biologisch

Beiträge zum Thema biologisch

Bauernmärkte (wie hier am Sparkassenplatz), Ab-Hof-Verkäufe oder "Bauern-Automaten" bieten frische, saisonale und regionale Produkte. | Foto: Sparkasse

BezirksBlätter Service
Frische Produkte aus eigener Erzeugung am Markt und ab Hof

INNSBRUCK. Frische Produkte vom Hof aus der Region sind auch in der Landeshauptstadt leicht zu bekommen. Je nach Saison sind die Bauernmärkte in den Stadtteilen und die Ab-Hof-Verkäufe möglich. Eine Übersicht. Bauernmarkt DEZ DEZ/Eingang West, Amraser-See-Straße 56a jeden Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Produkte: frische Produkte aus eigener Erzeugung (Qualitätssiegel „Tiroler Speis aus Bauernhand“): Obst und Gemüse, frisches Bauernbrot, Kaspressknödel, Kaskrapfen und Süßspeisen wie Kuchen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach dem interessanten Vortrag gibt es eine Verkostung regionaler und saisonaler Lebensmittel. | Foto: Symbolfoto: unsplash/Scott Warman

Kath. Bildungswerk Aurach-Jochberg
Vortrag "regional, saisonal, biologisch und fair"

JOCHBERG (jos). Das Katholische Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt am 14. März zum Vortrag "Regional, saisonal, biologisch und fair" mit der Biologin Karin Hörmanseder in die Volksschule Jochberg. Die Teilnehmer werden über den Einkauf von bio-fairern Lebensmitteln in deren Wohnorten informiert. Anschließend Verkostung. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: freiwillige Spenden

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Regional einkaufen bringt's nicht nur für den Konsumenten. | Foto: Foto: AMTirol
3

Gütesiegel "Qualität tirol" steht für echte Tiroler Produkte
Genuss in Tirol: Frische braucht kurze Wege

Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist das Zeichen für echte Tiroler Produkte, die zu 100 % in Tirol gewachsen sind und hier veredelt wurden. Mit dem Kauf eines solchen Produktes kommt ein echtes Stück Heimat auf den Teller oder ins Glas und gleichzeitig bewahren Sie ein Stück Tiroler Lebensraum. Das Angebot heimischer Produkte ist Sommer wie Winter umfangreich. Milchprodukte und Käse werden bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Almmilch – Juni bis  September) ganzjährig angeboten, auch Fleisch wie den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Mittagessen in Kindergärten und Schulen unter der Lupe. | Foto: RMA

Schul- und Kindergartenessen: Innsbruck, Kufstein und Telfs im Greenpeace-Check
Greenpeace-Test: Kein "Bio"-Essen in Telfer Schulen und Kindergärten

TELFS. In 25 Städten und Orten in Österreich hatte Greenpeace von Juni bis September 2018 einen Essens-Check durchgeführt und ermittelte die Mittagsverpflegung in den öffentlichen Kindergärten und Schulen. Darunter waren auch die drei bevölkerungsreichsten Gemeinden Tirols: Innsbruck, Kufstein und Telfs. Abgefragt wurde, wie hoch der Anteil an biologischen Lebensmitteln ist, wie viel regionale Kost auf den Teller kommt und wie es um die Auswahl an fleischlosen Mahlzeiten steht. Das Ergebnis:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.