Braumeister

Beiträge zum Thema Braumeister

Das Stift Engelszell mit der klostereigenen Trappistenbrauerei ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mitte Mai 2023 öffnet dort eine neue Bierstube. | Foto: Bichler/BRS

Ausflugstipp
Neue Bierstube und neues Bier im Stift Engelszell

Das Stift Engelszell mit der klostereigenen Trappistenbrauerei ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mitte Mai 2023 öffnet dort eine neue Bierstube.  ENGELHARTSZELL. "Viele kommen mit dem Rad oder mit dem Bus nach Engelszell. In der neuen Bierstube möchten wir ihnen, aber natürlich auch allen anderen Ausflüglern unsere Produkte näherbringen", sagt Braumeister Michael Hehenberger. In weiterer Folge soll es auch kleine Snacks geben, aber es sei "keinesfalls angedacht, der örtlichen Gastronomie...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Linzer Bier und das JKU Institut für Chemische Technologie Organischer Stoffe, kreierten gemeinsam das Uni Pils. | Foto: Tom Mesic
5

Hellgold und süffig
JKU und Linzer Bier kreierten gemeinsam das Uni Pils

Prost! Wissenschafter und Studierende der Johannes Kepler Universität und die Braumeister des Linzer Biers haben gemeinsam das erste Uni Pils kreiert. Das Ergebnis aus Theorie und Praxis ist hellgold, mild, erfrischend und schmeckt. LINZ. Das perfekte Bier ist eine Wissenschaft für sich, dachten sich Professoren und Studierende der Johannes Kepler Universität und die Braumeister des Linzer Biers. Sie schlossen sich deshalb für ein ganz besonderes Projekt zusammen. Das Ergebnis:  Hellgold, mild...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In einer Online-Verkostung wurde die neue Bierviertel Cuvée der Öffentlichkeit präsentiert. Erhältlich ist die Spezialität im Handel und bei den Bierviertel-Betrieben. | Foto: Bierviertel
5

"Bier-Hochzeit"
Bierviertel-Betriebe hoben vierte Cuvée aus der Taufe

Um den treuen Bierviertel-Kunden und -Unterstützern zu danken, haben die Privatbrauerei Hofstetten, die Stiftsbrauerei Schlägl, die Braucommune Freistadt und "Schiffner Bierspezialitäten" eine neue Auflage der Bierviertel Cuvée herausgebracht. BEZIRK. Es ist ein eigentlich "unbraubares Bier". Vier Spezialitäten aus vier Mühlviertler Brauereien vereinen sich in einer Flasche zu einem ganz neuen Trinkgenuss: Schlägler Kristall, Hofstettner Granit, Schiffner Dinkelbier und Freistädter Imperator....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
In der Schaukäserei Höflmaier wird gezeigt, wie früher Käse gemacht wurde. | Foto: Käserei Höflmaier
4

Kulinarisches Innviertel
Kulinarik küsst Kultur im Bezirk

In vielen Innviertler Betrieben kann man bei einer Führung oder im Zuge eines Seminars einen Blick hinter die Kulissen werfen. BEZIRK BRAUNAU (kat). Das Innviertel steckt voller kulinarischer Schmankerl: Von Grammelschmalz über Polsterzipf bis zu selbstgebrautem Bier bleibt kein Wunsch offen. Wer wissen möchte, wie die Produkte hergestellt werden, oder Tipps für die perfekte Verarbeitung und Zubereitung braucht, kann in zahlreichen Innviertler Lebensmittelbetrieben an einem Seminar teilnehmen,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
5

Braunauer HLW-Schüler brauen jetzt Bier

BRAUNAU. Schule und Bier. Passt das zusammen? Wenn es sich bei der Schule um die HLW handelt, sehr gut. Der Lehrplan des Unterrichtsgegenstandes Küchen- und Restaurantmanagement schreibt die Vermittlung von Kenntnissen über die Herstellung von alkoholischen Getränken vor. Am Tag der offenen Tür wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt. Eine Projektgruppe der 4 AHL braute unter der Anleitung von Brauereitechniker Thomas Neumayr 50 Liter Bier. Besonders das Maischen, aber auch die Hopfenzugabe...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gelungener Bockanstich: Nationalratsabgeordnete Angelika Winzig, regionaler Verkaufsdirektor Christian Payrhuber, Braumeister Harald Raidl, Generaldirektor Markus Liebl, "Urtyp" Bianca und der designierte Brau-Union-Vorstandsvorsitzende, Magne Setnes (v.l.).
9

"Orales Aquaplaning" in Zipf

Braumeister Harald Raidl lud zur traditionellen Bockprobe ein. NEUKIRCHEN. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schlug Markus Liebl das Fass mit dem Stefanibock an, bevor er sich dem "oralen Zipfer Aquaplaning" hingeben konnte. Es war seine letzte Zipfer Bockprobe als Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Ihm wird mit Jänner der Norweger Magne Setnes nachfolgen. Dieser stellte im Zipfer Hopfenkeller bereits sein Geschick beim Anstich des "Edelweiss Gamsbocks" unter Beweis. Als...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Generaldirektor Markus Liebl, Ehrenbrauerin Sabine Lindorfer sowie Günther Seeleitner und Harald Raidl (v.l.). | Foto: Humer/Brau Union Österreich
15

Brauerei Zipf feierte Hofübergabe: Raidl folgt Seeleitner

Braumeister Günther Seeleitner übergab das Zepter an Harald Raidl. Sabine Lindorfer ist erste Ehrenbrauerin. NEUKIRCHEN (ju). Mit einem Jahresausstoß von rund einer Million Hektoliter ist Zipf eine der größten Brauereien Österreichs. Zu diesem Erfolg trug in den vergangenen zwölf Jahren maßgeblich Braumeister Günther Seeleitner bei. In der Vorwoche hat Seeleitner nun das Zepter in der Brauerei Zipf an Harald Raidl (49) übergeben. Braumeister – der schönste Beruf der Welt Seeleitner wird den...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Braumeister Johannes Leitner | Foto: Braucommune

Ohne gutes Wasser kein gutes Bier!

FREISTADT. Der wichtigste Rohstoff in der Brauerei ist das Wasser. Bier wird zu 90 Prozent aus Wasser hergestellt. "Daher ist die Qualität des Wassers auch so wichtig. Je besser das Wasser, desto besser das Bier", weiß der Braumeister der Braucommune Freistadt, Johannes Leitner. "Unser Mühlviertler Urgesteinswasser ist die Basis für das Freistädter Bier. Quellfrisch aus dem 72 Meter tiefen Brunnen fließt das Wasser in unsere Sudbehälter. Wir in Freistadt haben den Vorteil, unser Wasser aus St....

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
3

"Bier ist kein Luxusgetränk"

Klaus Wurmhöringer aus Altheim ist Österreichs jüngster Braumeister ALTHEIM. Selbst gerade erst ein paar Monate alt, kann die „Bierregion Innviertel“ auf junge Kräfte bauen: Der jüngste Braumeister Österreichs kommt aus ihren Reihen. Klaus Wurmhöringer, Spross der gleichnamigen Brauerfamilie in Altheim, hat vor wenigen Wochen erfolgreich die Prüfung zum Brau-und Malzmeister abgelegt. Der 20-Jährige ist bereits ein alter Hase im Braugeschäft. "Für mich war immer klar, wohin mein Weg geht", so...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Arbeiten beim Bockbierbrand zusammen (v. l.): Karl-Heinz Koll von der Trauner Brauerei und Meisterbrenner Manfred Wöhrer.

„Regionale Qualität ist gefragt“

Bockbier und Schnaps gingen in Traun eine besonders schmackhafte Symbiose ein. Wenn sich zwei Qualitätsfanatiker zusammen- finden, dann ist das daraus resultierende Ergebnis meist sehr erfreulich. TRAUN (ah). Der Garagenbrenner Manfred Wöhrer ist Genießern kein Unbekannter. Seit viele Jahren gehört der pensionierte Baumeister zu den besten Schnapsbrennern des Landes. Vor allem Marille, Himbeere und Mandarine haben es Wöhrer angetan. Doch letztes Jahr wagte sich der Schnapsspezialist an ein...

  • Enns
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.