BOKU Wien

Beiträge zum Thema BOKU Wien

Wissenswertes über das Österreichische Parlament erfuhren die Abschlussklassen bei der Wien-Exkursion.  | Foto: HLBLA St. Florian/Spitzer-Schneglberger

HLBLA St. Florian
Abschlussklassen auf Wien-Exkursion

Für die beiden 5. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es am 29. Februar auf Wien-Exkursion. Im Fokus der Wien-Reise stand hierbei vor allem die Bildung. ST. FLORIAN/WIEN. Dass Lernen und die Aneignung von Wissen und Bildung hierbei nicht immer nur in der Schule stattfinden, sondern auch der „Blick über den eigenen Tellerrand“ essentiell ist, stellt einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung an der HLBLA St. Florian dar. Die fünfjährige Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt in...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Entsprechend internationaler Empfehlungen und Erfahrungen aus früheren Projekten braucht es zur Etablierung einer selbstständig überlebensfähigen Population mindestens 20 Luchse. | Foto: Robert Hofrichter

Nördliche Kalkalpen
Zwei Studien zum Lebensraum für den Luchs präsentiert

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert. Demnach bietet das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald einen äußerst guten Lebensraum für eine selbstständige Luchspopulation. MOLLN, ADMONT. Zur Veranstaltung „Ein Platz für den Luchs in Österreich“ luden das Partnerkonsortium des LE-Projekts „Aktionsplan Luchs in Österreich“ und der Nationalpark Gesäuse. Das vom Aussterben bedrohte Luchsvorkommen im...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der BOKU Wien informiert , am Freitag, 1. September ab 17 Uhr, bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung über die Besonderheiten der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Unterkagerer sunnseitn 2023
Gemeinsam die Große Mühl kennenlernen

Bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung entlang des Flusses mit dem Gewässerbiologen Christoph Hauer erfährt man Wissenswertes rund um den größten Fluss im Bezirk. Thematisiert werden auch die zunehmende Versandung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Einheimische und Urlauber erfreuen sich an den Naturbadeplätzen an der Großen Mühl wie beim Freizeitzentrum Kranzling in Haslach, in Ulrichsberg oder in Aigen-Schlägl. Fliegenfischer schätzen den Fluss als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Johannes Huber, Geschäftsführer Samen Maier, mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (4. v. l.), Norbert Rainer  vom Klimabündnis OÖ (3. v. r.), DIin Sarah Siemers, BOKU Wien (2. v. r.) und Klimafit-Kooperationspartnern. | Foto:  Land OÖ/Werner Dedl
2

Bio-Garten
Samen Maier setzt lokale und globale Klimaschutzmaßnahmen

Samen Maier aus Taiskirchen zählt zu den ersten Klimafit-Kooperationspartner in Oberösterreich. Beim "Bio Saatgut- & Pflanzen Vielfahrtsmarkt" am 12. und 13. Mai in Taiskirchen gibt es auch Raritäten und alte Sorten sowie Bio-Verköstigung. WIEN/TAISKIRCHEN. Mit dem "Klimafit"-Paket starten Klimabündnis und Boku Wien ein Angebot zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes und lokalen Klimaschutzprojekten. Bei den ersten oberösterreichischen Unternehmen, die lokale Klimaschutzmaßnahmen setzen und...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die HLBLA St. Florian präsentierte das Farming Wonder am Klimafest in Steyr: Schüler des 1B-Jahrgangs bauten ein platz- und wassersparendes Hochbeet. | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Klimaschutz mit einem Hochbeet aus Kenia

An der HLBLA St. Florian wird seit Jahrzehnten die Klima- und Umweltschutzthematik im Unterricht behandelt, einen zentralen Bereich bilden hierbei zum Beispiel die Klima-Peers der HLBLA St. Florian. ST. FLORIAN. Die HLBLA St. Florian ist Klimabündnispartner, Klimaretter und Umweltzeichenschule. Dieses Engagement geschieht nicht aus Eigennutz, sondern ganz im Sinne der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler sowie der österreichischen Landwirtschaft. An der HLBLA St. Florian bildet der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte diskutiert wie das Mobilitätsverhalten in Rgeion und speziell in Neufelden verbessert werden könnne.  | Foto: Grüne Neufelden
4

Sommergespräche Grüne Neufelden
Mobilität als Agenda-Thema angedacht

Reges Interesse zeigte die Bevölkerung aus der Region am Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Sommergespräche der Grünen Neufelden. NEUFELDEN. Paul Pfaffenbichler vom Institut für Verkehrswissenschaften der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien präsentierte die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Österreich.  Dabei beleuchtete er auch die Situation in der Region sowie der Gemeinde Neufelden in den letzten Jahrzehnten. Die Ergebnisse der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Paul Pfaffenbichler von der BOKU Wien referiert beim ersten Sommergespräch der Grünen Neufelden am 20. Mai,  19 Uhr, zum Thema  „Mobilität im ländlichen Raum“  im Pfarrsaal Neufelden.   | Foto: Grüne Neufelden

Sommergespräche Grüne Neufelden
„Mobilität im ländlichen Raum“ ist Auftaktthema

Nach erfolgreichen Sommergesprächen der Grünen Neufelden im letzten Jahr sind auch in diesem Jahr wieder drei Veranstaltungen geplant. Den Auftakt erfolgt am 20. Mai um 19 Uhr zum Thema Mobilität im Pfarrsaal Neufelden. NEUEFELDEN. „Nachdem die Sommergespräche im letzten Jahr so gut angenommen wurden, möchten wir uns auch heuer wieder zu aktuellen Themen austauschen und gemeinsam mit den Neufeldnerinnen und Neufeldnern diskutieren", so Andreas Gahleitner, Fraktionsobmann Grüne Neufelden. Paul...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein Ziel des Projekts LANA ist es, die Bewirtschaftung und den Naturschutz auf Almen und Bergwiesen in Einklang zu bringen. | Foto: Stefan Kirchweger/STUDIA

Almen und Bergwiesen
Naturschutz und Bewirtschaftung in Einklang bringen

Das Projekt LANA befasst sich mit den Almen und Bergwiesen der Region Eisenwurzen. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Wer kennt sie nicht, die bunten Alm- und Bergwiesen und lichten Wälder im Sengsengebirge, Gesäuse oder im Toten Gebirge? Nicht nur als zusätzliche Futterfläche sind diese Wiesen von Bedeutung. Insekten und Pflanzen lieben die kleinstrukturierten, sehr unterschiedlichen Lebensräume ebenso. Auch die regionale Bevölkerung schätzt diese einzigartige Tier- und Pflanzenwelt immer mehr –...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Olga und Thomas Huemer erfüllten sich 2016 den Traum vom eigenen Hof.  | Foto: öw/Christian Kremser
6

Kleinortbauer am Großraminger Höhenweg
Ein ideenreicher Biohof

Bereits als Kind war der gebürtige Garstner Thomas Huemer so oft es ging mit von der Partie im landwirtschaftlichen Betrieb der Großeltern. Der Umgang mit den Tieren und das Arbeiten am Feld haben ihm immer sehr zugesagt. Gemeinsam mit seiner Frau Olga erfüllte sich der heute 31-Jährige den Traum vom eigenen Hof. GROSSRAMING. Seit 2017 leben sie auf ihrem Biohof Kleinortbauer gar nicht weit vom Großraminger Ortszentrum. Auf seinem „bunten Hof“ will das junge Paar eine umfangreiche Tier- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Neo-Gastronomin Christine Sailer bietet eine große Weinauswahl, zwei Mittagsmenüs und einen gemütlichen Gastgarten. | Foto: BRS/Diabl
3

Gastro in Urfahr
Nächste Neueröffnung auf der Urfahraner Hauptstraße

Während die Hauptstraße weiter auf eine Lösung der Verkehrsprobleme wartet, haben binnen weniger Tage zwei neue Lokale eröffnet. Für Verkehrsberuhigung soll ein Ideenwettbewerb sorgen. Das Ergebnis liegt im Dezember vor. LINZ. In der Hauptstraße tut sich was. Damit ist nicht der oft ohrenbetäubende Verkehr gemeint, sondern die bereits zweite Neueröffnung eines Gastrobetriebes innerhalb weniger Tage. Nach dem "Beenie all day", das mit Kaffeekultur und nicht weniger als 17 Kaffeesorten bei den...

  • Linz
  • Christian Diabl
„Verjüngungskur“ für die Bäume im Schlosspark. | Foto: Magistrat Steyr

Schlosspark Steyr
Projekt mit Boku: Verjüngungskur für Baumbestand im Schlosspark Steyr

Im Steyrer Schlosspark soll der Baumbestand verbessert und vor allem verjüngt werden. Deshalb arbeitet die Stadt eng mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur in Wien zusammen. STEYR. Derzeit ist an der Universität für Bodenkultur (Boku) eine Bachelor-Arbeit ausgeschrieben. In dieser Arbeit soll ein Konzept für die Verjüngung und Verbesserung des Schlossparks ausgearbeitet werden. Dabei geht es um Anpflanzung von Baumarten und auch um die Anordnung der Bäume. „Der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Nach den Plänen wird der Simbach aufgebrochen und möglichst naturnah gestaltet und ausgebaut. | Foto: Walter Geiring

Neue Hochwasserschutzmaßnahmen für Simbach

In Simbach wurden bei der letzten Stadtratssitzung neue Hochwasserschutzmaßnahmen vorgestellt. SIMBACH (gei). In der letzten Stadtratssitzung ging es um weitere Hochwasserschutzmaßnahmen am Simbach. Baumaßnahmen in Simbach Derzeit finden zwischen der Kreuzberger-Weg-Brücke und dem ehemaligen Viadukt am Neubahngleis nach Pocking, Baumaßnahmen statt, die zu einer Optimierung des Hochwasserschutzes beitragen sollen. Sachgebietsleiter Roland Schmid der Wasserwirtschaft Deggendorf, stellte die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Hofkultur-Schweine haben mindestens doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben. | Foto: Hütthaler Hofkultur

Schweine leben besser

Studie bestätigt: Die Tiere profitieren von der Hütthaler Hofkultur. Sie sind unter anderem gesünder. SCHWANENSTADT. Bereits seit 2016 arbeiten der Fleischereibetrieb Hütthaler und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) intensiv zusammen. „Wir wollten beide wissen, ob unsere Tierwohl-Initiative den Tieren nachweislich wohltut oder dies nur ein subjektives Empfinden ist“, so Geschäftsinhaber Florian Hütthaler. Jene Fragestellung bildete auch die Grundlage für die Masterarbeit von...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die bisherige Unterkagererhof- Koordinatorin Viktoria Leibetseder (l) übergibt im Beisein von Vereinsobmann Michael Lehner symbolisch den Unterkagererhof-Schlüssel an ihre Nachfolgerin Veronika Katzlinger aus Haslach.
2

Schlüsselübergabe am Unterkagererhof

Veronika Katzlinger folgt Viktoria Leibetseder als Projekttkoordinatorin nach. AUBERG(hed). Aufgrund ihres Studiums hat Viktoria Leibetseder ihre zweijährige Tätigkeit als Projektkoordinatorin am Unterkagererhof zurückgelegt. Ihre Tätigkeit übernimmt  Veronika Katzlinger aus Haslach. Die gebürtige Aignerin absolvierte ein Studium für Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BOKU Wien. Im Masterstudium vertiefte sie ihr Wissen im Fachbereich Regionale Entwicklung. Veronika Katzlinger ist auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Barbara Hinterstoisser und Ischls Bürgermeister Hannes Heide mit den vom Sisi-Park entnommenen Bodenprofil. | Foto: Stadtamt Bad Ischl
1 2

Bodenbündnisurkunde und Bodenprofil für Bad Ischl

BAD ISCHL. Im Rahmen des Internationalen Jahres des Bodens lud die Initiative "Mutterboden" eine Diskussionsrunde mit Teilnehmern aus Politik, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung ins Bad Ischler Kongresshaus. Dabei konnte Bürgermeister Hannes Heide die Urkunde entgegennehmen, die Bad Ischl als Bodenbündnisgemeinde ausweist. Barbara Hinterstoisser, Vizerektorin der BOKU Wien, überreichte der Stadtgemeinde zudem ein Bodenprofil, das im Gartenschaugelände im Sisi-Park entlang des Kaltenbachs...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Zahl der Wildabschüsse ging in der Jagdsaison 2013/14 um ein Fünftel zurück. | Foto: Wissmann Design/Fotolia
1 4

Jagdstatistik: Die Zahl der Wildabschüsse sinkt, weil den Tieren der Lebensraum entzogen wird

In der Jagdsaison 2013/14 sank die Zahl der Abschüsse um fast ein Fünftel von 870.000 auf knapp 700.000. Abgesehen von den saisonalen Schwankungen zeigt die Tendenz der Abschüsse in den letzten Jahren nach unten. Grund ist hierfür vor allem der kleiner werdende Lebensraum für Wildtiere – mit interaktiver Infografik. Die rund 120.000 in Österreich registrierten Jäger waren in der letzten Jagdsaison deutlich weniger aktiv als in den Jahren zuvor: In der Saison 2012/13 wurden immerhin 870.000...

  • Christian Schwarz
Ein Schüler der Landwirtschaftsschule Katsdorf bei der Forstarbeit. | Foto: privat
2

Forstwirtschaft bietet Job-Vielfalt

Ausbildung von Grundkurs bis Studium an Uni für Bodenkultur KATSDORF (eg). „So vielseitig das Anforderungsprofil der Menschen an den Wald ist, so vielfältig ist auch das Betätigungsfeld der Menschen, die im oder für den Wald arbeiten“, sagt der Katsdorfer Gottfried Diwold, der an der Universität für Bodenkultur in Wien studiert hat und in der Landesregierung in der Abteilung Forstwirtschaft arbeitet. Das Bildungsangebot reicht von einer forstfachlichen Grundausbildung für die mehr als 30.000...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
5

Studenten im Wollfieber

SCHALCHEN. Bei einem Woll-Workshop im Wollgartl in Schalchen erlernten Studenten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien den Weg der Wolle von der Schur bis zum Filzen. 15 Studenten der BOKU Wien machten sich auf den Weg ins oberösterreichische Wollgartl zu einem Wollseminar. Am Anreisetag besichtigte die Gruppe die Wollmanufaktur in Haslach. Bereits hier wurde klar, dass der Weg der Wolle vom Schaf bis zum fertigen Produkt viel Zeit und Arbeit erfordert. Während in der Manufaktur den...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Fixkraft und Delacon präsentieren innovative Ideen rund ums Ei

Der Ennser Futtermittelhersteller Fixkraft veranstaltete zusammen mit Delacon Biotechnik, Steyregg, das Fachsymposium „Gewinnbringende Ideen rund ums Ei“ für 60 geladene Gäste aus Industrie und Landwirtschaft. Nach der Betriebsbesichtigung eröffneten Rupert Bauinger, CEO Fixkraft GmbH und Markus Dedl, CEO Delacon Biotechnik GmbH das Symposium im Zeichen der Kooperation und des wertvollen Erfahrungsaustausches. Situation und Lösungsansätze Im ersten Vortag zeigte Werner Zollitsch von der Boku...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.