Blut

Beiträge zum Thema Blut

<f>Mehr als 50.000 Blutkonserven</f> werden jährlich für kranke und verletzte Menschen in Oberösterreich benötigt | Foto: Rotes Kreuz
1 2

Saft des Lebens
Künstliches Blut: Fehlanzeige

BEZIRK (sta). 1823 Menschen haben im Vorjahr im Bezirk Kirchdorf Blut gespendet – 192 davon das erste Mal. Blut ist der Saft des Lebens und kann durch nichts ersetzt werden. Eine Blutspende kann Leben retten. Alle 90 Sekunden wird in Österreichs Spitälern eine Blutkonserve benötigt. Im Bezirk Kirchdorf hat die Spendenfreudigkeit etwas nachgelassen. Waren es 2017 noch 2024 Blutspender, konnten im Vorjahr 1823 Spender gewonnen werden. Rot Kreuz Bezirksgeschäftsleiter Alexander Kaineder: "Derzeit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1 12

Wien Museum
10 Objekte für 10 Jahrzehnte

Eine kleine Ausstellung im Wien Museum am Karlsplatz charakterisiert die 100 Jahre der österreichischen Republik mit je einem Objekt pro Jahrzehnt. Natürlich ist die Auswahl nicht die einzig mögliche, sie zeigt aber auf jeden Fall interessante Aspekte dieser Zeit. Bruno Kreiskys Tennisschläger! Conchitas Kleid... die grausliche Blutreliquie des ermordeten Dollfuß... Diese konnte ich übrigens nicht fotografieren, weil die Blutstropfen in einem winzigen Glas hinter einer Glasscheibe platziert...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Werner Eberhardt (2. von links) spendete zum 161. Mal, hier im Bild mit (von links) Walter Temmel, Werner und Gottfried Eberhardt, Emmerich Zax sen., Melanie Herczeg, Johann Weber, Klaus Kapuy und Claus Gratzer. | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Schon 161 Spenden
Treue Bildeiner Blutspender in Rekord-Dimension

Besonders treue Bildeiner Blutspender fanden sich bei der jüngsten Aktion in Eberau ein. Werner Eberhardt spendete zum 161. Mal, ihm folgen auf der Orts-Rekordliste Gottfried Eberhardt und Emmerich Zax mit über 120 Blutspenden sowie Walter Temmel mit über 100 Blutspenden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der junge Mann wurde ordentlich verdroschen. | Foto: Foto: BB
3 2

Türlsteher brachten Gast fast um

Wiener Neustadt. Christian (19, Name von der Redaktion geändert) ist kein "Engerl", vor einem Jahr hatte er sogar schon einmal Hausverbot in einer Disco in Neustadt ausgefasst, aber was die sogenannten "Türlsteher" mit ihm machten, das fällt schon unter den juristischen Titel "absichtlich schwere Körperverletzung". Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung für die Sicherheitsleute. In der Nacht von 12. auf 13. Oktober kam es im Lokal zu einer zuerst verbalen, dann handgreiflichen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
2

Medizinmythen: Bei Nasenbluten den Kopf zurück?

Soll man beim Nasenbluten den Kopf zurück lehnen? Wenn die Nase blutet, dauert es meist nicht lang bis man von irgendjemanden den klassischen Tipp zu hören bekommt: "Lege den Kopf nach hinten, damit es aufhört". Auf den ersten Blick scheint es nur logisch zu sein, so den Blutfluss zu stoppen. Leider spielt bei dieser schönen Theorie aber die Medizin nicht mit. Wer den Kopf zurück legt, riskiert, dabei Blut zu schlucken, wodurch im schlimmsten Fall sogar Erstickungsgefahr besteht. Stattdessen...

  • Michael Leitner
Künstler Hermann Nitsch
1

Künstler Hermann Nitsch begeht seinen 80. Geburtstag - herzliche Glückwünsche aus Klagenfurt!

Künstler Hermann Nitsch begeht seinen 80. Geburtstag - herzliche Glückwünsche aus Klagenfurt! Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus. Ausführliche Infos über Hermann Nitsch unter: HERMANN NITSCH Wo: Ku00fcnstlerhaus, Goethepark 1, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Blutspenden: Täglich sind in Oberösterreich vier Teams der Blutzentrale in den Gemeinden unterwegs. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

50 Prozent mehr Blutspender im Bezirk

Massiver Anstieg bei der Anzahl der Blutspender im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK (sta). Nach 1.313 Spenden im Jahr 2016, konnten 2017 bereits 2.024 Blutspenden gewonnen werden. Das ist eine beachtliche Zunahme von mehr als 50 Prozent. "Diese erfreuliche Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass wir mehr Blutspendeaktionen, als noch im Jahr zuvor, hatten. Das gespendete Blut kann bei Behandlungen oder Akutsituationen das Leben anderer retten. Eine kleine Spende bewirkt hier Großes", sagt Rot...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
nurse labeling blood in a vacuum tube | Foto: auremar / Fotolia

Polycythaemia vera: Wenn das Blut zu zähflüssig wird

Schwindel, Juckreiz und Hautrötungen sind häufige Anzeichen einer Polycythaemia vera. Das ist eine chronische Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei werden zu viele Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen, gebildet. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann nicht mehr so gut durch die Gefäße fließen. Dies wiederum kann unter anderem zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen und Thrombosen führen. Aderlass oder "milde Chemo" Zur Behandlung wird unter anderem der...

  • Margit Koudelka
Franz Resperger, Sprecher des NÖ Feuerwehrkommandos, General Josef Schmoll,
Präsident Rotes Kreuz NÖ, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Blutspenderin Julia
Hofinger | Foto: LKHNÖ

Helden gesucht: Ihr Blut rettet Leben – und bringt Sie vielleicht nach Los Angeles

Unter dem Motto „ECHTE HELDEN BLUTEN. SPENDE BLUT. RETTE LEBEN.“ rufen die NÖ Landeskliniken-Holding und das Rote Kreuz Niederösterreich auch heuer wieder - auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf – zum gemeinsamen Blutspenden auf. Die Blutspendeaktion Lifesaver findet dabei in allen Bezirken Niederösterreichs statt. „Blutspenden rettet Leben. Bis heute zählt Blut in Notfällen zu den wichtigsten Medikamenten und kann bis dato nicht künstlich erzeugt werden. Unser Land steckt...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Beim Mini Med-Vortrag am 21. Juni: Univ.-Prof. Peter Schlenke | Foto: Univ.-Klinik Graz

Das Blut im Mittelpunkt des nächsten Mini Med-Vortrags

Das immunhämatologische Labor der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin ist in zwei große Bereiche geteilt. Ein Bereich ist hochgradig automatisiert und für die Blutgruppenbestimmung der Blutspender im Rahmen der Vollblut- und Apheresespenden zuständig. Der zweite Bereich ist gekennzeichnet durch ein höheres Maß an händischer Abarbeitung der Blutgruppen und spezieller Tests, die für die Versorgung von Patienten notwendig sind. Die Universitätsklinik für...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Pro Spende werden etwa 450 Milliliter Blut abgezapft. Bei insgesamt fünf bis sechs Liter fällt das kaum ins Gewicht. | Foto: Kzenon / Fotolia

Ausweis beantragen, Blut spenden und Leben retten

Die Österreicher spenden immer weniger Blut. Dabei kann eine Blutspende Leben retten. Blutspenden dürfen in Österreich Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahre, die einen Blutspendeausweis haben. Wer sich für eine Spende entscheidet, kann sich an die nächstgelegene Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuz wenden. Dort prüft ein Arzt anhand weniger Tropfen Blut, ob man als Blutspender in Frage kommt. Ist alles in Ordnung, steht der Spende nichts mehr im Wege. Mehr dazu lesen Sie hier ......

  • Margit Koudelka
3.847 Blutspender haben 2017 im Bezirk Braunau Blut gelassen. | Foto: ÖRK
4

Weltblutspende-Tag: 3.847 Braunauer haben 2017 Blut gelassen

Im Bezirk Braunau wird fleißig Blut gespendet: Allein im Vorjahr kamen 1.540 Liter des Lebenssaftes aus Braunaus Gemeinden. BEZIRK BRAUNAU (höll). 50.000 Blutkonserven werden jedes Jahr für kranke und verletzte Menschen in Oberösterreich benötigt. Um den Bedarf zu decken, müssen alle Zusammenhelfen. Und das wird auch getan: "2017 haben die Spender 1.540 Liter Blut gegeben", berichtet Wolfgang Bernroithner vom Roten Kreuz im Bezirk Braunau. Unter den 3.847 Spendern waren auch 488 Neuspender:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Rotes Kreuz

20 Jahre Blutspenden in Mollram

Das, von der Feuerwehr Mollram organisierte Blutspenden fand wieder am Pfingstsamstag statt. BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Auszeichnungen gab's für die braven Blutspender am Pfingstsamstag. Ein Anlass zu dem sich die Gebietsbetreuerin der Blutspendezentrale, Maria Jahl, Neunkirchens Vizebürgermeister Martin Fasan, Kolonen-Kommandant Fritz Ratschiller Sachbearbeiter Resi Ratschiller, Feuerwehr-Kommandant Leopold Spreitzhofer und Volkshaus-Obmann Wolfgang Tanzer einfanden.   Die Bronzene Verdienstmedaille...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anton Schwinner und Willi Stift mit der Reliquienmonstranz. | Foto: Zeiler
7

So „heilig“ ist der Bezirk Tulln

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (bt/KaZe). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Tulln gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns haben. Es war am...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Im März bittet das Rote Kreuz wieder zum Blutspenden.

Blut spenden rettet Leben – die Termine im März

1. März 2018, Rotkreuz-Bezirksstelle Graz-Umgebung, 16.30 bis 19 Uhr 8. März 2018, NMS Eggersdorf, 15 bis 19 Uhr 14. März 2018, VAZ Fernitz-Mellach, 16 bis 19.30 Uhr 25. März 2018, Pfarrheim Semriach, 8 bis 12 Uhr 26. März 2018, Kultursaal Premstätten, 16 bis 19.30 Uhr 26. März 2018, Aula der NMS Laßnitzhöhe, 16 bis 19.30 Uhr

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp

Blutspendeaktion im März

von 16.00 bis 20.00 Uhr im Tirolerhof Wann: 21.03.2018 16:00:00 bis 21.03.2018, 20:00:00 Wo: Tirolerhof, Dölsach 8, 9991 Dölsach auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Magdalena Innerhofer

Blutspendeaktion im März

von 15.00 bis 20.00 Uhr im Kultursaal Nußdorf-Debant Wann: 14.03.2018 15:00:00 bis 14.03.2018, 20:00:00 Wo: Kultursaal, Hermann Gmeiner-Straße 4, 9990 Debant auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Magdalena Innerhofer

Blutspendeaktion im März

von 17.00 bis 20.00 Uhr im Johann Stüdl-Saal Wann: 04.03.2018 17:00:00 bis 04.03.2018, 20:00:00 Wo: Johann-Stüdl-Saal, 9981 Kals am Großglockner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Magdalena Innerhofer
Foto: Sarah Becker

Blutspenden

Sie überlegen sich, Blut zu spenden? Das ist genau die richtige Entscheidung, denn in Österreich werden jährlich rund 350.000 Blutkonserven benötigt – das sind etwa 1.000 Blutkonserven pro Tag! Ob bei Unfällen, geplanten Operationen oder Erkrankungen: Blut ist das Notfallmedikament Nummer eins, und Ihre Blutspende ist durch nichts zu ersetzen. Es braucht Menschen mit Herz, die anderen helfen, wenn es wirklich darauf ankommt. Was müssen Sie tun, um Lebensretter zu werden? Einfach zum Roten Kreuz...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Sarah Becker

Blutspenden

Sie überlegen sich, Blut zu spenden? Das ist genau die richtige Entscheidung, denn in Österreich werden jährlich rund 350.000 Blutkonserven benötigt – das sind etwa 1.000 Blutkonserven pro Tag! Ob bei Unfällen, geplanten Operationen oder Erkrankungen: Blut ist das Notfallmedikament Nummer eins, und Ihre Blutspende ist durch nichts zu ersetzen. Es braucht Menschen mit Herz, die anderen helfen, wenn es wirklich darauf ankommt. Was müssen Sie tun, um Lebensretter zu werden? Einfach zum Roten Kreuz...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Sarah Becker

Blutspenden

Sie überlegen sich, Blut zu spenden? Das ist genau die richtige Entscheidung, denn in Österreich werden jährlich rund 350.000 Blutkonserven benötigt – das sind etwa 1.000 Blutkonserven pro Tag! Ob bei Unfällen, geplanten Operationen oder Erkrankungen: Blut ist das Notfallmedikament Nummer eins, und Ihre Blutspende ist durch nichts zu ersetzen. Es braucht Menschen mit Herz, die anderen helfen, wenn es wirklich darauf ankommt. Was müssen Sie tun, um Lebensretter zu werden? Einfach zum Roten Kreuz...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Blutspenden können Leben retten. | Foto: lightpoet / Fotolia
2

Blutspende kann auch mein Leben retten

Eine Blutspende ist in jeglicher Hinsicht eine gute Tat, von der auch der Spender selbst profitieren kann. Viele haben es schon einmal gemacht, für manche ist es sogar ein regelmäßiges Ritual: Blutspenden. Eine gewisse Menge des eigenen Blutes der Medizin zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine moralisch verantwortliche Angelegenheit. In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Nach Unfällen, bei Operationen sowie bestimmten Krankheiten kann eine Blutspende den...

  • Michael Leitner
Laura Scheiber (5CHK) ist stolz zu helfen.
12

33 Liter Blut flossen an der HAK Zell

Zell am See - Fast 33 Liter Blut spendeten 75 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und einige treue Blutspender der Bevölkerung vergangene Woche an der HAK Zell am See. Für alle stand eine Sache im Vordergrund: Helfen! Blickte man in die Gesichter so mancher Schülerinnen und Schüler - die meisten waren das erste Mal beim Blutspenden - konnte man Verunsicherung und Anspannung erkennen. Das Team vom Blutspendedienst des Roten Kreuzes Salzburg mit Arzt, Krankenpflegern und Rettungssanitätern kümmerte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
ÖRK/Markus Hechenberger

Blutspendeaktion beim Roten Kreuz Klosterneuburg

Blut spenden und ein Leben retten! Es geht ganz einfach! Das Blutspendeteam unter der Leitung von Ilse Ofner freut sich auf Ihren Besuch beim Roten Kreuz Klosterneuburg! Freitag von 13.00 bis 17.30 Uhr Samstag von 9.00-12.00 und von 13.00-15.30 Uhr Wann: 23.02.2018 13:00:00 Wo: Rotes Kreuz Klosterneuburg, Kreutzergasse 11-13, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Thomas Wordie

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sein "Bestes" geben - mit einer Blutspende. Denn Blut spenden bedeutet Leben retten.  | Foto: ÖRK
2
  • 3. Juli 2024 um 15:00
  • Bezirk Lienz / Osttirol
  • Osttirol

Blutspendetermine in Osttirol

Ob nach einem Unfall, bei einer Geburt oder für Patienten mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. OSTTIROL. Wir listen auf dieser Infoseite wie gewohnt die Butspendetermine für das gesamte Jahr im Bezirk Lienz auf. Die Termine werden laufend erweitert. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Für Fragen und Informationen zu den Blutspendeaktionen steht das Rote Kreuz telefonisch unter der Nummer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.