Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Feldlerche ist vom Aussterben bedroht. | Foto: Michael Dvorak
2 2 3

Vögel- und Insektensterben
Ein Himmel ohne trällernde Lerchen

Vogel- und Insektensterben gehen Hand in Hand. Das bestätigt Vogelexperte Reinhold Petz.  BEZIRK (hed). Ältere Menschen kennen es noch: das Trillern der Lerche im Steilflug. Dieses Geräusch sucht man heutzutage vergeblich. „Der Gesang der Feldlerche ist regelrecht verstummt“, warnt Gábor Wichmann, Geschäftsführer der Vogelschutzorganisation "BirdLife Österreich". Dort verzeichnet man einen Rückgang der Feldlerchen von 48 Prozent innerhalb der letzten 20 Jahre. Dies bedeutet eine Halbierung des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bluthänfling | Foto: Otto_Samwald
2

BirdLife Österreich verrät Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
Siedlungsvögel wie Girlitz und Bluthänfling als neue Sorgenkinder

Für viele Menschen bedeutet ihr Garten nicht nur Erholung und Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Möglichkeit zum Kontakt mit der Natur. Naturnahe Gärten sind grüne Inseln selbst in dicht verbauten Gebieten, beherbergen zahlreiche Vogelarten und andere Tiere und bieten vor allem am Ortsrand Rückzugsmöglichkeiten für selten gewordene Kulturlandvögel, deren Bestand in den letzten zwei Jahrzehnten um rund 40% zurückgegangen ist. Wenn man den negativen Bestandstrend dieser Arten stoppen oder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Seit 1998 hat sich der Bestand der Lerchen in Österreich halbiert. | Foto: BirdLIfe
1 2 3

Himmel ohne Lerchen
BirdLife Österreich warnt vor Vogelsterben am Feld

BEZIRK TULLN/ÖSTERREICH (pa). Die Feldlerche (Alauda arvensis), Vogel des Jahres 2019, kommt gerade aus ihrem Winterquartier zurück, um im Agrarland zu brüten. Rund 75.000 Brutpaare werden es voraussichtlich sein. Minus 49 Prozent seit 1998. Die Abhängigkeit von der zunehmend industrialisierten Bewirtschaftung der offenen Kulturlandschaft wurde ihr und den meisten heimischen Feld- und Wiesenvögeln zum Verhängnis. Der „Farmland Bird Index für Österreich“ misst minus 42 Prozent des...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Die Vogellerche bangt um ihren Lebensraum. | Foto: M Dvorak
2 2

Himmel ohne Lerchen
BirdLife Österreich warnt vor Vogelsterben am Feld

Das Vogelsterben ist längst keine Utopie mehr, es ist Realität geworden. Die Feldlerche (Alauda arvensis), Vogel des Jahres 2019, kommt gerade aus ihrem Winterquartier zurück, um im Agrarland zu brüten. Rund 75.000 Brutpaare werden es voraussichtlich sein. Minus 49 Prozent seit 1998. Die Abhängigkeit von der zunehmend industrialisierten Bewirtschaftung der offenen Kulturlandschaft wurde ihr und den meisten heimischen Feld- und Wiesenvögeln zum Verhängnis. Der „Farmland Bird Index für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Spatzen (Sperlinge) kommen in Österreich am Häufigsten vor. | Foto: Birdlife
3

Story der Woche
Mit jedem Vogel stirbt ein Lied

LINZ. Mehr als die Hälfte der heimischen Vogelarten ist bedroht. Auch in der Stadt wird es immer stiller. Am Dreikönigswochenende fand bereits zum zehnten Mal die österreichweite Wintervogel-Zählaktion der Schutzorganisation Birdlife statt. Dabei ist die interessierte Bevölkerung aufgefordert, im eigenen Garten, am Balkon oder in Parks an den festgelegten Tagen im Zeitraum einer Stunde die Augen offen zu halten. Im Gebiet Linz-Wels wurden von 768 Teilnehmern insgesamt 17.985 Vögel gesichtet....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Spatzen haben's in der Stadt nicht leicht. | Foto: Berka777/panthermedia

Tierwelt
In Linz gibt es jedes Jahr weniger Spatzen

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass unsere Gastgärten in den letzten Jahren einige Besucher verloren haben. Gemeint sind damit aber nicht die Gäste, sondern vielmehr unsere gefiederten Freunde, die Spatzen. Genaue Zahlen gibt es momentan noch nicht, aber bei der Naturkundlichen Station der Stadt Linz weiß man mehr dazu: "Aufgrund des Verlustes an Lebensraum und des Mangels an Nahrung schrumpft die Population der Spatzen", heißt es dort. Bereits 2015 hat die Vogelschutz-Organisation...

  • Linz
  • Lukas Dichlberger
"Jägerin" Nicki  liegt in einer Hecke auf der Lauer.

Vogeltod auf vier Samtpfoten

Unsere Hauskatzen werden im Bezirk Lilienfeld für Meise und Fink zum immer größeren Problem. BEZIRK LILIENFELD. Sie schnurren auf der Wohnzimmercouch, manche dürfen sogar zu Frauchen und Herrchen ins Bett. Unsere Hauskatzen lieben es, ihre Besitzer um den Finger zu wickeln. Kleine Tiger Doch sie sind auch Meister der Jagd. "Eine Hauskatze ist im Grunde vom Körperbau und den Fähigkeiten her ein im Maßstab geschrumpfter Tiger", erklärt Walter Böhm. Der Kaumberger beobachtet seit Jahren mit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Der Bestand des Grünfinken nimmt drastisch ab. | Foto: Foto: Birdlife

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

SALZBURG/WIEN (red). Seit dem Jahr 2012 tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird. Seither haben sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert. Die Parasiten verbreiten sich auch über Futterstellen und Vogeltränken.  Wer kranke oder tote Vögel beobachtet, soll die Fütterung sofort einstellen, um weitere Ansteckung zu verhindern und dieses unter office@birdlife.at oder der Telefonnummer 01/5234651...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.