Biontech Pfizer

Beiträge zum Thema Biontech Pfizer

Mit Stand Dienstag, 16. November, haben über 514.200 Personen zumindest eine erste Impfung erhalten. | Foto: © Atti Pahl
6

Tirol impft
14. Jänner – Knapp 294.000 Drittimpfungen

TIROL. Mit Stand zum 14. Jänner wurden in Tirol mehr als 1.425.000 Impfungen durchgeführt. Das Land Tirol appelliert an alle Impfwilligen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auch die Möglichkeit der Boosterimpfung soll genutzt werden. Diese ist vier Monate nach der zweiten Impfung möglich. Update, 14. JännerGesamtanzahl Impfungen in Tirol: 1.425.000Erstimpfungen: 558.800Zweitimpfungen: 526.400Drittimpfungen: 339.900Durchimpfungsrate: 70 ProzentFür rund 35.200 Personen steht noch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Impfen ohne Anmeldung in Bad Goisern. | Foto: Gde. Bad Goisern

11. Jänner
Corona-Impfung ohne Anmeldung in Bad Goisern

BAD GOISERN. Am 11. Jänner besteht in Bad Goisern erneut die Möglichkeit sich von Goiserns Ärzten ohne Anmeldung gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. In der Zeit von 16 Uhr bis 18.30 Uhr wird im Festsaal Bad Goisern der Impfstoff von Biontech-Pfizer verabreicht.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Biontech/Pfizer liefert den Bauplan für das Spike Protein. Der Körper bildet dagegen Antikörper aus und baut die mRNA innerhalb weniger Minuten bis Stunden wieder ab.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Impfmythen
Greift die mRNA-Impfung in das menschliche Erbgut ein?

In den sozialen Netzwerken kursiert seit geraumer Zeit der Mythos zur mRNA Impfung, das diese in das Erbgut eingreift. Der Grund: Vielen ist der Unterschied zwischen mRNA und DNA nicht ganz klar und sind deshalb verunsichert wenn von Genmaterial und Bauplan gesprochen wird.  Der Salzburger Impfkoordinator Robert Sollak erklärt, wie die mRNA Impfung funktioniert. SALBURG. Biontech/Pfizer und Modena sind Impfungen die auf mRNA Basis funktionieren. Was heißt das? Bei der Impfung werden keine...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Eine Überprüfung der Zulassungsbehörden für den Einsatz des Impfstoffs bei Kindern im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren steht noch aus.  | Foto: panthermedia.net/tomwang

Corona
BioNTech und Pfizer: Impfstoff für Kinder wirksam und sicher

BioNTech und Pfizer haben am Montag erste Ergebnisse einer klinischen Studie ihres Impfstoffes für die Altersgruppe der Kinder unter 12 Jahren vorgelegt. Nach positiven Auswertungen wollen die beiden Unternehmen die Zulassung ihres Covid-19-Impfstoffs zum Einsatz bei Kindern beantragen. ÖSTERREICH. In der entscheidenden Studie mit Fünf- bis Elfjährigen sei der Impfstoff gut vertragen worden und habe eine starke Immunantwort erzeugt, teilten die beiden Unternehmen am Montag mit. Geringere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der "dritte Stich" soll frühestens sechs bis neun Monate nach der Vollimmunisierung erfolgen. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna, das gilt auch für jene Personen, die bisher einen anderen Impfstoff erhalten haben. | Foto: Pixabay/mufidpwt (Symbolbild)

Tirol impft
Auffrischungsimpfungen in Tirol gestartet

TIROL. In Tirol beginnt aktuell die Phase der Auffrischungsimpfungen. Der "dritte Stich" wird derzeit vor allem für ältere Personen sowie (Hoch-)Risikopersonen empfohlen und soll frühestens sechs Monate nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Mögliche Steigerung der ImpfquoteNeben der Auffrischungsimpfung besteht weiterhin für alle noch nicht geimpften Personen die Möglichkeit, sich ihre erste bzw. zweite Impfung einfach und niederschwellig abzuholen. Damit hofft man in den kommenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Günther Platter fordert Klarheit vom Bund in Sachen "dritter Stich".  | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Dritter Stich – Ja oder Nein?

TIROL. In Ländern wie Israel oder Deutschland bereitet man sich bereits auf einen dritten Stich bei den Corona-Impfungen vor. Jetzt müsse sich der Bund rasch entscheiden, ob Österreich diesen Beispielen folgen soll, fordert Landeshauptmann Platter.  Dritter Stich – Ja oder Nein?Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Führende Wissenschaftler auf der ganzen Welt machen immer mehr auf die Bedeutung eines "dritten Stichs" in Sachen Corona-Impfung aufmerksam. Vor allem älteren Menschen, deren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zu den besten Zeiten wurden in Wolfsberg 1.600 Personen pro Tag geimpft, nun gibt es einen Rückgang. | Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com
2

Rotes Kreuz Wolfsberg
Zahl der Impfungen ist momentan rückläufig

Impfstraße Wolfsberg: Wenige Jugendliche und junge Erwachsene waren bisher in der Sporthalle zu Gast. LAVANTTAL. Seit mehreren Monaten herrscht in den Impfstraßen des Landes reger Betrieb, so auch in der Sporthalle in Wolfsberg. Doch in den letzten Wochen hörte man immer wieder, dass der Urlaub und diverse Freizeitaktivitäten dem Termin für die Covid-Impfung – insbesondere für den zweiten Stich – vorgezogen wurden. Außerdem kommen spontane Impfangebote für Kurzentschlossene und temporäre...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Amtsarzt Martin Hecht mit dem Rot Kreuz-Bezirksrettungskommandanten Harald Pretterer | Foto: Wolfgang Spitzbart
38

Rotes Kreuz Gmunden
Impfen ohne Anmeldung noch bis 23. Juli möglich

An insgesamt vier Tagen können sich Impfwillige unangemeldet in Gmunden in der Bezirkssporthalle ihre Corona-Erst-Schutzimpfung holen. GMUNDEN. Da die Impfbereitschaft immer mehr sinkt, wird das Angebot immer niederschwelliger organisiert. Am vergangenen Samstag gab es in der Bezirkssporthalle Gmunden den ersten "Impftag ohne Anmeldung". Dieses Angebot wird in Gmunden sogar noch ausgeweitet. Personen, die sich gegen Corona impfen lassen wollen, können sich dort vom 20. bis einschließlich 23....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Impfstraße im Kongresshaus St. Johann wird am Samstag für alle Impfwilligen auch ohne Termin geöffnet. Rund 600 Dosen stehen zur Verfügung.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Impfen ohne Termin
St. Johann öffnet am Wochenende die Impfstraße

Neben der „offenen Impfstraße“ in der Stadt Salzburg bekommt auch das Innergebirg in St. Johann im Pongau am Samstag erstmals ein solches Angebot.  ST. JOHANN. Am Freitag und am Samstag, 9. und 10. Juli 2021, wird es Erstdosis-Impfungen ohne Voranmeldung im Kongresshaus Salzburg und St. Johann im Pongau geben. Darüber informiert das Landesmedienzentrum Salzburg per Aussendung. „Wir haben genügend Dosen, um den Weg zur Immunisierung gegen das Corona-Virus für die Salzburgerinnen und Salzburger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Ab 25. Juni soll der Startschuss für "Eltern-Kind-Impfungen" in Wien fallen.  | Foto: SALK/Doris Wild

Corona-Impfung im Austria Center
Wien plant "Eltern-Kind-Impfung" ab 25. Juni

Eltern können in Wien zum Corona-Impftermin ihrer Zwölf- bis 18-jährigen Kinder mitkommen und werden gleich selbst geimpft.  WIEN. In Wien soll am 25. Juni der Startschuss für die "Eltern-Kind-Impfung" fallen. Das heißt, dass Eltern zum Corona-Impftermin ihres Kindes mitkommen können und im Zuge dessen gleich selbst geimpft werden. Das kündigte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem Fernsehsender Puls 24 an. Impfberechtigt sind in diesem Fall Kinder und Jugendliche zwischen zwölf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Auch Kinder können einen schweren Verlauf haben oder auch an Long Covid leiden. Kinderarzt Primar Furthner spricht sich ausdrücklich für eine Impfung aus. | Foto: IgorVetushko/panthermedia
Aktion 2

Experten-Interview
"Risiko für Kinder bei Impfung gering"

Derzeit sind in Oberösterreich bereits 881.724 Menschen geimpft. Davon sind 273.138 voll immunisiert (Stand 8. Juni 2021). Bis Ende August soll nun auch ein Großteil der Zwölf- bis 16-Jährigen geimpft werden. Viele Eltern haben Bedenken. Die BezirksRundschau hat beim Kinderarzt Primar Dieter Furthner vom Salzkammergut Klinikum nachgefragt.  OÖ. Nach der Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA für eine Freigabe des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer ab zwölf Jahren hat auch unlängst das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
1

Bezirk Kirchdorf
15.000 sind schon geimpft!

Zügig schreiten die Covid 19-Impfungen voran. Rot-Kreuz Mitarbeiter stehen im Dauereinsatz. BEZIRK. Am 15. März 2020 wurde der erste Corona-Fall im Bezirk Kirchdorf bestätigt. Mehr als 4.000 Menschen haben sich bisher mit dem Virus infiziert. Seit ein paar Monaten wird geimpft, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. 2.500 Menschen sind es im Bezirk Kirchdorf täglich, die sich für den "Piks" entschieden haben und die Impfstraße des Roten Kreuzes in der Kirchdorfer Stadthalle durchlaufen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die 84-jährige Theresia Hofer aus dem Marchfeld war am 27. Dezember die erste Person, die eine Coronavirus-Impfung in Österreich erhielt. | Foto: HANS PUNZ/ APA
4 4 4

FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In ganz Österreich wird geimpft. Wer wird wann geimpft, wieviele Impfdosen wurden an Gesundheitseinrichtungen bisher ausgeliefert und wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Wir haben für euch zusammengefasst, was man über die Corona-Impfung wissen sollte. Welche Impfstoffe kommen in Österreich zum Einsatz?Die beiden ersten in Österreich verwendeten Impfstoffe, sind die Impfstoffe der Firmen BioNTech/Pfizer und Moderna. Beide Vakzine beruhen auf der sogenannten mRNA-Technologie. Bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
So viele Impfdosen wie noch nie sollen in den kommenden zwei Wochen in Salzburg eintreffen – nämlich 54.000. Über 42.200 davon sind von Biontech/Pfizer. | Foto: Quelle: SALK/Doris Wild
5

Corona in Salzburg
54.000 Impfdosen sollen bis Mitte Mai ankommen

Für die nächsten zwei Wochen kann in Salzburg mit über 54.000 Impfdosen gerechnet werden. Diese sind vorrangig für alle über 65-Jährigen vorgesehen. Darüber hinaus können noch in der laufenden Woche aufgrund der Freigabe des Impfstoffes von Johnson&Johnson auch die Mitarbeiter der 24-Stunden-Pflege immunisiert werden. „Uns war von Anfang an wichtig, dass die Impfung zu den Menschen kommt und nicht umgekehrt", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. In der Kalenderwoche...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
„Es ist wichtig, dass so viele Menschen so rasch wie möglich geimpft werden“, so Landeshauptmann Peter Kaiser. | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay
1

Corona Virus
Lieferung von 60.000 Impfdosen vorgezogen

Erfreulich für Kärnten: 60.000 Impfdosen von Biontech-Pfizer werden aufgrund einer vorgezogenen Impfstofflieferung bereits bis Ende Juni zur Verfügung stehen. Ein weiterer Impfdurchgang wird in Altenwohn- und Pflegeheimen gestartet. Weiters wurde ein neues Leitsystem bei Impfstraße des Roten Kreuzes im Klagenfurter Messezentrum erarbeitet. KÄRNTEN. Im zweiten Quartal stehen aufgrund einer vorgezogenen Impfstofflieferung von Biontech-Pfizer zusätzlich eine Million Impfdosen bundesweit zur...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Corona-Schutzimpfung
26 7 5

Mangel an Corona-Impfstoff!

Der Start mit dem Corona-Impfstoff, von Johnson & Johnson verzögert sich. Die Debatte um den AstraZeneca-Impfstoff, ist wegen der selten auftretenden Blutgerinnsel, aktuell in allen Schlagzeilen. Nun, zeigen sich beim Impfstoff von Johnson & Johnson die gleichen Probleme, wie schon zuvor beim Impfstoff von AstraZeneca. Termine für die mRNA-basierten Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer, sind noch der älteren Generation vorbehalten. Über die Wirksamkeit vom Impfstoff Sputnik V, gibt es zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Änderung gilt für die Corona-Impfstoffen von BionTech/Pfizer und Moderna. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Änderung im Impfplan
Längerer Abstand macht mehr Erstimpfungen möglich

Der oö. Impfplan wird aufgrund von neuen Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums zu einem längeren Impfintervall angepasst. Rund 67.000 zusätzliche Menschen erhalten dadurch in den kommenden Wochen rascher eine Grundimmunisierung. OÖ. Auf Empfehlung des Nationalen Impfgremiums soll künftig das Impf-Intervall für mRNA-Vakzine (BioNTech/Pfizer und Moderna) verlängert werden. Die zweite Dosis wird demnach künftig erst nach sechs Wochen verabreicht, anstatt wie bisher bei BioNTech/Pfizer nach drei...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Wenn die Impfstoffe in den nächsten Wochen in den versprochenen Mengen in Kärnten einlangen, haben wir sehr viel zu tun. Wir werden Tausende Menschen quasi zeitgleich impfen können“, betont Gesundheitsreferentin Beate Prettner. | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay

Corona Virus
So geht es mit den Impfungen diese Woche weiter

Aktuell laufen in Kärnten fünf Impfaktionen parallel. Die Impfstoffe sind genau abgegrenzt und eingeteilt. Kontingente werden ausgeschöpft. KÄRNTEN. In Kärnten sind die Impfungen in vollem Gange: Die Impfaktion der Generation 80 plus geht ins Finale. In der Kalenderwoche 15 wird mit Biontech/Pfizer über die Gesundheitskasse weitergeimpft. Gleichzeitig erfolgt nun der Start der Aktion 65 plus. Personen zwischen 65 und 80 Jahren werden am Donnerstag in der Reihenfolge von den Ältesten zu den...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Zusätzliche Impfstoff-Lieferung
79-Jährige werden früher geimpft

Der Impfstoff-Hersteller BioNTech/Pfizer hat eine zusätzliche Lierferung zugesagt. So bekommen 79-Jährige Oberösterreicher nun einen früheren Impftermin. OÖ. Dank der zusätzlichen Lieferung des BioNTech/Pfizer Impfstoffes kann 9.342 Personen mehr ein Impfangebot gemacht werden. Damit können der älteren Bevölkerung in der kommenden Woche 17.387 Termine zur Erstimpfung angeboten werden. Neben der laufenden Einladung von über 80-Jährigen, beginnt man daher nun 79-jährige Impfwillige, die sich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bürgermeister Harald Bergmann mit Mediziner Bernd Heschl. | Foto: Verderber
2

Knittelfeld
Impf-Kooperation ist gut angelaufen

Ärzte impfen abwechselnd im Haus der Vereine. Zum Start wurden weniger Impfdosen geliefert als geplant. KNITTELFELD. Das Lächeln auf den Gesichtern der Menschen konnte man sogar durch die FFP2-Maske hindurch erkennen. Die Stimmung war gelöst beim Impfstart in Knittelfeld. Dort haben vier Mediziner gemeinsam mit der Stadtgemeinde eine optimale Lösung für den Beginn der Impfkampagne gefunden. Die Stadt stellt die Räumlichkeiten im "Haus der Vereine" zur Verfügung. Aufklärung Die Zielgruppe der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bis Ende Mai soll für jeden Impfwilligen ein Impfstoff zur Verfügung stehen. | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay

Corona Virus
Weiterer Fahrplan für Impfungen festgelegt

Heute, Dienstag, hat Kärnten im Impfgremium die weitere Vorgangsweise fixiert. Bis Ende Mai sollen genügend Impfstoffe für alle Impfwilligen zur Verfügung stehen. Insgesamt haben sich schon über 100.000 Personen in Kärnten für die Impfung vorgemerkt. KÄRNTEN. Mit Stand heute, Dienstag, haben sich über 100.000 Kärntner auf der Impf-Plattform vorgemerkt. Im Impfgremium wurde nun die weitere Vorgangsweise festgelegt: Die insgesamt rund 28.000 über 80-jährigen Kärntner, die sich für eine Impfung...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Das Land bereitet eine Anmeldeplattform für Impfungen und Impfhotline vor. Weiters starteten heute die freiwilligen Antigen-Schnelltests. | Foto: panthermedia.com/manae (Symbolfoto)
1

Corona Virus
Heute Start der kostenlosen Antigen-Schnelltests

Heute tagte das Koordinationsgremium des Landes. Thematisiert wurden unter anderem die Gerüchte und Vorwürfe zu Impfungen in Pflegeheimen. Das Land bereitet eine elektronische Anmeldeplattform für Impfungen und Impfhotline vor. Heute starteten auch die freiwilligen Antigen-Schnelltests. KÄRNTEN. Das Koordinationsgremium des Landes fand sich heute, Montag, wieder zu einem regen Austausch zusammen. Thematisiert wurden zum einen die Gerüchte und Vorwürfe zu den Impfungen in den Pflegeheimen....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Mit der ersten Lieferung des Coronavirus-Impfstoffes von Biontech/Pfizer in Österreich hat in Österreich die größte Impfaktion in der Geschichte begonnen. | Foto: picture alliance
2

Corona-Impfung
Anschober: "Bisher gute Verträglichkeit bei Geimpften"

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zieht am Donnerstag eine erste Impfbilanz – bisher seien die Rückmeldungen positiv.  ÖSTERREICH. "Bisher sind die Rückmeldungen der bislang mehr als 6000 in Alten- und Pflegeheimen bzw. MitarbeiterInnen von Covid-19-Stationen geimpften Personen über die Verträglichkeit sehr positiv", erklärt Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) am Donnerstag in einer Aussendung.   In einem Interview  mit der APA erklärte der Minister, er wolle die Zahl der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Nach der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Europäische Kommission am Montag ihre Zustimmung zur Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffs in Europa gegeben.  | Foto: Symbolbild, Daniel Schludi/unsplash.com
Aktion 2

Corona-Impfstoff
EU Kommission lässt Impfstoff von Biontech und Pfizer zu

Am Montag hat die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von BioNTech und Pfizer gegeben. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA empfahl Montag eine Zulassung des Impfstoffs. Eine finale Entscheidung über eine Zulassung musste nun die Europäischen Kommission treffen, die den Impfstoff Montagabend zugelassen hat. Die ersten Impfungen sollen in Oberösterreich bereits am 27.12 stattfinden. ÖSTERREICH. Nach dem Druck mehrere EU-Länder...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.