise die Lebensmittelversorgung sichern, verdeutlicht die Landwirtschaftskammer nun im Zuge einer steiermarkweiten Imagekampagne. Im Bezirk werden 30 Plakatwände zu sehen sein. Bauer deckt den Tisch"Unsere Bauern decken mehrmals am Tag den Tisch", erklärt LK-Bezirksobmann...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In Stainz bei Straden geben unter anderem Marianne Lenz und Gatte Karl ihr Wissen an den "Nachwuchs" weiter.  | Foto: Lenz
2 3

Unsere Erde
Nachhaltiges Wissen von Oma und Opa

Das lebenstechnische Wissen unserer Großeltern ist in Zeiten wie diesen noch wertvoller. Das nachhaltige Leben ist in Zeiten des Klimawandels das A und O, um eine gesunde Wende zu erreichen. Wohl keiner weiß besser, wie man mit "einfachen" Mitteln und gesundem Menschenverstand bewusst lebt als die ältere Generation bzw. Großmütter und Großväter. "Jene Generation hat mit dem gearbeitet, was da war, schließlich konnte man nicht einfach für jede Kleinigkeit ins Auto steigen, um was zu kaufen", so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Setzt sich für Nachhaltigkeit ein: die 24-jährige Antonia Korkas | Foto: KK

Eine waschechte Steirerin in London – "Grüße nach Graz" von Antonia Korkas

Grazerinnen und Grazer schicken uns Grüße aus ihrer neuen Heimat. Von Graz aus in die weite Welt: Die WOCHE stellt in "Grüße nach Graz" Grazerinnen und Grazer vor, die es quer über den Globus verschlagen hat. Antonia Korkas hat es nach der Matura zum Studium nach Frankreich und Ägypten verschlagen, ihre berufliche Karriere hat sie in London begonnen. Name: Antonia Korkas Alter: 24 Jahre Wo: London, Großbritannien Was? Unternehmensplanerin bei Loop, einem neuen zirkulären Shoppingsystem zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Stolz präsentieren die Schülerinnen der Fachschule Halbenrain ihre Aronia-Spezialitäten. | Foto: Fachschule

Gold für Aronia-Leckereien der Fachschule Halbenrain

Bei der Steirischen Bauerbrotpämierung wurden das Aronia-Brot und die Aronia-Twists ausgezeichnet. HALBENRAIN. Die Aroniabeere ist derzeit in Reihen der Superfoods ja im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Auch an der Fachschule in Halbenrain wird sie vermehrt in den Speiseplan aufgenommen. So kreierte Diplompädagogin Claudia Drexler gemeinsam mit den Schülern kreatives Brot mit Aronia und auch gesundes Schulenjausengebäck – die Aronia-Twists. Das Gebäck beinhaltet Aronia-Saft als auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Appetit auf Brot hat Johann Peheim.
1

Auf Steirisch: Gutes "Vinschgerl" für den Küchenchef

Wer schon mal die Parktherme Bad Radkersburg besucht hat, wurde sicher auch von ihm begrüßt: Johann Peheim, Leiter der Gastronomie und Prokurist, ist unverzichtbarer Teil des 150-köpfigen Parktherme-Teams. Die Kulinarik spielt beim 61-Jährigen natürlich auch in der Freizeit eine Rolle. Lust hat der passionierte Wanderer auf ein "Vinschgerl" mit Schinken, Käse und einem guten Glas Wein. Der Mundartbegriff beschreibt einen kleinen Laib Brot. Unser Mundartarchiv

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Johann Kaufmann schätzt die Mundart und gutes Brot.

Auf Steirisch: Weil das "Scherzl" am besten schmeckt

Johann Kaufmann propagiert als Vertreter der regionalen Landwirtschaftskammer natürlich auch die regionalen Genüsse. Zu einer herzhaften Jause mit lokalen Leckereien zählt natürlich auch ein gutes Stück Brot. Johann Kaufmann freut sich immer besonders auf das sogenannte "Scherzl". Das Mundartwort beschreibt den Anschnitt oder das Endstück vom Brotlaib. Das Wort leitet sich vom mittelhochdeutschen "scherze" für "abgeschnittenes Stück" ab. Noch mehr flotte Mundart gibt's hier

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ausgezeichnete Qualität: Maria Hofstätter präsentiert ihr Siegerbrot in der Backstube der Hofstätter-Mühle.
1

Zwei Landessiege für unser Brot

Fachschule Halbenrain und Maria Hofstätter überzeugten Fachjury. Bei der 19. Landesprämierung in Graz beurteilte eine 24-köpfige Expertenjury die Produkte von 80 Brotbäuerinnen aus der Steiermark und dem benachbarten Burgenland. 223 Proben bedeuten einen neuen Rekord. Die Teilnehmer ritterten in acht Kategorien um einen Landessieg. Dabei wurden die mit Gold prämierten Produkte nochmals bewertet. Sehr gute Figur machten auch wieder die heimischen Vertreter. Zwei Landessiege gingen an die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Wie, Kohlenhydrate sind gar nicht so "böse"? | Foto: Aarrttuurr - Fotolia.com
2

Vorurteile gegen Nudeln und Co.

Brot, Reis, Pasta und Kartoffeln machen dick, aufgebläht und schlechte Haut - so viele Diät-Ratgeber und Abnehm-Experten. Mancher verzichtet aufgrund solcher Vorurteile sogar gänzlich auf Kohlenhydrate. Dabei benötigt der Körper diese Art Nährstoffe, um reibungslos zu funktionieren. Dass Kohlenhydrate generell dick machen ist ein reiner Mythos. Es kommt lediglich darauf an, die richtigen zu wählen. Vollkornbrot, Dinkelnudeln, gekochte Kartoffeln und brauner Reis halten lange satt und versorgen...

  • Julia Wild
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Unser Brot steht für Lebenskraft

120 Bauern des Steirischen Vulkanlandes bauen in Gemeinschaft den Vulkanlandweizen an. Die Farina-Mühle verarbeitet das Korn zu hochwertigem Mehl. Drei Bäckermeister aus der Region machen aus dem gemahlenen Getreide das Vulkanlandbrot. Die Zutaten kommen zu 99 Prozent von hier. Die gesamte Wertschöpfungskette passiert in der Heimat der Konsumenten. Die Menschen hinter dem Produkt – Bauer, Müller, Bäcker – sind sichtbar, haben einen Namen. Regionaler und ehrlicher ist Lebensmittelproduktion...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
231 Brote von 77 Brotbauern aus drei Bundesländern waren heuer beim Rennen um den Landessieg dabei. | Foto: Foto: LK

Zwei Landessiege für Bezirk

Die Landwirtschaftskammer zeichnete zum 17. Mal die besten Brote des Landes aus. Bei der Landesprämierung der besten Brote 2014 gab es zwei regionale Sieger. Astrid Pammer aus Fehring setzte sich in der Kategorie Früchte gegen acht Konkurrenten durch und holte sich mit ihrem Apfelbrot bei der Veranstaltung im Steiermarkhof in Graz den Landessieg. In der Kategorie "Kunst aus Teig" überzeugte Maria Weinhandl aus St. Peter am Ottersbach und bekam ebenfalls die Goldene. Insgesamt gab es zehn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
Die Grube brennt: Am Ostersonntag wurden die Brote aus der Grube gehoben und für die Caritas verkauft.
3

Täglich Brot als einzigartige Keramik

Österliche Kunstaktion in Stainz bei Straden wies auf Achtung und Missachtung des täglichen Brotes hin. Im Mittelpunkt der von Anton Schnurrer und Bürgermeister Karl Lenz initiierten Veranstaltungsreihe „Ostern in Stainz“ stand auch heuer wieder die Kunstaktion am Pirz. Das Konzept zum Projekt „Brot für die Welt“ stammt von Ros-witha Dautermann. Brot – wir haben es in Massen, werfen es massenhaft weg, vielen fehlt es und wer schon einmal wirklich Hunger hatte, kann den Wert eines Stückes Brot...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Ernst und Helga Veith holen die Bauernbrotlaibe aus dem Holzbackofen. Dieser gibt ihnen besonderen Geschmack.
4

Vom Korn zum Brot

Das Brotbacken ist eine Kunst, die man erlernen kann. Von der Mühle bis zum fertigen Brotlaib. Unser tägliches Brot kann auch – selbst gebacken– aus dem Holzbackofen oder aus einem elektrischen Ofen kommen. „Das Mehl muss man unbedingt sieben, damit der Teig schön locker wird“, erklärt Helga Veith in ihrer Backstube in Petersdorf in der Gemeinde Mühldorf, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann Ernst verschiedenste Brotsorten in den Ofen „einschießt“. Vom Bauernbrot über Vollkornnussbrot bis hin zum...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Werner Rannacher begrüßte die junge Bäckermeisterin Andrea Wachmann aus Großsteinbach im Landesstudio und bat sie zu einem Live-Interview.

Welttag des Brotes

Der Welttag des Brotes wurde beim ORF Steiermark zum Anlass genommen, um dieses weltweit lebenswichtige Grundnahrungsmittel entsprechend zu würdigen. Bäckermeisterin Andrea Wachmann von der Kunstbäckerei der Familie Wachmann in Großsteinbach spendete riesige Körbe mit Gebäck und dem mit vier Goldmedaillen ausgezeichneten Holzofenbrot der südoststeirischen Bäckerei. Gemeinsam mit ORF-Moderatorin Claudia Rath verteilte die junge Bäckeremeisterin, die auch zum Live-Interview gebeten wurde, Weckerl...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.