Biosphärenpark Lungau

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Lungau

Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Imker in Unternberg, hinter ihrer kleinen Blumenwiese auf der Dachterrasse | Foto: privat
2

"Bitte keine Bienen aus dem Ausland kaufen"

Imker-Obmann Leonhard Gruber freut sich über 60 neue Imker für den Lungau und gibt Tipps. 200.000 Bienen summen auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes in Tamsweg (Gebäude AMS). "Eine beängstigende Zahl", muss der Obmann der Imker, Leonhard Gruber, schmunzelnd zugeben, "aber man bemerkt sie kaum." Während sich der Imker mit dem Bezirksblatt unterhält, fliegen die Bienen aus, oder bleiben auf einer der drei kleinen Blumenwiesen auf der Terrasse. 60 neue Lungauer Imker Durch den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
LH-Stv. Astrid Rössler mit Jasmin Pickl vom Biosphärenpark Lungau und Robert Wimmer von der Lungauer Kulturvereinigung. | Foto: Foto: LMZ/Neumayr
1

Nachhaltig gefeiert – nachhaltig gewonnen

Als erster Kulturverein Salzburgs darf sich der Lungauer Kulturverein über den Sieg beim Landesbewerb "nachhaltig gewinnen" in der Kategorie Kultur freuen. Das mundARTfestival "Eachtling & more" letzten Herbst auf dem Gelände der Firma Ökopharm konnte die Jury überzeugen. Die 1.000 Euro Preisgeld wurden von BM Andrä Rupprechter an Robert Wimmer vom LKV, begleitet von Initiatorin Jasmin Pickl vom Biosphärenpark Lungau, überreicht. Lesen sie mehr über "Eachtling & more".

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
1 4

"Beeosphäre" auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes

Auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes wurde im Frühjahr eine Aktion Blumenwiese gestartet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Ein wunderschönes buntes Blumenmeer und eine tolle Bienenweide sind entstanden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Radfahren im UNESCO Biosphärenpark Lungau

LUNGAU. Neben den vielen Wandermöglichkeiten gibt es im UNESCO Biosphärenpark Lungau ein weitläufiges Radwegenetz für Mountainbiker und Genussradler. Auch ausgiebige Trekkingtouren sind in der höchsten E-Bike-Region Österreichs mit rund 150 E-Bikes, verteilt auf mehrere Verleihstationen, und rund 100 Akkuladestationen eine wunderbare Art, die Region zu erkunden. Weitere Angebote wie Golf, Reiten, Paragleiten, Klettern usw. runden das Angebotsspektrum ab.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

"Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014"

Machen Sie mit beim Wiesenblumen-Wettbewerb! Fotografieren Sie ein Fleckerl mit besonders vielen verschiedenen Pflanzen, lassen Sie in Ihrem Garten ein Stück Wiese bis nach der Blüte stehen oder säen Sie in einem Balkonkasten Wildblumen und machen ein Foto davon! Teilnahmebedingungen Wann: 01.06.2014 ganztags Wo: Lungau, Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Fruchtfolge-Projekt im Lungau gestartet

ST. MICHAEL (pjw). Das Biosphärenpark-Projekt "Eachtling-Pyramide" wurde im Rahmen eines BB-Lungau-Fototermins mit sämtlichen Partner-Organisationen am Dienstag der Vorwoche im Hof der Volksschule St. Michael offiziell gestartet. Projekt dauer vier Jahre Das Projekt läuft über vier Jahre und begleitet die teilnehmenden Schulklassen somit von der 1. bis zur 4. Stufe. Im erste Jahr der Fruchtfolge geht es um die Blumenwiesen, um Insekten, Regenwurmfutter usw. Im zweiten Jahr folgt der Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 3 2

Junge Leute für die Natur begeistern!

In Ramingstein sind die ganz jungen Leute mit großer Begeisterung für die Natur aktiv geworden! Helga Prodinger (Berg und Naturwacht Lungau) und Barbara Ruff (Kindergartenleiterin) haben mit tatkräftiger, professioneller Hilfe (Hr. Ruff, Zimmerer) für Insekten ein Luxushotel gebaut und eingerichtet. Mit großem Eifer wurde gearbeitet und auch die Umgebung mit "bienenfreundlichen" Planzen und Blumen gestaltet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Farbenfrohe Gräser...
10 10 8

Artenreiche Wiesen sind das Salz der Erde

Artenreichtum, so wie die Natur es hervorgebracht hat und wie sich die Natur weiter entwickelt, sollte geschützt und gepflegt werden. Das Ernten des Grases im Frühstadium nimmt nicht nur die Nahrung für nützliche Insekten hinweg, auch die Vögel leben von Schadinsekten! Durch das Ernten vor dem Abblühen der Pflanzen, also wenn die Samen nicht reifen konnten und sich verteilen für die nächste Generation, dann dünnt auch die Wiese aus. Was aus einer nur grünen Wiese an wertvollen Futtermitteln...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Arbeitsgruppentreffen Fairtradegemeinden

Herzlich laden wir zum nächsten Lungau Treffen der Arbeitsgruppe Fairtrade Gemeinden ein! Termin: Montag 16. Juni 2014 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Kulturbeisl (Schloss Kuenburg 1. Stock) Wenn du dich im Fairen Handel engagieren willst und möchtest, dass deine Gemeinde eine „FAIRTRADE Gemeinde“ wird bzw. der Lungau eine „FAIRTRADE Region“ wird, dann komm zu unserem Treffen. Wie funktioniert´s? Was braucht´s? Wer macht´s? Und wie geht es in den Lungauer Gemeinden weiter? Diese Fragen werden an diesem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
1 3

Blumenwiese

Auch die Gemeinde Tamsweg beteiligt sich mit ihren Gemeindestraßen am Projekt Blumenwiese des Biosphärenparks Lungau. Wo: Am Gu00f6ra, Am Gu00f6ra, 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rosa Brenkusch
34

Eachtling Pyramiden - Bau

Schüler der 4. Klassen NMS Tamsweg bauen eine Eachtling- Pyramide und säen Blumenwiese Gemeinsam mit Jasmin Pickl vom Biosphärenpark - Management pflanzten SchülerInnen der 4. Klasse der NMS Tamsweg Eachtlinge in eine eigens dafür errichtete Pyramide Lebensnaher Unterricht - Bauen, Pflanzen, Beobachten!

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Anzeige
Blumenwiese | Foto: SLK
6

Der Lungau blüht auf!

Der Lungau ist ein Naturparadies in dem es noch sehr viele Pflanzen und Tierarten gibt. Diese vor allem im Grünland zu erhalten, hat sich eine Gruppe von Lungauerinnen und Lungauer zum Ziel gesetzt - Gemeinsam wollen wir den Erhalt der bunten und somit artenreichen Lungauer Blumenwiesen im Biosphärenpark fördern. Wir arbeiten an mehreren Projekten. Zwei dieser Projekte haben die Lukrierung von Ausgleichszahlungen für engagierte Lungauer LandwirtInnen zum Ziel, die ihre Wiesen so bewirtschaften,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Jasmin Pickl vom Bioshärenpark Management.

Der "Eachtling" macht Schule

Ein jüngstes Bioshärenpark-Lungau-Projekt, das Sie Frau Pickl betreuen, soll in den Lungauer Schulen Schule machen – die "Eachtling-Pyramide". Was ist das? JASMIN PICKL: Die Eachtlingpyramide ist ein Holzgestell, das eine platzsparende Möglichkeit zum Anbau von zum Beispiel Eachtling bietet. In unserem Fall werden Sie von SchülerInnen der Landwirtschaftsschule Tamsweg, im Rahmen der jährlichen Projektwoche gebaut. Das Gebirgslärchenholz für zehn der elf Pyramiden wurde vom Sägewerk Graggaber in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Tag der Natur 2014 im UNESCO Biosphärenpark Lungau

"Der Lungau blüht auf!" Einheimische, Gäste, Familien und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen im Rahmen des heurigen "Tag der Natur" teilzunehmen! Programm Tag der Natur 2014 Wann: 02.06.2014 ganztags Wo: Lungau, Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
2

"Beeosphäre" auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes

Wie versprochen bleiben wir natürlich dran an dem Projekt "Blumenwiese auf der Dachterrasse"! Da wurde gerade erst gesät und siehe da ... es wächst schon! Die anfänglichen „Kälteattacken“ wurden mit einer Pflanzenfolie abgefangen – jetzt entwickeln sich die zukünftigen Wildblumen auch ohne diese Decke schon prächtig! In den kommenden Tagen wird ein Minibienenvolk hinter Glas aufgestellt werden – Fotos folgen…

  • Kärnten
  • Spittal
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
1 4

"Beeosphäre" auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes

Im UNESCO Biosphärenpark Lungau arbeiten viele ehrenamtliche HelferInnen und Jasmin Pickl vom Biosphärenparkmanagement am Projekt "Der Lungau blüht auf!". Sinn des Projektes ist, auf den großen Naturschatz der bunten Blumenwiesen aufmerksam zu machen, diese zu bewahren und die LandwirtInnen langfristig beim Erhalt zu unterstützen. Auch jedeR Garten- oder BalkonbesitzerIn kann mit kleinen Maßnahmen viel bewirken. Als eine Art Vorzeigemodell will Leonhard Gruber (Geschäftsführer des Lungauer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
Rosa Brenkusch begrüßt die Gäste und führt durch die Eröffnung
113

Eröffnung kuh

Nach den guten Erfahrungen im Advent 2013 haben sich die Mitglieder des Vereins "kuh=kunst&handwerk im biosphärenpark lungau" entschlossen mit einem Geschäft die Produkte und Werke der Mitglieder dauerhaft in Tamsweg anzubieten. Auch einen Namen, der das Konzept beschreibt gibt es: "Kunst & Handwerk, Regionales & faires". Im "Ledererhaus" in der Amtsgasse 10 wurden passende Geschäftsräume gefunden und so fand in der Walpurgisnacht, in der Nacht zum 1. Mai 2014, die Eröffnung statt. Als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
Leonhard Gruber beim Erklären am Bienenstock
1 1 13

"Beeosphäre" - Imkern probieren -- Ein Tagebuch

Im Kurs "Beeosphäre" - Imkern probieren erklärt Leonhard Gruber das Wesen der Imkerei - die Teilnehmer können anhand von mehreren Bienenvölkern den Jahresablauf des Imkers selbst erfahren. 1) Teil (25. April 2014) - Einführung (Vortrag) - 22 Interessierte erfahren alles rund um die Biene 2) 6. Mai - von der Ferne zu erkennen: Es gibt schon 4 Bienenstöcke auf der Terasse 3) 14. Mai 2014: weitere Theorie und auch Praxis: Erkennen, was sich auf einer Wabe bzw im Stock tut und Rahmenbau -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
Lungau bei Nacht | Foto: http://www.blue-marble.de/nightlights/2010

Straßenbeleuchtung – innovativ und brandaktuell

In den Seminarraum des TechnoZ – Bruckdorf/Mariapfarr lud der "Verein der Freunde des Biosphärenparks" am 22. April ein um nun schon zum zweiten mal ein Thema den Verantwortlichen aus den Gemeinden und weiteren Interessierten zu präsentieren: Wie kann die Umweltverschmutzung durch Licht "Lichtverschmutzung" eingedämmt werden und dennoch für ausreichende, der Sicherheit und den Vorschriften entprechende Straßenbeleuchtung gesorgt werden. Immerhin "verschmutzen" wir die Nacht durch Licht - das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hans Michael Jahnel
2

"Damit das Wissen nicht verloren geht"

TAMSWEG. Einen Streifzug durch die Gärten in sämtlichen Lungauer Gemeinden macht die Biobäuerin und Kräuterexpertin Rosalie Hötzer vom Trimmingerhof in Tamsweg-Sauerfeld in ihrem Buch "Pflanzenreich, Gartenparadies in Höhenlagen", das vor kurzem im Pustet-Verlag in einer Auflage von 1.500 Stück erschienen ist. Das Buch ist illustriert. Die Fotos haben die Autorin selbst, Rudi Strauß aus St. Margarethen und Ernst Rainer aus Unternberg gemacht. Rosalie Hötzer besuchte in allen Lungauer Gemeinden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Die "Biosphäre" am Teller

Bisphärenpark-Frühstück fördert Wertschöpfungskreislauf am Lungauer Binnenmarkt. "Regionale Lungauer Produkte vermehrt in die Lungauer Gatronomie zu bringen ist die Intention des Biosphärenpark-Frühstücks", sagt Stefan Fanninger, Projektmanager im Biosphärenpark-Managent-Team. Der Grundgedanke ist der, dass die Lungauer Produzenten ihre Produkte an Lungauer Tourismus-Betriebe liefern, diese das als Biosphärenpark-Frühstück kennzeichnen und ihren Gästen anbieten, und somit der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gottfried Wind und sein Sohn Philip sind stolz auf ihren prämierten Speck.
2

Nicht nur regional, sondern lokal

TAMSWEG (pjw). Der Greilhof der Familie Wind in Mörtelsdorf bei Tamsweg ist ein Bio-Betrieb mit 40 Rindern und 40 Bio-Schweinen. Von der Aufzucht über das Schlachten bis hin zur Veredelung und Vermarktung wird alles vor Ort im Familienbetrieb gemacht, weshalb die Familie Wind mit ihrem Namen für die Qualität garantieren kann. "Die Leute kaufen immer spezieller ein, zumindest eine gewisse Schicht. Der Wunsch ist da, dass alles am Hof gemacht wird", sagt Jungbauer Philip Wind. Aus Sicht der Tiere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Jasmin Pickl beim Zusammenfassen weiterer Aufgaben
1 3

3. Forum Natur des Biosphärenparks Lungau

Zum bereits 3. "Forum Natur" ludt das Biosphärenparkmanagement am 15. April 2014 ein. Zahlreiche Interessierte aus dem Lungau füllten den Saal in der Wirtschaftskammer Tamsweg. DI Jasmini Pickl - im Biosphärenpark Managment für die Erstellung des Biospärenpark Leitbildes zuständig - konnte außerdem fachspezifische Mitarbeiter der Salzburger Landesverwaltung begrüßen. Das Biosphärenparkbüro war selber durch seinen Manager Stefan Fanninger und den Moderator DI Alexander Hader vetreten Ziel des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.