Blasmusikverband

Beiträge zum Thema Blasmusikverband

3:24

Gewinn übergeben
So sehen Sieger aus - Blasmusik Lyra gewinnt 7.000 Euro

Am Dienstag, dem 11. Juni, wurde der Musikverein "Lyra" aus Wiener Neudorf feierlich als Sieger der Blasmusik-Challenge 2024 in Niederösterreich geehrt. NÖ. "Es ist eine große Ehre für uns, diesen prestigeträchtigen Titel zu gewinnen. Es zeigt die harte Arbeit und das Engagement jedes einzelnen Mitglieds unseres Vereins", sagte Obfrau Michaela Gerlinger stolz bei der Preisverleihung. Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht, und einer bemerkenswerten Präsenz auf...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Laura Roth, Amelie Roth, Melanie Gruber, Verena Wippel, Wolfgang Kirchweger vom Musikverein St. Martin-Karlsbach | Foto: Musikverein St. Martin-Karlsbach

Blasmusikchallenge
Musik im Bezirk Melk verbindet

Sechs Musikvereine aus dem Bezirk Melk nehmen an der Blasmusikchallenge der Bezirksblätter teil. BEZIRK MELK. Aus dem Bezirk Melk sind der Musikverein St. Martin-Karlsbach, die Jugend- und Trachtenkapelle Blindenmarkt, der Musikverein der Wiener Gemeindebediensteten Ybbs, der Musikverein Kilb, die Stadtkapelle Melk und der Musikverein Melk dabei. "Wir machen an der Blasmusik-Challenge der BezirksBlätter mit, weil es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit ist, sich mit uns selbst, unserer...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Sandra Rotart, Jürgen Janker und Fritz Trescher freuen sich auf den Konzertabend! | Foto: Lena Bancalari

Konzertankündigung
Der MV Hohenberg lädt zum Frühlingskonzert

Einmal rund um die Welt – auf diese musikalische Reise nimmt Sie der Musikverein Hohenberg beim Frühlingskonzert, am 13. April 2024 im Festsaal St. Aegyd, mit. Das bunte Programm bietet etwas für jede Zuhörerin und jeden Zuhörer und macht auf die Vielfalt der Blasmusik aufmerksam. Neben dem Musikverein Hohenberg werden zahlreiche weitere Ensembles auftreten und den Abend bereichern. Mit dabei ist der Chor der Mittelschule, das Tanzensemble, der Heart-Chor, die Bläserklasse und die Hohenberger...

  • Lilienfeld
  • Lena Bancalari
Auch die junge Generation findet in der Junior Wind Band ein zuhause im Musikverein Traismauer | Foto: Schreiber
2

Blasmusik Contest
Über die Traismaurer Blasmusikkapelle

Im Rahmen unserer Blasmusik Serie und dem Blasmusik Contest haben sich die Bezirksblätter mit einem Portrait unseres ältesten Musikvereins beschäftigt.  TRAISMAUER. Jedes musikalische Jahr hat fixe Höhepunkte und zu diesen Events ist es wichtig, dass die Blaskapelle dabei ist und sie gestaltet. "Der Musikverein hält seit 1970 jedes Jahr im Frühjahr das Wunschkonzert ab, bei dem die Musiker ihr breites Spektrum von Marschmusik über klassische Werke bis hin zu modernen Pop-Songs zeigen können",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
In Wolkersdorf trat die Musik zum Spatenstich des Quartiers an. | Foto: Seidl
5

Blasmusik Challenge
Ohne Musik ist das Fest der halbe Spaß

Weihnachten ohne die Turmbläser wäre so fad, wie zuckerfreie Kekse. BEZIRK MISTELBACH. Die Blasmusikkapellen des Bezirks haben viele gute Eigenschaften. Sie sind eine schöne Freizeitbeschäftigung für musikalische Menschen, sie bieten Gemeinschaft und Geselligkeit. Für die weniger aktiv begabten Menschen verschönern sie unzählige Anlässe des Zusammenlebens. „Feste ohne Blasmusikkapellen wären einfach nur das Halbe“, ist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger überzeugt. Die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Musikverein Obersdorf | Foto: Musikverein Obersdorf
16

Blasmusik Challenge
Die Macht der Tracht

Was sind die besten Erkennungsmerkmale eines Blasmusikanten? Das Instrument und die Tracht. BEZIRK MISTELBACH. Sie verbinden nach innen und machen nach außen deutlich, dass man Teil dieser Gruppe ist: die Trachten oder Uniformen der Musikkapellen. "Die Trachten der einzelnen Kapellen haben eine durchaus identitätsstiftende Funktion", verweist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger auf die Bedeutung, die weit über ein simples Kleidungsstück hinausgeht.  Dabei ist in Stil...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ob bei traditionellen Festen wie hier beim Hainfelder Stadtfest | Foto: Hainfeld
4

Musiktradition
Blasmusik als gelebte Tradition in Lilienfeld

In Österreich ist die Blasmusik ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens und gilt seit letztem Jahr als UNESCO Weltkulturerbe. LILIENFELD. Gerade auch in Lilienfeld steht die musikalische Leidenschaft zu Blech- und Holzblasinstrumenten bei vielen Menschen im Zentrum. Immerhin gibt es in jeder der 14 Gemeinden zumindest eine Blasmusikkapelle. Hundertjährige Tradition mit ZukunftManche der Blasmusik-Formationen blicken auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück: St....

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Auftakt zum Jubiläumsjahr: Der Neujahrsempfang der Jugend- und Trachtenkapelle Blindenmarkt | Foto: JTK Blindenmarkt

Blasmusik Challenge 2024
"Do spüt die Musi" im Bezirk

Der Österreichische Blasmusikverband und MeinBezirk.at suchen die beliebteste Blasmusikkapelle des Landes. BEZIRK MELK. "Do spüt die Musi": Im Bezirk Melk gibt es fast so viele Musikvereine wie Gemeinden. Auf 40 Gemeinden kommen insgesamt 39 Musikvereine. Der älteste Musikverein des Bezirks befindet sich in Emmersdorf. Die Trachtenkapelle wurde bereits im Jahr 1868 gegründet. "Wir sind natürlich sehr stolz auf so eine lange Tradition zurückblicken zu dürfen, besonders auf die Wachauer Tracht...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
MusiSommer 2023: die ganz jungen Musikerinnen und Musiker mit ihren Lehrerinnen  | Foto: BAG Bruck/Leitha
9

Blasmusik 2024
1.379 Hobby-Musiker:innen spielen im Bezirk Bruck/Leitha

Fast 1.400 Musikerinnen und Musiker spielen in der Region Bruck an der Leitha auf Trompeten, Posaunen & Co. in insgesamt 28 Blasmusikvereinen.  BEZIRK BRUCK. Der NÖ Blasmusikverband wurde als eigenständiger Verein 1952 gegründet, untergliedert sich in 16 BezirksArbeitsGemeinschaften (BAG) und zählt mit Ende 2023 gesamt 24.436 Mitglieder. (Einige Bezirke haben sich zu einer BAG zusammengeschlossen z.B. Mödling-Baden-Wr. Neustadt.) Jeder Blasmusikbezirk hat einen eigenen Bezirksvorstand (mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
9:01

Blasmusikverband NÖ
Obmann Bernhard Thain über Tradition und Moderne

Im Rahmen der Blasmusik-Challenge auf MeinBezirk.at begrüßen wir den Obmann des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes Bernhard Thain im Studio. NÖ. Von den sanften Hügeln des Weinviertels bis zu den majestätischen Alpen im Süden ist die Blasmusik tief in der Kultur und Tradition Niederösterreichs verwurzelt. Doch gleichzeitig erlebt die Szene auch eine spannende Entwicklung, die traditionelle Klänge mit modernen Einflüssen vermischt. Tradition und ModerneDie Geschichte der Blasmusik in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Andrea Kandolf und Lena Altenriederer sind Saxophonistinnen in der Herzogenburger Stadtkapelle. | Foto: Stadtkapelle Herzogenburg
2

Blaskapellen im Traisen- und Fladnitztal
Da spielt unsere Musi'

Blasmusikkapellen sind wichtige Kulturträger in der Region. Drei von ihnen erzählen folgend von ihrer Geschichte. EGION. Ohne unsere Musikkapellen wäre es ganz schön stumm im Traisen- und im Fladnitztal. Die BezirksBlätter rücken die nächsten Wochen unsere Musiker in den Vordergrund. GenerationenübergreifendDie Stadtkapelle Herzogenburg besteht heuer seit 35 Jahren und es ist Zeit für ein Jubiläum. Obfrau Ricarda Müller ist schon dabei, seit sie zwölf Jahre alt war: "Die Altersspanne bei uns...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Der gesamte neu gewählte Vorstand der BAG Lilienfeld | Foto: BAG Lilienfeld
3

Generalversammlung
BAG Lilienfeld startet mit neu gewähltem Vorstand in die nächsten Jahre

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung der BAG Lilienfeld wurde ein neuer Vorstand gewählt. BEZIRK. Hubert Pfeiffer übernimmt erneut das Amt des Bezirksobmannes und wird sich die nächsten drei Jahre um die Anliegen der Blasmusik im Bezirk Lilienfeld kümmern. Oliver Umgeher (Bezirksstabführer) und Matthias Pfeiffer (Bezirksjugendreferent) bleiben ihren Ämtern ebenso treu. Neu dabei ist Sebastian Stritzl, der die nächsten drei Jahre als Bezirkskapellmeister (bisher Stellvertreter) sich...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Host Obermayer, Elisabeth Kirchweger und Karl Wilfing | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Blasmusik Challenge
Elisabeth folgt Horst als Blasmusik-Chefin des Bezirks

Ein Tusch: Elisabeth Kirchweger übernimmt die Leitung des Bezirksblasmusikverbandes Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes NÖ wird in junge und weibliche Hände gelegt. Nachdem Horst Obermayer nach 15 Jahren als Obmann zurücklegte, wurde die Obersdorferin Elisabeth Kirchweger zu seiner Nachfolgerin gewählt. Vollprofi Eine musikalische Frohnatur, die ab nun die Geschicke der Bezirksblasmusik Mistelbach mit seinen 39 Mitgliedskapellen und 1.844 Musikantinnen und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Im Bild der neu gewählte Vorstand mit GR Zsuzsanna Fluch. | Foto: psb/sap

Aus den Vereinen in Baden
Stadtmusik wählt erweiterten Vorstand

Zur Generalversammlung samt Neuwahlen des Vorstandes lud die Stadtmusik Baden ihre Mitglieder ins Vereinslokal Gustav Martinek ein. BADEN. Obfrau Heidemarie Wimmer-Holzer und ihr Team wurden bestätigt wurden, aber auch eine Erweiterung des Vorstandes vorgenommen. Heidemarie Wimmer-Holzer stehen als ihre Stellvertreter sowohl Martin Först als auch Stefan Neuwirth zur Seite. Als Kapellmeister fungiert weiterhin Alexander Cachée, ebenso wie sein Stellvertreter Eduard Taufratzhofer. Neue...

  • Baden
  • Roland Weber
Bis spät in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert. | Foto: Stadtkapelle Klosterneuburg
20

Stadtkapelle Klosterneuburg
20. Blasmusikheuriger war voller Erfolg

Der 20. Blasmusikheurige der Stadtkapelle Klosterneuburg, der im Binderstadl stattfand, hatte neben musikalischen auch kulinarische und diverse andere Highlights zu bieten. KLOSTERNEUBURG. Zwei Tage lang bewirtete der Verein seine Gäste mit Köstlichkeiten vom Grill, hausgemachten Kuchen und Torten, erlesenen Stiftsweinen und kühlem Fassbier. Neben den kulinarischen Genüssen gab es zahlreiche musikalische Highlights. Freitags begann der Abend mit einem Dämmerschoppen der Stadtkapelle...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Herbert Pfeffer, Kapellmeisterin Melanie Steininger, Obmann Reinhard Pimperl, NÖ Blasmusikverbands-Obmann Bernhard Thain. | Foto: NLK Burchart

Ehrenpreis, NÖ, Blasmusik
Musikverein Traismauer wurde geehrt

Vergangenen Donnerstag erhielt der Musikverein Traismauer einen begehrten Preis verliehen: den Ehrenpreis der NÖ Landeshauptfrau in Bronze. Dieser wird an jene Mitgliedskapellen des NÖ Blasmusikverbandes verliehen, die sich an Konzert- und Marschmusikbewertungen beteiligen. TRAISMAUER. Für den Ehrenpreis in Bronze muss ein Verein 8-mal bei einer Konzert- und/oder Marschmusikbewertung antreten, wobei pro Kalenderjahr nur eine Teilnahme gezählt wird. Die Vorbereitungen zu Wertungsspielen sind...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl

Montag, 3. Juli bis Freitag 7. Juli 2023
Musikwoche in Mistelbach

Wie jedes Jahr findet in der ersten Ferienwoche das Bezirksseminar des Blasmusikverbandes, MUSIKWOCHE 2023, in Mistelbach statt. Die Teinnehmer:innen, ausschließlich Bläser- und Schlagwerker, treffen sich in der Landesberufsschule Mistelbach um fünf Tage zusammen Musik zu machen. Dieses Jahr sind es 113 Jugendliche aus dem ganzen Bezirk. Angeboten wird Ensembleunterricht, Korrepetition, Orchesterspiel und Marschmusik, begleitet von 22 Pädagog:innen. Abschlusskonzert findet am 07.07.2023, 15:00...

  • Mistelbach
  • Christian Böhm
Foto: Musikverein Sieghartskirchen
2

Sieghartskirchen
Erfolg beim Jugendblasorchester-Wettbewerb

Am 7. Mai fand in Rabenstein an der Pielach der Niederösterreichische Jugendblasorchester-Wettbewerb des NÖ Blasmusikverbandes statt. Die Junior Band des Musikvereins Sieghartskirchen trat unter der Leitung von Kapellmeisterin Johanna Riemer mit den Stücken „Settesuoni Overture“ und „Knights of the round table“ an und erreichte die Tageshöchstpunkteanzahl von 82,83 in der Altersstufe AJ. Die jungen Musikerinnen und Musiker sind zurecht stolz auf ihre Leistung und freuen sich sehr über ihren...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Musiker aus dem Team der BAG: Norbert Trauner, Thomas Wurm, Martin Schiner, Stefan Stift, Stephanie Stift und Robert Eigner (v.l.). | Foto: BAG Hollabrunn
2

Bezirksblasorchester Hollabrunn
120 Musiker geben Konzert

HOLLABRUNN (jm). Ein einzigartiges Konzert mit sinfonischer Blasmusik veranstaltet die Bezirksarbeitsgemeinschaft Hollabrunn des NÖ Blasmusikverbandes am 18.3. im Stadtsaal Hollabrunn: Vier der renommiertesten Blasmusikkomponisten Österreichs werden mit dem Bezirksblasorchester eigene Werke einstudieren und beim Konzert selbst dirigieren. Blasmusik-Sonderklasse Für dieses mehrmonatige Projekt wurden zwei Auswahlorchester mit je 60 MusikerInnen aus dem Bezirk formiert. Sieben Kapellmeister,...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Ehrenpreise für insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth, darunter die Stadtkapelle Tulln. Im Bild Landesobmann a. D. Peter Höckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obfrau Sonja Dlabka, Kapellmeister Bernhard Fleißner und Landesobmann Bernhard Thain. | Foto: NLK Burchhart

Bezirk Tulln
Ehrenpreise für 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen

LH Mikl-Leitner: Großes Vorbild für ehrenamtliches Engagement GRAFENWÖRTH: „Die Preisträger machen Niederösterreich noch liebens- und lebenswerter“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Freitag im Haus der Musik in Grafenwörth, wo sie im Beisein von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landesrat Gottfried Waldhäusl Ehrenpreise an insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen überreichte. Man stehe am Beginn eines Jahres, von dem niemand wisse, was es bringen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Clemens Nagel ist stolz auf "seine" Musiker. | Foto: Gemeinde Leopoldsdorf
2

NÖ Blasmusikverband
Musikverein Breitstetten beim Jubiläumsfest

BREITSTETTEN. Dem MV Breitstetten gelang es, als einer der der besten Musikvereine landesweit bei der Landesmarschmusikbewertung in Zwettl in der Schwierigkeitsstufe C mitzuwirken. Bürgermeister Clemens Nagel ist stolz: „Gemeinsam mit meiner Familie und mit Breitstettens Ortsvorsteherin Erika Kolm fieberte ich bei der Marschvorführung mit. Als Musikant weiß ich, wie viel Training und Arbeit für solche Auftritte dahinter stecken. Ich bin sehr stolz auf euch, Mitglied des Musikvereins...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Jugendreferentin Bianca Wegscheider, Nathalie Teufner, Rebekka Weiss, Constantin Pölzl und Kapellmeisterin Melanie Steininger.
 | Foto: Musikverein Traismauer

Traismauer
Leistungsabzeichen für Jungmusiker in Traismauer

Der Musikverein Traismauer freut sich über die Leistungsabzeichen vom Blasmusikverband für die vier Jungmusiker.  TRAISMAUER(pa).Es regnet Leistungsabzeichen! - Der Musikverein Traismauer erfreut sich an neuen Musikerleistungsabzeichen, die in diesem Jahr erworben wurden. Die Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes dienen der Erhebung des musikalischen Leistungsstandes von Musikerinnen und Musikern. Außerdem ist die Vorbereitung auf die Erlangung des Abzeichens eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter

Konzert
Ein Musikverein im Porträt

Die Trachtenkapelle Wartmannstetten veranstaltet am 24.10.2021 ihr Jubiläumskonzert 70+1 Jahre gemeinsam mit einer Ölbilderausstellung „Ein Musikverein im Porträt“ von Gerhard Motsch. Die Ausstellung kann ab 15:00 Uhr im Musikerheim Wartmannstetten besichtigt werden. Anschließend beginnt das Konzert um 17:00 Uhr. Karten können bei Obfrau Waltraud Lasser unter 0664/73962722 vorbestellt werden. Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Covid-Regeln.

  • Neunkirchen
  • Leo Lind
Erwin Pröll Aufsichtsratsvorsitzender der Kultur.Region.Niederösterreich, Peter Höckner | Foto: Erich Marschik
2

Abgang als Obmann der Blasmusik
Ein Dankeschön an Peter Höckner

Die Kultur.Region.Niederösterreich sagt Dankeschön. TULLN (pa). 21 Jahre lang stand Peter Höckner an der Spitze des niederösterreichische Blasmusikverbands. In dieser Funktion kam es auch immer wieder zu produktiven Kooperationen mit der Kultur.Region.Niederösterreich: ob im Rahmen der Musikschulen, die den Nachwuchs für die Blasmusik ausbilden oder bei verschiedenen Veranstaltungen wie z. B. dem großen niederösterreichischen Volkskulturfestival aufhOHRchen, bei dem ein Sternmarsch und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.