Blackout-Vorsorge

Beiträge zum Thema Blackout-Vorsorge

Die neue Alarmzentrale der FF-Klosterneuburg wurde vorab von Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckerschlager, Stadtrat Leopold Spitzbart und Brandrat Josef Angelmayer (v.l.n.r.) in Augenschein genommen.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

FF Modernisierung
Neue Alarmzentrale und Funkturm zur Blackout-Vorsorge

Die Feuerwehrzentrale in Klosterneuburg erhielt das neue „ELKOS – Einsatzleit- und Kommunikationssystem“. Das bedeutet eine wesentliche Verbesserung für Einsatzleitung und Kommunikation. KLOSTERNEUBURG. Im Zuge eines vom NÖ Landesfeuerwehrverbandes und von der NÖ Landesregierung groß angelegten Umstellungsprojekts wurden die Soft- und Hardware der insgesamt 22 Feuerwehralarmzentralen, darunter auch jene in Klosterneuburg, erneuert. Speziell für die Annahme von Notrufen und deren Disponierung,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stadtrat Leopold Spitzbart bei den Notstromaggregaten (v.l.n.r.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Blackout-Vorkehrungen
Sieben Notstromaggregate für die Feuerwehren

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereitet sich seit 2020 mit einer eigens gegründeten Einsatzgruppe auf das Szenario „Blackout“ vor. Ein Meilenstein ist erreicht: Alle Feuerwehren verfügen über Notstromaggregate. KLOSTERNEUBURG. Ende Februar konnten die sieben langersehnten Diesel-Notstromaggregate an das Abschnittsfeuerwehrkommando übergeben werden. Somit können die Freiwillegen Feuerwehren auch bei einem Blackout ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Zudem ist damit gewährleistet, dass...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.