Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

2

Insektenmesse und Bienenfest
Insektentage im Biosphärenpark - 08. & 09. Juli

Die erste Insektenmesse Österreichs am Freitag, 8. Juli 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr. Marktplatz und Schlosspark Tamsweg Rund 40.000 verschiedene Insekten gibt es in Österreich. Sie haben alle Lebensräume im Land besiedelt. Auch wenn manche lästig sind, der Großteil von Ihnen erbringt unermessliche Leistungen für uns Menschen. Die Insektenmesse zeigt erstmals in Österreich was Insekten alles leisten und können. Lassen Sie sich begeistern von dieser unbekannten Welt im Kleinen. Die Welt der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
0:36

Witz zum Wochenstart
"Was fliegt von Blume zu Blume und macht…?"

Montage können manchmal blöd sein. Für alle die glauben, nichts zu lachen zu haben – für die haben wir etwas: Unseren dieswöchigen "Witz zum Wochenstart". Passend zu den blühenden Wiesen vielerorts mussten die fleißigen Bienchen dort als Protagonisten im Video "herhalten". In diesem Sinne: Einen schönen Start in die neue Woche allerseits!

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1:59

Überraschungsvideo
Lästige Plagegeister auf schonende Weise loswerden

Jede Woche gibt es von uns ein Video zu einer ausgewählten Kategorie. Unsere Redaktion aus dem Pinzgau ist dieses Mal mit einem Überraschungsvideo an der Reihe. Der Sommer steht vor der Tür und mit den steigenden Temperaturen werden auch die summenden Tiere wieder mehr. Wer wissen möchte, wie man diese "Plagegeister" ohne viel Aufwand und vor allem schonend loswird, sollte sich unser Video ansehen. Mehr Infos aus dem Pinzgau hier Ein regenartiger Tropfenvorhang in Hinterthal Ein Ort, an dem die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun

Veranstaltungstipp für die ganze Familie
1. Henndorfer Bienenfest

1. Henndorfer Bienenfest am 29. Mai 2022 „Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten“ Termin: 29. Mai 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr Waldfestgelände und Wallerseehalle Henndorf Eintritt frei! PLASTIKFREI an allen Ständen An diesem Tag wird gemeinsam mit regionalen Anbietern ein breites Spektrum an Programm, Unterhaltung und Information rund um die Welt der Bienen, Wildbienen und Hummeln geboten B wie Bienenprodukte zum Verkosten und Kaufen I wie interessantes und spannendes rund um die Biene und Ihre...

  • Salzburg
  • Birgit Winkler
Blattschneiderbiene auf einer Blüte.  | Foto: WolfgangSchruf
2

Naturschutzbund Salzburg
Wildbienen in Salzburg bestimmen lernen

Die frühlingshafte Blütenpracht lockt zurzeit allerlei Insekten an. Um zu bestimmen, welche Hummeln oder andere wilde Verwandte der Honigbiene sich vor der eigenen Haustür tummeln, braucht es manchmal Anleitung. Deshalb stehen in den kommenden Monaten spannende Führungen, Exkursionen und Kurse am Programm, um so die heimischen Wildbienen besser kennenzulernen. SALZBURG. Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. Als blütenbesuchende...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
 Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: Cornelia Niemetz
Aktion 2

Insekt des Monats April
Die Wiesenhummel erwacht aus ihrem Wintschlaf

Im März und April erwachen die Wiesehummelköniginnen aus dem Winterschlaf und sind dann häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher zu finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des Monats April auserkoren. SALZBURG. Die Wiesenhummel ist eine ausgesprochen kleine und unauffällige Hummelart, die leicht an ihrem bunten Körper zu erkennen ist: Der Brustabschnitt hat eine gelbe Binde und die Hinterleibsspitze ist...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
v.l. Markus Kocher (Schriftführer), Anni Ölschützer, Josef Lintschinger, Dominik Gruber, Marianne Müllner (Kassierin)
5

Treffpunkt für Imker:innen
Jahreshauptversammlung in Ramingstein

Am 25. März 2022 fand beim Jagglerhof in Madling die jährliche Jahreshauptversammlung der Imkerverein Ortsgruppe Ramingstein-Thomatal statt. Neben dem Austausch zwischen erfahrenen Imkern/innen und stetig Lernenden wurde auf das vergangene Imkerjahr zurückgeblickt. Dabei wurden auch Ehrungen für langjährige Verdienste sowie Honigprämierungen nicht versäumt. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Ramingstein, mit deren finanzieller Unterstützung in diesem Jahr für Vereinsmitglieder Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Birgit Lintschinger
Im Lungau ist jemand auf fremde Bienen scharf. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Im Lungau
Ein Bienen-Dieb versetzt die Imker in Alarmbereitschaft

In Alarmbereitschaft befinden sich Imkerinnen und Imker. Es geht ein Bienen-Dieb um. Schon drei Mal hat der Unbekannte im Bezirk zugeschlagen. ST. ANDRÄ, MAUTERNDORF, TAMSWEG. Im Grunde genommen wäre es ja ein recht wehrhaftes Diebesgut, wenn nicht gerade Winter wäre: Bienen. Ganz anders als in der warmen Zeit, ruhen im Winter die Völker, fliegen nicht aus und stechen daher auch nicht so leicht. Diesen Umstand hat sich offenbar eine zunächst unbekannte Täterschaft im Bezirk Tamsweg zunutze...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Frühlingsgefühle für Bienen heißt Frühlingsgefühle für Imkerinnen und Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Bezirk Tamsweg
Angebote für Imker(innen) und jene, die es werden wollen

Wer sich näher für das Thema Imkerei im Bezirk Tamsweg interessiert oder sogar aktiv damit beschäftigen möchte, dem werden demnächst ein paar Einstiegsmöglichkeiten in diese Materie geboten. LUNGAU. Um sich einen Überblick darüber zu machen, was als zukünftige Imkerin beziehungsweise zukünftiger Imker auf einen zukommt, wäre beispielsweise der 4. März 2022 gut geeignet: an diesem Tag gibt es laut Imker-Gauobmann Leonhard Gruber, um 19 Uhr, einen kostenlosen Onlinevortrag. Der Link ist auf der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau beim Begutachten der Bienenwabe.  | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
v.L. 1. Reihe Geschäftsführer Maschinenring Pongau Thomas Gruber, Hannes Scheiblbrandner Landjugend Gastein, Thomas Scheiblbrandner Gruppenleiter Landjugend Gastein
v.L. 2. Reihe Marlene Gruber Bezirksleiterin Pongau Tennengau, Linda Trigler Gruppenleiterin Landjugend Gastein, Valerie Wallner Bezirksfunktionärin Pongau Tennengau
 | Foto: Landjugend Pongau Tennengau

Bienenwiesen
Landjugend Pongau Tennengau pflanzt Bienenwiesen

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Pongau Tennengau
5

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau startet durch

Im Zuge des Jahresschwerpunktthemas „Rund um die Biene“ besuchten die Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau einen Kochkurs sowie einen Agrarkreis alles rund um die Biene. „Die Kurse waren sehr gut besucht, die Jugendlichen sind wieder motiviert“, freut sich Bezirksobmann Marcel Gainschnigg. Beim Kochkurs mit Heidi Huber in Gastein fand man den Honig in jedem Gericht wieder und sorgte damit für Begeisterung bei den Teilnehmern. „Mir war nicht bewusst, wie vielseitig Honig eingesetzt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Landesrätin Daniela Gutschi zu Besuch in Obertrum mit Bürgermeister Simon Wallner und einigen Gemeindebediensteten, die auf einem steilen, ungenützten Hang die Blühpflanzen setzten.
Aktion 5

Natur in Salzburg
"Wildwuchs" in Obertrum und Lamprechtshausen

In Obertrum und Lamprechtshausen herrscht gewollter "Wildwuchs". "Natur in Salzburg" lässt es wild blühen. OBERTRUM, LAMPRECHTSHAUSEN. "Wir waren von Anfang an mit dabei", erklärt der Ober-#+trumer Bürgermeister Simon Wallner die Teilnahme seiner Gemeinde an "Natur in Salzburg". Auf Gemeindeflächen, die früher als Rasenfläche gepflegt wurden, werden im Rahmen der Aktion heimische Blühpflanzen gesetzt. Beim Lokalaugenschein letzte Woche, als Arbeiter der Gemeinde ein steil abfallendes Hangstück...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Landesobmann Willi Kastenauer (rechts) mit  Landtagsabgeordneter  Josef Schöchl | Foto: Manuel Horn

Willi Kastenauer
Seit 25 Jahren der Bienenzucht und Imkerei verschrieben

Willi Kastenauer ist seit 25 Jahren Obmann des Landesverbands für Bienenzucht und Imkerei. KOPPL, OBERTRUM. Seit einem Vierteljahrhundert steht Imkermeister Willi Kastenauer aus Obertrum dem Salzburger Landesverband für Bienenzucht und Imkerei vor. Der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg, der schon im Jahre 1890 gegründet wurde, gliedert sich heute in 79 Ortsgruppen und hat derzeit ca. 2600 Mitglieder, die etwa 28.000 Bienenvölker betreuen. Willi Kastenauer ist auch Vorstand...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gärtner Rudolf Tautermann mit der Balkonblume des Jahres, dem Bienensalbei, der wie der Name schon sagt besonders bei Bienen beliebt ist. | Foto: Marchgraber
Aktion 9

Naturwiese
Bienenfreundliche Pflanzen für Terrasse und Balkon

Gärtner Rudolf Tautermann gibt Tipps zur Blumenwahl für Balkon und Terrasse die auch bei Bienen, Hummeln und anderen Nützlingen für Freude sorgen. SCHWARZACH. Nicht jeder hat das Glück einen eigenen Garten zu besitzen, dennoch kann man auch auf Balkon oder Terrasse viel für Bienen, Hummeln und Co. tun. "Es gibt sehr viele Pflanzen, die bienen- und nützlingsfreundlich sind. Vor allem sind das jene Pflanzen, die nicht gefüllt blühen, also eine offene Blüte haben", erklärt Gärtner Rudolf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das ist Leonhard Gruber. Er ist der Obmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Leonhard Gruber
"Das Bestäuben ist die wertvolle Leistung der Bienen"

Leonhard Gruber ist der Obmann der Lungauer Imker und weiß ganz genau: "Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern sie sind wichtige Bestäubungsarbeiter, die somit zur Biodiversität beitragen." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem und nach wie vor Kopfschmerzen: der Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leonhard Gruber (li.) und Franz Wieland (re.) beim Honig-Verkosten. Die Aufnahme stammt aus unserem Archiv und wurde vor der Corona-Pandemie gemacht. | Foto: Peter J. Wieland
3

Produktprämierung Wieselburg
Gold für zwei Honige aus dem Lungau

Leonhard Grubers und Franz Wielands Honige wurden bei der Produktprämierung der "Ab-Hof-Messe Wieselburg" mit Gold prämiert. GÖRIACH, TAMSWEG. Zwei Imker aus dem Lungau wurden bei der diesjährigen, wegen der Corona-Pandemie online durchgeführten, Produktprämierung im Rahmen der "Ab-Hof-Messe Wieselburg" mit Gold ausgezeichnet. Wielands Waldblütenhonig Zum einen ist das Franz Wieland aus Tamsweg-Sauerfeld. Er konnte die Jury, die aus fünf Bewertern bestand, mit seinem Waldblütenhonig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburg braucht Biotope in denen viel blüht, damit sich seltenere Bienenarten wieder ansiedeln und verbreiten.  | Foto: Andreas Thomasser
3

Naturwiese
Naturnah muss der Maßstab für den eigenen Garten sein

Der Salzburger Biologe und Wildbienenspezialist Johann Neumayer tritt für naturnahe Maßstäbe in Gärten und auf Grünflächen ein: "Das Schönheitsideal muss sich wandeln. Wir müssen weg von der Vorstellung eines 'Golfrasens' im eigenen Garten, auf dem nie eine Blume blüht."   SALZBURG. Tausende Arten an Insekten brauchen Nahrung in Form von Nektar und Pollen. Dieses Angebot ist in den letzten 30 Jahren aber massiv zurückgegangen. Grund sei die intensive Nutzung von Wiesen und Feldern sowie das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht nur der Bär liebt den Honig.  | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Abstimmung am Frühstückstisch

Heute haben wir wieder eine Frühstücksfrage für euch. Herr und Frau Salzburger lieben den Honig und auch das süße Honigbrot. Aber wie holst du dir den süßen Honig aus dem Glas.  PONGAU. Wer sich Honig aufs Brot schmiert, leckt meist danach schon mal die klebrigen Reste von Löffel oder Messer ab, um beides danach erneut ins Glas zu tauchen. Das ist nachgewiesen keine gute Idee, denn Honig ist sehr sensibel. Bei Honig muss man penibel darauf achten, nur wirklich saubere Löffel oder Messer ins...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.