Bezirksbäuerin

Beiträge zum Thema Bezirksbäuerin

Bezirksbäuerin Christina Huber mit ihren "Mädels". | Foto: Höllbacher
3

Direktvermarktung im Bezirk Braunau
"Schau drauf, wo's herkommt"

Sie ist eine wahre Verfechterin heimischer Lebensmittel, nennt ihre Milchkühe liebevoll "Mädels" und ist seit 2017 Bezirksbäuerin: Christina Huber aus Kampern appelliert: "Schau drauf, wo's herkommt!" FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN (höll). Während die "Mädels" die Sonne genießen oder es sich unter dem Ventilator gemütlich machen, ist Christina Huber mit der Produktion ihrer Ab-Hof-Produkte beschäftigt. Jeden Samstag öffnet die 32-jährige Bezirksbäuerin ihren Hofladen in Kampern (Gemeinde...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landesbäuerin Johanna Haider, Bezirksbäuerin Stv.in Maria Zaunmair, Bezirksbäuerin Sabine Herndl, Bezirksbäuerin Stv. Barbara Kreutzhuber, Bezirksbäuerin Stv.in Renate Schmidthaler (v.li.) | Foto: OÖ. Bauernbund/Bradler
2

Einstimmige Wahl
Sabine Herndl ist neue Bezirksbäuerin von Kirchdorf

Sabine Herndl aus Klaus wurde in der Versammlung der Ortsbäuerinnen und ihrer Stellvertreterinnen aller Ortsgruppen des Bezirkes am Montag, 20. Juli 2020 in geheimer Wahl mit 100 Prozent der Stimmen zur neuen Bezirksbäuerin von Kirchdorf gewählt. KLAUS. Sabine Herndl bewirtschaftet mit ihrem Lebensgefährten und den gemeinsamen drei Kindern einen Pferdebetrieb in Steyrling. Unterstützung erhält die neue Bezirksbäuerin von ihren Bezirksbäuerin-Stellvertreterinnen Barbara Kreutzhuber aus...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Von links:  Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Petra Pichler, die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger, Stefanie Neudorfer und Landesbäuerin Johanna Haider. | Foto: Leopold Diwold

Frisch gewählt
Rohrbach hat eine neue Bezirksbäuerin

NEBELBERG. Michaela Märzinger wurde bei der Bäuerinnenversammlung des Bezirks Rohrbach zur neuen Bezirksbäuerin gewählt. Die Wahl am 3. Juli 2020 erfolgte einstimmig. Märzinger ist Ortsbäuerin von Nebelberg und bewirtschaftet mit ihrem Gatten im Vollerwerb einen Milchviehbetrieb. Sie folgt Hedwig Lindorfer nach, die gemeinsam mit ihren Stellvertreterinnen Maria Ammerstorfer, Stefanie Zauner und Gabriele Zinöcker nach zwölf Jahren ihre Funktion zurückgelegt hat. Die neue Bezirksbäuerin wird...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Bäuerinnen haben heuer anstelle der Schulen, alle Rot- Kreuz- Dienststellen im Bezirk besucht und ihnen einen Milchproduktkorb überreicht. | Foto: Foto: Maria Ammerstorfer

Weltmilchtag am 1. Juni
Heimische Milch – Schau drauf, wo's herkommt

BEZIRK ROHRBACH. „Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Heimat und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb“ ist die klare Botschaft von Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni. Österreichs Milchwirtschaft punktet mit einzigartiger Qualität. "Unsere, als Familienunternehmen geführte, Milchviehbetriebe produzieren 365 Tage im Jahr, gentechnikfrei und unter...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger kocht gerne, gut und traditionell | Foto: Privat
5

Wie man früher auf Bauernhöfen kochte

PREGARTEN, BEZIRK. Die Bäuerinnen kochen ganz ausgezeichnet. Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger hat sich eigens für die Leser der BezirksRundschau mit ihrer Mutter Maria Keferböck in die Küche gestellt, um herrliche Gerichte, die man schon früher gerne gegessen hat, zu zaubern. "Gerne wird bei uns im Winter statt der Suppe oder auch als Hauptspeise ein eingebranntes Kraut mit Kartoffeln gegessen", so die Bezirksbäuerin. Dazu gibt es allerdings keine Mengenangaben. Wie bei so vielen Gerichten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger | Foto: Kittel

"Bäuerin ist die Botschafterin unserer Lebensmittel"

BEZIRK FREISTADT. Sehr viele Höfe im Bezirk werden von Frauen geführt. "Bäuerinnen sind gut ausgebildet und bringen Wissen und Erfahrung mit auf den Hof. Sie sind innovativ und erkennen wieder den Arbeitsplatz Bauernhof", weiß die engagierte Bezirksbäuerin und Kammerrätin, Johanna Miesenberger. Vorteile wie Kinderbetreuung Vorort, lange Pendelwege zum Arbeitsplatz entfallen. In den vergangenen Jahren hat sich auch das Bild und die Vermarktung gewandelt. "Durch neue Produktions- und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Privat
2

Auf den Wert der Milch aufmerksam gemacht

BEZIRK FREISTADT. Kürzlich verwöhnten die Bäuerinnen aus der Stadt Freistadt die Besucher des Genussmarkt eszum Tag der Sonne mit "Sonnenkrapfen", Dazu gab es  von den Freistädter Bäuerinnen Gratisverkostungen von Milch aus der Region. "Milch ist nicht nur ein hochwertiges Lebensmittel für uns, sondern sichert auch die Bewirtschaftung unserer Landschaft, da das Gras von der Wiese hauptsächlich über den Rindermagen veredelt werden kann. Die Bäuerinnen und Bauern bedanken sich anlässlich des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Kokosstangerl sind die perfekten Last-minute-Kekse. Meist ist sogar noch Eiklar übrig, das man hier verwerten kann. | Foto: Foto: Lindorfer

Kokosstangerl: im Eiltempo noch Kekserl backen

Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer verrät uns wie man zackig noch Kokosstangerl bäckt. BEZIRK. "Meist ist vom Keksebacken sogar noch Eiklar übrig, das man für die Kokoksstangerl ideal verwerten kann", denkt die Bezirksbäuerin praktisch. Man braucht dazu drei Eiklar, zwölf Dekagramm Kristallzucker, eine Packung Vanillezucker, acht Deka Kokosette und drei Deka griffiges Mehl. "Das Eiklar schlagen, Kristallzucker und Vanillezucker einschlagen. Koksette und Mehl vermengen und unter die Schneemasse...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Der Sommer auf Vorrat

Einmachen oder Einkochen sind keine Relikte mehr aus Omas Zeiten, sondern Zeichen unserer Zeit. BEZIRK (tazo). Während zu Großmutters Zeiten das reichliche Nahrungsangebot des Sommers dringend für die langen Wintermonate eingekocht, eingelegt oder getrocknet werden musste, kann man heutzutage diese Lebensmittel fast das ganze Jahr über kaufen. Ob aus dem Garten oder vom Markt, überall gibt es jetzt herrliche heimische Früchte. Wer diese auch im Winter genießen will, sollte jetzt ans Einkochen...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Max Hiegelsberger mit Christian und Christina Huber | Foto: Mühlbacher
4

Neue Bezirksbäuerin begrüßt Landesrat

FELDKIRCHEN (höll). Christina Huber ist seit Anfang des Jahres Braunaus neue Bezirksbäuerin. Jetzt empfing sie auf ihrem Hof in Feldkirchen bei Mattighofen Landwirtschafts-Landesrat Max Hiegelsberger. Danach ging es für Hiegelsberger gleich weiter. Er stattete dem "Michl-Bauer" in Pfaffstätt einen Besuch ab. Johann Winter und seine Familie erzeugen unter dem Markennamen "Michlbauer´s Hofladen" Fleischprodukte. Artgerechte Tierhaltung, ein eigenes Schlachthaus und die professionelle Vermarktung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Mühlbacher
3

Max Hiegelsberger "tourt" durch Braunau

BRAUNAU. Landwirtschafts-Landesrat Max Hiegelsberger besuchte kürzlich auf seiner Tour durch den Bezirk auch einige Unternehmen sowie die neue Bezirksbäuerin. In der Gemeinde Pfaffstätt konnte sich Landesrat Hiegelsberger von den Qualitäts-Fleischprodukten von „Michlbauer’s Hofladen“ überzeugen. Der Betrieb der Familie Winter zeichnet sich durch artgerechte Tierhaltung, eigenes Schlachthaus, höchste Qualität und professionelle Vermarktung im eigenen Hofladen aus. Darüber hinaus gibt es einen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
1

Offener Brief an Frau Barbara Payreder (Bezirksbäuerin)

Sehr geehrte Frau Payreder! Ich beziehe mich auf Ihre schriftliche Stellungnahme, zum Thema "Familie Kurzmann (IG-Milch) bekommt keinen Vertrag bei einer Molkerei", welche von Robert Zinterhof auf „Mein Bezirk“ veröffentlicht wurde: Sie können nicht nachvollziehen, in welcher Situation die Fam. Kurzmann ist, denn sie haben ein politisches Umfeld, welches dafür sorgt, dass sie niemals in dieser Lage sein könnten. Also reden sie nicht von Umständen, die sie nie erleben werden. Ob es Ihnen Leid...

  • Perg
  • Josef Breinesel
Wie im Vorjahr informieren auch heuer Bäuerinnen vor Lebensmittelmärkten über regionale Lebensmittel. | Foto: Foto: BBK OÖ

Mehr Bewusstsein für regionale Produkte

Die Sympathiekundgebung "Genuss von Dahoam bringt's" geht am 8. April in ihre zweite Runde. KIRCHDORF (str). Die Sympathiekundgebung "Genuss von Dahoam bringt's" des Bauernbundes findet am Vormittag des 8. April flächendeckend in ganz Oberösterreich statt. "Wir merken, dass die Leute bereit dafür sind, regionale Produkte zu kaufen, dass es aber an der Aufklärung und an den Informationen fehlt", erzählt Bezirksbäuerin Erika Glinsner. Bauernbundbezirksobmann Franz Karlhuber stimmt dem zu: "Viele...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Bauernbundbezirksobmann Franz Karlhuber mit Anita Kalchmayr, Bezirksbäuerin Erika Glinsner und Bezirksobmann-Stellvertreter Johann Feßl (v.l.n.r.).

Gut aufgestellt in die Zukunft

Erika Glinsner aus Kremsmünster ist Kirchdorfs neue Bezirksbäuerin KIRCHDORF. Ende Jänner dieses Jahres wurde Erika Glinsner einstimmig zu Kirchdorfs neuer Bezirksbäuerin gewählt. Seit wenigen Wochen hat sie auch das Amt der Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates übernommen. Die 50-jährige Ortsbäuerin von Kremsmünster führt mit ihrem Gatten einen Schweinezucht- betrieb im Vollerwerb und ist seit ihrer Jugend im Bauernbund aktiv, zuletzt als Stellvertreterin von Sonja Kiniger, die heuer nach neun...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
1

Christina Huber ist neue Bezirksbäuerin

BRAUNAU. Ortsbäuerin Stellvertreterin Christina Theresia Huber aus Feldkirchen wurde in der Versammlung am 10. Jänner in Handenberg zur neuen Bezirksbäuerin von Braunau gewählt. Als Referenten und Ehrengäste konnten Landesbäuerin Annemarie Brunner und Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig begrüßt werden. Die bisherige Bezirksbäuerinnen Stellvertreterinnen, Ortsbäuerin Maria Graf aus Tarsdorf, sowie Landwirtschafts-Kammerrätin Christine Seidl aus Wildenau unterstützen auch weiterhin die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Bewohner und das Personal im Altenheim Rohrbach hat sich über den Besuch der Bäuerinnen gefreut. | Foto: Foto: privat

Apfeltag in den Altenheimen

BEZIRK. Die Bäuerinnen versorgten heuer die Heimbewohner und das Personal im Bezirk mit Apfelkuchen, Apfelbrot oder Äpfeln anlässlich des Tag des Apfels, der am 11. November begangen wurde. „Kein anderes Obst hat sich so seinen Platz geschaffen wie der Apfel. Seit Jahrhunderten wird er gekocht, gebraten und gegessen“, sagt Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer. Die oberösterreichischen Apfelproduzenten sind trotz der Spätfröste, glücklicherweise in der Lage, ihre Konsumenten ausreichend mit...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Von links: Bauernbund Bezirksobmann Josef Gossenreiter, Landesbäuerin Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner, Bezirksbäuerin Johanna Haider, Bürgermeisterin Karin Kampelmüller, Bäuerinnenreferentin Georgia Naderer, LKR Walter Scheibenreif | Foto: Naderer

Neuer Schwung bei den Bäuerinnen in Urfahr-Umgebung

BEZIRK. Kürzlich wählten die Bäuerinnen im Bezirk Johanna Haider aus Engerwitzdorf zu Ihrer neuen Bezirksbäuerin. Sie löst damit Bürgermeisterin Karin Kampelmüller aus Reichenthal ab, die zehn Jahre an der Spitze der Bäuerinnen im Bezirk Urfahr stand. Landesbäuerin Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner würdigte die scheidende Bezirksbäuerin Karin Kampelmüller als starke Frau, begeisterte Bäuerin und ausgezeichnete Funktionärin, die in den zehn Jahren ihrer Amtszeit wertvolle Arbeit für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hedwig Lindorfer und die Bäuerinnen machen den Schulanfängern große Freude mit den "kuhlen" Schultüten. | Foto: Foto: privat

Bäuerinnen füllen die regionale Schultüte

BEZIRK. Der große Tag für alle Schulanfänger rückt näher. Die Erstklassler erwarten sehnsüchtig den ersten Tag in der Schule. Die Kinder sind bestens vorbereitet: Eine neue Schultasche – gefüllt mit einer Federschachtel und vielleicht schon ein paar Heften – steht bereit. Traditioneller Weise darf auch eine Schultüte bei diesem aufregenden Ereignis nicht fehlen. Die "kuhle" Schultüte Die oberösterreichischen Bäuerinnen bieten in diesem Fall die ideale Lösung an. Es wurde eine „kuhle“ Schultüte...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Das Bäuerinnenteam, von links: Maria Riepl, Regina Himmelbauer, Johanna Miesenberger Karin Steigerstorfer, Martha Haslinger. Am Foto rechts Gertrud Engleitner, die aber nicht mehr im Team dabei ist. | Foto: Privat

Interessante Nachmittage für Bäuerinnen

BEZIRK. Unter dem Motto "Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" gibt es wieder die beliebten Bäuerinnennachmittage. Die Termine: Freitag, 29. Jänner, 13.30 Uhr, im Gasthaus Pammer, Mardetschlag, Leopoldschlag; weiters am Montag, 1. Febrar, 13.30 Uhr, im Schloss Hagenberg; Mittwoch, 3. Februar, 13.30 Uhr, im Gasthaus Post, Weitersfelden. Die Teilnehmer erwartet unter anderem auch eine Talk-Runde mit den Ehrengästen. Außerdem: Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten....

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Baumgartinger

Genießen rund ums Fest

Elfriede Schachinger gibt kulinarische Ratschläge für den Advent und die Weihnachtszeit. SCHLATT (bj). Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne den herrlichen Duft von Vanille, Nüssen, Zimt und Anis in der Nase? Denkt man an die besinnlichste Zeit im Jahr, werden Erinnerungen an allerlei wohlschmeckende Köstlichkeiten wach. "Das Schöne ist ja, dass speziell zu Weihnachten jede Familie ihre eigene Traditionen hat. Ob man lieber die klassischen Bratwürstel mit Sauerkraut oder das moderne Raclette, die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Foto: Lindorfer

Frisch und knackig: Der Tag des Apfels

BEZIRK. Heute – am Freitag den 13. wird in diesem Jahr der Tag des Apfels gefeiert. Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer aus Niederwaldkirchen und ihre Stellvertreterin Maria Ammerstorfer aus Lembach besuchten die Redaktion der BezirksRundschau Rohrbach. Sie versorgten das Team mit knackig, frischen, heimischen Äpfeln. "Der Apfel ist das Lieblingsobst der Österreicher", erzählte Hedwig Lindorfer. "Er ist geballte Energie und bringt Kraft für den Tag." Neben der BezirksRundschau besuchten die...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Theresa aus Lembach freut sich über ihre besondere Schultüte. Rechts: Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer. | Foto: Foto: privat

Regionaler Genuss für Schulanfänger

BEZIRK. "Das Interesse auf die regionale Schultüte der Bäuerinnen am Wochenmarkt in Rohrbach-Berg bewies, dass es vielen Eltern nicht gleichgültig ist, was in die Schultüten der Schulanfänger kommt", sagt Hedwig Lindorfer, Bezirksbäuerin von Rohrbach. Unterstützt von den Wochenmarktanbietern war das Angebot an hochwertigen und superguten Leckereien und Knabbereien sehr groß. Mit Äpfel, Müslicracker, Honigstangerl, Apfelsaft, Apfelchips, Kürbiskerne, Honig, Popcorns…. konnten die buntbedruckten...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Hedwig Lindorfer und Brigitte Stallinger aus Niederwaldkirchen haben sich beim Kranzbinden über die Schulter schauen lassen. | Foto: Foto: privat
3

Ein Adventkranz ist leicht selbstgemacht

Wir haben bei Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer nachgefragt, wie man einen Adventkranz richtig bindet. ROHRBACH. "Wird ein sehr großer Kranz gebunden, nimmt man als ,Gerüst' einen Strohreifen. Dieser hält den Kranz stabiler", sagt Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer. Sie kennt sich aus mit dem Adventkranzbinden: "Für kleine Kränze kann man einen Plastik- oder Drahtreifen oder einen aus Birkenreisig zusammengedrehten Kranz verwenden." Gebunden wird das Tannenreisig am besten mit einem...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer | Foto: privat
3

Infoveranstaltung für (junge) Frauen am Bauernhof

OEPPING. Im Gasthaus Haidvogel findet am Mittwoch, 12. November, eine Infoveranstaltung zum Thema "Rechtlich Wissenswertes für (junge) Frauen am Bauernhof" statt. Nach der Begrüßung durch Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer um 19.30 Uhr, gibts es interessante Vorträge und anschl. eine Diskussion. Folgende Themenbereiche werden bei dieser Informationsveranstaltung erörtert: Welche Rechte habe ich als Frau in einer Lebensgemeinschaft? In einer Ehe? Was ist ein Partnerschaftsvertrag? Gütertrennung...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.