Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Während im Tal schöne Herbststimmungen vorherrschen, hat ein früher Kälteeinbruch in den Bergen bereits den Winter eingeläutet. | Foto: Pixabay
2

Alpenverein
Sicherheitstipps für die erste Skitour des Jahres

Der kürzliche Wintereinbruch zieht bereits die ersten Skitourengeher in die Berge. Der Alpenverein klärt auf, worauf man bei den aktuellen Bedingungen besonders achten sollte. TIROL. In den letzten Tagen fielen, besonders in den Ostalpen, aber auch in Tirol teils beachtliche Neuschneemengen in höheren Lagen. „In tieferen Lagen wird südseitig auf Grund der prognostizierten milden Temperaturen und des noch warmen Bodens der Schnee wohl wieder schmelzen", weiß Gerhard Mössmer, Bergsportexperte vom...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehrere Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher unterwegs zu sein.  | Foto: Pixabay/suju-foto (Symbolbild)
2

Wandern
Achtung vor Gefahren bei Hoch- und Gletschertouren

Die Hitze des Sommers lockt viele Menschen in höhere Lagen. Alpines Gelände verlangt allerdings nach spezieller Vorbereitung und viel Vorsicht. Wie der Tiroler Bergsportführerverband TBSFV warnt, müssen die Gefahren richtig eingeschätzt und Touren gründlich geplant werden. TIROL. Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehreren Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
In der alpin-urbanen Region Innsbruck warten traumhafte Bergwelten darauf, erkundet zu werden. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. | Foto:  Innsbruck Tourismus / Frank Heuer
6

Von der Nordkette bis zu den Kalkkögeln
Tipps für sichere Bergtouren in der Region Innsbruck

Der Sommer steht vor der Tür und die Bergwelt von Innsbruck lädt wieder ein erkundet zu werden. Eine Bergtour sollte allerdings gut vorbereitet werden. Walter Zörer, Präsident des Verbandes der österreichischen Berg- und Skiführer gibt Tipps, wie eine Bergtour gelingt.  INNSBRUCK. Von der Nordkette bis zu den Kalkkögeln: Die Bergwelten in der Region Innsbruck warten darauf, entdeckt zu werden. Das Sommeraktivprogramm bietet verschiedene geführte Touren an. Unabhängig davon, ob man sich allein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Eine häufige Unfallursache am Berg ist die schlechte Vorbereitung auf eine Bike- oder Wandertour im Alpinen Gelände. Alpine Organisationen geben daher Tipps, wie man sich gut auf eine Tour vorbereitet | Foto: skn
Aktion 2

Umfrageergebnis
Gute Tourenplanung senkt Unfallrisiken – Umfrage der Woche

Eine häufige Unfallursache am Berg ist die schlechte Vorbereitung auf eine Bike- oder Wandertour im Alpinen Gelände. Alpine Organisationen geben daher Tipps, wie man sich gut auf eine Tour vorbereitet. TIROL (skn). Egal, ob Berg-, Mountainbike- oder im Winter eine Skitour eine gute Planung der Tour ist ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit am Berg. Die Gefahren reichen von Übermüdung, falscher Ausrüstung bis hin zur falschen Routenwahl oder einem überraschenden Wetterumschwung. Ergebnis...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. | Foto:  almenrausch.at
2

Tourentipp der Woche - Bergtour
Feuerköpfl & Höhlensteinhaus vom Bärenbadhaus

Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kirchbichl und nach Niederbreitenbach. Noch kurz Richtung Mariastein und noch vor dem Ortsende von Niederbreitenbach rechts auf der Forststraße hinauf Richtung Bärenbad ist zum Wiesenanfang vor dem Bärenbad. Vom Abzweig zum Bärenbad etwa 3,5 Kilometer. Auf das Feuerköpfl und zum Höhlensteinhaus: Von den Parkmöglichkeiten am Beginn der Wiese noch kurz am Fahrweg zum Bärenbadhaus,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Lara Parzer
Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. | Foto:  almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Bergtour
Gehrenspitze (2367 m) von der Wettersteinhütte

Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. Hüttenzustieg zur Wettersteinhütte vom Parkplatz Salzbach oder vom Parkplatz Stupfer. Anfahrt: Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und über Seefeld nach Leutasch zum Ortsteil Klamm. Hier weiter in das Gaistal bis zum Parkplatz "Stupfer" oder Parkplatz "Salzbach" - je nach Ausgangspunkt vom Hüttenzustieg. Aus dem Oberland auf der A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lara Parzer
Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. | Foto: BB Tirol / Peakhunter AG
Video 17

App-Tipp
Peakhunter – das Gipfelbuch

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. Peakhunter ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Peakhunter – auf der Jagd nach GipfelnUnser App-Tipp der Woche "Peakhunter" ist ein Gipfelbuch, wie man es von früher kennt. Hat man früher seine Touren in einem eigenen kleinen Büchlein festgehalten oder in...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Alles, was nach oben getragen wird, muss auch wieder den Weg ins Tal finden.  | Foto: Alpenverein
2

5. Juni – Weltumwelttag
"Littering" am Berg wird zum Problem

TIROL. Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wenden sich der Alpenverein, die Naturfreunde und der Verband alpiner Vereine Österreichs mit einem Appell an alle Bergbegeisterten: „Haltet die Berge sauber“. Ein kurzer Moment und schon ist es passiert: Das Taschentuch oder die Maske fallen aus dem Rucksack oder noch schlimmer man wirft seinen Müll absichtlich neben dem Wanderweg weg. Dabei braucht ein Papiertaschentuch etwa 1-5 Jahre, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz ungefähr 450 Jahre und eine...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
8

Bergtour
Überschreitung Seekar- zur Seebergspitze

Von Achenkirch nach Pertisau hoch oben entlang des Achensees : Überschreitung Seekarspitze - Seebergspitze (Gehzeit ca. 5 - 6 Stunden) mit einzigartigem Panoramablick. Dann retour auf dem See Weg per Schiff.

  • Tirol
  • Imst
  • Andreas DUINER
Das Kuratorium für Alpine Sicherheit warnt nun vor Gletscherspalten, die aufgrund des Schnees verdeckt sein können. | Foto: © Peter Veider Österreichische Bergrettungsdienst - Tirol
1 2

Verdeckte Gletscherspalten durch Neuschnee: "Gehen am langen Seil" beachten!

Nach dem heißen Sommer gab es am Wochenende eine Abkühlung, die in manchen Höhen sogar zu Schneefall führte. Das Kuratorium für Alpine Sicherheit warnt nun vor Gletscherspalten, die aufgrund des Schnees verdeckt sein können. "Vorsicht ist geboten", betont Karl Gabl, der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. TIROL. Allein diesen Sommer verunfallten 20 Personen auf einem Gletscher durch einen Spaltensturz. Eine Person kam dabei sogar ums Leben. Nur wer konsequent die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol

Karwendelmarsch – Die Legende lebt!

Seit 2009 ist er wieder da: Der legendäre Karwendelmarsch, der Langstreckenwanderern, Nordic Walkern und Läufern ein ganz besonderes Natur- und Sporterlebnis bietet. Um 06.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer, die wahlweise 35 oder 52 Kilometer in ihrer Fortbewegungsart zurücklegen, am Startpunkt von Scharnitz. Von hier geht es über den Schafstallboden, Karwendelhaus, Kleiner Ahornboden, Falkenhütte, Eng und Binsalm, Gramai-Hochleger und Gramaialm bis hinunter nach Pertisau am Achensee. Im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr
Frontgewitter kommen überraschend: Ein Blick auf die Wettervorhersage ist daher vor einer Bergtour besonders wichtig. | Foto: Hermann Erber
2 2 2

Gewitter in den Bergen: So verhalten Sie sich richtig

Auf einer Bergtour zählen Gewitter zu den gefährlichsten Situationen: Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für das richtige Verhalten. ÖSTERREICH. Schon bei der Planung der Bergtour sollte man das Wetter bedenken: Holen Sie schon vorab Informationen zum Wetter ein! Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start, denn die Gewittergefahr steigt am Nachmittag an. Verzichten Sie auf die Bergtour, wenn die Gefahr von Frontgewittern besteht. Bei Frontgewittern treffen eine Kalt- und eine Warmfront...

  • Hermine Kramer
2 6 7

Hochsalm

Fakten Hochsalm 1.405 Meter: Ausgangspunkt: Ruine Scharnstein, Ortsteil Tießenbach genau vor der Schranke Höhenunterschied: 914 Meter Gehzeit bergauf: 2,5 Stunden Gehzeit bergab: 2 Stunden Charakter: einfache rote Bergtour die zum Teil sehr steil ist, im oberen Bereich wird es an sonnigen Tagen sehr heiß Wegnummer: 436 Beschreibung: Nachdem wir einen Tag zuvor die Sonnenaufgangstour gemacht haben, dachten wir, wir gehen eine gemütlichere Tour auf den Hochsalm, zumindest war er so beschrieben....

  • Salzkammergut
  • Erwin Hofbauer
6 14 50

Sonnenaufgangstour auf den Hochkogel

Ebenseeher (Lahnsteiner) Hochkogel 1591 Meter Fakten: Höhenunterschied: 942 Meter Ausgangspunkt: Parkplatz Schwarzenpachstüberl, Richtung Offensee, beim Elektrizitätswerk rechts Abbiegen und entlang des Gimbaches fahren bis zum Parkplatz Gehzeit bergauf: 3 – 4 Stunden (wir haben eine Sonnenaufgangstour gemacht und brauchten etwas mehr als 3,5 Stunden) Gehzeit bergab: 2,5 Stunden Charakter: Vom Parkplatz aus bis zum Mitterckerstüberl (Alm) eine leichte gemütliche Tour mit flachen Wegpassagen,...

  • Salzkammergut
  • Erwin Hofbauer
11 12 34

Wasserklotz

„kurz, knapp, knackig“ Der Wasserklotz, 1505 Meter, erhebt sich im Süden des Reichraminger Hintergebirges und befindet sich im Nationalpark Kalkalpen. Vom Gipfel sieht man im Westen wie sich der Große Priel erhebt, die Spitzmauer und das Sengsengebirge mit dem hohen Nock. Im Süden zeigen sich die Haller Mauern mit dem Großen und kleinen Pyhrgas und im Osten kann man die Berge vom Nationalpark Gesäuse erkennen. Facts: Ausgangspunkt: Jausenstation Zickerreith am Hengstpass auf 985 Meter. Man...

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer

Bergtour auf den Großen Gilfert (2500 m)

Am kommenden Sonntag, den 9. August lädt der AV Sektion Stubai herzlich zu einer Bergtour auf den Großen Gilfert in den Tuxer Alpen ein. Los geht es mit einer Fahrt auf den Weerberg und weiter nach Innerst. Von dort geht es gemütlich über die Nonsalm (1700 m) stets ansteigend auf den Großen Gilfert. Am Gipfel erwartet die Teilnehmer eine herrliche Rundumsicht. Bitte beachten: Es gibt keine Einkehrmöglichkeit! Dauer: ca. 7 Stunden (1200 Höhenmeter) Anmeldung: Wolfgang Meyer (05225/62138) oder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Laura Sternagel
Wandern kann für Hund und Mensch ein tolles, gemeinsames Erlebnis sein.
3

Wenn Bello wandern geht

Wir haben uns bei Hundetrainer Marco Huber Tipps für die Wanderung mit dem Hund geben lassen. Kaum ein Freizeitvergnügen ist so ideal für Hund und Herrchen wie das Wandern. Für die Hunde ist dieser XXL-Spaziergang fast immer ein tolles Erlebnis. Dabei sollte man aber einige Dinge beachten, damit der Wandertag auch ein schönes Erlebnis wird. Hundetrainer Marco Huber von der Hundeschule "Partner auf vier Pfoten" weiß worauf man achten sollte. Alles dabei So sollte man auf jeden Fall alles...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Bergtour auf das Judenköpfl mit dem AV Sektion Stubai

Am Sonntag, den 28. Juni lädt der AV Sektion Stubai herzlich zu einer wunderschönen Bergtour auf das Judenköpfl - Judentörl (2021 m) ein. Mit dem Auto geht es bis zum Strassberghaus, dort geht es gemütlich über die neue Alplhütte zum Judentörl und weiter auf die Judenköpfe! In ungefähr 5 Stunden gilt es 500 Höhenmeter zu überwinden. Die Tour wird von Wolfgang Meyer und Margarita Hammer geführt. Um Anmeldung bis Freitag Abend bei Wolfgang Meyer unter Tel. 05225/62138 oder Margarita Hammer unter...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Laura Sternagel
Alles was das Herz begehrt - und noch viel mehr!
1 8

Berg Heil – und an Guatn!

Ein Almfrühstück der Extraklasse kann auf der Vorderen Sulztalalm im schönen Ötztal genossen werden – unglaublicher Panoramablick inklusive! Jeden Freitag von 8.00 bis 10.00 Uhr bietet die Familie Grüner ein Almfrühstück mit allem was das Herz begehrt und noch viel mehr (EUR 14,-- pro Person, Reservierung oder zumindest ein kurzer Anruf wird empfohlen!). Wir starten in aller Früh bei strahlend blauem Himmel aber leider in der Früh noch eher bescheidenen Temperaturen ins wunderschöne Ötztal (von...

  • Tirol
  • Imst
  • Kanzingbühne Flaurling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.