Bioenergie

Beiträge zum Thema Bioenergie

Leo Strasser (Betreuung Heizanlage in Bad Häring), NR Hermann Gahr (Obmann Bioenergie Tirol),  Projektleiter Lukas Wetscher, Bad Härings Bürgermeister Hermann Ritzer und Klaus Flörl (Geschäftsführer Bioenergie Tirol) beim Lokalaugenschein in Bad Häring (v.l.).  | Foto: Bioenergie Tirol
2

Bioenergie
Bad Häringer Nahwärme erweitert Versorgungskapazitäten

Bioenergie Tirol baut die Nahwärme in Bad Häring aus. Somit können über 30 Neukunden versorgt werden. BAD HÄRING. Seit über zehn Jahren forciert man in Bad Häring den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärme aus Biomasse. In Zusammenarbeit mit Bioenergie Tirol und einem lokalen Heizwerkbetreiber konnte die Gemeinde des 3.000-Einwohner-Dorfes die Kapazität der Nahwärme erhöhen. Bis Mitte 2023 können somit über 30 Neukunden auf die nachhaltige Wärme umsteigen.  Baustelle läuft auf Hochtouren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Umfangreiche Baumaßnahmen ab Mai im Kufsteiner Stadtgebiet (Symbolbild). | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH

Baumaßnahmen
"Meilenstein für Fernwärme-Infrastruktur in Kufstein"

Bauliche Maßnahmen und notwendige Verkehrsregelungen für Fernwärme-Ringschluss in Kufstein sollen ab Mai starten.  KUFSTEIN (red). Noch im Mai starten umfangreiche Baustellen im Kufsteiner Stadtgebiet mit dem Ziel, das Fernwärmenetz der Bioenergie Kufstein zur Heizperiode 2021/22 zu einem geschlossenen Ring zusammenzuschließen. Durch die Verbindung der beiden Endpunkte des Fernwärmenetzes in Zell und in der Feldgasse ergeben sich einige Vorteile für die Wärme- und Warmwasserversorgung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
24

Bioenergie Schlitters: Thailands Energieminister zu Besuch

SCHLITTERS (fh). Es passiert nicht alle Tage, dass der Energieminister eines Landes mit knapp 70 Millionen Einwohnern dem Zillertal, nämlich der Gemeinde Schlitters, einen Besuch abstattet. Vergangene Woche war dies bei der Bioenergie Schlitters (ein Unternehmen der TIGAS) der Fall als Mr. Sontirat Sontijirawong, Energieminister von Thailand, mit einer großen Wirtschafts- und Politikdelegation bei der Biogasanlage Schlitters Station machte. Bioenergie-Geschäftsführer Hannes Haun, Bürgermeister...

  • Tirol
  • Florian Haun
20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Neue Aufgabe für Bgm. Andreas Haas

GERLOS (red). Die Entscheidung war goldrichtig: Das ist das Resümee im fünften Bestandsjahr der Ortswärme Gerlos. Das 5,5 Mio. Euro-Projekt hat im Tourismusort viele positive Aspekte bewirkt. „125 zufriedene Kunden mit 90 Prozent Anschlussdichte im Versorgungsgebiet sprechen für sich“, sagt ein sichtlich zufriedener Bürgermeister Andreas Haas. Er ist seit Kurzem der Aufsichtsratsvorsitzende der Bioenergie Tirol eGen, der Beteiligungsgesellschaft von sieben großen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Ein Preis für das „beste Gesamtkonzept“ für Biomasseheizwerk der Bioenergie in Stegersbach. | Foto: Bioenergie
3

Bioenergie Achenkirch erhält Auszeichnung

Im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz wurde am 19. Jänner die Bio-energie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ ausgezeichnet. Baugleiche standardisierte Biomasse-Heizwerke sind in Achenkirch und in Pörtschach am Wörthersee. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv-Programms vom Ministerium für ein lebenswertes...

  • Tirol
  • Schwaz
  • René Lederer
Spannende Führungen, wie hier in Bad Häring: bei Werkstouren wurde die Technik, die hinter dem Betrieb eines Heizwerkes steckt, erklärt. | Foto: Foto: Egger

Schaunachmittag im Zeichen der Bioenergie

BEZIRK. Nachhaltige Energiegewinnung steht hoch im Kurs, dies zeigte sich auch beim großen Interesse am Tag der offenen Heizwerke am 1. Oktober. 17 Standorte öffneten tirolweit ihre Tore und gewährten zahlreichen Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der oft unscheinbaren Heizanlagen – mit dabei waren auch die Kraftwerke in Söll, Bad Häring, Münster, Kufstein und Oberau. „Nicht nur dass der Rohstoff aus den heimischen Wäldern kommt, sondern auch die eingesparten fossilen Energieträger und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bgm. Hermann Ritzer, BioEn-Obmann Abg.z.NR Hermann Gahr, Kurzentrum-Dir. Leopold Hofinger und BioEn-GF Klaus Flörl sorgen für mehr saubere Wärme in Bad Häring. (v.l.)
1

Saubere Energie für das Kurzentrum Bad Häring

Bereits seit Jänner 2010 werden 50 Kunden – vom Einfamilienhaus bis zu den großen Gebäuden des Kurzentrums, der Gemeinde Bad Häring und der Rehaklinik der AUVA – mit Wärme aus dem Biomasseheizwerk der Bioenergie Tirol versorgt. Ein Zubau beim Kurzentrum macht eine Erweiterung notwendig. 1 Mio. Euro werden investiert. Ein neuer Kessel mit 1.000 kW Leistung wird ebenso errichtet wie eine Brennstofflagerhalle mit rund 2.000 Kubikmeter Platz für Heizmaterial. Der Spatenstich ist jetzt gefallen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Philipp Ostermann-Binder
MPREIS Kundinnen bei der Abgabe: Robert Kaufmann (Mitte, Stadtgemeinde Schwaz), Edgar Pichler (2. von rechts, ATM GmbH), Halil Mutlu (rechts, Filialleiter MPREIS) | Foto: ATM
2

550 Liter Altspeisefett in nur 2 Monaten gesammelt

SCHWAZ (red). Neue ÖliKlappe am M-Preis Parkplatz in Schwaz ein „voller“ Erfolg Vor wenigen Wochen wurde am Parkplatz der M-Preis-Filiale in der Münchner Straße in Schwaz die erste ÖliKlappe aufgestellt. Die Schwazer Bürger sollen damit eine zusätzliche zentrale Abgabemöglichkeit für ihr im Öli gesammeltes Altspeisefett erhalten. Nach nur 2 Monaten wurden von der Bevölkerung bereits 200 volle Öli-Eimer abgegeben. Diese Menge entspricht in etwa 550 Liter Altspeisefett, welches einen hochwertigen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der Ausbau der Ortswärme ist auch 2014 weiter vorangeschritten. | Foto: Foto: Ortswärme GmbH
2

Breitband-Internet im Fokus der Ortswärme

Ortswärme St. Johann: Gutschrift für Kunden, Bioenergie-Abwärme, Ausbau Breitband-Internet. ST. JOHANN/OBERNDORF (niko). Die Messungen der Zentralanstalt für Meteorogie und Geodynamik (ZAMG) weisen das Jahr 2014 als das wärmste in der Messgeschichte aus. Daher hat sich die Wärmelieferung der Ortswärme St. Johann GmbH an die angeschlossenen Gebäude in Summe verringert. So können sich die meisten der Energie-Abnehmer über eine Gutschrift bei der Jahresabrechnung freuen. Bioenergie – Abwärme...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Energiegebäude der Bioenergie Sperten, hinten Gebäude der LLA Weitau. | Foto: Foto: Ortswärme
1

Ortswärme St. Johann schließt Vereinbarung mit der Bioenergie Sperten

Ortswärme nutzt künftig auch das Abwärmepotential der Bioenergie Sperten ST. JOHANN (niko). Die rund 650 Gebäude, welche die Ortswärme in St. Johann und Oberndorf zum Teil seit dem Jahr 2007 versorgt, erhalten Ihre Energie überwiegend aus der bei der Spänetrocknung im Egger-Werk entstehenden Abwärme. Seit mehreren Jahren betreibt die Bioenergie im Ortsteil Sperten eine Stromerzeugungsanlage. Das aus vergorenem Mais, Gras und Wirtschaftsdünger gewonnene Gas wird in einem Motor...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Teilnehmer des EU-Projektes „OILECO“ bei der Besichtigung der Öli-Anlage in Fritzens. | Foto: Abwasserverband

Der Tiroler „Öli“ als europäisches Paradebeispiel

Partner des EU Projektes zur Energiegewinnung aus Altspeisefett treffen sich zum Wissensaustausch in Fritzens. In jedem Haushalt fällt altes Speisefett oder Öl an. In Tirol sorgt bereits seit Jahren ein von der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH) entwickelter praktischer gelber Mehrweg-Sammeleimer namens „Öli“ dafür, dass dieses Fett nicht umständlich in kleinen, fettig verschmierten Schraubgläsern gesammelt oder viel schlimmer über Gulli und Toilette entsorgt wird. Die TirolerInnen sammeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.