Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

5

Neumarkt i.H. investiert in Katastrophenschutz
Beschaffung eines Stromgenerators und einer mobilen Tankstelle

In herausfordernden Zeiten erhöhter Belastung ist die Feuerwehr unermüdlich im Dienst der Gemeinde. Die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen erfordert eine fortlaufende Vorbereitung. Neben der Abwicklung von Einsätzen und der Einrichtung einer effizienten Einsatzleitung liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die kritische Infrastruktur zu sichern und im Bedarfsfall wiederherzustellen. Feuerwehrhäuser müssen für den Ernstfall auch autonom funktionieren können, wenn die öffentliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sebastian Muska
Fachvortrag vom Blackout- und Krisenvorsorgeexperten Herbert Saurugg für Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Eferdinger Katastrophenhilfsdienst (KHD)-Lager. | Foto: ÖRK Eferding
5

Rotes Kreuz Eferding
Intensives Training zum Stillstand bei Stromausfall

Das erweiterte Bezirksrettungskommando des Roten Kreuzes Eferding beschäftigt sich seit Wochen intensiv mit außergewöhnlichen Lagen. Kürzlich wurde ein ganzer Tag mit Übungen-, Fachfortbildungen und einem Experten-Vortrag ganz dem Thema Blackout und Blackout-Vorsorge gewidmet. BEZIRK EFERDING. Das Rote Kreuz Eferding ist für einen Ernstfall gut gerüstet und die Notfallrettung für die Bevölkerung sichergestellt. Blackout – wenn das KHD Lager zum Vortragssaal wirdIm Rahmen einer internen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Rund 130 WallernerInnen nahmen an dem Vortrag zum aktuellem Thema Blackout teil. | Foto: Marktgemeinde Wallern/Tr.
4

Blackout
Spannender und aufschlussreicher Blackout Abend

Das Thema Black-Out beschäftigt uns wohl alle. Den einen mehr, den anderen weniger. Rd. 130 WallernerInnen folgten der Einladung und informierten sich über dieses etwas genauer. Eingangs erläuterte Bürgermeister Richtsteiger die Überlegungen der Marktgemeinde Wallern, sowie das ausgearbeitete Konzept für Wallern und betonte die Wichtigkeit der Eigenvorsorge der Haushalte. Durch rechtzeitige und vor allem richtige Vorsorge und Zusammenhalt, kommt Wallern sicher durch jede Krise, so Bürgermeister...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach
Heizkamin: Angenehmes Ambiente, krisensicher, nachhaltig | Foto: Sommerhuber
3

13. März ist "Tag des Kamins"
Krisensicher heizen mit dem Kachelofen

Kamine schaffen Wohlbefinden und machen unabhängiger OÖ. Jedes Jahr am 13. März, dem „Tag des Kamins“, wird auf die Vorteile von Kaminen im privaten und großvolumigen Wohnbau hingewiesen. Auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen diese Vorteile und bevorzugen in ihrem Lebens- und Wohnraum einen Kamin. Gerhard Hofer, oö. Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer: „Laut einer in Wien, Niederösterreich und der Steiermark von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Um einen drohenden großflächigen Stromausfall in Österreich zu verhindern, braucht es einen Ausbau der Stromnetze. | Foto: panthermedia/brianguest
2

Blackout
Wenn einmal das Licht ausgeht

Der flächendeckende Ausbau erneuerbarer Energien erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs der Stromversorgung. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Geschlossene Supermärkte, lahmgelegte Aufzüge und keine Internet- oder Telefonverbindung: So könnten die Anfänge eines Blackouts – eines großflächigen Stromausfalls – aussehen. Was so klingt, als käme es aus einem Katastrophenfilm, ist auch in Österreich möglich, sagt Wolfgang Denk, Pressesprecher der Netz Oberösterreich. Die Netz OÖ ist zuständig für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Foto: Rotes Kreuz Eferding
3

Notfall-Vorbereitung
Notfunkgruppe gegründet

Bei Roten Kreuz in Eferding wurde kürzlich thematisiert, was bei einem technischen Black Out zu tun ist. EFERDING. Wenn die Stromversorgung für längere Zeit unterbrochen ist, merkt man wie viele Bereiche von einem Stromausfall betroffen sind. Von der Supermarktkasse bis zur automatischen Türöffnung, Beleuchtung, Wasserversorgung, Kühl- und Gefriergeräte, Kochen, Tankstellenpumpen und selbst Gesprächsmöglichkeiten über Festnetz Telefone oder mit Handy werden nicht mehr funktionieren. Gerade bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Zwei Feuerwehren hoben das Fahrzeug mittels Kran aus dem Straßengraben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / BAYER
6

Unfall in Eferding
Nach Blackout von Bundesstraße abgekommen

Ein Autofahrer kam vor dem Kreisverkehr in Eferding von der Fahrbahn ab. Zwei Feuerwehren mussten das Fahrzeug aus dem Straßengraben ziehen. EFERDING. Ein Pkw-Fahrer kam unmittelbar vor einem Kreisverkehr in Eferding am 12. August 2019 gegen 17 Uhr von der Fahrbahn ab. Er kann sich eigenen Angaben zufolge aufgrund eines Blackouts nicht mehr an den Unfall erinnern. Zwei Feuerwehren standen im Einsatz und hoben das Fahrzeug mittels Kran aus dem Straßengraben und übergaben dieses einem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, Landesrat Wolfgang Klinger und OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner (v. l.). | Foto: Zivilschutz OÖ
1

Wolfgang Klinger
Blackout auch in Österreich möglich

Ein mehrere Tage andauernder Stromausfall ist auch in Österreich denkbar. OÖ. Nach den stundenlangen Stromausfällen in Südamerika stellte sich die Frage, ob ein ähnliches Szenario auch in Österreich denkbar ist.  Eine Woche ohne Hilfe auskommenLandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) betont: „Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout steigt auch bei uns. Daher ist es wichtig, dass jeder Bürger vorsorgt und mindestens eine Woche autark, ohne fremde Hilfe leben kann.“ OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Um für einen Stromausfall gerüstet zu sein, empfiehlt der Zivilschutzbund mit alternativen Energiequellen vorzusorgen. | Foto: BSpieler/Fotolia

Zivilschutzverband plädiert auf "zukunftsorientierten" autarken Haushalt

BEZIRKE (jmi). Neue Technologien und Trends ermöglichen eine ungemeine Erleichterung im Alltag. Aber nicht nur rosige Zukunftsaussichten malt Peter Pohn, Zivilschutz-Bezirksleiter in Grieskirchen: "Hackerattacken auf kalorische Kraftwerke können zum gefürchteten Blackout in der Stromversorgung führen. Ein solches Ereignis kann momentan und ohne Vorwarnung auftreten. Es kann Wochen und sogar Monate dauern, bis die Normalität in der Stromversorgung wieder erreicht wird." Pohn verweist darauf, auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Kein Strom mehr: Im Katastrophenfall – wie bei einem Blackout – erweisen sich Kerzen als (lebens)wichtig. | Foto: BSpieler/Fotolia

Blackout: Und auf einmal bleibt es dunkel

Terroranschlag oder AKW-Unfall: Einsatzkräfte plädieren im Katastrophenfall für Eigeninitiative. BEZIRKE (jmi). Kein Tropfen Wasser kommt aus dem Hahn, kein Auto bewegt sich auf der Straße, Strom fließt schon längst nicht mehr durch die Leitungen. Was an einen Katastrophenfilm à la Hollywood erinnert, kann in den Bezirken Grieskirchen und Eferding schnell zur Realität werden. Die Folgen eines sogenannten Blackouts, ein flächendeckender Stromausfall, hätten laut Zivilschutzverband einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Wenn es dunkel wird: Was bei einem Blackout zu tun ist, wird auch beim Vortrag in Rottenbach am 7. Februar erklärt. | Foto: BSpieler/Fotolia (Symbolfoto)

Krisenfall: Podiumsdiskussion in Rottenbach

Blackout, chemische und radioaktive Katastrophen – wie kann man sich für den Krisenfall rüsten? Dieses Thema steht im Zentrum der Podiumsdiskussion am Mittwoch, 7. Februar im Gasthaus Mauernböck in Rottenbach. Ab 19.30 Uhr erklären Experten, wie in der Region vorgesorgt ist und was jeder persönlich dazu beitragen kann. Die Vortragenden stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Mit dabei sind: Zivilschutzpräsident Michael Hammer Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Pohn...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
4

Ein Stromausfall der Alles verändert!

GRIESKIRCHEN. Das Podium war einer Meinung: Er, der "Blackout" wird kommen. "Wir wissen nur nicht wann und wie heftig er sein wird." so Markus Mayr, der sich schon seit Jahren mit der Thematik beschäftigt und eine Diplomarbeit darüber geschrieben hat. Der Oö. Zivilschutzverband und die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen luden zur Podiumsdiskussion am Dienstagabend, 3. März 2015 ein. Josef Lindner, Geschäftsführer des Oö. ZSV konnte 110 Gäste im Saal der Bezirkshauptmannschaft begrüßen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
5

Internetsicherheit im Fokus des Zivilschutzverbandes

Auf ein Jahr voll intensiver Arbeit im Informationsdienst zur Sicherheit der Bevölkerung blickt der OÖ. Zivilschutzverband zurück. „Wir sind sowohl organisatorisch als auch inhaltlich neu ausgerichtet und für die Zukunft aufgestellt“, so Michael Hammer, Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes. Stolz sei man darauf, dass sich der OÖ. Rechnungshof in einer Folgeprüfung zufrieden zeigte. Seit Beginn dieses Jahres ist der Verband auch in neuen Büroräumlichkeiten in der Linzer Petzoldstraße. "Nach...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.