Bio

Beiträge zum Thema Bio

Am 8. September findet in Frauenkirchen wieder das traditionelle Biofest statt. | Foto: Bio Austria

Biofest am 8. September in Frauenkirchen

FRAUENKIRCHEN. Am Samstag, den 8.9., veranstaltet BIO AUSTRIA Burgenland in Frauenkirchen das letzte Biofest des heurigen Jahres. Noch einmal werden die burgenländischen Biobauern und Biobäuerinnen am Bio-Markt vor Ort alle Interessierten von der Qualität ihrer Bio-Produkte überzeugen. Für die Bio-Kulinarik zeichnet der Heimlichwirt verantwortlich, ein lokaler Geheimtipp, der mit seinen Kreationen Bio-Lebensmittel in ganz neuem Licht erstrahlen lässt. Die musikalische Unterhaltung übernimmt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Barbara Hönickl vom Regionalladen Nah Guat in Scheibbs.
8

Gute Nahrung vor der Haustür im Bezirk Scheibbs

Regionale Nahversorger im Bezirk Scheibbs im Kampf gegen die Lebensmittel-Großkonzerne. SCHEIBBS. Spargel aus Griechenland, Erdbeeren aus Südafrika, Paprika aus Spanien und Lammfleisch aus Neuseeland ist vieles, aber nicht regional. Tausende Kilometer müssen zurückgelegt werden, damit der Kunde ein paar Cent weniger bezahlt. Wer unnötiges Kohlendioxid vermeiden möchte, kauft bei Nahversorgern. So regional wie möglich Einer dieser Regionalläden ist "Nah-Guat" in Scheibbs, der im September 2017...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Foto: Pixabay

Das System Milch

Milch ist nicht gleich Milch. „Die Qualität der Bio-Milch basiert nicht zuletzt auf der artgerechten Tierhaltung und Fütterung, die sich am Wohl der Kühe orientiert“, so Hans Kreschischnig (BIO AUSTRIA Obmann Kärnten). Für den Film „Das System Milch“ schaut Regisseur Andreas Pichler in die europäischen Kuhställe und Molkereien. Denn Milch ist heute ein gefragter Rohstoff, mit dem knallhart gehandelt wird. Der Film klärt auf, welche weitreichenden Folgen das große Geschäft mit der Milch auf die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Cindy Sablatnig
Viertelsversammlung mit Josef Pöll (Bad Schönau); Geschäftsführer von 'Bio Austria' NÖ  und Wien Andreas Karl-Barth, Vorstandsmitglied Isabel Metzker (Pachfurth), Obmannstellvertreter Franz Hlavka (Thomasberg), Peter Liebentritt (Hassbach) (vorne), Christoph und Monika Tobler (Lindgrub), Obmann Otto Gasselich (Lassee), Josef Erlach (Edlach) und der Geschäftsführer der Biovermarktung Handelsgesellschaft Reinhold Schwingenschlögl (hinten). | Foto: Bio Austria, Toller
3

Wechsel an der Spitze der Biobauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Bei der jüngsten Viertelsversammlung 'Bio Austria' Niederösterreich und Wien im Mostheurigen auf dem Bio-Bauernhof von Familie Simon in Mollram (Neunkirchen) kamen regionalen Biobäuerinnen und Biobauern zum Gedankenaustausch und zur Wahl ihrer Deligierten zusammen. Dabei wurden die Vorstandskandidaten aus dem Viertel für den Landesvorstand, Isabel Metzker aus Rohrau und Franz Hlavka aus Thomasberg, bestätigt. Auch die Bundesdelegierten für die 'Bio...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Hier entsteht Birnenmus: Anton und Beate Kopp mit ihrem Söhnchen Mario.
16

So bio ist der Bezirk Tulln

80 Biobauern bewirtschaften 2.926 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK TULLN (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Tulln dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt der Bezirk Tulln in Niederösterreich nicht gerade im biologischen Spitzenfeld (siehe zur Sache)....

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Bauer unser - Film und Diskussion

Tausende Bauern haben heute ihren Beruf aufgegeben oder wirtschaften im Nebenerwerb. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda, dem auch die offizielle EU-Politik zuarbeitet. Ein sehenswerter Film, der zeigt, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer mehr vor der Industrie kapitulieren. Ein Film, der Lust macht, dem Bauern ums Eck einen Besuch abzustatten,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Cindy Sablatnig
"Unsere Werkstatt befindet sich unter freiem Himmel", sagt Biobauer Otto Forsthuber aus Seekirchen.
2

Seine Werkstatt ist unter freiem Himmel

Almannsgrub-Bauern Maria und Otto Forsthuber sind seit 50 Jahren überzeugte Bio-Landwirte. "Wir sind schon sehr, sehr große Liebhaber", sagt der Seekirchner Landwirt Otto Forsthuber. Und mit "wir" meint er die Biobauern ganz generell, aber auch seine Frau Maria und ihn, die den Almannsgrub-Hof in Seekirchen seit mittlerweile 50 Jahren biologisch führen. Anfangs ohne Zertifizierung, den die ist erst nach 1989 eingeführt worden, als mit der finanziellen Förderung für Biobauern das "Füllhorn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Leopoldine und Petra Adelsberger freuen sich auf den 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt. Bild: TheoKust
3

2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Biobäuerinnen und Biobauern laden gemeinsam mit der Bioregion Eisenstraße NÖ und BIO AUSTRIA NÖ und Wien am 12. Juni 2016 zum 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt nach Neubruck bei Scheibbs ein: 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt 12. Juni 2016, 9 bis 18 Uhr im Parkgelände des Töpperschlosses Neubruck/Scheibbs Im Parkgelände des historischen Töpperschlosses erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 9 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm: Die Bio-ProduzentInnen aus der BioRegion...

  • Scheibbs
  • Maria Brader-Schalhas
Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
1 9

Seltene Bio Erdäpfelraritäten, Bio Topinambur, Bester Bio Vodkart - Vodka kommen aus dem Weinviertel

GROSSENGERSDORF - Kartoffelhof Schramm, Vielfalt aus dem Weinviertel beliebt in ganz Österreich. Christof Schramm Raritätenkartoffel Landwirt am Kartoffelhof Schramm ein Regionstypischer „Doppelhaken& Streckhof“. Ich reiste durch Europa um von Bäuerlichen Betrieben seltene, kostbare Alte Kartoffelraritäten zusammen zu tragen um diese auf unseren guten Weinviertler Böden zu kultivieren. Mittlerweile werden zwanzig Alte Seltene Erdäpfelsorten angebaut zwei Topinambur Sorten diese Knollen sind bei...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
22

Ein Bio-Fest, das alle Grenzen sprengte

SUBEN (kpr). Das erste Bio-Fest des Biobauern-Stammtischs Schärding hätte erfolgreicher gar nicht sein können. Anstatt der zuvor erwarteten 200 Gäste, stellten sich am Montag, 18. August, rund 500 Besucher ein. "Eigentlich hätte es ein etwas größeres Biobauern-Stammtischtreffen sein sollen. Weil aber dann so viele ihre Produkte präsentieren wollten, mussten wir aufrüsten", erklärt Johannes Liebl, auf dessen Bio-Hof in Suben die Feier stattfand. Schließlich kam ein Fest für Feinschmecker mit...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
150

Biobauernball Litschau

Der erste und vermutlich nicht der letzte Biobauernball im Litschauer Feriendorf Königsleitn. Der von der Arbeitsgruppe der Biobauern Nördliches Waldviertel veranstaltete Ball. Die Eröffnung wurde durch die Hauptorganisatoren Tanja Zellhofer und Hubert Stark und einem anschließenden Eröffnungstanz in Tracht der Landjugend Litschau durchgeführt. Bis spät in die Nacht konnten die „Clarks“ die 300 Ballgäste gut unterhalten. Speis und Trank wurde von von Hoteldorf Königsleiten angeboten. Und...

  • Gmünd
  • Benjamin Wald
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Hans-Peter Friedrich (BRD), Bayrischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner (Freistaat Bayern) und Landesrat Josef Schwaiger (Salzburg) bei der politischen Konferenz zur Zukunft der BIO-Landwirtschaft. | Foto: LMZ/Franz Wieser

Weniger Bürokratie, mehr "Biokratie"

"Wenn die Europäische Kommission in den kommenden Tagen den Entwurf für die EU-Ökoverordnung präsentiert, müssen die Ansprüche der Konsumenten und die der Bauern im Mittelpunkt stehen. Es kann nicht sein, dass durch mehr bürokratische, unübersichtliche Prozesse das gute Verhältnis zwischen Konsument und Landwirt gestört wird. Bio-Produkte müssen ein Gesicht haben und eindeutig einer Region zuzuordnen sein. Unsere Potenziale liegen vor allem in urbanen Räumen, dort ist die Sehnsucht nach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
2

Hubers Landhendl setzt voll auf Bio

Bio ist nichts neues: Hubers Landhendl verarbeitet seit 23 Jahren Bio-Hendl in Pfaffstätt. PFAFFSTÄTT. Als Pionier von Biogeflügel hat Hubers Landhendl bereits vor 23 Jahren mit der Verarbeitung von Biohendl begonnen. "Bioprodukte sind der Renner im Kühlregal", wissen Maria und Johann Huber. "Der Trend zeigt, dass die Konsumenten gerne in Bio und Tierwohl investieren und unseren Produkten vertrauen." Ein Biohendl erkennt man an seinem braunen Federkleid. Diese spezielle, ursprüngliche, langsam...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Foto: Bio Austria
2 3

Ein Ausflug auf den Biobauernhof – mit Mehrwert

BEZIRK. Eintauchen in die faszinierende Welt des Bio-Landbaus, Zusammenhänge vor Ort erkennen, die Vielfalt auf den Bio-Betrieben genießen - all das ist möglich durch das neue Ausflugsprogramm für Gruppen von Bio Austria Oberösterreich. „Schau zum Biobauernhof“ heißt das neue Ausflugsprogramm für Gruppen, das von Bio Austria entwickelt wurde. 21 Biohöfe in Oberösterreich öffnen ihre Türen und vermitteln Einblick in die bunte und vielfältige Welt des biologischen Landbaus. In allen Vierteln...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Anzeige

BIO Markt im Zitrusgarten

Biofest in Ceron´s Zitrusgarten 26. Mai 2013 | 10:00 bis 17:00 | Blumenweg 3 | 9583 Faak am See Regionale Bio-Köstlichkeiten, sommerlicher Bio-Zitrus-Eistee, Live-Musik von Kontrabass, Sax, Gitarre und Sitzlandschaften unter Palmen verwandeln Österreichs größten Zitrusgarten mit über 240 exotischen Zitrus- Sorten auf 5000m2 Schaufläche zum Festgelände mit mediterranem Flair. Hinkommen, staunen und sich freuen! · Regionaler Bio-Bauernmarkt mit vielfältigem Sortiment aus Kärnten, Friaul und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Ceron
Anzeige

EM - Mikroorganismen im Garten verwenden - Vortrag

Erfahren Sie mehr über Effektive Mikroorganismen (EM). Die kleinen biologischen Helfer für Haus und Garten. Themen: Effektive Mikroorganismen Praktische Anwendertipps für den Garten Wann: Dienstag, 23. April 2013 Beginn: 18:30 Uhr Wo: Der Zitrusgarten Blumen Michael Ceron Blumenweg 3 9583 Faak am See Referent: Mag. Robert Rotter, Biologe Kontakt/Anmeldung: Der Zitrusgarten Herr Michael Ceron, office@ceron.at Eintritt frei www.zitrusgarten.com Wann: 23.04.2013 18:30:00 Wo: Der Zitrusgarten,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Ceron
3

Grillis Arche - Regionales Lieferservice biologischer Produkte

Dieses kleine Unternehmen bietet höchsten Komfort und höchste Bio Qualität. Sie möchten sich gerne wöchentlich mit frischem Gemüse und Obst beliefern lassen? Dann sind sie hier genau richtig! Grillis Arche hat es sich zur Aufgabe gemacht biologische Lebensmittel von regionalen Produzenten zu vertreiben. Im Onlineshop kann man eine Vielzahl von gesunden, allesamt biologisch produzierten Köstlichkeiten bestellen. Liefergebiet: Krems Stadt und Land Lieferrhythmus: Die Obst- und Gemüsekisten werden...

  • Krems
  • Cornelia Grillmayer
Anzeige

1.Biofest im Zitrusgarten

Herzliche Einladung Zum 1. Biofest im Zitrusgarten. Biobauern/-produzenten/-händler aus Kärnten und Nachbarregionen bieten und präsentieren ihre Bio Produkte im duftigen Rahmen der Bio Zitrusgärtnerei. Mit Unterstützung der Marktgemeinde Finkenstein - Klimabündnis und Bio Austria Soll ein neuer Schwerpunkt für Nachhaltigkeit in Mittelkärnten geschaffen werden. Dieses schöne Ereignis eröffnen wir am 2. September 2012 um 10.00 Uhr Mit Bürgermeister Walter Harnisch und dem Obmann der Bio Austria...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Ceron
2

Am 7. Juli ist wieder Bauernmarkt in Kobersdorf

Am Samstag könnt Ihr wieder Schmankerl aus der Region Mittelburgenland einkaufen - Milchprodukte, Fisch, Wild, Schaf, Gemüse, Obst, Pflanzerl, Teigwaren- und ein frisch gekochtes Mittagessen genießen. Dazu gibt es Waldquelle, Traubisoda, Kobersdorfer Schlossbräu sowie Kaffee und Kuchen! Bring your friends! Wann: 07.07.2012 09:00:00 bis 07.07.2012, 13:00:00 Wo: Kaiserpark, Hauptstraße 33, 7332 Kobersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ilse Boehm
Besucheransturm beim Bio-Auftakt im Vulkanland. Josef Ober berichtete über die Ziele.

Vulkanland setzt auf Biobauern

Biobauern zeigen sich über die Offensive in der Region glücklich. Mit großer Beteiligung der Landwirte fand im Haus der Region in Kornberg der Auftakt zur Vulkanland-Biooffensive statt, die viel Zustimmung fand. Projektmanager Michael Fend präsentierte die Zielsetzung des Projektes. Josef Renner, Geschäftsführer der Bio-Ernte Steiermark, zeigte auf, dass im Vulkanland „Bio“ großes Potenzial hat. Viktor Kickmayer, Bioschweinezüchter in Kirchbach, zeigte am eigenen Beispiel, dass auch in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Mühlviertler Granitland Erdäpfel sind nur ein Bioprodukt, das unter der Dachmarke Bioregion Mühlviertel produziert wird. Dank Vernetzung werden sie auch im Mühlviertel verkocht. | Foto: Fotolia/Twilight Art Pictures

Bioregion Mühlviertel: Wertschöpfung soll hier bleiben

Die Liste der Partnerbetriebe, die sich unter der Marke Bioregion Mühlviertel vernetzen, wächst laufend – Rohrbach ist kräftig dabei Neun Partnerbetriebe hat die Bioregion Mühlviertel bereits im Bezirk Rohrbach. Gesamt sind es 25. Gemeinsames Ziel aller Partnerbetriebe und Biobauern ist eine Kette, die die Wertschöpfung in der Region erhält. BEZIRK, MÜHLVIERTEL (pirk). „Die Liste der Partnerbetriebe der Bioregion Mühlviertel wächst momentan täglich“, sagt Projektleiter Daniel Breitenfellner....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Christiane Halder mit ihren Bio-Jungpflanzen. „Gurken gibt es bei uns erst in den kommenden Wochen. Diese sind aber
völlig unbedenklich.“ Generell ist die Unsicherheit der Bevölkerung bezüglich „Bio“ noch immer zu spüren

60 Prozent Minus bei Bio-Gurken!

Durch Hysterie um angeblich verseuchtes Gemüse müssen Biobauern viel an Aufklärungsarbeit leisten. Villach. Seit Wochen geistern Horrormeldung auch durch die Kärntner Medien: Von verseuchtem Gemüse war immer wieder die Rede, zuerst standen Bio-Gurken im Generalverdacht, mittlerweile sind angeblich Sprossen die Überträger des EHEC-Keims. Das nützt den in Villach ansässigen Biobauern und vor allem den Großmärkten allerdings recht wenig, wie Nachfragen der WOCHE ergeben haben: „In ganz Österreich,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Künster
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.