Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Der Naturwärmeausbau auf Biomasse-Basis spielt dem Umweltschutz in die Hände. | Foto: EVN / Matejschek
2

Naturwärmenetz Klosterneuburg
EVN verbaut 2024 670 Trassenmeter

Das EVN Service Center Klosterneuburg gibt Ein- und Ausblicke zur Naturwärmenetz-Verbindungsleitung Maria Gugging sowie den weiteren Ausbauverlauf in der Region. KLOSTERNEUBURG/MARIA GUGGING. Zu Jahresbeginn 2024 erfolgte der Lückenschluss der ISTA vom Wirtschaftshof bis zum Kreisverkehr. Im Mai wird nun ein weiterer Abschnitt bis zur Haselbachgasse fertiggestellt, von Mai bis Juni ein Abschnitt auf der Kierlinger Hauptstraße im Bereich der Maitisgasse. Im Juni und Juli wird ein kleiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Hackschnitzel für die Erzeugung von Fernwärme. | Foto: Raimo Rumpler
2

Bezirk Tulln
Wie entsteht unsere Fernwärme und wo genau kommt sie her?

BEZIRK. Fernwärme als Heizmöglichkeit ist gegenüber dem Heizen mit Öl und Gas eine umweltfreundliche und vor allem nachhaltige Alternative, um sein Zuhause in den kalten Wintermonaten warm zu halten. Wie viele Fernwärmewerke gibt es in Bezirk Tulln und wo? STEFAN ZACH: "Derzeit gibt es vier Fernwärmewerke. In Langenlebarn, Tulln, Klosterneuburg und Gugging." Wie wird Fernwärme erzeugt? Welche Ressourcen kommen dabei zur Anwendung? "Wir erzeugen die Fernwärme mit mehr als 80 Prozent Waldhackgut...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto:  EVN / fotozwettl.at
2

EVN rüstet elf Biomasseheizwerke mit Photovoltaikanlagen aus

Schon jetzt leisten die rund 80 Biomasseheizwerke der EVN einen wichtigen Beitrag für die Energiewende.  BEZIRK TULLN (pa). Sie verwandeln Biomasse aus der Region in nachhaltige Naturwärme für die Region. Von nun an kommt bei einigen Biomasseheizwerken ein weiterer Nutzen dazu: Auf dem Dach von elf Anlagen und den jeweils angrenzenden Biomasselagern wurden bereits große Photovoltaikanlagen installiert, die ab sofort für die Eigenversorgung des jeweiligen Heizwerks zum Einsatz kommen. Für 2021...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Anlage Stössing III neben Mehrzweckhalle: Im Umfeld von Mehrzweckhalle und Feuerwehrhaus wurde die dritte Bioenergie NÖ Nahwärmeanlage in Stössing errichtet. Das Gebäude wird neben der Nahwärmeanlage auch als Streugutlager genutzt und wurde gemeinsam mit der Gemeinde Stössing errichtet.
 | Foto: Agrar Plus
2

Stössing
Biomasse Nahwärmeanlage wurde errichtet

 Die Gemeinde Stössing ist für die kommenden Winter bestens gerüstet. Zusätzlich zu den beiden bestehenden Bioenergie NÖ Nahwärmeanlagen wurde nun eine dritte Anlage direkt an der neu errichteten Mehrzweckhalle realisiert. STÖSSING (pa). Die Nahwärmeanlage versorgt neben der Mehrzweckhalle auch den Gemeindesaal und das Gasthaus mit erneuerbarer CO2 neutraler Wärme aus regionalem Waldhackgut. Auch beim Bauwerk wurde auf möglichst hohe Ressourcenschonung wert gelegt, es dient zum Einen der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Das Biomasseheizwerk sowie das rund 2200m lange Leitungsnetz wurden von August bis Dezember 2017 errichtet. | Foto: Privat

Lob und Kritik für das neue Heizwerk in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Letztes Wochenende wurde das Heizwerk in der Traismaurer Donaustraße offiziell in Betrieb genommen. Die Bürgerliste MIT war als einzige Gemeinderatsfraktion gegen dieses Projekt. Aus Sicht der Bürgerliste MIT gäbe es für die Heizung und Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude bessere Alternativen, zum Beispiel Photovoltaik, gekoppelt mit Wärmepumpen oder einem sauberen und wartungsfreien Gasanschluss und eine rasche Sanierung und Dämmung der Gebäudehüllen der öffentlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Raiffeisenbank und Elektrohaus: Ab Sommer 2017 die neuen Wärmekunden der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg | Foto: AGRAR PLUS
3

Mehr Biomasse Nahwärme im Stadtzentrum Wilhelmsburg

Erweiterung der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg WILHELMSBURG (red). Schon während der ersten erfolgreichen Heizsaison der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg wurde die Weichen für die Erweiterung des Versorgungsumfanges im Stadtzentrum von Wilhelmsburg gelegt. Um zum Beginn der Sommerferien die Raiffeisenbank und das Elektrohaus von Erdgas auf regionale Biomasse Nahwärme umzustellen. Im Zuge der Erweiterung wird auch ein zweiter Biomassekessel installiert und die Erzeugungsleistung auf knapp...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.